Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Brotschneidemaschine Test 2023 • Die 7 besten Brotschneidemaschinen im Vergleich

Die Brotschneidemaschine wird in breiter Palette und in vielen verschiedenen AusfĂĽhrungen angeboten. Verschiedene Experten haben den unverzichtbaren KĂĽchenhelfer einem umfassenden Test unterzogen, um im Vergleich herauszufinden, welche Brotschneidemaschine die derzeit beste ist.

Brotschneidemaschine Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine Brotschneidemaschine?

Das Herzstück der Brotschneidemaschine ist ein Rundmesser mit Wellenschliff, das per Handkurbel oder elektrisch angetrieben wird. Versehen mit einer Auflagefläche für den Brotlaib und einem variablen Abstandhalter zur Einstellung der Dicke der Brotscheiben teilt es jede Brotsorte mühelos in gleichgroße, ebenmäßige Scheiben.

Eine Qualität, die beim manuellen Brotschneiden kaum zu erreichen ist. Jeder Praxistest hat verdeutlicht, dass den Sicherheitsvorkehrungen an der Maschine, wie Kindersicherung, Fingerschutz, Resthalter, besondere Bedeutung zukommt.
Erst wenn ein scharfes Rundmesser auf optimalen Bedienkomfort und professionelle Betriebssicherheit trifft, hat die Brotmaschine die EignungsprĂĽfung bestanden und gute Chancen im Test der Profis ein gutes Testergebnis zu erzielen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Brotschneidemaschinen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Mit Muskelkraft oder elektrisch – Verschiedene Arten der Brotschneidemaschine im Vergleich

Manuelle Brotschneider

Wie funktioniert ein Brotschneidemaschine im Test und Vergleich?Der Antrieb des Rundmessers erfolgt mittels Handkurbel. Dies erfordert weit weniger Krafteinsatz als das Zerteilen des Brotlaibes mit einem konventionellen Messer. Die mobilen Geräte benötigen keinen Stromanschluss und arbeiten leise. Bestens geeignet für das Schneiden einer geringen Anzahl von Brotscheiben, optimal für Single-Haushalte. Bei Standard-Modellen unkomplizierte Reinigungsmöglichkeiten. Langsamer als Schneider mit elektrischem Antrieb. Bei ungleichmäßiger Krafteinwirkung beim Vorschub des Brotes leidet die Schnittqualität.

Elektrische Brotschneidemaschine

Elektrischer Betrieb ohne Handkurbel. Werden als kompakt oder als Klappgeräte angeboten. Mühleloses, schnelles Zerteilen auch mehrerer Brote. Gute Wahl für Familien mit mehreren Kindern. Verursachen beim Betrieb einen nicht zu unterschätzenden Geräuschpegel. Im Vergleich größere Verletzungsgefahr als bei der manuellen Brotschneidemaschine. Reinigung besonders nach dem Schneiden von sehr frischem Brot nicht immer ganz einfach. Benötigt fettfreie Stellfläche für sicheren, rutschfesten Stand. Laut Erhebung und Test von Statistikern die bevorzugte Variante von Brotschneidern in Deutschland.

Allesschneider

Funktionsweise identisch mit der elektrischer Brotschneidemaschinen. Rundmesser mit Spezialbeschichtung. Schneidet neben Brot auch Wurst, Käse und Gemüse. Eine Auswertung, zu der mehrere Profis in ihrem Test kommen.

So testen Experten – Die Brotmaschine im Produkttest

Nennenswerte Vorteile aus einem Brotschneidemaschine + Testvergleich für KundenTest-Profis verschiedener Internetportale haben die Brotschneidemaschine unterschiedlicher Hersteller einem einhenden Produkttest unterzogen. In jedem Testlauf wurden Sicherheitsvorkehrungen, Schnittqualität, funktionale und Material-Ausstattung sowie Bedienkomfort auf die Probe gestellt.

Sicherheit

Hauptaugenmerk, auch der Inspizierung durch Kunden von Amazon, liegt auf Kindersicherung und Reduzierung des Verletzungsrisikos. Ein Zwei-Knopf-Bediensystem vermeidet unbeabsichtigtes Einschalten der Brotschneidemaschine. Das Messer tritt nur in Aktion, wenn beide Knöpfe gleichzeitig gedrückt werden. Alternativ kann die Kindersicherung durch einen Schubregler vorgenommen werden, der erst gedrückt und dann nach vorn geschoben werden muss, um das Gerät zu starten.

Dem Schutz der Benutzer vor Schnittwunden dienen ein Fingerschutz am Schiebewagen sowie ein Restehalter, mit dem auch der Brotkanten sicher zerteilt werden kann.

Besonders hochwertige Modelle verfügen zudem über einen sogenannten Schnellstopp, der den Betrieb unterbricht, wenn sich das Brot verkantet hat. Als Voraussetzung für einen sicheren Betrieb fordert jeder Brotschneidemaschine Test 2023 einen sicheren, festen Stand des Küchengerätes. Einhellige Meinung der Tester: Nur eine sichere Maschine kann als die beste gelten.

Schnittqualität

Was ist ein Brotschneidemaschine Test und Vergleich?Hier haben die Test-Experten das Aussehen der jeweiligen Brotscheiben verglichen Gefragt sind saubere Schnittflächen ohne zerrissene Kanten. Weiterhin wurde die Möglichkeit zur stufenlosen Einstellung der Scheibendicke, zehn oder fünfzehn Zentimeter, einer eingehenden Analyse unterzogen. Beim Schneiden unterschiedlicher Brotsorten sollte die gewählte Justierung im Experiment zuverlässig beibehalten werden. Weiterer Gegenstand der Untersuchung durch Profis, etwa auf bild.de und netzvergleiche.de, war die Funktionsweise des Schlittens. Ein Verkanten des Brotes führte zu einer Minderung der Testnote.

Ausstattung

Als beste Ausstattung der Brotschneidemaschine werden von den Experten einschlägiger Test-Seiten die Kombination von abnehmbarem Schlitten, Resthalter und Auffangschale für die Brotscheiben genannt. Weiterhin wurde in einer Gegenüberstellung verschiedener Modelle die Wärmeentwicklung während des Betriebs der Brotschneidemaschine getestet. Übereinstimmung besteht in der Ansicht, dass wegen der Erwärmung alle Modelle nicht länger als zehn Minuten ohne Unterbrechung benutzt werden sollten.

Materialqualität

Neben Brotmaschinen aus Kunststoff und Metall werden solche aus einem Mix beider Materialien angeboten. Solange hochwertige Materialien professionell verarbeitet sind, sind die Schnittergebnisse aller Varianten in der Nebeneinanderstellung nahezu identisch.

Lediglich die Tester der Website vergleich.org sahen sich mit einer Maschine konfrontiert, deren Kunststoffplatte sich bei Druck auf den Schlitten wölbte. Bei der Kontrolle durch netzvergleiche.de ergab sich in der Auswertung, dass Modelle aus Kunststoff schnell dazu neigen, zu verrutschen. Dafür ist eine Brotschneidemaschine aus Kunststoff besonders pflegeleicht, so etliche Amazon-Kunden.
Während Kunststoffgeräte oftmals schon zu einem günstigen Preis von unter 40EUR zu haben sind, bewegt sich die Brotschneidemaschine aus Edelstahl im Preissegment zwischen 100 und 150EUR. Welchen Maschinen der Vorzug gebührt, obliegt der Abwägung des Benutzers.

Bedienkomfort und Reinigung

Neben einer intuitiven Bedienung wird der Bedienkomfort der Brotschneidemaschine, so die Meinung der Tester verschiedener Portale in Kongruenz, bestimmt durch die Reinigungsmöglichkeiten. Zu vergleichen steht dabei die Möglichkeit zum Abnehmen von Messer und Schlitten. In der Studie von vergleich.org verfügte der Vergleichssieger über einen Drehmechanismus, der das Entfernen des Messers schon nach wenigen Sekunden gestattete. In den Test der Experten einbezogen wurde außerdem die Verfügbarkeit nützlichen Zubehörs wie Spezialmesser und Messerschärfer.

Die Test-Kriterien beziehen sich auf elektrische Brotschneidemaschinen ebenso wie auf manuelle AusfĂĽhrungen.

Vorteile aus einem Brotschneidemaschine TestvergleichStiftung Warentest und Ökotest haben die Brotschneidemaschine bislang noch keinem Test oder Vergleich unterzogen. Stiftung Warentest hat  2023 jedoch einen Allesschneider Test durchgeführt und eine Vergleichstabelle hierzu veröffentlicht. Die folgenden Kriterien aus diesem Vergleich können beim Testen von Brotschneidemaschinen ebenso zur Anwendung kommen.

Funktionale Leistung

Die Leistungsfähigkeit von Brotschneidern sollte in einem Härte-Test beurteilt werden. Treten bei dem Versuch, Brot mit ganzen Nüssen oder harter Kruste zu schneiden, Probleme auf, ist die Leistung, so die Experten der Stiftung Warentest, nicht optimal.

Härte des Messers

Im Vergleich der Experten von test.de hat sich erwiesen, dass die Härte des Materials der Rundmesser entscheidend fĂĽr die Schnittqualität ist. Während sehr harte Messer auch ‚Problem-Brote‘ zuverlässig bewältigen, wachen weiche Messer im Praxistest oftmals bei Vollkorn- und Krustenbroten schlapp.

Klapp- oder Standgerät

In puncto Standfestigkeit stellen die Profis des Verbraucher-Portals Nachteile bei Klappmodellen fest. In den Studien zeigte sich dass bei diesen Geräten die Anschlagplatte nach Einstellen der Schnittstärke etwas schräg stand. Das Resultat waren keilförmige Brotscheiben.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In der Erhebung der Stiftung Warentest zeigte sich die Tendenz, dass Modelle aus höheren Preissegmenten im Durchschnitt ein besseres Testergebnis erzielten als besonders günstige Geräte.

Energieverbrauch und -Effizienz

Die wichtigsten Vorteile von einem Brotschneidemaschine Testsieger in der ÜbersichtDie Tester von Warentest weisen darauf hin, dass auch die technischen Parameter der Brotschneidemaschine Beachtung verdienen. Dazu gehören die Energie-Effizienzklasse, optimal ist A+++, sowie die Leistungsaufnahme in Watt, 65 bis 150 Watt sind die Regel.

Betriebsgeräusch

Der Geräuschpegel, den eine Brotschneidemaschine verursacht, ist so die Experten, ebenfalls ein wichtiges Qualitätsmerkmal der Brotschneidemaschine. Ein Gerät gilt demnach als laut, wenn eine Unterhaltung in normaler Tonlage nicht mehr möglich ist.

Sicherheit

Laut Untersuchung diverser Modelle rät Warentest, bei der Wahl eines Standgerätes darauf zu achten, dass dieses mit einer Messerabdeckung ausgestattet ist.

Neigungswinkel

Der Brotschneidemaschine Test 2023 auf netzwerke.de kommt zu dem Schluss, dass ein angepasster Neigungswinkel ein korrektes Schneiden erheblich erleichtert.

Tipps fĂĽr den Kauf einer Brotschneidemaschine

Tipps 1: Die passende Maschine zum Haushalt

Tipps 1: Die passende Maschine zum Haushalt

Beim Kauf einer Brotschneidemaschine hat die Größe des Haushaltes ein gewichtiges Wort mitzureden. Ist für einen Single-Haushalt oftmals ein manuelles Modell bereits völlig ausreichend, kann ein elektrisches Gerät einer Familie mit mehreren Kindern besser Dienste erweisen. Ähnliches gilt für die Abwägung zwischen Klapp- und Standmaschinen. Klappmaschinen blockieren nicht die Arbeitsfläche kleiner Küchen und lassen sich problemlos verstauen.

Tipps 2: Rechts- oder Linkshänder

Tipps 2: Rechts- oder Linkshänder

Bei der Auswahl einer passenden Brotschneidemaschine ist es empfehlenswert, darauf zu achten, ob das Modell für Rechts- oder Linkshänder vorgesehen ist. Bleibt die Mehrzahl der Geräte Rechtshändern vorbehalten, so bieten doch einige Hersteller Linkshänder-Modelle an. Einige Brotschneider des oberen Preissegments sind entsprechend verstellbar.

Tipps 3: Handbuch

Tipps 3: Handbuch

Die ausgewählte Brotschneidemaschine sollte von einem ausführlichen, gut verständlichen Handbuch begleitet werden, um eine unsachgemäße Inbetriebnahme zu vermeiden.

Tipps 4: Universalmesser

Tipps 4: Universalmesser

Wie die Expertentests auf den Internet-Portalen bewiesen haben, ist ein Universalmesser mit Wellenschliff für eine Brotschneidemaschine in privaten Haushalten völlig ausreichend. Anstelle von Zusatzmessern für unterschiedlich festes Schnittgut ist es empfehlenswert der Qualität des Universalmessers größere Beachtung zu schenken. Favoriten sind nach Ansicht von Profis und Amazon-Kunden Rundmesser aus Solingen.

Tipps 5: Schnittbreitenregulierung

Tipps 5: Schnittbreitenregulierung

Stiftung Warentest legt in ihrer Vergleichstabelle Wert auf eine stufenlos regulierbare Schnittbreite.

FĂĽhrende Hersteller von Brotschneidemaschinen im Vergleich

  • Ritterwerke GmbH
  • Gebr. Graef GmbH & Co. KG
  • Jupiter KĂĽchenmaschinen GmbH
  • Siemens AG
  • Robert Bosch GmbH
  • Zassenhaus International GmbH
  • Wenko Wenselaar GmbH
  • Elektrogeräte GmbH
  • Clatronic International GmbH
  • Westmark GmbH
Die Ritterwerke GmbH aus dem bayrischen Gröbenzell ist ein renommierter Hersteller von Haushaltsgeräten aller Art. Ihr Sortiment an Brotschneidemaschinen und Allesschneidern umfasst einfache Basic-Modelle ebenso wie raffinierte Geräte für den Gastro-Bereich. Aus dem Experten-Test auf Internetportalen konnten Ritter-Geräte nicht nur einmal als Vergleichssieger hervorgehen oder eine gute Testnote erhalten.
Die Gebr. Graef GmbH & Co. KG aus Arnsberg im Sauerland kann auf eine mehr als sechzigjährige Tradition als Hersteller von Haushaltsgeräten zurückschauen. Die Geschichte des Unternehmens begann mit der Entwicklung der ersten handbetriebenen Allschnittmaschine. Allesschneider und die Brotschneidemaschine sind bis heute das Kerngeschäft von Graef geblieben. Mit seinem breitgefächerten Angebot und sorgfältigem Design konnte das Unternehmen in Deutschland als Marktführer auch zum Trendsetter werden.
Die Jupiter Küchenmaschinen GmbH aus Wernau hat sich der Herstellung manueller Schneidegräte im Retro-Style verschrieben und tritt den Beweis an, dass manuelle Brotschneider noch lange nicht zum alten Eisen gehören. Im Testlauf der Profis von warenvergleich.de konnten die Modelle von Jupiter in der Nebeneinanderstellung zwar nicht als beste, aber doch sehr empfehlenswerte Geräte punkten.
Wie mit vielen Geräten ihrer bunten Produktpalette kann die Siemens AG auch mit Brot- und Allschneidern der Spitzenklasse beeindrucken. Die hochwertigen elektrischen Geräte der Marke sind mit allem erdenklichen Zubehör ausgestattet und auch für den Gastro-Bereich geeignet. Zum Sortiment der Siemens AG gehören neben verschiedenem Zubehör auch Ersatzteile für die Geräte des Unternehmens.
Auch die Robert Bosch GmbH gehört zu den führenden Herstellern der Allesschneider und Brotschneidemaschine. Die Geräte von Bosch zeichnen sich aus durch besonders geräuscharmes Arbeiten und eine hochwertige Ausstattung mit diversem Zubehör. Zudem ist eine Vielzahl der Bosch-Schneidgeräte zum Einbau in Küchenmöbel geeignet.
Die Zassenhaus International GmbH aus Solingen ist ein weiterer Anbieter manueller Brotschneidemaschinen, die im Test von Kunden positive Bewertungen erhalten haben. Die nicht sehr gĂĽnstigen Solinger Modelle zeichnen sich durch besonders hochwertige Wellenschliff-Messer und ein besonders ansprechendes Retro Design Design aus.
Manuelle Brotschneidemaschinen gehören auch zum Haushaltshelfer-Sortiment der Wenko Wenselaar GmbH aus Hilden. Hierbei handelt es sich um zuverlässige Basic-Geräte, kompakt und klappbar. Die Brotschneidemaschine von Wenko wird sehr günstig angeboten und zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Die efbe Elektrogeräte GmbH, auch bekannt unter dem Label efbe-Schott, aus Bad Blankenburg im Harz hält neben anderen Haushaltsgeräten hochwertige Schneid-Geräte fĂĽr ihre Kunden bereit, die die EignungsprĂĽfung der Stiftung Warentest mit der Testnote ‚Befriedigend‘ bestanden haben.
Hochwertige Haushaltsgeräte zu vernünftigen Preisen, so lautet die Firmenmaxime der Clatronic International GmbH aus Kempen. Das Unternehmen macht immer wieder durch originelle Küchengeräte mit hohem praktischem Wert auf sich aufmerksam. So wird derzeit ein Toaster angeboten, der zugleich Eierkocher, Minipfanne für Rühreier und Gemüsedämpfer ist. Neben der elektrischen Brotmaschine und Allesschneidern, die in so manchem Test ihre Qualitäten bewiesen haben, bietet das Unternehmen eine breite Palette an Zubehör und Ersatzteilen für diese Geräte an.
Die Westmark GmbH aus Lennestadt in Nordrhein-Westfalen ist ein prominenter Hersteller von Küchenhelfern und Haushaltsgeräten sowohl für private Haushalte als auch für die professionelle Gastronomie. In ihrem Sortiment finden sich einfache, manuelle Brotschneidemaschinen, die keinen Test oder Vergleich mit elektrischen Varianten fürchten müssen. Die Kunststoffgeräte sind komfortabel ausgerüstet, platzsparend und leicht zu reinigen.

 

Die Brotschneidemaschine im Test von Amazon-Kunden

  • Mängel an der klappbaren Brotschneidemaschine aus Kunststoff

Die genaue Funktionsweise von einem Brotschneidemaschine im Test und Vergleich?Auf dem Internetportal von Amazon liegen im Test der Kunden klappbare Brotschneidemaschinen aus Kunststoff, elektrisch wie manuell, eindeutig hinter entsprechenden Standgeräten. Es häufen sie Klagen über nicht bruchfeste Auflageplatten und mangelnde Standsicherheit.

  • GroĂźe Brote passen nicht in den Schlitten

Kunden äußern sich enttäuscht, dass bei gleichbleibend guter und sicherer Funktionsweise die Aufnahmefähigkeit der Schlitten zunehmend begrenz wird. So sei es nur bei wenigen Modellen möglich, Brote mit einem Durchmesser von mehr als zwanzig Zentimetern zu schneiden.

  • Robust und pflegeleicht

Viele Kunden loben in Übereinstimmung die Robustheit und Zuverlässigkeit ihrer Brotschneidemaschine. Auch seien die Schneider, verglichen mit alten Geräten leicht zu reinigen und gefahrlos zu reinigen.

  • Die gĂĽnstigste ist nicht die beste Brotschneidemaschine

Besonders günstige Geräte wurden von etlichen Amazon-Kunden bemängelt. So würden die Maschinen bereits nach wenigen Brotscheiben so heiß, das eine Zwangspause angesagt sei. Weiterhin sei die Schnittqualität bei derartigen Schneidern unregelmäßig und wenig überzeugend.

  • Schnittbreite nicht konstant

Was ist denn ein Brotschneidemaschine Test und Vergleich genau?Eine häufig wiederkehrende Kritik betrifft die Zuverlässigkeit der Justierung fĂĽr die Schnittbreite, die von mehreren Kunden getestet wurde. So sei der entsprechende Hebel zuweilen ‚locker‘ und ‚wackelig‘, der Anschlag fĂĽr das Brot nicht stabil genug.

  • Hoher Geräuschpegel und Geruchsbelästigung

Die Aussagen von Kunden weisen zu diesem Thema erstaunliche Ähnlichkeit auf. Der Geräuschpegel etlicher elektrischer Brotschneidemaschinen sei unverhältnismäßig hoch. Bei längerem Gebrauch der Maschinen entstehe durch die Wärmeentwicklung ein unangenehmer Geruch.

  • Messer-Qualität auch bei teuren Geräten zum Teil nicht angemessen

Die Kunden von Amazon haben auch die Qualität der Messer in ihre Kontrolle einbezogen und in einigen Fällen nicht sehr positiv bewertet. So seien einige Messer nicht plan und wĂĽrden während des Schneidvorganges ‚eiern‘. Im Hinblick auf weitere Geräte sei beim Testen aufgefallen, dass sich noch Metallspäne an den Zähnen des Wellenschliffes zu finden waren.

  • Dauerbetrieb ist Sicherheitsrisiko

Ein Kritikpunkt der Kunden war die Ausstattung der elektrischen Brotschneidemaschine mit Dauerbetrieb. Im Experiment wie im Test habe sich der Dauerbetrieb als Sicherheitsrisiko erwiesen.

Brotschneidemaschine Test – Wissenswertes und Ratgeber

Geschichte

Die Bestseller aus einem Brotschneidemaschine Test und VergleichDer Berliner Willy Abel (1875 – 1951) gilt als Erfinder der manuellen Brotschneidemaschine. Sie sowie die von ihm konstruierten Eierschneider und Waffeleisen machten ihn in Europa berĂĽhmt. Dennoch lässt sich sein Ruhm nicht mit dem des US-amerikanischen Erfinder Otto Frederick Rohwedder (1880 – 1960) vergleichen. Der Sohn deutscher Einwanderer erfand die erste elektrische Brotschneidemaschine, die auch industriell eingesetzt werden konnte und die Backwarenindustrie maĂźgeblich revolutionierte. Rohwedder meldete sein Patent 1928 an. Er bestand den Test und kurze Zeit darauf wurde im Bundesstaat Missouri das erste geschnittene und verpackte Brot verkauft. Bereits 1933 wurde in den USA erstmals mehr geschnittenes als ungeschnittenes Brot verkauft.

Zahlen, Daten und Fakten im Vergleich

  • Mit der Erfindung der elektrischen Brotschneidemaschine änderte sich auch die Alltags-Kultur. Aufgeschnittenes WeiĂźbrot eignete sich hervorragend zum Toasten. Toastbrot wurde nicht nur in den USA zum Kult.
  • Derzeit werden in Deutschland mehr als 500 verschiedene Modelle der Brotschneidemaschine und Allesschneider angeboten.
  • Die in Deutschland als Standard angesehene Schnittbreite von Brotscheiben liegt zwischen zehn und fĂĽnfzehn Zentimetern.
  • Nahezu 85 Prozent der in Europa vertriebenen Brotschneidemaschinen besitzen einen elektrischen Antrieb.
  • Die durchschnittlichen Abmessungen der Schneidgeräte liegt zwischen 15 x 20 x 30 und 25 x 37 x 38 Zentimetern.
  • Das durchschnittliche Gewicht der Brotschneidemaschine bewegt sich zwischen 1,7 und drei Kilogramm.
  • Kunststoffgeräte des mittleren Preissegments besitzen den größten Marktanteil.

Die aktuell besten Produkte aus einem Brotschneidemaschine Test im ĂśberblickDie Brotschneidemaschine sicher befestigen – Die zuverlässige Befestigung der Brotschneidemaschine kann die Geduld des Benutzers durchaus auf die Probe stellen. Das belegt nicht zuletzt der Test durch Amazon-Kunden. Eine mit Saugnäpfen ausgestattete Brotschneidemaschine ist im Vergleich zu elektrischen Geräten oftmals im Nachteil. Wird die Arbeitsfläche vor dem Aufstellen der Brotschneidemaschine leicht angefeuchtet, saugen sich die Saugnäpfe stabiler und dauerhafter an. Voraussetzung ist eine fettfreie Arbeitsfläche.

Bei der Befestigung des Schneiders mittels Schraubzwinge empfiehlt es sich, einen dünnen Küchenlappen über die Arbeitsfläche zu legen, um diese zu schonen.

Reinigung ist das A und O – Die Reinigung der Brotschneidemaschine nach jedem Betrieb ist die beste Garantie fĂĽr eine optimale Schnittqualität und ein langes Leben des Gerätes. Auch die beste Brotschneidemaschine kann im Test nur ĂĽberzeugen, wenn sie sorgfältig gereinigt ist.

Der Allesschneider Vergleich 2023 der Stiftung Warentest

Nach der enttäuschenden Feststellung, dass nur drei Schneidgeräte den hohen AnsprĂĽchen der VerbraucherschĂĽtzer wirklich genĂĽgen konnten, haben die Experten der Stiftung Warentest die Vergleichstabelle der ihrer Meinung nach besten Geräte vorgestellt. Modelle der Hersteller Bosch, Ritter, Siemens und Krups konnten mit dem Gesamturteil ‚Gut‘ in diesem Test die vorderen Plätze belegen. Bei zwei Allesschneidern wurde der zu hohe Geräuschpegel beim Betriebstest bemängelt.

Bei sieben von sechzehn getesteten Schneidgeräten waren mangelnde Sicherheit schwerwiegende Kritikpunkte, so dass bei ihnen diese Test-Kategorie lediglich mit der Note 4,0, ‚Ausreichend‘, bewertet werden konnte. Ebenso empfanden die Experten der Stiftung Warentest Bedienkomfort und Materialverarbeitung bei einigen Geräten als enttäuschend.

Auch dieser Vergleich kommt zu dem Ergebnis, dass die Sicherheit von Klappgeräten aus Kunststoff durchaus verbesserungswürdig sei.

FAQ

Wohin mit der Brotschneidemaschine?

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Brotschneidemaschine TestvergleichStandgeräte finden auf einer genügend großen Arbeitsfläche Platz. Klappbare Brotschneidemaschinen lassen sich platzsparend im Küchenschrank unterbringen und werden nur bei Bedarf hervorgeholt. Auch ein fester Einbau in große Schubladen ist möglich. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass eine genügend große Schublade zur Verfügung steht.

Was kostet eine Brotschneidemaschine?

Der Preis liegt etwa zwischen 35 und 120EUR. Am gĂĽnstigsten sind klappbare Brotschneidemaschinen aus Kunststoff. Elektrische Standmaschinen aus Edelstahl oder Aluminium liegen in einer Preisspanne zwischen 90 und 110EUR. Hochwertige Alleschneider kosten zum Teil 200EUR und mehr.

Welches Messer eignet sich am besten fĂĽr die Brotschneidemaschine?

Wie im Kunden-Test und im Vergleich der Profis erwiesen, sind harte Rundmesser, etwa der Marke Solingen, mit Wellenschliff am besten geeignet. Werden zu weiche Messer verwendet, neigt vor allem frisches Brot mit harter Kruste dazu, zu verkanten. Das Ergebnis sind ungleichmäßige Scheiben mit eingerissenen Kanten.

Muss die Brotschneidemaschine gefettet werden?

Moderne Allesschneider und Brotschneidemaschinen müssen nicht zusätzlich gefettet werden. Es genügt, sie nach jedem Gebrauch gründlich zu reinigen. Hierzu genügt nach dem Entfernung der verbliebenen Krümel das Abwischen mit einem weichen, feuchten Tuch. Nach dem Schneiden von Räucherware empfiehlt sich eine besonders gründliche Reinigung, da sie das Messer stark angreift.

Welches Material ist am besten fĂĽr Brotschneidemaschinen geeignet?

Im Test der Experten der Stiftung Warentest hat sich herausgestellt, dass der Brotschneidemaschine aus Edelstahl oder Aluminium der Vorzug vor Modellen aus Kunststoff zu geben ist. Wie der Test zeigte, sind vor allem Standfestigkeit und Schnittqualität die Gründe für die Bevorzugung von Geräten aus Metall.

Wie funktioniert eine Brotschneidemaschine?

Im Prinzip wie eine Kreissäge im Mini-Format. Das mit Wellenschliff versehene Rundmesser wird mit manuellem oder elektrischem Antrieb durch das Brot bewegt und zerteilt es in ebenmäßige, gleichgroße Scheiben. Das Brot wird in einem Schlitten gegen das rotierende Messer gedrückt. Zum Betrieb der Brotschneidemaschine sind wirksame Sicherheits-Ausstattungen wie Fingerschutz, Kindersicherung und Restehalter unabdingbar. Besondere Vorsicht ist wegen Verletzungsgefahr bei Vorrichtungen für den Dauerbetrieb geboten.

Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.604 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...