Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Siebträgermaschine Test 2023 • Die 9 besten Siebträgermaschinen im Vergleich

Kaffeeindividualisten schätzen es, ihren Kaffee ganz nach ihrem Geschmack zubereiten zu können. Das funktioniert besonders gut mit einer Siebträgermaschine, da sie das Einfüllen der Kaffeemehlmenge, das Einstellen der Temperatur und des Brühdrucks ganz nach Gusto erlaubt. Die Redakteure des bekannten, mehrfach ausgezeichneten und im ganzen DACH-Raum populären Verbraucherschutzes ExpertenTesten haben im Netz nach Vergleichen, Testergebnissen und Kundenstimmen gesucht und diese gewissenhaft ausgewertet. Als Resultat entstand eine umfassende Vergleichstabelle der besten Siebträgermaschinen, die es gegenwärtig auf dem Markt gibt, Werfen Sie einen Blick auf die Tabelle und entdecken Sie zeit- und geldsparend die Siebträgermaschine, die zu Ihnen passt.

Siebträgermaschine Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine Siebträgermaschine und wie funktioniert sie?

Was ist eine Siebträgermaschine Test und Vergleich?Während bei einem Kaffeevollautomat der gesamte Vorgang des Kaffeekochens automatisch abläuft, haben Sie bei einer Siebträgermaschine mehr kreativen Spielraum – beispielsweise in Bezug auf die Menge des Kaffeepulvers, der Temperatur und des BrĂĽhdrucks.

Sofern Sie kein fertig gemahlenes Kaffeepulver, sondern Bohnen kaufen, werden diese zunächst in der – oftmals integriertenKaffeemĂĽhle zu feinem Pulver gemahlen. Dabei gilt: Je feiner die Bohnen gemahlen werden, umso aromatischer wird der Kaffee. AnschlieĂźend fĂĽllen Sie das Kaffeemehl in einen Siebträger um und pressen es mithilfe eines sogenannten Tampers fest in das Sieb hinein. Danach stellen Sie manuell die Temperatur sowie den BrĂĽhdruck ein.

Das Kaffeekochen nimmt im Vergleich bei einer Siebträgermaschine also mehr Zeit in Anspruch als als bei einer klassischen Kaffeemaschine oder bei einem Vollautomaten. Dafür werden Sie mit einem außerordentlich aromatischen Kaffee belohnt.

Sofern ein Aufschäumer in die Siebträgermaschine integriert ist, können Sie sogar einen Cappuccino oder Café Latte mit Milchschaum zubereiten. In diesem Fall ist kein separater Milchaufschäumer erforderlich.
Der Test zeigt außerdem, dass viele Siebträgermaschinen zugleich eine Funktion als Vollautomat erfüllen. Sollten Sie es also einmal eilig haben, können Sie Ihren Kaffee mit diesen Geräten auch bequem auf Knopfdruck zubereiten.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Siebträgermaschinen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Siebträgermaschinen im Einsatz

Siebträgermaschinen wurden früher vorrangig von Baristas in der Gastronomie verwendet. Inzwischen gibt es jedoch auch eine große Auswahl an Modellen für den Privathaushalt. Der Test beweist, dass die Geräte für die alltägliche Zubereitung von Kaffee gut geeignet sind. Auch zu besonderen Anlässen kommen sie zum Einsatz, da Sie für jeden Gast den bevorzugten Kaffee zubereiten können.

Welche Arten von Siebträgermaschinen gibt es?

Welche Arten von Siebträgermaschinen gibt es in einem Testvergleich?Klassische Siebträgermaschinen arbeiten ausschließlich mit einem Kaffeepulver-Siebträger. Das heiße Wasser wird hier mithilfe von Druck durch das fein gemahlene Kaffeepulver im Sieb gepresst. Wie bereits erwähnt, ist diese Art des Kaffeekochens im Vergleich etwas aufwendiger, dafür kann das Ergebnis auf ganzer Linie überzeugen.

Darüber hinaus finden Sie im Handel Modelle, die zusätzlich über einen Pad-Siebträger verfügen. Hier können Sie also Ihren Kaffee schnell und unkompliziert mithilfe eines Kaffeepads zubereiten. Allerdings können Sie nicht jeden beliebigen Pad verwenden. Stattdessen funktionieren die meisten Siebträgermaschinen mit sogenannten E.S.E. Kaffeepads, die speziell für Espressomaschinen mit Siebträger entwickelt wurden.

Diese Geräte bieten Ihnen den Vorteil, dass Sie flexibel bleiben und ganz einfach zum Pad greifen können, wenn es einmal schnell gehen muss. Beachten Sie jedoch, dass Pads im Vergleich teurer sind als normales Kaffeepulver oder Kaffeebohnen.

Des Weiteren ist beim Test und Kauf einer Siebträgermaschine zwischen manuellen, halbautomatischen, vollautomatischen und supervollautomatischen Geräten zu unterscheiden. Hier ein kurzer Vergleich:

1.) manuelle Siebträgermaschine: Druck wird über Hebel manuell erzeugt (heute eher selten)
2.) halbautomatische Siebträgermaschine: Druck wird durch elektrische Pumpe erzeugt (am weitesten verbreitet)
3.) vollautomatische Siebträgermaschine: sobald eine festgelegte Menge Wasser durch den Siebträger geflossen ist, schaltet sich die Pumpe automatisch ab
4.) supervollautomatische Siebträgermaschine: gesamter Vorgang der Kaffeezubereitung automatisiert (nur für den professionellen Einsatz)

Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern/Marken

  • De’Longhi
  • Gastroback
  • ECM
  • La Pavoni
  • QuickMill
  • Bezzera
  • Krups
Das italienische Unternehmen De’Longhi wurde 1902 gegrĂĽndet und hat seinen Hauptsitz heute in Treviso. Der ehemalige Handwerksbetrieb entwickelte sich innerhalb kĂĽrzester Zeit zu einem wichtigen Lieferanten der Hausgeräteindustrie und ist heute europaweit als Hersteller hochwertiger Kaffeemaschinen, Espressomaschinen und Siebträgermaschinen bekannt. Geräte von De’Longhi schneiden im Test meist gut ab.
Gastroback möchte professionelle Technik, die vorrangig für den Gastronomiebereich gedacht ist, auch für den normalen Verbraucher nutzbar machen. Die Premiummarke legt dabei gesteigerten Wert auf ein ansprechendes Design und einen hohen Bedienkomfort. Auch die Siebträgermaschinen von Gastroback schneiden im Test und Vergleich für gewöhnlich gut ab.
Das Unternehmen ECM ist bereits seit mehreren Jahrzehnten im Kaffeegeschäft tätig. Es war sogar maßgeblich an der Einführung der italienischen Kaffeekultur in deutsche Haushalte beteiligt. Kaffeemaschinen und Siebträgermaschinen von ECM zeichnen sich im Test meist durch eine hohe Verarbeitungsqualität, eine einfache Bedienung und erstklassige Ergebnisse aus.
La Pavoni zählt zu den wichtigsten Marken im Kaffee-Business. Ein typisches Merkmal der Siebträgermaschinen von La Pavoni sind die glänzenden, verchromten Oberflächen, die die Geräte zu einem tollen Blickfänger in jeder Küche machen.
QuickMill bietet ein umfangreiches Sortiment an Espressomaschinen, Kaffeemühlen und Siebträgermaschinen für den privaten und professionellen Bedarf an. Sämtliche Geräte werden vollständig von QuickMill entwickelt und in eigenen Produktionsstätten hergestellt. Ein besonderes Ausstattungsmerkmal ist der QuickMill Thermoblock, dessen Kupferrohr das Gerät vor Kalkablagerungen schützt und zugleich eine sehr schnelle Erwärmung gewährleistet.
Bezzera ist ein Unternehmen aus Mailand, dessen Produkte sich bei Kaffeeliebhabern auf der ganzen Welt großer Beliebtheit erfreuen. Die Geräte zeichnen sich durch hochwertiges Edelstahl und eine umfangreiche Ausstattung aus. Auch im Test und Vergleich schneiden Bezzera Siebträgermaschinen in der Regel sehr gut ab.
Krups wurde 1846 in Solingen gegründet. Inzwischen handelt es sich um eine Marke des französischen Unternehmens Groupe SEB. Zur Produktpalette zählen neben Kaffeemaschinen und Siebträgermaschinen auch Teemaschinen, Küchenmaschinen und vieles mehr.

 

So werden Siebträgermaschinen getestet

Nach diesen Testkriterien werden Siebträgermaschinen bei uns verglichenBeim Test und Vergleich von Siebträgermaschinen müssen eine Vielzahl von Kriterien berücksichtigt werden. Besonders wichtig ist der Bedienkomfort, denn die beste Siebträgermaschine lässt sich unkompliziert handhaben, ohne immer wieder die Bedienungsanleitung hinzuzuziehen.

Auch die Verarbeitungsqualität wird bei einem Test genau in den Blick genommen, denn schließlich handelt es sich um einen Gebrauchsgegenstand, der einer alltäglichen Benutzung standhalten muss.

Aus diesem Grund sollte sich auch die Reinigung im Test möglichst unkompliziert gestalten. So verfügt die beste Siebträgermaschine über ein automatisches Reinigungsprogramm. Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn die abnehmbaren Teile im Geschirrspüler gereinigt werden dürfen. Nicht zuletzt wird bei einem Siebträgermaschinen Test geprüft, ob die Maschine das beste Ergebnis liefert, damit Sie wundervoll aromatischen Kaffee genießen können.

Kriterien

Getränketypen

Getränketypen im Siebträgermaschine Test und VergleichWenn Sie sich eine Siebträgermaschine zulegen möchten, sollten Sie zunächst überlegen, welche Kaffeespezialitäten Sie favorisieren. Die meisten Siebträgermaschinen kochen Espresso und Cappuccino. Einige Geräte sind zusätzlich in der Lage, klassischen Filterkaffee zu kochen.

Druck

Siebträgermaschinen arbeiten fĂĽr gewöhnlich mit einem Druck von 15 bis 20 bar – und weniger sollte es auch nicht sein, denn der Druck sorgt dafĂĽr, dass Ă–le und andere wichtige Geschmacksbestandteile aus dem Kaffeepulver herausgelöst werden.

Leistung

Die Leistung der Siebträgermaschine wirkt sich auf den Druck aus, sodass es sich lohnen kann, zu einem Gerät mit hoher Leistung zu greifen. Der Test und Vergleich zeigt, dass die beste Siebträgermaschine eine Leistung von mindestens 1.100 Watt aufweist.

Gehäusematerial

Siebträgermaschinen aus dem günstigen Preissegment weisen oftmals einen hohen Anteil an Kunststoff auf.

Optisch ansprechender sind Modelle aus Edelstahl – fĂĽr welche Variante Sie sich entscheiden, ist jedoch letztlich Geschmackssache. Geräte aus Edelstahl zerkratzen allerdings nicht so schnell und sind im Vergleich pflegeleichter.

Extras

Extras im Siebträgermaschine Test und VergleichJe nachdem, wie Ihre Kaffeegewohnheiten aussehen, sollten Sie beim Test und Kauf einer Siebträgermaschine auf verschiedene Extras achten. All jene, die gerne Milchkaffee trinken, greifen am besten zu einem Gerät mit integriertem Milchaufschäumer.

Bei einigen Modellen können Sie sogar die Konsistenz des Milchschaums individuell an Ihre Vorlieben anpassen. Weitere nützliche Extras sind eine Abschaltautomatik, ein Tassenvorwärmer und eine Wasserstandsanzeige.

Leichte Reinigung

Achten Sie beim Test und Kauf einer Siebträgermaschine auch auf eine leichte Reinigung. Ein herausnehmbarer Wassertank ist in diesem Zusammenhang sehr praktisch – zumal er auch das BefĂĽllen erheblich erleichtert. Auch die Tropfschale sollte herausnehmbar sein, damit Sie sie unter flieĂźendem Wasser oder in der SpĂĽlmaschine reinigen können.

Sind weitere Funktionen erwĂĽnscht/vorhanden?

Viele Siebträgermaschinen ermöglichen ein Höchstmaß an Flexibilität. Dies gilt zum Beispiel, wenn das Gerät auch ganz normalen Filterkaffee zubereiten oder mit Pads bestückt werden kann. Teetrinker sollten vorrangig darauf achten, ob die Maschine über eine Heißwasser-Funktion für Tee verfügt, denn diese macht den Wasserkocher überflüssig.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Siebträgermaschine achten!

Obwohl auch günstige Siebträgermaschinen im Test und Vergleich oftmals gut abschneiden, treten einige Schwachstellen besonders häufig auf.

  • So beklagen viele Nutzer eine unverhältnismäßig lange Aufheizzeit, aber auch der Milchschaum kann im Test nicht immer ĂĽberzeugen.
  • So ist er bei vielen Geräten viel zu flĂĽssig, und auch Einstellmöglichkeiten sind nicht vorhanden.
  • Des Weiteren bemängeln viele Käufer im Test die komplizierte Bedienung mancher Geräte. Das Kochen eines leckeren Kaffees dauert im Test einfach zu lange, weil immer wieder ein Blick in die Anleitung geworfen werden muss.
  • Besonders ärgerlich sind Siebträgermaschinen, die mit zu wenig Druck arbeiten, denn dann lässt auch das Aroma des Kaffees zu wĂĽnschen ĂĽbrig.
  • Weitere Kritikpunkte, die von Nutzern im Test und Vergleich immer wieder geäuĂźert werden, sind eine zu hohe Lautstärke, eine allgemein schlechte Verarbeitung sowie eine sehr aufwendige Reinigung.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Siebträgermaschine am besten?

Wo kaufe ich eine Siebträgermaschine Test- und Vergleichssieger am besten?Gerade bei einem so komplexen Gerät wie der Siebträgermaschine ist es ratsam, dieses im Internet zu kaufen. Denn: Hier können Sie einen umfangreichen Vergleich in puncto Bedienung, Leistung und Funktionalität anstellen – beispielsweise, indem Sie Test-Ergebnisse lesen oder Kundenmeinungen studieren.

Auch der Vergleich der Preise gestaltet sich im Internet wesentlich einfacher und zeitsparender als im Handel vor Ort. Die Siebträgermaschine Ihrer Wahl wird Ihnen nach der Online-Bestellung innerhalb weniger Tage bequem bis an die Haustür geliefert.

Lange Anfahrten, überfüllte Läden und lästiges Warten an der Kasse fallen also weg. Auch bei der Bezahlung sind Sie flexibel, denn die meisten Händler bieten ihren Kunden verschiedene Zahlungsmethoden an.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil beim Kauf einer Siebträgermaschine im Internet ist das zweiwöchige gesetzliche Widerrufsrecht. Innerhalb von 14 Tagen können Sie das Gerät also ohne Angabe von Gründen an den Händler retournieren. Informieren Sie sich jedoch vorab, wer in diesem Fall für die Rücksendekosten aufkommen muss.

Auch hier kann sich ein Vergleich und Test der verschiedenen Onlineshops durchaus lohnen! Viele Händler übernehmen die Retourenkosten in jedem Fall, andere nur dann, wenn die Siebträgermaschine einen Defekt aufweist oder nicht der Produktbeschreibung entspricht.

Wissenswertes & Ratgeber

Verschiedene Kaffeespezialitäten im Überblick

Verschiedene Kaffeespezialitäten aus einem Siebträgermaschine Test und VergleichBei einem Espresso handelt es sich um einen stark konzentrierten Kaffee, der im Vergleich einen hohen Gehalt an Koffein aufweist. Ein besonderes Merkmal ist die sehr dichte, hellbraune Schaumschicht an der Oberfläche. In einigen Regionen wird er daher auch als Café Crema bezeichnet. Das für den Espresso notwendige Kaffeepulver stammt aus dunkel gerösteten Kaffeebohnen.

Cappuccino ist ein Gemisch aus Espresso, heiĂźer Milch und Milchschaum. Er nimmt in der italienischen Kaffeekultur einen festen Platz ein und erfreut sich auch hierzulande groĂźer Beliebtheit. Cappuccino wird vorzugsweise aus einer dickwandigen Porzellan- oder Steinguttasse getrunken.

Alles wissenswerte aus einem Siebträgermaschine TestDer CafĂ© Lungo ist eine besondere Zubereitungsvariante des Espresso – nämlich mit mehr Wasser (daher die Bezeichnung ‚Lungo‘ fĂĽr ‚lang‘).

CafĂ© Latte bedeutet nichts anderes als Kaffee und Milch. In Italien wird die Kaffeespezialität vorrangig zum FrĂĽhstĂĽck getrunken – zumeist stark gesĂĽĂźt. Als Grundlage dient ein Espresso oder ein CafĂ© Lungo, der mit viel Milch vermischt wird.

In welchem Verhältnis Kaffee und Milch gemischt werden, hängt dabei von den eigenen Vorlieben ab. Wird der Café Latte in einem hohen Glas serviert und mit einer Schicht Milchschaum abgerundet, wird er als Latte Macchiato bezeichnet.

Wie unterscheidet sich Kaffeepulver für die Siebträgermaschine von normalem Kaffeepulver?

Die besten Ratgeber aus einem Siebträgermaschine TestFĂĽr die Siebträgermaschine werden die gleichen Rohkaffeebohnen verwendet wie fĂĽr Filterkaffee – also beispielsweise Arabica Bohnen.

Diese werden jedoch dunkler geröstet, damit die natürliche Säure der Kaffeebohne unter dem hohen Druck in der Maschine schneller gelöst wird. Nur so entsteht das typische Espresso-Aroma.

In der Regel verwenden die Hersteller für Kaffee, der für eine Siebträgermaschine vorgesehen ist, an Stelle von Robusta Bohnen mehr Arabica Bohnen. Kaffeemischungen mit einem hohen Anteil an Robusta Bohnen ergeben häufig einen sehr säuerlichen Kaffee.

Die ExpertenTesten-Crew empfiehlt Ihnen, beim Kauf von Kaffeemehl immer darauf zu achten, dass die Röstung der Bohnen für die Herstellung von Espresso geeignet ist.

Stiftung Warentest Siebträgermaschine Test – die Ergebnisse

Siebträgermaschinen sind wesentlich teurer als klassische Filtermaschinen. Doch der Test von Stiftung Warentest zeigt, dass der höhere Anschaffungspreis in den meisten Fällen gerechtfertigt ist. Vor allem Modelle aus dem oberen Preissegment überzeugen in der Regel durch einen hohen Bedienkomfort und eine erstklassige Verarbeitungsqualität.

Sie sind sehr funktional und eignen sich häufig nicht nur fĂĽr die Zubereitung von Espresso und Cappuccino, sondern auch von normalem Filterkaffee. Auch Einsteigermodelle können jedoch im Test punkten – unter anderem mit einer unkomplizierten Bedienung und einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Entwicklung der Siebträgermaschine im Laufe der Zeit

Die Entwicklung der Siebträgermaschine im Test und VergleichVor Erfindung der Kaffeemaschine wurde Kaffeepulver in einen einfachen Filter aus Keramik gegeben und mit heißem Wasser überbrüht. Der fertige Kaffee lieft anschließend direkt in die Kanne.

Erst im 19. Jahrhundert entstanden halbautomatische Kaffeemaschinen, die jedoch für den Normalverbraucher zu teuer waren und auch funktional nicht überzeugen konnten. In Deutschland verbreitete sich die erste elektrische Kaffeemaschine in den 1950er Jahren, und seit den 1970er Jahren sind die Geräte in fast jedem deutschen Haushalt zu finden.

Die ersten Patente für eine Siebträgermaschine wurde im 19. Jahrhundert angemeldet. Erste gebrauchsfertige Modelle entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts in Italien, dem Heimatland des Espresso.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Siebträgermaschine

15 bis 20 bar: Über so viel Druck sollte eine Siebträgermaschine mindestens verfügen, denn nur dann überzeugt der Kaffee im Test durch ein vollmundiges Aroma.
2 Tassen pro Brühvorgang: dies ist im Test der Standard bei Siebträgermaschinen für den normalen Hausgebrauch.

7 Tipps zur Pflege & Wartung

Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer Siebträgermaschine haben und Ihr Kaffee immer gleich gut schmeckt, sollten Sie das Gerät sorgfältig pflegen und regelmäßig warten. Die sieben besten Tipps hat die ExpertenTesten-Crew hier für Sie zusammengestellt:

Tipp 1

Tipp 1

Entkalken Sie Ihre Siebträgermaschine etwa einmal pro Monat.

Tipp 2

Tipp 2

Entfernen Sie etwaige Reste von Kaffeepulver nach jedem BrĂĽhvorgang, um der Schimmelbildung vorzubeugen.

Tipp 3

Tipp 3

Falls vorhanden, nutzen Sie das automatische Reinigungssystem der Siebträgermaschine.

Tipp 4

Tipp 4

Abnehmbare Teile wie die Tropfschale und eventuell der Wasserbehälter können meist bequem im Geschirrspüler gereinigt werden.

Tipp 5

Tipp 5

Wischen Sie Ihre Siebträgermaschine regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen. Auf scharfe Reinigungsmittel sollten Sie hingegen verzichten.

Tipp 6

Tipp 6

Das ExpertenTesten-Team rät Ihnen, das Brühsieb einmal pro Woche mit sogenanntem Kaffeefettlöser zu reinigen.

Tipp 7

Tipp 7

Falls möglich, sollten Sie die Dampflanze der Siebträgermaschine einmal pro Woche demontieren und über Nacht in einem Wasser-Spülmittel-Gemisch einweichen, um Milchreste zu entfernen.

Häufig gestellte Fragen zu Siebträgermaschinen

Welche Kaffeebohnen soll ich verwenden?

Fragen zu Siebträgermaschinen im Test und VergleichKaffeebohnen der Sorte Arabica erweisen sich im Test als besonders hochwertig, weshalb sie gut für die Verwendung in der Siebträgermaschine geeignet sind. Die Sorte Robusta ist günstiger, jedoch auch minderwertiger. Darüber hinaus finden Sie im Handel noch die Sorten Excelsa und Liberica. Bei Excelsa Bohnen unterliegt die Qualität jedoch starken Schwankungen, während Liberica Bohnen grundsätzlich sehr minderwertig sind und daher nur noch selten angebaut werden.

Welche Siebträgermaschine ist die beste für Zuhause?

Professionelle Geräte für die Gastronomie sind für den Privathaushalt in der Regel viel zu kostspielig. Außerdem ist die Bedienung häufig sehr kompliziert, weshalb die Geräte professionellen Barristas vorbehalten sind. Das beste Gerät für Zuhause zeichnet sich im Gegensatz dazu durch eine überschaubare Anzahl an Funktionen und Einstellmöglichkeiten aus, damit der Bedienkomfort gewährleistet bleibt.

Wie häufig soll ich meine Siebträgermaschine entkalken?

Bei der Zubereitung von vier bis sechs Tassen Kaffee pro Woche laufen im Monat mehrere Liter Wasser durch Ihre Siebträgermaschine. Selbst dann, wenn das Wasser in Ihrer Wohngegend sehr weich (das heißt kalkarm) ist, sollten Sie Ihre Siebträgermaschine in regelmäßigen Abständen entkalken. Der Test zeigt, dass dabei ein vierwöchiger Turnus empfehlenswert ist.

Wie entkalke ich meine Siebträgermaschine richtig?

Für die Entkalkung Ihrer Siebträgermaschine können Sie entweder auf Entkalkungstabs oder Entkalkungspulver aus der Drogerie zugreifen oder auch ganz normale Zitronensäure verwenden. Wichtig: Nach dem Entkalken müssen mehrere Liter Wasser durch das Gerät laufen, um sämtliche Rückstände des Entkalkungsmittels zu entfernen. So erhalten Sie stets beste Kaffee-Ergebnisse.

Welche Vorteile bietet eine Siebträgermaschine mit Mahlwerk?

Vorteile von Siebträgermaschine mit Mahlwerk im Test und VergleichViele Siebträgermaschinen im Test verfügen über ein integriertes Mahlwerk. Das bietet den Vorteil, dass Sie individuell entscheiden können, wie fein die Bohnen gemahlen werden sollen. Sie können sogar verschiedene Bohnensorten miteinander mischen und auf diese Weise immer wieder für neuen Kaffeegenuss sorgen. Ein separates Mahlwerk ist bei diesen Geräten also nicht erforderlich.

Wie erreiche ich beim Anpressen (Tampern) des Kaffeepulvers den empfehlenswerten Druck von 15
Kilogramm?

Um den erforderlichen Druck zu erreichen, ist etwas Übung erforderlich. Probeweise können Sie Ihre Hand auf eine Personenwaage drücken, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Im Laufe der Zeit werden Sie jedoch ganz automatisch eine geeignete Technik entwickeln. Dann können Sie auch variieren und Ihren Kaffee morgens kräftiger und abends etwas milder zubereiten.

Die Crema ist nicht zufriedenstellend, woran kann das liegen?

Die Crema im Siebträgermaschine Test und VergleichLässt die Crema zu wünschen übrig, kann dies den Kaffeegenuss deutlich mindern. Weist der Kaffee zu wenig Crema auf, waren die Bohnen womöglich zu fein gemahlen.

Auch eine ungepflegte Maschine kann dazu fĂĽhren, dass zu wenig Crema produziert wird. Gleiches gilt, wenn die Crema zu dunkel ist.

Dies kann jedoch auch an einer zu hohen Brühtemperatur oder an einem zu hohen Druck beim Anpressen des Kaffeemehls liegen. Ist die Brühtemperatur hingegen zu niedrig, resultiert dies häufig in einer zu hellen Crema. Bei einer zu flüssigen Crema war der Wasserdruck zu niedrig oder Sie haben die Tasse zu stark vorgeheizt.

Alternativen zur Siebträgermaschine

Kaffeevollautomat

Die besten Alternativen zu einer Siebträgermaschine im Test und VergleichEine beliebte Alternative zur Siebträgermaschine ist der Kaffeevollautomat, denn dieser übernimmt auf Knopfdruck den gesamten Prozess des Kaffeekochens. Das Gerät mahlt die Bohnen, brüht den Kaffee und fügt anschließend eine vorprogrammierte Menge Milchschaum hinzu.

Filtermaschine

Die nach wie vor am weitesten verbreitete Alternative ist jedoch die klassische Filterkaffeemaschine. Tipp: Wenn Sie sich für ein Modell mit Thermoskanne entscheiden, bleibt der Kaffee länger heiß und behält sein Aroma.

Espresso-Zubereiter

Espresso-Zubereiter im Siebträgermaschine Test und VergleichWenn Sie vorzugsweise Espresso trinken, können Sie auch zu einem Espresso-Zubereiter greifen. Hierbei handelt es sich um eine meist achteckige Kanne, deren unterer Teil mit Wasser gefüllt wird. Anschließend den Filtereinsatz mit Kaffeepulver füllen und die Kanne auf den Elektroherd stellen.

Sobald das Wasser kocht, wird es durch den oberen Teil der Kanne und somit durch den Filter mit dem Pulver gedrĂĽckt. Das Ergebnis ist ein sehr aromatischer, vollmundiger Kaffee. Da er sehr stark ist, ist er jedoch nicht jedermanns Sache.

Stempelkanne

Die Stempelkanne ist eine zylindrische Glaskanne, in die Wasser und Kaffeepulver gegeben werden. Sobald das Wasser die gewĂĽnschte Temperatur erreicht hat, wird der Stempel mit starkem Zug herausgezogen, um das Pulver aus dem Kaffee zu entfernen. Diese Form der Kaffeezubereitung ist vor allem in Frankreich weit verbreitet.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

https://www.kaffee-netz.de/threads/kaufberatung-siebtraegermaschine.100474/
https://www.coffeecircle.com/de/b/espressomaschinen-reinigen
https://kaffee.org/kaffeesorten/
http://www.kaffeetipps.com/kaffeesorten/
https://www.kaffee-welt.net/index.php/Board/2-Siebtr%C3%A4germaschinen/

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.511 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...