Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Siebträger Espressomaschine Test 2023 • Die 7 besten Siebträger Espressomaschinen im Vergleich

Ob morgens nach dem Aufstehen oder als Dessert - der Café Crema und Espresso erfreuen sich großer Beliebtheit. So konsumierten im Jahr 2020 in Deutschland hochgerechnet 5,16 Millionen Personen ab 14 Jahren täglich Espresso oder Kaffee. Der Espresso im Café um die Ecke schmeckt Ihnen besonders gut? Das mag an der Herstellung liegen. Mit einer guten Siebträger Espresso Maschine kann ein einzigartiges Geschmackserlebnis mit perfekter Crema erzeugt werden. In unserem Beitrag schauen wir uns für Sie Test und Vergleich genauer an und stellen Ihnen einige Modelle vor, sodass Sie eine Siebträger Espressomaschine finden, die zu Ihnen passt. Bringen Sie sich Ihr Café-Gefühl mit der richtigen Maschine nach Hause.

Siebträger Espressomaschine Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine Siebträger Espressomaschine und wie funktioniert sie?

Die Siebträger Espressomaschine ist häufig ein Halbautomat mit Siebträger, der abnehmbar ist. Halbautomatik bedeutet, dass Teile des Herstellungsprozesses von Ihnen selbst übernommen werden. Z. B. befüllen Sie zuerst den Siebträger mit Kaffeemehl. Im Anschluss befestigen Sie den Siebträger in der dafür vorgesehenen Vorrichtung der Maschine. Im dritten Schritt befüllen Sie den Wassertank. Der Brauprozess läuft dann automatisch ab.

Beim Brauprozess wird dann das Wasser aus dem Tank erhitzt und mit Druck durch den Siebträger gepresst. Manche Maschinen sind auch direkt an eine Wasserleitung angeschlossen. Danach kann der Kaffee manuell durch Auslösen eines Knopfes ausgelassen werden. Weitere Bestandteile der Siebträger Espressomaschine neben dem Siebträger und dem Wassertank sind das Crema-Ventil, ein Brüh-System und eine Pumpe.

Das Crema-Ventil öffnet sich bei einem bestimmten Druck und erzeugt die Crema. Bei großen Maschinen wird auch ohne Ventil genug Druck erzeugt, sodass diese meist keines haben. In dem Brüh-System wird der Druck erzeugt und die Pumpe sorgt dafür, dass das Wasser gleichmäßig vom Tank zum Brüh-Kopf befördert wird, um ein optimales Brüh-Resultat zu erzeugen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Siebträger Espressomaschinen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Siebträger Espressomaschinen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Siebträger Esspressomaschinen, die wir im Folgenden genauer auflisten und erklären möchten.

Siebträger Espressomaschine mit/ohne Mahlwerk

Der Vorteil einer Siebträger Espressomaschine mit integriertem Mahlwerk liegt darin, dass es platzsparender ist als eine separate Kaffeemühle. Darüber hinaus ist die Kompatibilität zwischen Espressomaschine und Kaffeemühle, wenn diese integriert ist, eher gewährleistet, als wenn diese von einem anderen Hersteller gekauft wird. Die Kompatibilität und der optimale Mahlgrad sind insbesondere entscheidend für das Erzeugen der perfekten Crema.

Grundsätzlich sorgt das Mahlwerk dafür, dass die Espresso Kaffeebohnen zerkleinert werden. Wenn Sie eine Siebträger Espressomaschine ohne Mahlwerk kaufen und auch keine Kaffeemühle zu Hause haben, können Sie auch Kaffeepulver kaufen. Allerdings wird der frisch gemahlenen ganzen Kaffeebohne ein deutlich besserer Geschmack nachgesagt.

Siebträger Espressomaschine mit/ohne Milchaufschäumer

Fertig gekauftes Pulver steht frisch gemahlenem Pulver aus Bohnen geschmacklich deutlich nach.

Hierbei kommt es darauf an, welche Kaffee-Spezialitäten Sie genießen möchten. Wenn Sie häufiger Cappuccinos oder ähnliche Getränke zubereiten, lohnt es sich eine Siebträger Espressomaschine mit Milchaufschäumer zu kaufen.

Andernfalls müssten Sie einen separaten Milchaufschäumer kaufen, der gegebenenfalls weniger hochwertig ist und zusätzlichen Platz einfordert.

Häufig ist die Heißwasser-Düse zum Milch aufschäumen schwenkbar und ermöglicht zusätzlich das separate Brühen von Tee. Sie sollten aber beachten, dass ein Milchaufschäumer nach Verwendung gründlich gereinigt werden muss.

Brühgruppen der Siebträger Espressomaschine

Die Brühgruppe kann Ihnen je nach Maschine ein zeitgleiches Brühen von mehreren Heißgetränken erlauben. Bei einer zweigruppigen Maschine sind zwei Siebträger und somit zwei Ausläufe vorhanden. In Abhängigkeit von Ihrem Kaufgrund kann es Sinn ergeben, eine mehrgruppige Siebträger Espressomaschine zu kaufen.

Nutzen Sie die Maschine allerdings nur privat zu Hause, ist es effizienter, wenn Sie auf eine Siebträger Espressomaschine zurückgreifen, die nur einen Brüh-Kopf besitzt und nur ein Getränk zubereiten kann. Denn jede Maschine muss auch gepflegt und gereinigt werden und mit mehr Funktionen geht auch ein größerer Platzbedarf einher.

Kaufkriterien im Siebträger Espressomaschine Test 2021

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Kaufkriterien einer Siebträger Espressomaschine für Sie aufgelistet, damit Sie einen Überblick haben und die richtige Wahl treffen.

Größe

Beim sogenannten "Tampern" wird das Kaffeepulver mit einem Stempel gleichmäßig in den Siebträger gedrückt.

Dieser Punkt kann entscheidend sein, wenn Ihre Küche nicht viel Platz hergibt. Eine kompakte Maschine mit einem Siebträger reicht für den privaten Gebrauch zu Hause völlig aus. Sie müssen allerdings nicht auf Zubehör, wie eine integrierte Milchschaumdüse verzichten. Auch hier gibt es kleinere und preiswertere Modelle.

Allerdings hat die Größe eine Auswirkung auf den Druck, der von der Maschine erzeugt wird. Größere Maschinen erzeugen durch höheren Druck eine Crema beim Brühen, während bei kleineren Maschinen mit weniger Druck häufig ein Crema-Ventil verbaut ist, welche eine sogenannte „Fake-Crema“ erzeugt.

Diese ist ein durch das Ventil erzeugter Schaum, der geschmacklos ist. Die „echte“ Crema ist dagegen eine aromatische Emulsion aus Kaffee und dem Öl des Kaffees, welche durch den Druck entsteht.

Boiler

Hierbei geht es darum wie viele Wasserkreisläufe in der Siebträger Espressomaschine verbaut sind. Zu unterscheiden ist hier zwischen einem Zweikreis- oder Einkreissystem oder aber einem Dualboiler. Im Folgenden erklären wir Ihnen genauer, worin der Unterschied besteht.

  • Einkreissystem: Hierbei werden sowohl das Aufbrüh-Wasser als auch das verdampfende Wasser, welches auch zum Milch aufschäumen verwendet wird, durch dasselbe System gepumpt. Das hat zur Folge, dass nicht gleichzeitig Espresso gebrüht und Milch aufgeschäumt werden kann.
  • Zweikreissystem: Der Vorteil dieses Systems liegt darin, dass zwei Kreisläufe für die oben beschriebenen Vorgänge existieren. So wird keine Zeit nach dem Brühen benötigt, bis der Kreislauf bereit für die Dampfproduktion zum Milch aufschäumen ist. Es kann also gleichzeitig Milch aufgeschäumt und gebrüht werden.
  • Dualboilersystem: Während Siebträger Espressomaschinen mit Einkreis- oder Zweikreissystem nur über einen Boiler zur Speicherung des Wassers verfügen, ist die Besonderheit bei Dualboiler-Maschinen, dass sie über zwei oder mehr Boiler verfügen. So kann nicht nur gleichzeitig Dampf produziert und Kaffee gebrüht werden, sondern auch mit unterschiedlichen Wassertemperaturen für unterschiedliche Getränke gearbeitet werden.

Welches System am besten für Sie geeignet ist, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Wenn Sie eine kompakte Maschine für einen Single-Haushalt suchen oder einfach nur Kaffee oder Espresso trinken, sollte eine einfache Maschine mit Einkreissystem völlig genügen.

Aufheizzeit

Wenn Ihnen eine kurze Aufheizzeit wichtig ist, sollten Sie eine Maschine mit Thermoblock wählen. Dieser sorgt dafür, dass die Siebträger Espressomaschine innerhalb einer Minute betriebsbereit ist. Wenn diese Ihnen nicht so wichtig ist, können Sie auch auf eine Maschine mit Boiler zurückgreifen, da diese mehr Dampf produzieren kann.

Alternativen zu Siebträger Espressomaschinen

Eine gute Alternative zu einer Siebträger Espressomaschine bietet ein Kaffeevollautomat. Hier können einzelne Portionen für den Kaffee gemahlen werden. Eine zusätzliche Kaffeemühle wird nicht gebraucht. Allerdings erreichen solche Maschinen oft nicht so einen feinen Mahlgrad wie Siebträger Maschinen, was sich wiederum auf den Geschmack auswirkt.

Weiterführende Links und Quellen

https://www.espressowarehouse.de/kaffeezubereitung/kaffeezubereitung-mit-dem-siebtraeger/mit-dem-siebtraeger/

https://www.tchibo.de/kaffeelexikon-siebtraeger-c400095964.html

https://kaffeemaschine-tipps.de/siebtraegermaschine-kaufen-das-solltest-du-beachten

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/172297/umfrage/haeufigkeit-konsum-von-espresso-als-bohnenkaffee/

FAQ

Wieviel Bar sollte eine Siebträger Espressomaschine haben?

Ihre Maschine sollte einen Mindest-Druck von 9 Bar erzeugen können, sodass Öle und Aromen sich optimal aus dem Pulver lösen können. Der von den Herstellern angegebene Druck ist oft höher, allerdings bezieht sich diese Angabe meist auf den Maximaldruck. Bei einer Leistung von etwa 1300 bis 1400 Watt kann eine Siebträger Espressomaschine diesen Mindest-Druck erzeugen.

Kann man mit einer Siebträger Espressomaschine auch Kaffee kochen?

Grundsätzlich können Sie auch Kaffeepulver in den Siebträger füllen und sich somit auch einen Kaffee zubereiten. Es gibt sogar Hersteller, die Maschinen mit speziellem Siebträger anbieten, der nur für die Nutzung von sogenannten ESE Pads gedacht ist. Sie können also auch Maschinen erwerben, die mit Pads arbeiten, falls Pulver Ihnen zu umständlich ist oder ihre Küche verschmutzt.

Wie pflege ich eine Siebträger Espressomaschine?

Die Maschine sollte wöchentlich einer Grundreinigung unterzogen werden. Hierfür muss Sie auseinandergebaut und danach wieder gewissenhaft zusammengesetzt werden. Falls Sie eine Maschine mit Heißwasserdüse zum Milchaufschäumen haben, sollte diese nach jeder Nutzung gereinigt werden. Darüber hinaus sollte die Maschine je nach Verwendung aber grundsätzlich etwa alle 8 Wochen entkalkt werden.

Worauf muss ich bei einer Siebträger Espressomaschine achten und was für Zubehör benötige ich?

Sie sollten zum einen auf das Material achten. Gute Maschinen bestehen aus Edelstahl, welcher sich besser reinigen lässt. Bei Kunststoffmaschinen kann es bei der Entkalkung zu Ablösungsprozesse kommen. Darüber hinaus achten Sie je nach Ihren Bedürfnissen auf Zusatzfunktionen wie z. B. ein Mahlwerk oder einen Milchaufschäumer. Sie sollten ebenfalls auf eine automatische Abschaltung achten. Das bedeutet, dass die Maschine sich abschaltet, wenn Sie eine gewisse Zeit nicht verwendet wird, sodass Sie keinen Strom verbraucht. Ein nettes Gadget ist die PID-Steuerung. Sie sorgt für eine konstante Temperatur und somit eine noch bessere Qualität des Getränks. Auch ein integrierter Tassenwärmer kann nicht schaden, um immer vorgewärmte Tassen parat zu haben.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.397 Bewertungen. Durchschnitt: 4,71 von 5)
Loading...