Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Kaffeemaschine mit Mahlwerk Test 2023 • Die 6 besten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Vergleich

Für Kaffeeliebhaber ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ein unverzichtbares Must-have. Weil das Kaffeepulver kurz vor dem Brühvorgang frisch gemahlen wird, erhält der Kaffee ein unvergleichlich vollmundiges Aroma. In unserer Kaffeemaschine mit Mahlwerk Bestenliste 2021 haben wir uns beliebte Modelle näher angesehen und ihre Eigenschaften miteinander verglichen. Erfahren Sie außerdem in unserem FAQ-Teil alles Wissenswerte zu dieser Produktkategorie.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk und wie funktioniert sie?

Bei diesem Produkt handelt es sich um eine klassische Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk. So werden Ihre favorisierten Kaffeebohnen immer direkt vor dem Brühvorgang gemahlen. Das frisch gemahlene Kaffeepulver verleiht jeder Tasse Kaffee ein einzigartig vollmundiges Aroma, das nicht mit dem von herkömmlichem Filterkaffee mithalten kann.

Kaffeebohnen enthalten viele verschiedene Geschmacksnuancen und Aromen, die nach dem Mahlen mit der Zeit verloren gehen. Das geschieht meist, wenn das Pulver Licht, Luft oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Daher wird vorgemahlenes Kaffeepulver immer weniger geschmacksintensiv sein als die frisch gemahlene Version.

Die Art und Qualität des Mahlwerks hat dabei entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Kaffees. Die meisten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk besitzen ein Kegelmahlwerk. Hier werden die Kaffeebohnen in das trichterförmige Mahlwerk gegeben und von zwei rotierenden Kegeln zu Pulver gemahlen. Dieses Pulver wird sofort aufgebrüht und enthält somit noch sämtliche Geschmacksnuancen, die die Kaffeebohnen bieten.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk gibt es?

Bei den Mahlwerken unterscheidet man grundsätzlich zwischen drei verschiedenen Arten. Es gibt Kaffeemaschinen mit Schlagmahlwerk, Maschinen mit Scheibenmahlwerk und welche mit Kegelmahlwerk.

Kaffeemaschine mit Schlagmahlwerk

Ein Schlagmahlwerk funktioniert ähnlich wie ein Mixer. Die Bohnen werden mithilfe zweier kleiner rotierender Messer am Boden des Mahlwerks zerkleinert. So wird jedoch kein gleichmäßiges Ergebnis erzielt.

Aufgrund des ungleichmäßigen Kaffeepulvers kann der Kaffee nach dem Aufbrühen bitter schmecken. Daher findet man heutzutage nur noch selten Kaffeemaschinen mit Schlagmahlwerk.

Kaffeemaschine mit Scheibenmahlwerk

Bei Kaffeemaschinen mit Scheibenmahlwerk werden die Kaffeebohnen von zwei Mahlscheiben zerkleinert. Dabei ist entweder eine Mahlscheibe fixiert, während sich die andere dreht oder beide Scheiben drehen sich in entgegengesetzte Richtungen.

Die Kaffeebohnen werden vor dem Mahlen geröstet. Erst durch ein sorgfältiges Rösten entstehen die unvergleichlichen Aromen, die wir alle so am Kaffee schätzen.

Die Bohnen gelangen zwischen diese Scheiben und werden dann pulverisiert. Der Abstand der Scheiben ist verstellbar. So kann unterschiedlich feines Kaffeepulver erzeugt werden. Der Mahlgrad hat Einfluss auf das spätere Kaffeearoma. Je feiner das Pulver, desto stärker wird der Kaffee.

Kaffeeautomaten mit Scheibenmahlwerk sind in der Regel günstig. Allerdings kann es passieren, dass sich die Scheiben bei zu intensiver Benutzung erhitzen, was sich negativ auf den Geschmack auswirken kann.

Kaffeemaschine mit Kegelmahlwerk

Ein Kegelmahlwerk ist aufgebaut wie ein Trichter. Die Bohnen werden oben eingefüllt und bewegen sich aufgrund der Schwerkraft Richtung Mahlwerk. Pulverisiert werden die Bohnen nicht mit rotierenden Scheiben, sondern mit rotierenden Kegeln.

Der Abstand der Kegel kann verändert werden, was wiederum Einfluss auf die Feinheitsgrad des entstehenden Kaffeepulvers hat.

Die Kegel benötigen weniger Energie beim Mahlen und es findet auch keine Erhitzung der Bohnen bei längerem Einsatz statt. Kegelmahlwerke haben den Vorteil, dass sie platzsparender sind, weshalb die Maschinen insgesamt kleiner ausfallen. Außerdem ist der Geräuschpegel während des Mahlens niedriger als bei den anderen Mahlwerken.

Kaufkriterien im Kaffeemaschine mit Mahlwerk Test 2021

Zu den wichtigsten Kaufkriterien einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk gehören die verfügbaren Funktionen, die eingebauten Filter sowie die Art und das Fassungsvermögen der Kanne.

Funktionen

Während klassische Kaffeemaschinen oft nur einen Power-Button besitzen, bieten Maschinen mit Mahlwerk meist mehrere Funktionen und ein Display zur Programmauswahl. Zu den üblichen Funktionen von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk gehören die Timer-Funktion, die Wahl des Mahlgrades und die Abschaltautomatik.

  • Timer-Funktion: Ein integrierter Timer in Ihrer Kaffeemaschine weckt Sie am Morgen mit köstlichem Kaffeeduft. Am Abend vorher füllen Sie die Bohnen und Wasser nach und setzen den Timer auf die Zeit, zu der die Kaffeemaschine mit dem Brühen beginnen soll. Eine Kaffeemaschine mit Timer-Funktion ist perfekt für alle Morgenmuffel und diejenigen, bei denen morgens jede Minute zählt.
  • Mahlgrad: Bei allen im Test vorgestellten Maschinen lässt sich der Mahlgrad individuell auswählen. Eher grob gemahlenes Pulver benötigt auch eine längere Brühzeit, weil das Wasser mehr Zeit braucht, die Aromen aus dem Pulver zu lösen. Feines Pulver erlaubt eine kürzere Brühzeit. Da die Mahlgrade bei allen Maschinen etwas unterschiedlich ausfallen, kann man kaum eine allgemeingültige Aussage über den perfekten Mahlgrad treffen. Welche Brühzeit und welche Mahlstufe Ihnen am besten schmeckt, finden Sie durch Ausprobieren heraus.
  • Abschaltautomatik: Eine Abschaltautomatik schaltet die Kaffeemaschine bei Nichtbenutzung nach einer bestimmten Zeit automatisch aus. Dies ist meist nach 30 Minuten im Standby-Modus der Fall. Somit ist es nicht schlimm, wenn Sie einmal vergessen sollten, die Kaffeemaschine abzustellen und es fallen auch keine unnötigen Stromkosten an.

Diese drei Funktionen bieten Ihnen die meisten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Es gibt sogar Modelle, die Ihnen zusätzliche Features anbieten. Beispielsweise können Sie bei einigen Modellen die Tassenanzahl per Knopfdruck bestimmen oder mithilfe eines zweiten integrierten Mahlwerks Ihre eigene Kaffee-Spezialmischung zaubern.

Filter

Viele Kaffeemaschinen haben heute eingebaute Kaffeefilter. So ersparen Sie sich das lästige Nachkaufen von Einwegfiltern und schonen noch dazu die Umwelt. Die Filter können Sie einfach aus der Maschine nehmen und nach jedem Gebrauch reinigen.

Es gibt verschiedene Kaffeebohnensorten. Die beliebtesten Sorten sind Arabica und Robusta, wobei auch Mischungen beliebt sind.

Weil die Wasserqualität den Geschmack des Kaffees beeinflusst, haben manche Modelle sogar einen eingebauten Aktivkohlefilter. Auch wenn die Wasserqualität in Deutschland insgesamt gut bis sehr gut ist, haben einige Regionen mit beispielsweise sehr kalkhaltigem Wasser zu tun. So können Sie trotz ungünstiger Wasserqualität, einen perfekten Kaffee genießen.

Kanne und Fassungsvermögen

Die Meisten Kaffeekannen bieten ein maximales Fassungsvermögen von 1,25 bis 1,75 Litern. Es ist natürlich immer möglich, weniger Kaffee zu brühen, indem man weniger Wasser einfüllt. Je nach Größe des Haushalts oder des Büros sollten Sie auf ein ausreichendes Fassungsvermögen der Kanne achten.

Viele Kaffeemaschinen kommen mit einer Thermoskanne, welche den frisch gebrühten Kaffee auch über mehrere Stunden aromatisch und heiß hält. Solche Kannen bieten den Vorteil, dass sie auch auf den Kaffeetisch gestellt werden können, ohne dass der Kaffee bald abkühlt.

Alternativ gibt es auch Maschinen mit integrierter Heizplatte unter der Kanne. So wird der Kaffee auch für längere Zeit perfekt temperiert gehalten.

Alternativen zu Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

Die beliebtesten Alternativen zu Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sind Kaffeevollautomaten, Filterkaffeemaschinen und Kapsel-Kaffeemaschinen.

  • Kaffeevollautomaten: Kaffeevollautomaten bieten für jeden Geschmack die richtige Kaffeespezialität. Auf Knopfdruck bekommen Sie in kürzester Zeit das gewählte Getränk. Ein Vollautomat eignet sich für Sie, wenn Sie besonderen Wert auf Vielfalt legen.
  • Klassische Kaffeemaschine: Eine klassische Kaffeemaschine mit Filter ist in der Regel etwas kleiner als eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Allerdings können Sie hier nur gemahlenes Kaffeepulver nutzen. Dieses ist weniger geschmacksintensiv als die frisch gemahlene Variante. Wer auf frisch gemahlenen Kaffee besteht, muss eine zusätzliche Kaffeemühle nutzen.
  • Kapsel-Kaffeemaschine: Eine Kapselmaschine bereitet immer nur eine Tasse Kaffee zu, dann muss das Pad ausgetauscht werden. Dies führt gerade bei Vieltrinkern zu unnötigem Müll. Aufgrund der kleinen Größe eignet sich eine Kapselmaschine für kleine Küchen und Personen, die nur gelegentlich eine Tasse Kaffee genießen wollen.

Welche Kaffeemaschine Sie wählen sollten, hängt von Ihren Vorlieben und der Häufigkeit der Nutzung ab. Wer gelegentlich eine Tasse trinkt, kann auf eine kleine Kapselmaschine zurückgreifen. Trinken Sie am liebsten schwarzen Kaffee, wählen Sie eine klassische Kaffeemaschine. Wer Wert auf Abwechslung legt, ist mit einem Vollautomaten gut beraten.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Für wen eignet sich eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk eignet sich für alle Kaffeeliebhaber. Die Geräte bereiten den Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen zu. Das Kaffeepulver hat keine Gelegenheit seine nuancenreichen Aromen zu verlieren, weil es gleich weiterverarbeitet wird. Somit bieten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Außerdem eignet sich so eine Maschine für Experimentierfreudige. Indem Sie mehrere Bohnensorten mischen, kreieren Sie einen Kaffee ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack. Zusätzlich sparen Sie sich die Anschaffung einer Filterkaffeemaschine und einer zusätzlichen Kaffeemühle. Eine Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk ist eine unkomplizierte und platzsparende Möglichkeit, Ihren Kaffee täglich aus frisch gemahlenen Bohnen zuzubereiten.

Welche Bohnen nutze ich für eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Eigentlich eignen sich alle auf dem Markt erhältlichen Kaffeebohnen für eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Beliebt sind die Sorten Arabica oder Robusta. Als Faustregel gilt: Je dunkler die Bohnen, desto intensiver wird der Geschmack. Für eine leichte bis mittlere Intensität wählen Sie mittelstarke Röstungen. Wählen Sie diejenigen Kaffeebohnen aus, die Ihnen am besten schmecken. Testen Sie verschiedene Anbieter und Bohnensorten oder mischen Sie diese, um Ihre eigene spezielle Kaffeekreation zu zaubern.

Welche Unterschiede gibt es zwischen einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk und einem Kaffeevollautomaten?

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk und Kaffeevollautomaten haben die Gemeinsamkeit, dass der Kaffee beider Maschinen aus frisch gemahlenen Bohnen gebrüht wird. Zwar bietet der Vollautomat die Möglichkeit verschiedene Kaffeespezialitäten zuzubereiten, doch die Vollautomaten sind deutlich teurer, wartungsintensiver und es wird jeweils nur eine Tasse produziert. Zudem empfinden viele den von Vollautomaten gebrühten schwarzen Kaffee geschmacklich als nicht gut. Wer lieber klassischen Kaffee statt Milch-Kaffeevariationen genießt, ist deshalb mit einer Kaffeemaschine besser beraten. Für Vieltrinker oder Büros eignet sich auch eher eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Hier können schnell mehrere Portionen zubereitet werden, die Reinigung und Wartung ist einfacher und die Handhabung ist meist selbsterklärend.

Wie laut ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Wenn Sie bei der morgendlichen Zubereitung des Kaffees nicht gleich das ganze Haus aufwecken wollen, sollten Sie beim Kauf der Kaffeemaschine auch auf die Geräuschentwicklung während des Betriebs achten. Der meiste Lärm wird beim Mahlprozess der Bohnen erzeugt. Je schlechter das Mahlwerk isoliert ist, desto lauter wird es. Kaffeemaschinen mit Mahlwerk erreichen etwa eine Lautstärke zwischen 70 und 80 dB, wobei Maschinen mit Kegelmahlwerk in der Regel leiser arbeiten als welche mit Scheibenmahlwerk.

Wie reinige ich eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Die meisten Kaffeemaschinen haben abnehmbare Einzelteile, die einfach in die Spülmaschine gegeben werden können. Das Mahlwerk der meisten Kaffeemaschinen können Sie regelmäßig mit einem, oft im Lieferumfang enthaltenen, Reinigungspinsel säubern. Täglich gereinigt werden sollte der Filter sowie die Kanne. Die Kanne sollten Sie nach der Nutzung ausspülen, um Rückstände zu entfernen und Verfärbungen vorzubeugen. Auch den Filter sollten Sie regelmäßig säubern. Aufgrund der Feuchtigkeit und der Pulverrückstände, die nach dem Brühen zurückbleiben, ist hier Schimmelbildung möglich.

Wie entkalke ich eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Wie auch herkömmliche Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten sollten Sie Ihre Kaffeemaschine mit Mahlwerk regelmäßig entkalken. Bei einer mit Kalk belasteten Maschine dauert der Brühvorgang insgesamt länger und es kann Dampf beim Kaffeekochen entstehen. Einige Modelle haben eine integrierte Entkalkungsanzeige, die Ihnen sagt, ob das Gerät entkalkt werden sollte. Manche Geräte enthalten sogar ein eigenes Entkalkungsprogramm. Maschinen mit dieser Funktion sind besonders einfach zu entkalken. Bei allen anderen Modellen finden Sie in der Betriebsanleitung genaue Schritt-für-Schritt-Anweisungen, wie die Kaffeemaschine entkalkt werden kann. Dies ist in den meisten Fällen einmal im Monat ratsam und kann, je nach Wasserqualität, häufiger oder seltener durchgeführt werden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.647 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...