Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Stabmixer Test 2023 • Die 7 besten Stabmixer im Vergleich

Der Stabmixer dient dazu, Obst und Gemüse zu pürieren, Flüssigkeiten zu mischen oder Milchprodukte und andere Speisen aufzuschlagen. Durch seine scharfen Messerklingen am Mixfuß eignet sich der Pürierstab auch zum Zerkleinern von Fleisch.

Stabmixer Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Stabmixer und wie funktioniert er?

Was ist ein Stabmixer im Test und VergleichBei einem Stabmixer handelt es sich um ein handliches Haushaltsgerät, das aus einem klassischen Mixer und einem Pürierstab besteht. Je nach Konzeptionierung können mit dem Gerät harte oder weiche Ingredienzen zerkleinert bzw. miteinander vermengt werden. Manche Stabmixer verfügen über sinnvolle Zusatzfunktionen, die das Arbeiten in der Küche noch einfacher machen. Der Vergleich zeigt auf, wie leicht es ist, mit einem Stabmixer zu arbeiten – und wie viele Vorzüge sich daraus ergeben. Welcher Stabmixer im Vergleich tatsächlich durch die beste Qualität aufgefallen ist, können Sie im jüngst veröffentlichten Test-Bericht in Erfahrung bringen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stabmixer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – der Stabmixer im Einsatz

Ein Stabmixgerät kommt immer dann zum Einsatz, wenn Sie aus gekochtem Obst oder Gemüse eine einheitliche Masse kreieren möchten. Somit lassen sich mit nur wenigen Handgriffen beste Ergebnisse erzielen, wenn Sie mit einem Stabmixer aus bestimmten Zutaten Dips, Dressings, Saucen oder Desserts zubereiten möchten.

Ob kalte oder heiße Speisen, ob süß oder herzhaft – den kreativen Möglichkeiten sind laut dem aktuellen Test mit einem Stabmixer so gut wie keine Limits gesetzt.

Welche Arten von Stabmixern gibt es?

Welche Arten von Stabmixer im Test und VergleichIm Laufe der Zeit haben sich unterschiedliche Stabmixer-Modelle am Markt etabliert. So gibt es den klassischen Mixer, an den ein separater Pürierstab angebracht werden kann. Geräte dieser Art sind meist mit einem besonders starken Motor ausgestattet, sodass auf Wunsch sogar härtere Lebensmittel leicht zerkleinert bzw. gemixt werden können. Kleinere Stabmixer eignen sich, um aus gekochten Früchten oder Gemüse einen Brei oder eine Sauce zuzubereiten. Idealerweise entscheiden Sie sich dabei für einen Stabmixer, der hitzebeständig ist und der demnach auch verwendet werden kann, während die Zutaten noch auf dem Herd im Kochtopf oder in der Pfanne sind.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern / Marken

  • Braun
  • Kenwood
  • Siemens
  • Rowenta
  • Moulinex
  • Philips
  • Severin
Das Unternehmen Braun wurde im Jahre 1921 gegründet. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Kronberg im Taunus. Geschäftsführer neben dem Aufsichtsratsvorsitzenden Heinz-Joachim Schultner sind Bettina Buschhof, Matthias, Weber, Franz-Olaf Kallerhoff, Stefan Schamberg, Astrid Teckentrup, Gabriele Hässig und Peter Constantin Loebus. Mehr als 3.800 Mitarbeiter sind für den Konzern tätig. Im Jahre 2012 generierte Braun einen Umsatz in Höhe von 499,160 Mio. Euro. Weitere unternehmensspezifische Daten und Fakten können Sie auf der Onlinepräsenz www.braun.de oder auch auf braunhousehold.com einsehen.
Das Unternehmen Kenwood wurde im Dezember 1946 gegründet, wurde jedoch am 1. August 2011 wieder aufgelöst. Dennoch sind nach wie vor Kenwood-Produkte im Umlauf. Der Hauptsitz des Unternehmens war Hachioji, nahe Tokio. Die Unternehmensleitung hatte Haruo Kawahara inne. Mehr als 4.400 Arbeitnehmer waren bis kurz vor der Auflösung im Hause Kenwood tätig. Im Jahre 2006 erzielte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 183,616 Mio. Yen. Seit jeher war der Name Kenwood ein Synonym für Qualität und ein attraktives Preis-Leistungsgefüge. Neben Haushaltsgeräten und Elektroerzeugnissen stellte Kenwood auch Fahrräder unterschiedlichster Art her.
Es war am 1. Oktober, als die Firma Siemens im Herzen von Berlin zum ersten Mal ihre Pforten öffnete. Mittlerweile befinden sich die Hauptsitze des heutigen Konzerns sowohl in Berlin, als auch in München. Janina Kugel, Lisa Davis, Josef Käser, Roland Busch sowie Klaus Helmrich, Michael Sen, Cedrik Neike, Ralf P. Thomas und Jim Hagemann sind mit der Geschäftsführung beauftragt. Rund 379.000 Mitarbeiter sind für das Unternehmen tätig. In 2017 / 2018 generierte Siemens einen Umsatz in Höhe von 83 Mrd. Euro. Mehr Daten und Fakten finden Sie auf new.Siemens.com.
Das Unternehmen Rowenta blickt auf eine lange Geschichte zurück. Diese reicht bis ins Jahr 1909. Damals war es Robert Weintraud, der die Firma ins Leben rief. Seither steht der Name Rowenta für Qualität, Funktionalität und eine hohe Kundenorientiertheit. Ganz gleich, ob es um Küchen- oder um Haushaltsgeräte geht: Anspruchsvolle Verbraucher setzen seit vielen Jahren gerne auf das umfangreiche Produkt- und Serviceportfolio von Rowenta. Seit 1988 gehört das Unternehmen zur international agierenden SEB Gruppe, die ihren Sitz im Herzen von Frankreich hat. 
Die Moulinex Société Anonyme wurde im Jahre 1955 gegründet und im Jahre 2001 aufgelöst. Der Name setzt sich aus den Begriffen Moulin und Ex zusammen. Dabei ist Moulin das französische Wort für Mühle. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Alençon, Frankreich. Im Jahre 2001 waren etwa 9.000 Mitarbeiter für Moulinex tätig. Der Hersteller von Haushalts- und Küchengeräten legte von Anfang an großen Wert auf die besondere Qualität der Produkte. Zugleich stand auch ein moderates Preisgefüge im Fokus. Mittlerweile nutzt die Krups GmbH die Markenbezeichnung Moulinex. Wissenswert diesbezüglich ist, dass die Firma Krups der SEB-Gruppe angehört. 
Die Firma Royal Philips, weltweit eher unter dem Namen Philips bekannt, wurde im Jahre 1891 gegründet. Hauptsitz des heutigen Weltkonzerns ist Amsterdam in den Niederlanden. Jeroen van der Veer ist Geschäftsführer des Unternehmens. Auch Frans van Houten hat eine Funktion im Vorstand inne. Über 74.000 Mitarbeiter sind für den Konzern tätig. Im Jahre 2017 wurde ein Umsatz in Höhe von 17,8 Mrd. Euro erzielt. Der weithin als Elektronikriese bekannte Konzern stellt Haushaltsgeräte und Gesundheitstechnologien für höchste Ansprüche her und ist seit Jahrzehnten der Inbegriff für Wertigkeit und Klasse.
Es war im Jahre 1921, als das Unternehmen Severin gegründet wurde. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Sundern, im Herzen des Sauerlandes. Christian Strebl und Ulrich Cramer sind in der Geschäftsführung des Unternehmens tätig. Mehr als 1.900 Mitarbeiter sind für die Severin GmbH tätig. Als Hersteller von Elektro- und Haushaltsgeräten hat Severin längst eine Vorreiterrolle am Markt inne. Denn seit jeher wissen qualitätsbewusste Kunden das breitgefächerte, wertige Angebot und das moderate Preisgefüge zu schätzen.

 

So werden Stabmixer getestet

So werden Stabmixer im Testvergleich getestetEin Stabmixer-Test teilt sich in der Regel in zwei Segmente auf. In der ersten Test-Phase setzen sich die Test-Spezialisten gemeinsam an einen „runden Tisch“, um alle produktspezifischen Daten, Fakten etc. zu eruieren. Alle entsprechenden Punkte werden in einem Katalog zusammengefasst, welcher die Basis für den dann folgenden praktischen Test darstellt. Der Praxis-Test besteht üblicherweise aus einem Kurzzeit- und einem Langzeit-Test. Beide Varianten sind wesentlich, um alle nötigen Informationen rund um Stabmixgeräte in Erfahrung zu bringen.

Denn in jedem Test geht es darum, dem interessierten Verbraucher ein vollumfängliches Informationsportfolio zu liefern. Gleichzeitig steht bei der Erstellung der Test-Berichte maximale Objektivität, Transparenz und Professionalität im Fokus. Der Produkt-Vergleich mit Blick auf die Untersuchung von Stabmixern beinhaltet unter anderem die folgenden Test-Kriterien:

Kriterien im Test

Qualität und Materialverarbeitung

Die Kriterien Stabmixer im Test und VergleichWer an hohe Erwartungen an ein Stabmixgerät stellt, sollte sich im Vorfeld des Kaufes die aktuellen Test-Berichte zu Gemüte führen. Denn die Test-Experten achten im Rahmen ihrer Untersuchungen explizit auf die qualitative Wertigkeit und die Verarbeitung der einzelnen Materialien.

Stabilität

Je härter die Lebensmittel, die mit dem Mixer be- bzw. verarbeitet werden sollen, desto stärker die Motorleistung – und desto höher muss demgemäß die Stabilität des Stabmixers sein. Daher schauen die Test-Spezialisten auch hierbei sehr genau hin, um etwaige Mängel oder Qualitätseinbußen zu entdecken.

Funktionalität

Die Test-Profis achten im Test nicht in erster Linie darauf, dass Stabmix-Geräte möglichst viele Funktionen aufweisen. 

Vielmehr ist es im Interesse des Verbrauchers, dass die vorhandenen Funktionen durch ihre Zuverlässigkeit und ihre Effizienz überzeugen. Und das möglichst langfristig. Genau das findet das Expertenteam im Langzeit-Test heraus.

Leistungsvermögen

Das Leistungsvermögen ist bei modernen Stabmixern entscheidend. Der Test macht deutlich, dass Geräte aus dem Niedrigpreissegment oft nicht das Leistungsportfolio offerieren, das sich der anspruchsvolle Verbraucher wünscht. Es macht demnach Sinn, die neuen Test-Berichte zu studieren, um möglichst viel über das spezifische Leistungsportfolio des Wunschprodutkes zu erfahren.

Handling und Bedienbarkeit

Handling und Bedienbarkeit im TestvergleichStabmix-Geräte sollten leicht zu händeln und unkompliziert in der Bedienung sein. Das bedeutet, dass ein übersichtliches Display oder ein klar strukturiertes Bedienmenü von Vorteil sind.

Renommee des Herstellers

Wer sich ein leistungsstarkes Mixgerät kaufen will, sollte nicht in erster Linie darauf achten, ob das Produkt von einem namhaften Hersteller stammt. Denn laut dem aktuellen Produkt-Vergleich sind es häufig sogar die unbekannten Anbieter, die in Sachen Qualität und Leistung bei Stabmixern die Nase vorn haben.

Preis-Leistung

Verbraucher, die sich für ein kostspieliges Stabmix-Gerät entscheiden, sind mitunter enttäuscht, wenn das Produkt nicht den Erwartungen entspricht. Generell zeigte sich im Test, dass teure Geräte keineswegs ausschließlich aus der höheren Preiskategorie stammen müssen, sondern durchaus auch im „goldenen“ Mittelfeld angesiedelt sein können.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Stabmixers achten:

  • Die Oberfläche ist zu glatt, sodass die Hand während der Inbetriebnahme abrutschen könnte. Ein Gefahrenpotenzial, das vom Hersteller ausgemerzt werden sollte.
  • Die Leistungspower entspricht nicht den Erwartungen des Amazon-Kunden. Ein entscheidendes Manko, das auf eine mangelhafte Materialqualität schließen lässt.
  • Die Geräuschentwicklung ist zu intensiv und wird als störend empfunden. Dieser Aspekt kann durch eine minderwertige Motorqualität verursacht werden. Gegebenenfalls muss das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden.
  • Die Bedienungsanleitung ist nicht aussagekräftig oder nicht strukturiert genug. Gerade technisch weniger versierte Verwender geraten aufgrund dessen häufig an ihre Grenzen.
  • Der On-/Off-Knopf kann nicht richtig betätigt werden, da er sich unterhalb der Geräteoberfläche befindet, während der Stabmixer in Betrieb ist. Das führt manchmal zu Leistungs- oder Funktionseinbußen.
  • Es ist ein unangenehmer Geruch wahrnehmbar. Demgemäß ist zu prüfen, inwiefern die qualitative Wertigkeit der verbauten Materialien den hohen Verbraucheransprüchen gerecht wird.
  • Die Qualität des im Lieferumfang enthaltenen Zubehörs entspricht nicht den Erwartungen des Kunden. Dabei ist es häufig das Zubehör, das letztlich zu einer vollumfänglichen Gerätefunktionalität beiträgt.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Stabmixer am besten?

Der Test hat belegt, dass der Einzelhandel mit Blick auf Stabmixer ein beachtliches Angebot bereit hält. Das Preisgefüge ist moderat, und auch die Beratungskompetenz vieler Einzelhändler lässt keine Wünsche offen. Einen Vergleich zum lokalen Handel muss aber der Online-Handel keineswegs scheuen.

Denn laut dem jüngst durchgeführten Test steht online nicht nur ein weitaus größeres Portfolio zur Verfügung, sondern auch die Preise zahlreicher Online-Händler machen Lust aufs Shoppen. Im Vergleich zum Einzelhandel können Sie folglich bares Geld sparen und zugleich beste Qualität erwarten. Es lohnt sich daher sehr wohl, online zu kaufen und von zahlreichen weiteren Vorzügen zu profitieren.

Das sind die aktuellen Stabmixer-Bestseller bei Amazon

Der Bosch Stabmixer MX 166110D

Das sind die Stabmixer im Test und VergleichDer Bosch Stabmixer MX 166110D in stylischem Weiß-Dynamic-Blau ist aus hochwertigem Edelstahl hergestellt. Der starke Motor arbeitet mit einem Leistungsvolumen von 600 Watt und gewährleistet damit optimale Ergebnisse. Auf Wunsch kann die praktische Turbo-Taste zugeschaltet werden. Der ergonomisch geformte Griff und der Mixfuß mit dem extra scharfen 4-Klingen-Messer wertet die Qualität des Bosch Stabmixers MX 166110D zusätzlich auf.

Der Braun MultiQuick 5 Vario MQ 5037

Der Braun MultiQuick 5 Vario MQ 5037 mit einem Leistungsvolumen von 750 Watt eignet sich hervorragend als Kartoffel- und Gemüsestampfer. Darüber hinaus kann er als Edelstahl-Schneebesen eingesetzt werden. Das EasyClick-System und die neuartige PowerBell-Technologie machen den Braun MultiQuick 5 Vario MQ 5037 zu einem echten Highlight in jeder Küche.

Der Siemens MQ5B150N Stabmixer

Im Vergleich mit Wettbewerbsprodukten ist der stylische Siemens MQ5B150N Stabmixer überaus leise und überzeugt außerdem durch ein geringes Eigengewicht. Er ist vibrationsarm und kann außerdem problemlos gereinigt werden. Der Siemens MQ5B150N Stabmixer ist sogar für die Reinigung in der Spülmaschine bestens geeignet. Insofern wird das Gerät zu einem unverzichtbaren Must-Have in jedem gut sortierten Haushalt.

Der Braun MultiQuick 9 MQ 9005X Stabmixer

Der Braun MultiQuick 9 MQ 9005X Stabmixer im TestvergleichDer Braun MultiQuick 9 MQ 9005X Stabmixer zeichnet sich durch ein Leistungsportfolio von 1.000 Watt aus. Auch das moderne EasyClick System Plus macht das Gerät zu etwas Besonderem. Getoppt wird das Ganze durch die ActiveBlade-Technologie, die zusätzlichen Benutzerkomfort beim Braun MultiQuick 9 MQ 9005X Stabmixer gewährleisten will.

Der Arendo Stabmixer

Der Arendo Stabmixer ist aus robustem Edelstahl gearbeitet und beeindruckt durch sein Leistungsvolumen von 1.000 Watt. Das vierflügelige Messer sorgt für leichtes, komfortables Arbeiten, und auch die stufenlose Geschwindigkeitsregelung ist ein Garant für ein nutzerfreundliches Handling. Der abnehmbare Mixfuß sowie die praktische Turbo-Taste sind weitere Highlights, mit denen der Arendo Stabmixer überzeugt.

Stiftung Warentest: Stabmixer-Test – die Ergebnisse

Ergebnisse Stiftung Warentest Stabmixer im Test und VergleichDie Stiftung Warentest hat unlängst 10 Stabmixgeräte unter die Lupe genommen und dabei beeindruckende Resultate generieren können. So sind vier von den zehn Test-Modellen schon im ersten Test-Durchlauf durch ein schlechtes Leistungs- und Funktionsportfolio aufgefallen. Dabei handelte es sich bei den besagten vier Geräten um Modelle aus dem Niedrigpreissegment.

Diese wurden im Verkauf für zwischen 12 bis 175 Euro angeboten. Dennoch zeigte der Test der Stiftung Warentest, dass innovative und leistungsstarke Stabmixer durchaus bereits für etwa 40 Euro zu haben sind. Neben Smoothies und Suppen sollten die Test-Geräte auch Mayonnaise zubereiten. Wenn es aber darum ging, Nüsse und Petersilie zu zerkleinern bzw. mit anderen Zutaten zu vermengen, versagten einige Mixer den Dienst.

Der Stabmixer von Philips schnitt im Test am besten ab.
Auch der Braun-Stabmixer glänzte durch beste Leistungen. Ähnlich wie im Vergleich der Kenwood-Stabmixer. Befriedigende Resultate lieferte das Gerät von Bamix ab, wohingegen Blend & Chop im Langzeit-Test glatt durchfiel.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Stabmixer

Zahlen, Daten, Fakten Stabmixer im Test und VergleichDer Test hat es zum Vorschein gebracht: Ein solides, leistungsstarkes Stabmixgerät muss nicht zwangsläufig aus der oberen Preiskategorie stammen. Vielmehr gibt es schon Geräte um 40 bis 60 Euro, die sowohl im Kurz-, als auch im Langzeit-Test kräftig Punkte sammeln konnten. Moderne Produkte dieser Kategorie verfügen meist über ein Leistungsvolumen von 600 bis 750 Watt. Auch Stabmix-Geräte mit einem Leistungsportfolio von 1.000 bzw. 1.500 Watt sind im gut sortierten Online-Fachhandel zu haben.

Im Vergleich stellt sich jedoch häufig heraus, dass sie zwar mit allerlei Funktionen bestückt sind und auch durch ein umfangreicheres Equipment beeindrucken. 20 Prozent der im Test geprüften Geräte aus dem Hochpreissegment konnten im Vergleich allerdings keineswegs durch beste Leistungen überzeugen. Um herauszufinden, welches Stabmixgerät für Sie das beste ist, wird empfohlen, die neuesten Test-Berichte zu studieren.

7 Tipps zur Pflege und Wartung

Tipp 1

Tipp 1

Nach jedem Gebrauch sollte das Gerät, sofern möglich, auseinander genommen und in der Spülmaschine gereinigt werden. Dabei sollten Sie sich nach den Herstellervorgaben richten und prüfen, welche Teile spülmaschinentauglich sind und welche nicht.

Tipp 2

Tipp 2

Mitunter genügt es, lediglich den Pürierstab unter heißes Wasser zu halten und zu säubern. Bei Teigwaren, die meist Fette und Öle enthalten, sollten Sie bei der Reinigung zusätzlich ein Spülmittel verwenden.

Tipp 3

Tipp 3

Beim Mixen sollte das Gerät möglichst in der Nähe der Steckdose positioniert sein. Ziehen Sie nicht zu fest am Kabel, weil beispielsweise die Position des Mixbehälters ungünstig ausgewählt wurde.

Tipp 4

Tipp 4

Lesen Sie vor der ersten Verwendung des Gerätes sorgfältig die Bedienungsanleitung durch. So erfahren Sie alles über die Lebensmittel, welche möglicherweise mit dem Stabmixer nicht zerkleinert oder vermengt werden dürfen, weil es ihr Härtegrad schlichtweg nicht zulässt.

Tipp 5

Tipp 5

Die beste Möglichkeit, etwaigen Beschädigungen am Mixer zu verhindern ist, die neuen Test-Berichte zu studieren. Somit lässt sich bequem in Erfahrung bringen, welcher Mixer nur für kalte und welcher auch zum Mixen heißer Speisen geeignet ist.

Tipp 6

Tipp 6

Achten Sie darauf, den Korpus des Stabmixers möglichst nicht mit Flüssigkeiten in Berührung zu bringen, da dies zu einem Kurzschluss führen könnte.

Tipp 7

Tipp 7

Ziehen Sie den Stab bzw. die Mixstäbe nicht manuell heraus, sondern betätigen Sie zuvor unbedingt den dafür vorgesehenen Button am Gerät.

Die wichtigsten Fragen rund um den Stabmixer

Wer sollte einen Stabmixer kaufen?

Die Fragen Stabmixer im Test und VergleichWenn Sie sich in Ihrer Küche bei der Zubereitung von kalten oder heißen Speisen mehr technische Unterstützung und mehr Einfachheit wünschen, ist ein Stabmixer laut dem aktuellen Test genau das richtige für Sie. Im Vergleich zum Kochlöffel oder zu einem Quirl bietet ein Stabmixer weitaus mehr, und Sie profitieren von einer höheren Kraft- und Zeitersparnis.

Wo kauft man einen Stabmixer am besten?

Im Test konnte man unter Beweis stellen, dass der Online-Markt viele unterschiedliche Möglichkeiten bietet, einen Stabmixer zu kaufen, der perfekt Ihren Wünschen und Erwartungen gerecht wird. Auch das Preisgefüge ist im Internet-Handel überaus moderat.

Wie teuer ist ein Stabmixer?

Stabmixer aus dem Niedrigpreissegment kosten zwischen 20 und 40 Euro. Geräte aus dem mittleren Preissegment schlagen im Vergleich dazu mit etwa 80 bis 150 Euro zu Buche.

Was ist besser – ein Metall- oder Kunststoff-Stabmixer?

Viele Verwender stellen sich die Frage, ob ein Kunststoff- oder ein Metall-Stabmixer mehr Vorteile bietet. Im Vergleich zur Kunststoff-Variante ist der Metall-Stabmixer erheblich stabiler und langlebiger. Dafür jedoch liegt das Gerät schwerer in der Hand, sodass längeres Mixen insgesamt mehr Kraft kosten kann.

Welche Vorteile bietet ein Stabmixer?

Welche Vorteile bietet Stabmixer im Test und VergleichMit einem Stabmixer sind Sie in der Küche buchstäblich mobiler. Im Vergleich zu einem Standmixer sind Sie während der Verwendung eines Stabmixers nicht an eine feste Stelle vor der Küchenarbeitsplatte gebunden. Im Test ist dieser Aspekt in vielerlei Hinsicht von Vorteil.

Worauf sollte man beim Kauf eines Stabmixers als erstes achten?

Laut den aktuellen Test-Ergebnissen sollte das Mixgerät zu den Speisen passen, die Sie besonders gerne und häufig in der Küche ausprobieren. Für die Zubereitung von Gerichten im Kochtopf sollten hitzebeständige Stabmixer zur Anwendung kommen. Ein Kunststoffmixer ist für derartige Zwecke – je nach Modell – nicht immer gut geeignet.

Wie bedient man den Stabmixer?

Es empfiehlt sich, den Mixer zunächst in die zu vermengenden Lebensmittel zu tauchen und erst dann den Startknopf zu betätigen. Anderenfalls könnten insbesondere dickflüssige Zutaten zu allen Seiten hin wegspritzen. Halten Sie das Gerät so lange in die Masse, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Alternativen zum Stabmixer

Der Vergleich hat deutlich gemacht, dass ein Standmixer durchaus eine sinnvolle Alternative zum Stabmixer ist. Denn auch mit diesem praktischen Haushaltsgerät können Speisen unterschiedlichster Art miteinander vermengt werden.

Im Vergleich zum Stabmixer steht der Standmixer jedoch an einem festen Standort – wie der Name bereits vermuten lässt – und ist daher weniger flexibel.
Ein ebenso praktisches, aber weit weniger kraftvolles „Helferlein“ ist der Quirl, der sehr gute Dienste leistet, wenn Sie beim Rühren manuell zu Werke gehen wollen.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.646 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...