BRITA Wasserfilter Test 2023 • Die 7 besten BRITA Wasserfilter im Vergleich
Wasserfiltersysteme sind für viele Menschen die auf hohe Trinkwasserqualität achten, ein Thema. Ob es das kleine Gerät für den Haushalt sein soll oder ganze Zapfanlagen, Brita ist auf dem deutschen Markt relativ konkurrenzlos. Wir wollen Ihnen in die wichtigsten Fragen beantworten, die sich Menschen vor einem Kauf stellen, Ihnen erklären wie so ein Wasserfilter funktioniert und worauf bei einem Kauf besonders zu achten ist!
BRITA Wasserfilter Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Brita Wasserfilter und wie funktioniert er?
Die Firma Brita ist absoluter Marktführer, was Wasserfiltersysteme in Deutschland betrifft. Doch was ist ein Wasserfilter und wozu wird dieser genutzt?
- Prinzipiell tut ein Brita Wasserfilter genau das, was das Wort verspricht, er filtert Wasser. Je nach System wird das Wasser direkt aus der Leitung in das Filterbehältnis gegossen. Der Wasserfilter selbst kann einige Schadstoffe aus dem Wasser entfernen. Allem voran Kalk wird auch Chlor oder Schwermetalle wie Kupfer- oder Bleispuren entfernt. Schwermetalle kommen zwar recht selten im Leitungswasser vor, aber je nach Beschaffenheit und Alter der Leitung können sich durchaus Schadstoffe lösen und letztendlich in Ihrem Kaffee landen.
- Nicht nur die Filterung von Trinkwasser ist ein Thema. Hobbygärtner kennen das Problem, wenn das Wasser zu kalkhaltig ist, reagieren einige Pflanzen recht sensibel. Auch hier eignet sich ein Brita Wasserfilter hervorragend. Die Filterung geschieht durch Aktivkohle und Ionentauscher. Da sich diese Schadstoffe im Filter sammeln sollte dieser regelmäßig gewechselt werden. Der Hersteller spricht bei den meisten Filtersystemen von einer ungefähren Angabe von vier Wochen, bis zum erneuten Wechsel.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der BRITA Wasserfilter
Welche Arten von Brita Wasserfiltern gibt es?
In den folgenden Punkten werden wir auf die verschiedenen Wasserfiltersysteme eingehen, da Brita mehrere Arten von Wasserfiltern anbietet. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen haben wir Ihnen die drei gängigsten Filterformen aufgelistet, sodass Sie sich selbst einen Überblick über die Produkte verschaffen können.
Kannen
Die Wasserfilter in Kannenform bestehen grundsätzlich aus drei Komponenten. Der Kanne selbst, dem Filterbehälter und dem Wasserfilter. Der Wasserfilter ist austauschbar und sollte auch ca. alle vier Wochen gewechselt werden, je nach Intensität der Benutzung.
Der markanteste Vorteil eines Brita Wasserfilters in Kannenform ist, dass dieser sehr platzsparend ist und für jeden Haushalt geeignet. In der Größe vergleichbar mit einer Kaffeekanne, kann für die ganze Familie Wasser aufbereitet werden.
Wasserspender mit Filter
Die Wasserspender von Brita eignen sich besonders gut für Büros und überall wo mehr als ein Haushalt mit Wasser versorgt werden soll. Sie haben in der Regel ein deutlich höheres Fassungsvermögen als Filterkannen.
Ob ein Wasserspender mit der Funktion Wasser aufzusprudeln oder ganze Zapfanlagen mit Wasserfilter, kommt auf den individuellen Bedarf an. Gerade bei Wasserspendern die lange mit demselben Wasser im selben Behältnis befüllt bleiben, eignet sich ein Wasserfilter hervorragend.
Wasserflaschen mit Filter
Um auch die Option abzudecken, unterwegs das Wasser frisch gefiltert konsumieren zu können, bietet Brita Wasserflaschen mit Filterfunktion an. Das Modell „Fill&Go“ hat einen Wasserfilter im Deckel der Flasche verbaut und kann so überall hin mitgenommen werden. Auch diese kleinen Wasserfilter können ausgetauscht werden.
Wer viel in der Natur unterwegs ist und sich nicht immer auf eine Wasserquelle in Top- Qualität verlassen kann, ist hiermit gut beraten. Wasserflaschen mit Filter sind auch die kostengünstigste Variante.
Kaufkriterien im Brita Wasserfilter Test 2021
Egal welche Art von Wasserfilter Sie wählen, ob es handliche Wasserflasche ist, oder der Wasserspender mit großem Fassungsvermögen, es gibt Dinge auf die ist bei einem Kauf immer zu achten. Nun werden wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien näher bringen, auf die es bei einem Brita Wasserfilter ankommt.
Material
Das Material der Wasserbehältnisses ist fast schon der wichtigste Punkt bei einem Kauf. Ist Plastik schädlich? Sollten Sie lieber zu Glas greifen? Diese Punkte möchten wir besprechen.
Prinzipiell achtet die Firma Brita sehr darauf keine Kunststoffzusammensetzungen zu verwenden, die Schadstoffe abgeben könnten. Kein Behälter enthält hormonell wirksame Substanzen wie BPA oder Weichmacher, hierauf wird besonders Wert gelegt, da sonst das gesamte System der Wasserfilterung relativ sinnbefreit wäre.
Ob Sie also Plastik oder Glas bevorzugen ist Ihnen überlassen, die meisten Produkte von Brita, besonders die Kannen und Trinkflaschen, sind Spülmaschinenfest, bis auf den Deckel. Dies ist jedoch individuell der Produktbeschreibung zu entnehmen.
Fassungsvermögen
Welches Fassungsvermögen Sie präferieren hängt stark davon ab wie viele Menschen mit gefiltertem Wasser zu versorgen sind.
Wasserspender: Wie bereits erwähnt eignen sich für Großraumbüros und dergleichen, die Wasserspender von Brita besonders. Sie haben ein großes Fassungsvermögen, der Wasserfilter ist sehr leicht austauschbar und sie sind in der Regel schnell installiert. Wasserspender beginnen in der Regel ab einem Gesamtvolumen von 10 Litern oder mehr, Sinn zu machen.
Filterkanne: Suchen Sie ein Wasserfiltersystem für Zuhause sollte eine Kanne völlig ausreichend sein. Eine Filterkanne schützt auch andere Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen und dergleichen vor zu starker Kalkbelastung. Die meisten Kannen bewegen sich in einem Bereich von ca. 4 Litern Gesamtfüllvolumen.
Flasche: Für die schnelle und einfache Filterung unterwegs ist das Flaschenmodell am geeignetsten. Hier umfasst die Flasche, abhängig vom Modell, ca. 1 Liter.
Filterkartuschen & Filtersystem
Einfach austauschbare Filterkartuschen sind das A und O eines Filtersystems. Kartuschen von Brita arbeiten filtern mittels Aktivkohle und Ionentauscher. Dieses Filtersystem ist bewährt, geprüft und wird in allen Brita Systemen verwendet.
Die Wasserfilterkartusche MAXTRA hat eine eingebaute Lichtanzeige die aufblinkt, wenn ein Wechsel vollzogen werden sollte. Diese ist auch mit fast allen Kannen und Wasserspendern kompatibel und eine Kartusche reicht für 100 Liter gefiltertes Wasser. Auch Filter für Wasserhähne sind leicht zu wechseln und können optional auch per Wandmontage angebracht werden. Sie bieten mehrere Einstellungsmöglichkeiten, je nach Härtegrad und Wasserqualität der Leitung.
Kleine Wasserfilter für Trinkflaschen sind am einfachsten zu wechseln, einfach den Deckel abschrauben und Filter entnehmen. Eine Kartusche reicht hier sogar, trotz der geringen Größe, für bis zu 150 Liter Wasser.
Alternativen zu Brita Wasserfiltern
Brita ist der absolute Marktführer in Deutschland was Wasserfilter betrifft. Doch egal welchem Hersteller Sie vertrauen, Sie sollten darauf achten welches Filtersystem zu ihren Anforderungen passt. Sind Sie ein Landwirt, der große Ackerflächen zu bewirtschaften hat, ist ein Brita Wasserfilter komplett sinnbefreit. Hier gibt es eigene Anbieter für industrielle Betriebe.
Für den eigenen Haushalt oder die Gastronomie eignen sich Filter auf Aktivkohle- und Ionentauscherbasis sehr gut. Doch es gibt auch Stimmen, die gegen einen Einsatz von Aktivkohlefiltern sprechen, da diese ein Nährboden für Keime sein könnten. Sie sprechen sich für Osmosefilter aus. Doch auch hier gibt es Kritikpunkte. Mehr dazu in den weiterführenden Links.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wasser/wasserbehandlung-im-haushalt-wasserfilter-und-filteranlagen-5525
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserfilter
- www.brita.at
FAQ
Was ist ein Wasserfiltersystem?
Prinzipiell ist ein Wasserfilter dazu da um Schadstoffe, Schwermetalle, Kalk und Verunreinigungen aus dem Trinkwasser zu entfernen. Es gibt verschiedene Wasserfiltersysteme, zum Beispiel Durchflussfilter. Diese sind auf die individuelle Beschaffenheit des Wassers abgestimmt, machen aber in Haushalten weniger Sinn und werden oft in der Landwirtschaft verwendet. Es gibt auch sogenannte UF- Filter die als Keimsperren dienen. Diese können im Haushalt, als auch industriell eingesetzt werden und mindern die bakterielle Belastung des Wassers. Oft werden UF- Filter und Durchflussfilter bei Wasserquellen eingesetzt, wo von einer Verschmutzung grundsätzlich ausgegangen wird, wie zum Beispiel Brunnen. Hauswasserbelebungen ändern rein physikalisch nichts am Wasser und können so auch nicht direkt als Filter bezeichnet werden. Viele Menschen benutzen diese trotzdem, da sie der Meinung sind es wirke sich auf den Geschmack des Wassers aus.
Wie funktioniert der Brita Wasserfilter?
Die Wasserfilter von Brita reinigen mittels Ionentauscher und Aktivkohle. Das Wasser durchläuft in jedem Produkt dieses Filtersystem und sammelt sich in einem Auffangbehältnis, sei dies eine Kanne, ein Wasserspender oder sonstiges.
Worauf sollte man bei einem Kauf von Brita Wasserfiltern Wert legen?
Wie schon oben angesprochen sind die wichtigsten Punkte das Material, das Fassungsvermögen und das Filtersystem. Sollten Sie einen Wasserfilter für Zuhause suchen, eignet sich eine Filterkanne besonders gut aber es ist darauf zu achten, dass diese auch spülmaschinentauglich ist.
Wie oft sollte man den Brita Wasserfilter reinigen?
Brita Wasserfilter halten in der Regel mindestens 100 Litern Wasserdurchlauf stand. Der Hersteller gibt an, dass ein Wechsel nach 4 Wochen durchzuführen ist. Die gängigsten Brita Filterkartuschen haben eine Anzeige verbaut, die aufleuchtet, wenn ein Wechsel vollzogen werden soll. Ein großer Kritikpunkt ist der bei Wasserfiltern besteht, ist die Tatsache, dass bei zu langer Verwendung ein Bruch des Filters entstehen kann und sich somit alle gefilterten Schadstoffe auf einmal in das Wasser entladen. Die eingebaute Anzeige hilft hier entgegenzuwirken.
Sind Brita Wasserfilter spülmaschinentauglich?
Hier gibt es von der Redaktion ein klares Jain! Die Wasserfilterkartusche selbst ist nicht spülmaschinentauglich, das Behältnis in der Regel schon. Kannen von Brita können, nach Abnahme des Filters, und des Deckels bedenkenlos in der Spülmaschine gewaschen werden. Wichtig ist hier den Deckel abzunehmen, da dieser in der Regel einem Waschgang nicht standhält. Wasserspender sind aufgrund der Größe, meistens nicht spülmaschinentauglich. Brita achtet aber darauf, dass der Wasserauffangbehälter in der Regel abnehmbar ist und somit gewaschen werden kann. Hier sollten Sie auf die individuelle Produktbeschreibung achten. Wasserflaschen von Brita sind zu 100 % spülmaschinentauglich. Auch hier muss der, im Deckel verbaute Filter allerdings erst entfernt werden bevor die Flasche den Weg in die Spülmaschine findet.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Abzugshaube Test
- Allesschneider Klappbar Test
- Allesschneider Test
- Aufschnittmaschine Test
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer Test
- Brotbackautomat Test
- Brotschneidemaschine Test
- Ceranfeld Test
- Dampfgarer-Mikrowelle Test
- Dampfgarer Test
- Dönergrill Test
- Dörrautomat Test
- Doppelwaffelautomat Test
- Eierkocher Test
- Einbau Kaffeevollautomat Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Einkochautomat Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Eismaschine Test
- Eiswürfelmaschine Test