Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Einbau Kaffeevollautomat Test 2023 • Die 4 besten Einbau Kaffeevollautomaten im Vergleich

Um die ästhetische Optik ihrer Küche zu unterstreichen, setzen inzwischen viele Kaffeetrinker auf einen Einbau Kaffeevollautomaten. Das Küchengerät ist in den Küchenaufbau einbezogen und benötigt keinen zusätzlichen Platz. Vollkommen integriert brüht es verschiedene Kaffeespezialitäten wie im Café auf. Das Redaktionsteam des renommierten, unabhängigen und zertifizierten Verbraucherportals war fasziniert und hat umgehend im Netz nach Tests, Produktvergleichen und Kundenstimmen zu dem Thema Ausschau gehalten, diese gelesen und ausgewertet. Seine Resultate hat es in einer Vergleichstabelle der besten Einbau Kaffeevollautomaten, die derzeit im Handel sind, aufgelistet. Nutzen Sie die Tabelle und entdecken Sie bequem und ohne großen Zeitaufwand den richtigen Einbau Kaffeevollautomaten für Ihre Ansprüche.

Einbau Kaffeevollautomat Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Einbau Kaffeevollautomat und wie funktioniert er?

Was ist ein Einbau Kaffeevollautomat Test und Vergleich? Hinsichtlich der Funktionsweise herrscht zwischen einem klassischen Kaffeevollautomat und einem schicken Einbau-Gerät weitgehend Kongruenz. Verglichen mit einer herkömmlichen Filterkaffeemaschine bietet ein Kaffeevollautomat deutlich mehr Komfort. Sie können in der Regel aus unterschiedlichen Kaffeevarianten Ihr Lieblingsgetränk auswählen und per Knopfdruck wird Milchkaffee, Cappuccino oder Latte macchiato im Handumdrehen automatisch zubereitet.

Für jede Portion werden Kaffeebohnen aus dem integrierten Bohnenbehälter entnommen und frisch gemahlen. Nach dem Brühvorgang fließt der Kaffee in die bereitgestellte Tasse.

Ein Blick auf einen aktuellen Test und Vergleich zeigt, dass es neben der Ähnlichkeit hinsichtlich der allgemeinen Funktionsweise einige Unterschiede bei der Ausstattung geben kann.

Anwendungsbereiche: Einbau Kaffeevollautomat im Einsatz

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Einbau Kaffeevollautomat TestvergleichGalten Kaffeevollautomaten lange als unverzichtbare Ausstattung für Cafés, Restaurants und andere gastronomische Einrichtungen, zeigt ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre, dass sich diese Geräte inzwischen längst in vielen Küchen von Privatpersonen etabliert haben.

In erster Linie entscheiden sich Kaffee-Gourmets mit Sinn für ästhetische Raumgestaltung für einen hochwertigen Einbau-Kaffeevollautomaten, der sich optimal in die vorhandene Küche einfügt und keinen Platz auf der Arbeitsfläche beansprucht. Die Einbau-Geräte bieten große Einbauflexibilität und lassen sich nach genauer Studie der örtlichen Gegebenheiten in nahezu jede Küche integrieren.

Wichtig ist hier in erster Linie, dass sich der Kaffeevollautomat an einer leicht zugänglichen Stelle befindet und Sie das Gerät problemlos bedienen können.

Welche Arten von Einbau-Kaffeevollautomaten gibt es?

Nach eingehender Inspizierung und Abwägung der unterschiedlichen Angebote hat das Team von Expertentesten festgestellt, dass hinsichtlich der Funktionsweise überwiegend Übereinstimmung herrscht. Eine Gegenüberstellung von Geräten unterschiedlicher Anbieter zeigt lediglich leichte Unterschiede im Design, in der Funktionasausstattung und bei den verfügbaren Kaffeespezialitäten.

Hier ist Ihr individueller Geschmack entscheidend. Lassen Sie sich von den Ergebnissen im Test und Vergleich inspirieren und lesen Sie, welche Vor- und Nachteile ein hochwertiger Einbau Kaffeevollautomat besitzt:

Vorteile

  • kein Platzbedarf auf der KĂĽchenarbeitsfläche
  • stilvolles Design
  • fĂĽgt sich optimal in die KĂĽche ein
  • exzellenter Bedienkomfort
  • problemlose Reinigung
  • groĂźe Kaffeespezialitäten-Auswahl
  • Lieblingsgetränke können meist individuell gespeichert werden

Nachteile

  • hohe Anschaffungskosten
  • fĂĽr eine Reparatur muss das Gerät ausgebaut werden

Einbau-Kaffeevollautomat im Test & Vergleich: Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern

  • AEG
  • Bosch
  • Electrolux
  • KitchenAid
  • Miele
  • Neff
  • Siemens

AEG ist eine Marke, die aus der von 1883 bis 1996 existierenden AEG AG hervorgegangen ist. Die Geräte der Marke zeichnen sich durch stilvoll dezentes Design aus und lassen sich daher nahezu perfekt in jede Küche integrieren. Derzeit bietet AEG drei unterschiedliche Einbau-Kaffeevollautomat-Modelle an, die mit vielfältiger Funktionsauswahl, einer Auswahl von diversen Heißgetränken und Kaffeespezialitäten sowie TFT-Farbdisplay und Touch-Bedienfunktion begeistern.
Die 1886 gegründete Unternehmensgruppe mit Sitz in Stuttgart bietet im Bereich Haushaltsgeräte Produkte wie Staubsauger, Waschmaschinen oder Kaffeevollautomaten an. Als Einbau-Modell sind derzeit zwei Varianten erhältlich. Zur Ausstattung gehören beispielsweise das SensoFlow System, Vernetzbarkeit per Home Connect und vollautomatische Dampf-Reinigungsfunktion.
Der schwedische Elektrokonzern wurde 1919 gegründet und gehört zur Unternehmensgruppe Wallenberg. Der Einbau-Kaffeevollautomat von Electrolux bietet die praktische MultiCup-Funktion, mit der Sie bis zu sechs Tassen Kaffee pro Durchgang zubereiten können. Weitere Features sind beispielsweise der Hochdruck-Aufschäumer, die individuell einstellbare Milchmengenfunktion und die Aromafunktion.
Das US-Unternehmen wurde 1919 gegrĂĽndet und ist seit 1986 im Besitz der Whirlpool Corporation.
Die meisten Verbraucher kennen KitchenAid als Hersteller von Küchenmaschinen, das Unternehmen führt jedoch weitere Produkte wie Mixer, Wasserkocher, Kaffeemaschinen und Haushaltsgroßgeräte im Angebot. Der schicke Einbau-Kaffeevollautomat bietet insgesamt 15 Einstellmöglichkeiten für Kaffeespezialitäten, ein Entkalkungsprogramm und viele weitere Funktionen.
Das deutsche Traditionsunternehmen Miele ist ein 1899 gegründeter und in Gütersloh ansässiger Hersteller von Haushaltsgeräten und Gewerbemaschinen. Von Miele sind derzeit zehn Einbau-Kaffeevollautomaten in unterschiedlichen Design- und Funktionsausführungen erhältlich. Zu den wichtigsten Features der Geräte zählen beispielsweise CupSensor, CoffeeSelect Spezialitätenauswahl, ComfortClean und EasyClick Milksystem.
Die 1877 gegründete Neff GmbH ist ein deutscher Hersteller von Einbau-Haushaltsgeräten. Neben typischen Einbaugeräten wie Kochfeldern und Herden gehören auch Einbau-Kaffeevollautomaten zum Produktsortiment des Unternehmens. Es sind zwei Modellvarianten erhältlich, die je nach Ausführung Funktionen wie SensoFlowSystem, OneTouch DoubleCup und/oder HomeConnect bieten.
Die Siemens AG wurde 1847 von Werner Siemens gegründet und ist in unterschiedliche Geschäftsfelder aufgeteilt, die von Haushaltsgeräten bis zu Medizintechnik reichen. Siemens bietet drei Modelle an und wirbt mit Funktionen wie sensoFlow System, aromaDouble Shot und autoMilk Clean.

So werden Einbau-Kaffeevollautomaten getestet

Der Komfort vom Einbau Kaffeevollautomat Testsieger im Test und VergleichDie Test-Experten von Stiftung Warentest testen unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen, die jeweils im Praxistest sowie anhand einer Nebeneinanderstellung einem strengen Vergleich unterzogen werden. Jede einzelne Produkt-Probe wird im Einzel-Testlauf nach festgelegten Test-Kriterien getestet. Dazu kaufen die Test-Experten alle Produkte anonym im stationären Handel ein und verwenden somit grundsätzlich keine Artikel, die von den Herstellern zur Verfügung gestellt wurden.

Nur so kann bei jedem Produkttest ein unabhängiger und seriöser Vergleich der jeweiligen Produkteigenschaften gewährleistet werden. Wurden die Festlegung der Test-Kriterien und der Einkauf der Test-Objekte absolviert, folgt im nächsten Schritt der Praxis-Versuch.

Vor der praktischen Anwendung steht jeweils eine eingehende Kontrolle und Untersuchung, in der das jeweilige Produkt genau unter die Lupe genommen wird, um mögliche Mängel und Produktionsfehler bereits im Vorfeld der Eignungsprüfung zu ermitteln.

Das Experiment: Daten-Erhebung im Praxis-Test

Die Handhabung vom Einbau Kaffeevollautomat Testsieger im Test und VergleichWelche Test-Kriterien im Test und Vergleich für die praktische Anwendung relevant sind, hängt in erster Linie von der Funktionalität ab. Ein Kaffeevollautomat muss beispielsweise per Knopfdruck Kaffeespezialitäten zubereiten und je nach gewähltem Getränk weitere Funktionen bieten.

Wie gut ein Kaffeevollautomat arbeitet, kann nur durch den praktischen Test und Vergleich ermittelt werden. Einen eigenen Einbau-Kaffeevollautomat-Test hat die Stiftung Warentest bisher leider nicht durchgefĂĽhrt.

Aufgrund der identischen Funktionsweise eines Einbau-Modells zur klassischen Kaffeevollautomat-Funktion kann die Vorgehensweise der Test-Experten bei einem herkömmlichen Kaffeevollautom-Test dennoch als gutes Beispiel dienen. Wenn alle Test-Objekte getestet wurden, erstellen die Test-Experten nach der Auswertung der ermittelten Daten eine Vergleichstabelle. Sie vergleichen das jeweilige Testergebnis mit den Daten der anderen Test-Produkte und vergeben eine entsprechende Testnote.

Nach einer abschließenden Analyse wählen die Test-Experten das beste Modell zum Testsieger und veröffentlichen die Test-Ergebnisse.

Wichtige Kriterien fĂĽr den Test & Vergleich von Einbau-Kaffeevollautomaten

Guter Bedienkomfort

Nach diesen Testkriterien werden Einbau Kaffeevollautomat bei uns verglichenDie beste Wahl ist ein Einbau-Kaffeevollautomat mit interaktiver Menüführung, der viele Einstellmöglichkeiten bietet. So können Sie bei vielen Modellen beispielsweise den Milchschaum-Anteil und die Tassengröße individuell anpassen.

Mahlwerk

Bei einem Einbau-Kaffeevollautomat kann ein Keramik- oder Stahl-Mahlwerk verbaut sein. Im Vergleich zu einem Mahlwerk aus Stahl bietet das Keramikmodell eine lange Zeit gleichbleibend hohe Mahlqualität. Bei den meisten Mahlwerken gibt es Stufeneinstellungen für die Mahlstärke.

Wassertank

Der Einbau-Kaffeevollautomat sollte über einen möglichst großen Wassertank verfügen, damit Sie diesen nicht ständig neu befüllen müssen. Die beste Wahl sind Modelle mit einem Wassertank ab 1,5 Liter.

Bohnenbehälter

Je nach Einbau-Kaffeevollautomat werden pro Brühvorgang etwa sechs bis zehn Gramm Bohnen vermahlen. Die beste Wahl ist ein Bohnenbehälter für etwa 200 Gramm Kaffeebohnen, so muss der Behälter nur etwa alle 20 bis 30 Brühvorgänge aufgefüllt werden.

Vorhandenes Platzangebot

Achten Sie vor dem Kauf darauf, wie groĂź die Nische ist, in die der Einbau-Kaffeevollautomat integriert werden soll.

Stromverbrauch

Die Hersteller sind zur transparenten Angabe des durchschnittlichen Energieverbrauchs verpflichtet. Achten Sie diesbezüglich bei einem Vergleich unterschiedlicher Geräte auch auf eine automatische Abschaltfunktion.

Automatisches Reinigungsprogramm

Diese Programme sorgen für eine regelmäßige Reinigung der Leitungen. Das Reinigungsprogramm spült die Leitungen automatisch und gewährleistet somit eine optimale Hygiene.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Einbau-Kaffeevollautomaten achten!

  • Neben dem Blick auf einen aktuellen Test und Vergleich können auch die Erfahrungen von Käufern helfen. So können Sie sich vorab informieren, ob ein Einbau-Kaffeevollautomat bestimmte Mängel aufweist und dieses Modell im Zweifelsfall von Ihrer Vergleich-Liste streichen.
  • Einbau-Kaffeevollautomat ist zu teuer!
    Ein eingebauter Kaffeevollautomat ist meist teurer als ein herkömmlicher Kaffeevollautomat. Vergleichen Sie vor dem Kauf die Preise und achten Sie zudem auf Ihr Budget.
  • Nachteile aus einem Einbau Kaffeevollautomat TestvergleichTropfschale muss ständig ausgeleert werden!
    Achten Sie beim Kauf auf eine ausreichend große Tropfschale, denn die automatische Reinigungsfunktion nimmt regelmäßige Spülvorgänge vor, daher kann je nach Anzahl zubereiteter Kaffeeportionen durchaus eine häufigere Entleerung notwendig sein.
  • Bedienung per Knopfdruck ist etwas mĂĽhsam.
    Bei vielen Modellen kann die Einstellung deutlich komfortabler ĂĽber ein Touchpad vorgenommen werden.
  • Der Kaffee ist zu stark!
    Nehmen Sie eine Anpassung des Mahlgrades vor, meist sind am Einbau-Kaffeevollautomat entsprechende Einstellmöglichkeiten vorhanden.
  • Hoher Reinigungsaufwand!
    Auch wenn Ihr Einbau-Kaffeevollautomat ein automatisches Reinigungsprogramm besitzt, sollten Sie dennoch auf eine optimale Pflege achten. Hier unterscheidet sich der Einbau-Kaffeevollautomat nicht vom klassischen Standmodell
  • Keramikmahlwerk ist beschädigt!
    Der Grund für eine Beschädigung des Keramikmahlwerkes ist meist ein Fremdkörper zwischen den Kaffeebohnen. Es kann insbesondere bei Billig-Kaffeebohnen vorkommen, dass Steinchen zwischen den Kaffeebohnen verbergen und es während des Mahlvorganges zu Beschädigungen kommt. Bei hochwertigen Kaffeesorten ist dies in der Regel nicht der Fall.
  • Der Kaffee schmeckt bitter.
    Eine feinere Einstellung sorgt automatisch für einen kräftigeren Kaffeegeschmack. Hier kann somit eine gröbere Mahleinstellung sinnvoll sein.

Internet vs. Fachhandel: wo sollte ich den Einbau-Kaffeeautomaten kaufen?

Wo kaufe ich einen Einbau Kaffeevollautomat Test- und Vergleichssieger am besten?Wenn Sie nach eingehendem Test und Vergleich der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Geräte eine Wahl getroffen haben, stehen Sie vor der Entscheidung, welche Kaufoption empfehlenswert ist. Im stationären Handel müssen Sie im Vergleich zum Internet in der Regel mit deutlich höheren Preisen rechnen.

Dies ist in erster Linie durch die höheren Kosten für Personal und Ladenmiete erklärbar, die stationäre Händler in die Preise einkalkulieren müssen. Zudem ist der Vergleich unterschiedlicher Preise im Fachhandel mit hohem Zeitaufwand verbunden.

Im Internet können Sie mit wenigen Klicks die Preise zahlreicher Shops vergleichen und so das beste Gerät zum besten Preis finden.

Auch der Transport ist beim Kauf im Internet kein Problem, denn der bestellte Einbau-Kaffeevollautomat wird einfach per Paketversand geliefert.

Das sind die aktuellen Einbau-Kaffeevollautomat Bestseller bei Amazon

Die Entscheidung für ein bestimmtes Modell hängt meist von unterschiedlichen Faktoren ab. Je nach Nutzer können die Ansprüche an das beste Gerät etwas variieren, daher kann möglicherweise ein Blick auf die aktuellen Amazon-Bestseller für die Kaufentscheidung hilfreich sein. Das Team von Expertentesten stellt Ihnen nachstehend fünf Amazon-Bestseller aus der Kategorie Einbau-Kaffeevollautomat vor:

Siemens CT636LES1 iQ700 Einbau-Kaffeevollautomat

Besonderen Bedienkomfort verspricht das TFT-Display mit interaktiver Menüführung. Sie können bis zu acht unterschiedliche Lieblingsgetränke abspeichern und jederzeit im Handumdrehen zubereiten. Zu den wichtigsten Features zählen die One-Touch-Zubereitung, das CoffeeSensor System und Reinigungsautomatik. Verkauft und verschickt wird dieser Kaffeevollautomat von einem in Deutschland ansässigen Händler.

Neff CKS1561N Einbau-Kaffeemaschine aus Edelstahl

Beste Bestseller aus einem Einbau Kaffeevollautomat Test

Dieser Einbau-Kaffeevollautomat besitzt ein SensoFlow-System, One-Touch-Zubereitung sowie hochwertiges TFT-Display mit interaktiver Menüführung. Weitere Funktionen wie AutoMilkClean, Tastenbeleuchtung, Speichermöglichkeit für acht Lieblingsgetränke und das automatische Spül- und Reinigungsprogramm. Verkauf und Versand erfolgen durch Amazon.

Siemens CT636LEW1 iQ700 Einbau-Kaffeevollautomat

Neben bekannten Features wie interaktivem TFT-Display, One-Touch-Zubereitung und SensoFlow-System verfügt dieser Kaffeevollautomat über ein praktisches Frühwarnsystem. Es warnt Sie frühzeitig, wenn Wassertank oder Bohnenbehälter in absehbarer Zeit leer werden. Dieser Artikel wird von einem deutschen Händler verkauft und verschickt.

Bosch CTL636ES1 Einbau-Kaffeevollautomat

Der Einbau-Kaffeevollautomat von Bosch speichert auf Wunsch bis zu acht Lieblingsgetränke und bereitet mit der AromaDouble Shot Funktion besonders starken Kaffee zu. Nach jeder Zubereitung nimmt die AutoMilk Clean Funktion eine automatische Dampfreinigung des Milchsystems vor.

Verkauf und Versand erfolgen durch einen deutschen Händler.

AEG kke884500b Einbau-Kaffeevollautomat

Zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen gehören die Touch-Control-Sensoren, die Cappuccino-Funktion und die programmierbare Einschaltzeit. Dieser Kaffeevollautomat wird von einem italienischen Anbieter verkauft und verschickt, daher kann die Lieferung etwa ein bis drei Wochen dauern.

Stiftung Warentest, Ă–kotest & Co. Einbau-Kaffeevollautomat-Test – die Ergebnisse

Ergebnisse aus einem Einbau Kaffeevollautomat TestvergleichTrotz intensiver Suche und umfassender Recherche konnte das Team von Expertentesten leider keinen Test und Vergleich finden, der sich intensiv mit dem Thema Einbau-Kaffeevollautomat befasst hat. Stiftung Warentest, Ökotest sowie andere Institute oder Blogger haben sich bisher ausschließlich mit Filter-Kaffeemaschinen, Kapselmaschinen oder klassischen Kaffeevollautomaten befasst. Die Einbaumodelle wurden leider bisher vollkommen vernachlässigt, daher kann Ihnen Expertentesten an dieser Stelle leider keine Ergebnisse aus einem Test oder Vergleich präsentieren.

Dennoch lohnt sich ein kurzer Blick auf den aktuellen Kaffeevollautomaten-Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2018. In der Testbeschreibung finden Sie zahlreiche Tipps, wie Sie Ihren Kaffeevollautomaten optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Tipps von Stiftung Warentest

Für optimalen Kaffeegenuss können Sie an unterschiedliche Voreinstellungen an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Dazu zählen beispielsweise der Mahlgrad, das Getränkevolumen und die Kaffeestärke. Ab Werk ist ein Kaffeevollautomat meist auf einen mittleren Mahlgrad eingestellt. Wenn Sie eine hellere Crema wünschen und Ihnen der Espresso zu stark und bitter erscheint, ist ein eher grober Mahlgrad die beste Wahl. Für Fans von kräftigem Espresso empfiehlt Stiftung Warentest einen möglichst feinen Mahlgrad, da dies zu einem deutlich kräftigeren Kaffeegeschmack führt.

Auch die Menge des gemahlenen Pulvers können Sie individuell anpassen und somit die Intensität des Kaffees maßgeblich beeinflussen.

Der Einbau-Kaffeevollautomat: Zahlen, Daten, Fakten

Alle Zahlen und Daten aus einem Einbau Kaffeevollautomat Test und VergleichMit einer Anbaufläche von insgesamt rund 2 Millionen Hektar ist Brasilien aktuell der größte Kaffeeproduzent der Welt und produziert jährlich etwa 33 Prozent des weltweiten Rohkaffees. Auch wenn der Name es suggeriert, sind Kaffeebohnen aus botanischer Sicht keine Bohnen. Eigentlich handelt es sich bei den vermeintlichen Bohnen um Steinkerne. Sie sind die Samen der Pflanze und befinden sich im Inneren der roten Steinfrucht der Kaffeepflanze. Im Rohzustand sind die Kaffeebohnen gelblich bis grünlich gefärbt. Ihre charakteristisch dunkelbraune Färbung erhalten Kaffeebohnen erst durch die Röstung.

Es gibt etwa vierzig unterschiedliche Kaffeesorten, die meisten Kaffeeproduzenten konzentrieren sich jedoch insbesondere auf die beiden Sorten Arabica und Robusta. Letzere belegt den zweiten Platz in der Beliebtheit, denn mit etwa 60 Prozent Marktanteil ist Arabica die mit Abstand beliebteste Kaffeesorte. Sie ist etwas teurer als Robusta und erzeugt einen säurelastigeren Kaffee mit reduzierten Bitterstoffen und heller Crema. Robusta bietet weniger Säure und ist im Vergleich zu Arabica etwas bitterer.

Der mit Abstand größte Anteil der weltweiten Rohkaffeeproduktion wird geröstet und gemahlen für die Zubereitung unterschiedlicher Kaffeespezialitäten genutzt.

Frisch gebrĂĽht, per Knopfdruck oder mit Kapsel

Alles wissenwertes aus einem Einbau Kaffeevollautomat Test und vergleich Kaffee wächst ausschließlich in Ländern, die sich im sogenannten Kaffeegürtel befinden. Dieses für das Kaffeewachstum ideale Gebiet liegt zwischen 23 Grad nördlicher Breite und 25 Grad südlicher Breite und zieht sich rund um den Globus. Ursprünglich waren Kaffeepflanzen ausschließlich in Arabien und Afrika verbreitet, wurden jedoch im Zuge der steigenden Beliebtheit auch zunehmend in anderen Ländern kultiviert. Aktuell wird weltweit in über 50 Ländern Kaffee angebaut.

Kaffee zählt in Deutschland zu den beliebtesten Getränken. Nach statistischer Erhebung trinkt jeder Deutsche im Schnitt etwa 162 Liter Kaffee pro Jahr. Etwa 57 Prozent aller Verbraucher greift mehrmals täglich zum Kaffee und etwa 25 Prozent trinken zumindest eine Tasse Kaffee pro Tag. In der Schweiz und in Tschechien liegt der Anteil von Nutzern, die mehrfach täglich Kaffee trinken, sogar bei rund 60 Prozent.

Mit etwa 60 Prozent ist die Filterkaffeemaschine noch immer die beliebteste Zubereitungsart in Deutschland.

Etwa 33 Prozent aller von Statista befragten Verbraucher bevorzugen eine Pad- oder Kapselmaschine und nur 15 Prozent entscheiden sich fĂĽr den Kaffeevollautomaten. Dieser Anteil ist jedoch von 2014 bis 2014 um etwa drei Prozent angestiegen. Eine kleine Anekdote zum Ende dieses Absatzes: Johann Sebastian Bach komponierte 1734 die Kaffeekantate als humorvolle Antwort auf die damals vorherrschende Kritik am Kaffeekonsum.

Einbau-Kaffeevollautomat: 7 Tipps zur Pflege & Wartung

Tipp 1

Tipp 1

Entleeren Sie den Kaffeesatzbehälter möglichst täglich, da sich andernfalls schnell Schimmel bilden kann. Spülen Sie den Behälter anschließend aus und trocknen Sie ihn gründlich ab, ehe Sie in wieder einsetzen.

Tipp 2

Tipp 2

Reinigen Sie den Wasserbehälter regelmäßig, damit sich keine Ablagerungen bilden können. Füllen Sie täglich frisches Wasser in den Wasserbehälter.

Tipp 3

Tipp 3

Die Tropfschale sollte regelmäßig entleert, gründlich gereinigt und anschließend abgetrocknet werden.

Tipp 4

Tipp 4

Eine herausnehmbare Brühgruppe sollten Sie einmal pro Woche mit klarem Wasser abspülen. Nutzen Sie hier kein Spülmittel! Lassen Sie die Brühgruppe erst trocknen, ehe Sie sie wieder in die Maschine einsetzen. Kann die Brühgruppe nicht ausgebaut werden, wird sie automatisch durch das Reinigungsprogramm gesäubert.

Tipp 5

Tipp 5

Der Milchaufschäumer sollte jeden Tag mit heißem Wasser gereinigt werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Milchreste mehr vorhanden sind, da sich andernfalls schnell Keime ausbreiten können.

Tipp 6

Tipp 6

Wenn der Kaffeevollautomat mit einem Wasserfilter ausgestattet ist, sollten Sie auf einen regelmäßigen Austausch achten.

Tipp 7

Tipp 7

Nehmen Sie regelmäßig eine Entkalkung des Kaffeevollautomaten vor und beachten Sie diesbezüglich die Angaben des Herstellers.

Fragen und Antworten

Wie oft muss ein Kaffeevollautomat entkalkt werden?

Das hängt maßgeblich von der Nutzungshäufigkeit sowie vom Härtegrad des Wassers ab. Bei einigen Modellen werden Sie automatisch auf eine anstehende Entkalkung hingewiesen. Beachten Sie in jedem Fall die Herstellerangaben.

Kann ich mit dem Kaffeevollautomaten heiĂźes Wasser fĂĽr Tee produzieren?

Das ist meist problemlos möglich. Achten Sie diesbezüglich auf die Angaben in der Bedienungsanleitung.

Kann ein Einbau-Kaffeevollautomat auch im BĂĽro genutzt werden?

Alle Fragen aus einem Einbau Kaffeevollautomat Test und VergleichDie Nutzung eines Einbau-Kaffeevollautomaten ist gleichermaßen im privaten und beruflichen Bereich möglich.

Wie kann der Mahlgrad eingestellt werden?

Dies erfolgt meist mittels eines Drehrades. In der Regel befindet sich dieses Rad in der Nähe des Bohnenbehälters.

Wie bekomme ich eine hellere Crema?

Stellen Sie die BrĂĽhtemperatur etwas niedriger ein, meist erhalten Sie so eine hellere Crema.

Welche Kaffeebohnen können verwendet werden?

Grundsätzlich können sie alle handelsüblichen Kaffeebohnen verwenden. Welche Sorte Sie bevorzugen, entscheidet Ihr persönlicher Geschmack.

Kann ich den Kaffeevollautomaten mit Haushalts-Essig entkalken?

Essig ist fĂĽr die Entkalkung des Kaffeevollautomaten nicht geeignet. Nutzen Sie ausschlieĂźlich spezielle Entkalker und beachten Sie unbedingt die Angaben des Herstellers.

Alternativen zu Einbau Kaffeevollautomaten

Wenn Sie keine passende Nische für den Einbau eines Einbau-Kaffeevollautomaten zur Verfügung haben, können Sie alternativ ein klassisches Stand-Modell kaufen. Beachten Sie hier jedoch, dass ein ausreichend großer Standplatz vorhanden sein muss. Sollten Sie nur ein geringes Budget zur Verfügung haben, ist die Anschaffung einer günstigeren Kapsel- oder Pad-Kaffeemaschine eine gute Alternative.

Für Verbraucher, die keinen Wert auf unterschiedliche Kaffeespezialitäten legen, nur selten Kaffee trinken oder klassischen Filterkaffee bevorzugen, ist eine herkömmliche Filterkaffeemaschine die beste Wahl.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

https://www.coffeemakers.de/infocenter/forum/9616-kaffee-l%C3%A4uft-unter-der-maschine-aus,-siemens-eq7plus-te716519-de-21
https://kaffee.brandeins.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffee
https://karrierebibel.de/kaffee-gesund-koffein/
https://www.n-tv.de/ratgeber/Kaffeemaschinen-sind-oft-Keimschleudern-article20015557.html

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.579 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...