Kaltentsafter Test 2023 • Die 8 besten Kaltentsafter im Vergleich
Frisch gepresste Säfte schmecken nicht nur besser, sondern sind auch gesünder. Um Obst und Gemüse möglichst schonend und Vitamine erhaltend zu entsaften, lohnt es sich, in einen Kaltentsafter zu investieren. Die motivierten Redakteure des mehrfach zertifizierten, renommierten Verbraucherportals ExpertenTesten haben sich ausgiebig im Netz nach Vergleichen, externen Testergebnissen und Kundenstimmen umgesehen und diese gesammelt. Deren Auswertung ist in einer sorgfältig erstellten Vergleichstabelle der besten Kaltentsafter nachzulesen. Nutzen Sie die Tabelle und finden Sie dort zeit- und geldsparend den perfekten Kaltentsafter für Ihre vitaminreichen Säfte.
Kaltentsafter Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Das ist ein Kaltentsafter
Ein Kaltentsafter wird auch Slow Juicer genannt. Mit Hilfe von einer drehenden Pressschnecke findet eine schonende Pressung von Obst und Gemüsestatt. Im Vergleich zu anderen Entsaften funktioniert ein Kaltentsafter bei der Inspizierung mit einer viel geringeren Geschwindigkeit. Alternativ könnten Sie auch einen Mixer verwenden. Hier erfahren Sie mehr.
Durch diese langsame Geschwindigkeit kommt im externen Test nicht viel Sauerstoff in den gepressten Saft. Zudem kommt es beim Testlauf zu keinerlei Entstehung von Hitze.Verschiedene Experten haben mittlerweileunzählige Tests über Kaltentsafter veröffentlich.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kaltentsafter
Das sind die gängigen Vorteile von einem Kaltentsafter
Doch warum entscheiden sich immer mehr Verbraucher für einen Kaltentsafter? Dies ist ganz einfach – denn im Vergleich zu anderen Entsaftern bietet dieses Gerät einige Vorteile. Zum einen ist der Kaltentsafter dafür getestet, dass er alle Obst- und Gemüsesorten einfach auspressen kann. Hier findest du dennoch alle Entsafter im Überblick. Auch der Slow Juicer könnte interessant sein. Mehr dazu hier.
Beim externen Produkttest kommen Experten zu dem Ergebnis, dass der Saftertrag deutlich höherist als bei einem anderen Entsafter. Vergleiche zeigen, dass die Nutzer davon nachhaltig profitieren. Die Qualität des Saftes ist hoch, sodass ein Kaltentsafter bei verschiedenen Tests die Eignungsprüfung ohne Probleme besteht.
Darüber hinaus findet verglichen mit anderen und schneller arbeitenden Entsaftern eine äußerst schonende Pressung von Obst und Gemüse statt. Denn die gepressten Säfte behalten über einen langen Zeitraum die Vitalstoffe und sind bis zu zwei Tage äußerst schmackhaft. Zudem gelangen während des langsamen Pressens im Test deutlich weniger Pestizide und andere Schadstoffe in den frischen Obstsaft.
Das sind die wichtigsten Test-Kriterien
Beim Kauf von einem neuen Kaltentsafter findet immer ein Vergleich und eine Abwägung statt. Aufgrund der großen Auswahl gibt es verschiedene Kriterien, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten.
Diese Kriterien werden zugleich von der Stiftung Warentest benutzt, um einen aussagekräftigen und belastbaren Vergleich und Test durchzuführen. Wenn Sie folglich die folgenden Kriterien benutzen, ist es ein Leichtes, ein geeignetes Modell zu finden.
Saftausbeute
Logischerweise ist die Saftausbeute beim Kauf oder Test von einem neuen Kaltentsafter ein entscheidendes Kriterium. Schließlich wollen Sie aus möglichst wenig Obst möglichst viel Saft erzeugen. Dies geht nur, wenn der jeweilige Kaltentsafterumfassende Vergleiche Stand hält und im Experiment mit einer großen Saftausbeute überzeugt.
Reinigung
Nach dem Pressen ist vor dem Pressen – dies gilt auch für einen Slow Juicer. Aus diesem Grund ist bei einer Abwägung auch ein Blick auf die Reinigung des Geräts möglich. Wenn trotz aller Ähnlichkeit ein Kaltentsafter im externen Test mit einer einfachen und komfortablen Reinigung überzeugt, führt dies zwangsläufig zu einer besseren Testnote im Praxistest.
Denn die Reinigung sollte bestenfalls innerhalb weniger Minuten und gründlich erfolgenkönnen. Wenn einzelne Teile spülmaschinentauglich sind, wirkt sich dies zudem auf Ihren Komfort aus, da Sie diese Teile einfach in die Spülmaschine geben können.
Handhabung
Darüber hinaus ist in externen Tests die Handhabung von überaus großer Bedeutung. Wer das für sich beste Modell finden will, wünscht nahezu immer einen Kaltentsafter, der einfach und komfortabel zu bedienen ist.
Haltbarkeit
Bei einem Produkttest ist es für die Tester zudem von Bedeutung, wie lange das jeweilige Gerät haltbar ist. Wenn Sie zuhause den Kaltentsafter einen Test unterziehen wollen, sollten Sie dies nicht vergessen. Denn trotz einem komfortablen Betrieb sollte die Lebensdauer bei einer Gegenüberstellung ein weiteres bedeutsames Kriterium sein.
Sicherheit
Bei einer Kontrolle des jeweiligen Testergebnis ist zudem die Sicherheit ein entscheidender Aspekt. Denn Vergleiche zeigen, dass hierbei erhebliche Unterschiede bestehen. Desto sicherer ein Gerät im Test betrieben wird, desto besser schneidet der Slow Juicer ab.
Lautstärke
Ein weiteres Kriterium ist die Lautstärke beim Betrieb. Denn laute Geräusche stören den komfortablen Betrieb.
Komfort
Viele Kriterien und einzelne Aspekte zusammen sind für den Komfort bei einem Kaltentsafter zuständig. Aus diesem Grund sollten Sie sich fragen, inwiefern die vergangenen Nutzer, Tester und Käufer mit dem Gerät zufrieden sind. Die Gesamtnote gibt meistens Auskunft über den empfundenen Komfort.
Preis-Leistungsverhältnis
Zu guter Letzt spielt auch das Preis-Leistungsverhältnis beim Test durch Experten und insbesondere beim Vergleich und Kauf durch Interessierte eine große Rolle. Denn niemand will gerne zu viel Geld bezahlen für ein Gerät, das keinen hohen Komfort bietet.
FAQ
Wie teuer ist ein Kaltentsafter normalerweise?
Das hängt stark von Ihren Bedürfnissen und Vorlieben ab. Für den Einsteiger gibt es bereits Geräte, die etwas über 50 Euro kosten. Nach oben hin gibt es kaum Grenzen – denn es gibt auch Kaltentsafter, die gut und gerne mehrere 100 Euro kosten.
Wie lange ist der Saft haltbar?
Durch die schonende Pressung durch einen Slow Juicer ist die Haltbarkeit deutlich länger als bei einer vergleichbaren Zentrifugalpresse.
Denn bei dem dort entstehenden Saft sollte dieser, wenn möglich, sofort verzehrt werden. Anders sieht dies beim Kaltentsafter aus. Sie können bis zu 48 Stunden den Saft genießen.
Was kann man alles in einen Kaltentsafter hineinwerfen?
Was sind die Vorteile von einem Kaltentsafter?
- schonende Pressung
- längere Haltbarkeit vom Saft
- weniger schädliche Stoffe
- größere Saftausbeute
Was sind die Nachteile von einem Kaltentsafter?
- höherer Zeitaufwand
- größerer Anschaffungspreis
Das sind die führenden 10 Kaltentsafter Produkte
- Serverin
- Klarstein
- Argus
- Angel
- Greenstar
- Philips
- Braun
- Braun
- Bosch
- Rommelsbacher
Auch der nächste Slow Juicer bietet den Nutzern einige Vorzüge. Der Rückwärtslauf, die einfache Bedienung und die Anti-Rutsch Füße tragen allesamt zu einem komfortablen Gebrauch bei. Mit 32 Umdrehungen pro Minuten ermöglicht dieser Kaltentsafter eine langsame und schonende Pressung sämtlicher Obst- und Gemüsesorten.
Bei diesem Modell erhalten Sie neben den vielen qualitativen Vorzügen sogar ein Rezeptbuch. Anschließend können Sie experimentieren und verschiedene Säfte schnell und gesund zubereiten.
Dieser Kaltentsafter schneidet im externen Test hervorragend ab. Denn die hohe Saftausbeute und die lange Haltbarkeit sind nur wenige der zahlreichen Vorteile. Aufgrund des relativ hohen Preises kommt das Produkt allerdings vorzugsweise im gewerblichen Bereich zum Einsatz.
Für ca. 200 Euro bekommen Sie diesen Kaltentsafter. Entsaften, Handhabung, Haltbarkeit und Lautstärke – all dies sind die Vorteile von diesem Kaltentsafter, die dazu führen, dass die Experten der Stiftung Warentest dieses Modell als einzigen Kaltentsafter mit der Note 1,8 belohnen.
Auf Platz zwei landet bei der Stiftung Warentest dieser Kaltentsafter. Die Lautstärke macht den Unterschied. Denn ein leiser Betrieb ist einer der Vorzüge gegenüber den Modellen auf den nachfolgenden Plätzen.
Für weit über 250 Euro bekommen Sie den Gastroback Design Multi Juicer. Dieser schneidet im Test der Stiftung Warentest mit Gut ab. Haltbarkeit, Handhabung und das Entsaften können im Vergleich zu anderen Modellen vollkommen überzeugen.
Der Bosch Styline Kaltentsafter punktet im Vergleich mit anderen Modellen vor allem durch die lange Lebensdauer und die Handhabung. Dank komfortabler Bedienung ist es für Sie ein Leichtes, hochwertige Säfte herzustellen.
Diese 10 Mängel/Nachteile werden in Kundenrezensionen immer wieder erwähnt
Verschiedene Mängel kommen einer Erhebung nach beim Test der unterschiedlichen Modelle häufiger vor. Die folgenden Nachteile werden von den Käufern am häufigsten erwähnt.
Reste setzen sich ab
Zum einen beklagen einige Nutzer, dass sich Reste immer absetzen. Wenn sich Reste des Obstes am Gewinde verfangen, entsteht kein dünner und klarer Saft. Vergleiche zeigen, dass hierbei nicht alle Modelle den hohen Ansprüchen genügen können.
Verbrannter Geruch
Zudem äußern verschiedene Käufer, dass ein unangenehmer Geruch beim Nutzen des Kaltentsafter entsteht. Dieser verbrannte Geruch überträgt sich teilweise sogar auf den Saft, sodass sich dieses Problem negativ auf den Komfort auswirkt.
Gemüse muss vorher zerkleinert werden
Darüber hinaus kritisieren einige Menschen, dass bei einem Kaltentsafter oftmals Verbesserungsbedarf besteht. Denn Vergleiche zeigen, dass nicht alle Modelle über die gleiche Kraft verfügen.
Schlecht zu reinigen
Zudem ist eine regelmäßige Reinigung des Geräts zwingend notwendig. Leider ist dies nicht bei allen Modellen möglich. Wenn die Reinigung nicht einwandfrei und einfach erfolgt, beklagen dies verschiedene Nutzer.
Folglich sollten Sie bei einem Vergleich ein Gerät aussuchen, das Sie einfach und komfortabel reinigen können.
Keine lange Lebensdauer
Darüber hinaus ist die Haltbarkeit in den Augen vieler Personen ausbaufähig. Die Lebensdauer ist folglich ein weiterer Aspekt, der in einen Vergleich mit einbezogen werden sollte.
Zu hoher Preis
Zudem ist auch der Preis ein wichtiger Faktor – einige Nutzer beklagen, dass das jeweilige Modell zu teuer ist. Ausbesserungsfähige Preis-Leistungsverhältnisse stellen infolgedessen einen weiteren Nachteil dar.
Gerät bleibt ab und an stehen
Wenn das Gerät ab und an stehen bleibt, ist dies für den Komfort abträglich. Denn dann müssen Sie den Deckel öffnen und manuell die Stücke lösen.
Pressgut wird nicht ausreichend zerkleinert
Das Ergebnis des Pressvorgangs soll ein flüssiger, gut schmeckender Saft sein. Nicht alle Kaltentsafter bekommen dies hin. Im Gegenteil wird einigen Geräten das Obst und Gemüse nicht ausreichend zerkleinert. Dann kommt kein flüssiger Saft zustande.
Minderwertige Verarbeitung
Darüber hinaus besteht in puncto Verarbeitung oftmals Verbesserungsbedarf. Darunter fallen vor allem auch die Verwendung von minderwertigem Material wie Plastik. Wer das beste Modell erwischen möchte, sollte auch auf die Ergebnisse der Tests in puncto Verarbeitung Wert legen.
Äußerst lange Pressung
Naturgemäß dauert die Pressung bei einem Kaltentsafter deutlich länger als bei einem zentrifugalen Gerät. Dann ist es aber notwendig, dass Sie etwas Geduld mitbringen.
Alternativen zum Kaltentsafter
Zentrifugalentsafter
Bei einem Zentrifugalen Entsafter handelt es sich um äußerst gängige Entsafter, die sich auf dem Markt befinden. Im Gegensatz zu einem Kaltentsafter sind diese Modelle deutlich preiswerter. Dieser Behälter rotiert mit äußerst hoher Geschwindigkeit, sodass Obst und Gemüsestücke innerhalb von wenigen Sekunden ausgepresst werden.
Diese Modelle sind im Vergleich deutlich günstiger in der Anschaffung und ermöglichen ein deutlich schnelleres Pressen. Nachteile dieser Art sind der notwendige Austausch der Messer und der laute Betrieb. Darüber hinaus gelangt viel Sauerstoff in den Saft, sodass Vitamine verloren gehen und die Haltbarkeit darunter leidet.
Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Entsafter
- https://www.vielkueche.de/ratgeber/aepfel-entsaften/
- https://www.deutschlandistvegan.de/entsaften-superfood-zum-trinken/
- https://www.rommelsbacher.de/de/blog.html
- https://www.saftland.com/
FAQ
Welche Vorteile hat ein Kaltentsafter gegenüber einem Zentrifugalentsafter?
Kaltentsafter arbeiten im Gegensatz zu Zentrifugalentsaftern langsamer und schonender, weshalb sie auch Slow Juicer genannt werden. Durch die schonende Pressung sollen mehr Nährstoffe und Vitamine enthalten bleiben.
Welche Kaltentsafter sind bei den Käufern am beliebtesten?
Auf Amazon.de wurde der Kaltentsafter Panasonic MJ-L500S am häufigsten bewertet. Rund 3.000 Käufer haben im Schnitt 4,1 Sterne vergeben. Der Entsafter eignet sich auch für Tiefkühlfrüchte und die Herstellung von Frozen Jogurt. Ebenfalls sehr beliebt ist der Kaltentsafter AMZCHEF, welchen über 1000 Käufer mit durchschnittlich 4,4 Sternen bewertet haben. Der Entsafter ist BPA-frei.
Wie viel kostet ein Kaltentsafter?
Kaltentsafter sind in der Regel teurer als Zentrifugalentsafter. Sie liegen im Preissegment zwischen 70 und 300 Euro.
Was kann man mit einem Kaltentsafter alles machen?
Sie können mit einem Kaltentsafter alle Arten von Obst und Gemüse pressen. Neben Äpfeln oder Karotten eignen sich auch Ingwer oder Weizengras. Viele Modelle bieten zudem noch verschiedene Aufsätze und können z. B. auch Mandelmilch oder Frozen Jogurt herstellen. Kaltentsafter eignen sich hervorragend für Saft, Smoothies, Shakes und Schorle sowie kalte Suppen.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Abzugshaube Test
- Allesschneider Klappbar Test
- Allesschneider Test
- Aufschnittmaschine Test
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer Test
- BRITA Wasserfilter Test
- Brotbackautomat Test
- Brotschneidemaschine Test
- Ceranfeld Test
- Dampfgarer-Mikrowelle Test
- Dampfgarer Test
- Dönergrill Test
- Dörrautomat Test
- Doppelwaffelautomat Test
- Eierkocher Test
- Einbau Kaffeevollautomat Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Einkochautomat Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Eismaschine Test