Knetmaschine Test 2023 • Die 6 besten Knetmaschinen im Vergleich
Knetmaschinen haben bereits dem Ein oder Anderen einen Muskelkater vom vielen Kneten erspart. Besonders Brot- oder Pizzaliebhaber sind darüber begeistert, da sie das Kneten vom Teig für sie übernimmt. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen das Wichtigste, was Sie über den Kauf einer Knetmaschine wissen sollten.
Knetmaschine Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Knetmaschine und wie funktioniert sie?
Eine Knetmaschine ist ein Küchengerät, das speziell dafür entworfen wurde, Teige zu kneten. Darunter fällt Sauerteig zum Brot backen, Hefeteig, um Pizza oder Gebäcke zu machen und vieles mehr. Mit einem Schneebesen-Aufsatz fällt das Kuchenbacken auch um einiges leichter. Man kann mühelos in der Knetmaschine das Eiweiß aufschlagen und sich gleichzeitig um die Zubereitung der restlichen Zutaten kümmern. Damit sparen Sie nicht nur Zeit, sondern erzielen auch bessere Backergebnisse.
Funktionieren tut das Ganze so, dass ein Motor in der Knetmaschine das Werkzeug, also den Aufsatz, antreibt. Wie stark das passiert, hängt von der Leistung des Motors ab.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Knetmaschinen
Welche Arten von Knetmaschinen gibt es?
Einige Beispiele für Knetmaschinen Arten sind:
- Knetmaschinen mit einem kippbaren Arm,
- Knetmaschine mit Planetenrührwerk,
- Knetmaschinen mit Display.
Knetmaschinen unterscheiden sich also erstmals darin, ob ihr Arm kippbar oder fixiert ist. Bei fixen Modellen ist es schwierig, diese gut zu reinigen, da man nur schwer an die verwendeten Utensilien rankommt. Die meisten Modelle auf dem Markt bieten jedoch schon einen kippbaren Arm, was dieses Problem beseitigt.
Aber auch die Rührwerke von verschiedenen Modellen weisen Unterschiede auf. Man unterscheidet hier grob zwischen Planetenrührwerk-Knetmaschinen und Spiral-Knetmaschinen. Die Meinungen, welche das bessere ist, gehen stark auseinander.
Gerade neuere Knetmaschinen haben manchmal ein Display, mit dessen Hilfe Sie die Dauer des Knetens einstellen können. Dieses Feature ist aber nur selten vorhanden.
Knetmaschinen mit kippbarem Multifunktionsarm
Nicht alle Knetmaschinen weisen einen kippbaren Arm auf. Das Resultat ist eine unschöne Reinigung, weil man zum Aufsatz bzw. zur Schüssel nur schwer dazu kommt. Die meisten Knetmaschinen weisen jedoch einen kippbaren Multifunktionsarm auf und eliminieren dadurch dieses Problem. Mit einem Knopf oder Hebel kippt der Arm nach oben und man kann problemlos den Aufsatz entfernen oder die Schüssel aus der Halterung nehmen. Dadurch wird das Reinigen der Utensilien leicht gemacht.
Knetmaschinen mit Planetenrührwerk
Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Rührwerken bei Knetmaschinen: eine Spiralknetmaschine und ein Planetenrührwerk. Bei Ersterem dreht sich die Schüssel als auch der Spiralhaken. Das Planetenrührwerk erreicht auch den Rand der Knetmaschinen und kratzt somit auch die letzten Reste des Teiges von der Schüssel. Der Teig wird dadurch immer in die Mitte der Schüssel gedrängt. Welche der beiden Arten die bessere ist, ist umstritten.
Knetmaschinen mit Display
Die meisten Knetmaschinen haben einen Geschwindigkeitsregler, aber kein Display. Neuere Maschinen bieten diese Eigenschaft jedoch an.
Dabei kann man meist die Dauer des Knetens einstellen. Sobald die Zeit abgelaufen ist, hört die Knetmaschine automatisch zu kneten auf. Besonders angenehm ist dieses Merkmal, da man keine Eieruhr stellen muss und trotzdem gute Ergebnisse erzielt.
Kaufkriterien im Knetmaschinen Test
Es gibt verschiedenste Kriterien, die Sie bei einem Kauf einer Knetmaschine beachten sollten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen diese auf. Wiegen Sie für sich ab, welche Kriterien für Sie am wichtigsten sind und finden Sie damit die perfekte Knetmaschine für Sie.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen ist ein wesentlicher Punkt, der beachtet werden soll. Dabei sollten Sie sich stets fragen für wie viele Leute der Teig, den Sie für das Backen verwenden, meist ausgelegt ist. Wenn Sie ein/e Hobbybäcker/in sind, dann genügt eine 5 bis 6 Liter Schüssel meist vollkommen. Damit können Sie bereits Ihre Verwandten oder Freunde und sich selbst verwöhnen. Für den kommerziellen Gebrauch muss man jedoch auf ein viel höheres Fassungsvermögen setzen. 20 Liter oder weit mehr sind dafür gefragt.
Leistung in Watt
Im Generellen gilt, dass eine Küchenmaschine mit mehr Watt nicht unbedingt qualitativ besser sein muss. Eine hohe Watt-zahl bedeutet nämlich zugleich einen höheren Energieverbrauch, als ein Modell mit weniger Watt. Das wiederum schlägt sich in einer höheren Stromrechnung am Ende des Monats nieder.
Was Sie aber in diesem Zusammenhang wissen sollten, ist, wann wenig Watt genügen und wann nicht. Falls Sie gerne Kuchen backen und daher die Knetmaschine zum Eiweiß schlagen oder Kuchenteig machen verwenden, dann genügen 500 Watt vollkommen. Bei schwereren Teigen, wie Sauer- oder Hefeteig, ist eine höhere Leistung empfehlenswert. Daher sollte man, wenn man oft Brot backt oder Pizza macht, eher auf ein Modell mit mehr Leistung setzen.
Einfachheit der Reinigung
Die Einfachheit der Reinigung ist ebenfalls ausschlaggebend für den Kauf einer Knetmaschine. Oft geht für das Reinigen nach dem Backen gleich viel Zeit verloren, als für das Backen selbst. Daher kann Ihnen eine einfache Reinigung der Knetmaschine sowie der Aufsätze viel Zeit sparen. Manche Knetmaschinen bieten sogar spülmaschinengeeignete Aufsätze sowie Schüsseln an. Sobald Sie also mit dem Backen fertig sind, müssen Sie lediglich alles in den Geschirrspüler räumen und Sie können sich zurücklehnen.
Alternativen zu Knetmaschinen
Mögliche Alternativen einer Knetmaschine sind:
- Handrührgeräte,
- den Teig selbst kneten,
- Multifunktionsküchenmaschinen.
Eine Alternative zu Knetmaschinen ist ein Handrührgerät. Dieses bietet den Vorteil, dass es im Vergleich zu einer Knetmaschine platzsparend ist. Zudem, beträgt der Preis nur einen Bruchteil einer Maschine. Falls Sie also nur sehr selten backen, macht ein Handrührgerät auch seinen Job. Eine Küchenmaschine mit mehreren Funktionen kann ebenfalls eine Alternative zu einer Knetmaschine sein. Letztlich, können Sie den Teig auch selbst mit der Hand kneten.
Weiterführende Links und Quellen
- www.vergleichs.com/knetmaschine-test/
- www.ploetzblog.de/knetmaschine/
- einfach-brot-backen.de/vergleich-kuechenmaschinen/
FAQ
Wer braucht eine Knetmaschine?
Eine Knetmaschine ist für jede/n Backenthusiasten/in geeignet. Ob Sie zwei Dinge gleichzeitig rühren oder ob Sie sich entspannt zurücklehnen wollen, eine Knetmaschine ist dafür immer eine gute Wahl. Daher gilt, wenn jemand gerne aufwändigere Gebäcke zubereitet, dann können Sie mit einem Handmixer parallel zur Knetmaschine eine zweite Schüssel bearbeiten. Dadurch gewinnen Sie Zeit und bei geschlagenem Eiweiß beispielsweise tritt nicht das Problem auf, dass es bereits wieder flüssig wird, weil man noch nicht mit dem anderen Teig fertig ist. Aber nicht nur für das. Gerade zum Brotbacken oder Pizzateig zubereiten ist eine Knetmaschine ein wahrer Helfer. Verabschieden Sie sich von Muskelkatern aufgrund minutenlangem Kneten. Viel einfacher ist es, den Teig in die Knetmaschine zu geben.
Welche ist die beste Knetmaschine?
Wie so vieles, liegt auch das im Auge des Betrachters. Je nach Präferenzen ist die beste Knetmaschine für uns, vielleicht nicht dieselbe wie für Sie. Aber im Generellen gilt: die beste Knetmaschine für Sie sollte auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein. Gehen Sie daher für sich einige Fragen durch: Wie viel Leistung benötige ich wirklich? Verwende ich die Knetmaschine eher für Kuchen oder auch schwere Teige? Genügen 5 Liter an Fassungsvermögen oder backe ich meist mehr als nur für meine Freunde? Wie viel Zeit möchte ich zum Putzen aufwenden? Möchte ich ein digitales Display?
Welche Knetmaschine ist die Beste für Brotteig?
Da Brotteig zu einer schweren Teigsorte gehört, sollte eine Knetmaschine gewählt werden, die einige Kriterien erfüllt. Erstmals sollte die Maschine mehr als 500 Watt bieten. Eine höhere Leistung ist nämlich aufgrund des schweren Teiges dringend nötig. Aber auch auf die Standhaftigkeit der Knetmaschine sollte geachtet werden. Meist stehen schwere Modelle durch ihr Gewicht stabiler beim Kneten von schweren Teigen. Aber auch Saugfüße garantieren oft einen besseren Halt.
Worauf muss ich beim Kauf einer Knetmaschine achten?
Beim Kauf einer Knetmaschine sollten Sie darauf achten, dass Sie sich für ein Modell entscheiden, dass Ihre Ansprüche erfüllt. Denken Sie immer daran, welchen Zweck die Knetmaschine dienen soll. Wenn Sie zusätzliche Anforderungen an das Design haben oder ein digitales Display wünschen, dann kaufen Sie sich ein Gerät, dass all das kombiniert. Sehr wichtig ist auch das Material der Knetmaschine. Schüsseln und Aufsätze aus Edelstahl sind qualitativ einer Kunststoffschüssel überlegen. Aber achten Sie auch darauf, ob Sie Zubehör zum Nudeln machen oder einen Fleischwolf, sich in Zukunft anschaffen wollen. Falls ja, dann ist ein Modell mit möglichen Aufsätzen für Zubehör empfehlenswert.
Wie viel Watt sollte eine gute Knetmaschine haben?
Wenig Watt bedeutet nicht automatisch, dass die Knetmaschine schlecht ist. Maschinen unter 500 Watt können auch qualitativ hochwertig sein. Wenn Sie meist nur leichte Teige, wie Kuchenteige, herstellen, dann dürfte eine solche Leistung auch vollkommen reichen. Falls Sie aber eine Knetmaschine mit der Intention kaufen, viel Brot oder Pizza zu backen, dann sollten Sie auf ein Modell mit einer höheren Watt-zahl zurückgreifen.
Welche Vorteile bietet eine Knetmaschine gegenüber einem Handrührgerät?
Hinter einer Knetmaschine steckt viel mehr Leistung als hinter einem Handmixer. Gerade bei schweren Teigen geben Handrührgeräte schnell auf. Zudem ist es anstrengend schwere Teige damit zu schlagen. Eine Knetmaschine ist meist vielseitiger, bietet oft mehr Aufsätze und auch diverses Zubehör. Besonders wenn man Mehl oder Zucker nur langsam während dem Rühren hinzugeben soll, bräuchte man eine dritte Hand um das gut mit einem Handmixer zu koordinieren. Für eine Knetmaschine stellt dies kein Problem dar.
Was gibt es für Zubehör für Knetmaschinen?
Manche Knetmaschinen bieten eine breite Produktpalette an Zubehören an. Dabei gibt es von Nudelmaschine bis hin zu Fleischwolf, alles was man sich vorstellen kann. Seien Sie jedoch Vorsicht, weil nicht jede Maschine Zubehöre anbietet. Auch Mixer- oder Spiralschneider Zubehör gibt es zu kaufen. Dabei muss man das Teil nur an die Maschine anbringen und schon hat man einen vollwertigen Mixer oder Spiralschneider.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Abzugshaube Test
- Allesschneider Klappbar Test
- Allesschneider Test
- Aufschnittmaschine Test
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer Test
- BRITA Wasserfilter Test
- Brotbackautomat Test
- Brotschneidemaschine Test
- Crepe Maker Test
- Dampfgarer-Mikrowelle Test
- Dampfgarer Test
- Dönergrill Test
- Dörrautomat Test
- Doppelwaffelautomat Test
- Eierkocher Test
- Einbau Kaffeevollautomat Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Einkochautomat Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Eismaschine Test