Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Getreidemühle Test 2023 • Die 5 besten Getreidemühlen im Vergleich

Getreidemühle Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine Getreidemühle?

Was ist ein Getreidemühle Test und VergleichIm Zuge der gesunden Ernährung ist es möglich, fast alle Speisen mit frischen Lebensmitteln zuzubereiten und auf Fertigprodukte mit ihren Aroma-, Konservierungs- und Zusatzstoffen zu verzichten. Selbst Getreide kann mit einer Getreidemühle gemahlen und so ein eigenes Mehl gewonnen werden, in dem die gesunden Nährstoffe im Test enthalten bleiben.

Solange das Getreidekorn nicht raffiniert verzehrt wird, enthält das gewonnene Mehl weiterhin alle wichtige E- und B-Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Spurenelemente. Fertigte Mehlsorten, die bereits industriell verpackt sind, bestehen aus Körnern, bei denen die Rand- und Aleuronschicht und die Keimlinge entfernt werden. In diesen sind jedoch die wertvollen Inhaltsstoffe enthalten. Daher ist abgepacktes weißes Mehl nie so gesund wie das frisch gemahlene von Hand.

Getreide bietet eine hohe Nährstoffdichte, die mit 85 Prozent neben dem enthaltenen Wasser viele Sorten gesund und verdauungsfördernd macht. Zu den Getreidesorten gehören Roggen, Weizen und Gerste, Dinkel, Triticale, die Gluten enthalten, und glutenfreie Arten wie Reis, Hirse und Mais. Mit einer Getreidemühle kann Getreide ohne Kraftaufwand geschrotet und gemahlen werden. Es gibt manuelle und elektrische Modelle, in denen ein Mahlwerk verbaut ist, das das Getreide zerkleinert. Dieses besteht aus Keramik, Basalt oder aus Stahl. Einige Mühlen sind im Vergleich auch für das Mahlen von Kräutern, Nüssen oder Ölsaaten geeignet.

Die typische Getreidemühle für den Privathaushalt besteht meistens aus Holz oder Kunststoff, hat einen Trichter, in den die Getreidesorte eingefüllt wird und eine Schublade oder ein Ausgaberohr, über die das Mehl aufgefangen und ausgegeben wird. Daneben gibt es auch Modelle, die Getreidekörner lediglich zerdrücken und damit Getreideflocken herstellen.

Die Handmühle wird mit einer Kurbel betrieben, die elektrische Getreidemühle im Vergleich mit einem Motor, der das Mahlwerk in Gang setzt. Meistens arbeiten die Modelle im Test mit einer Leistung zwischen 300 bis 600 Watt. Der Mahlgrad kann stufenlos eingestellt werden, so dass auch eine sehr feine Mehlsorte produziert werden kann. Getreidemühlen gibt es auch als Aufsatz für Küchenkleinmaschinen. Alle Modelle gestatten die Herstellung eigener Mehlsorten, wobei der Feinheitsgrad und das Mischverhältnis selbst bestimmt werden können, was auch den Geschmack deutlich verbessert.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Getreidemühlen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Das sind die aktuellen Getreidemühlen Bestseller bei Amazon:

Getreidemühlen gibt es im Handel und im Internet als Handmühlen, als Elektromühlen, als Aufsätze und als Kombimühlen. Einige Modelle sind reine Flockenmühlen oder Getreidequetschen, die dann die Körner lediglich zusammendrücken und z. B. Haferflocken für das Frühstücksmüsli möglich machen. Bei Amazon gibt es eine Liste mit den besten Getreidemühlen, die häufig gekauft und gut bewertet wurden.

Komo Fidibus 21 Getreidemühle

Getreidemühle Testsieger bei Amazon suchen und kaufenOptisch sehr schön sind immer Getreidemühlen aus Holz. Bei der „Komo Fidibus 21“ handelt es sich im Vergleich um ein kleines Modell mit Steinmahlwerk, das eine Höhe von 32 Zentimeter aufweist und in der Leistung dennoch mit größeren Mühlen mithalten kann. Da Material ist Buche, die Mühle arbeitet elektrisch mit einem 250-Watt-Motor.

Innerhalb von einer Minute werden so etwa 100 Gramm Mehl hergestellt. Ein dazugehöriger Trichter bietet ein Fassungsvermögen für 850 g Getreide, z. B. Weizen, Gerste, Dinkel oder Grünkern. Für ölhaltige Körner oder Nüsse ist die Getreidemühle nicht gedacht, kann aber in mehreren Mahlstufen eingestellt werden. Sie eignet sich für die Vollwertküche und gestattet die gesunde Zubereitung. Im Internet kostet sie etwa um die 250 Euro, wird neu und originalverpackt vom Fachhändler geliefert.

Westfalia Elektrische Getreidemühle

Dieses Modell arbeitet mit einem leistungsstarken Motor von 600 Watt und ist mit drei Sieben versehen, die über ein unterschiedliches Lochmaß ein präziseres Mahlen gestatten. Der Lochdurchmesser ist dabei 1 Millimeter, 3 Millimeter und 4 Millimeter. Beim Mahlen dringt dann auch kaum Staub nach außen.

Die „Westfalia Getreidemühle“ ist für alle Arten von Getreide geeignet, auch für Nüsse und Hülsenfrüchte. Letztere sind häufig Teil der veganen und vegetarischen Küche, da sie viel Protein enthalten und als sogenanntes „Superfood“ bezeichnet werden. Das verbaute Mahlwerk schafft 19.000 Umdrehungen die Minute und kann so 180 Kilogramm pro Stunde mahlen. Es gibt einen Einfüll- und Auffangbehälter im Test, mit einem Füllvolumen von jeweils 10 und 15 Litern.

Die Getreidemühle besteht aus Kunststoff, kostet um die 100 Euro und ist in der grüngelben Farbe auffällig und robust gebaut. Gedacht ist das Modell im Test größtenteils für den Bereich der Landwirtschaft und Viehfütterung.

Bosch Getreidemühle MUZ4GM3

Eine Bosch Getreidemühle im Test und VergleichDie “Bosch Getreidemühle MUZ4GM3“ besitzt ein stabiles Kegelmahlwerk aus Stahl und ist für alle Getreidesorten außer Mais geeignet. Gemahlen werden können dagegen auch Pilze, Kräuter und Ölsaaten. Ein Vorratsbehälter ist vorhanden, der mehrere Einfüllmarkierungen aufweist. Das gemahlene Getreide landet direkt in der Schüssel, die Mühle kann entsprechend als Aufsatz für die von „Bosch“ angebotene Küchen– und Rührmaschine „MUM4“ verwendet werden. Sie hat einen großen Einfüllschacht, einen 1 Liter fassenden Trichter und erlaubt die Variation verschiedener Mahlgradstufen von „fein“ bis „grob“. Diese können auch während des Betriebs verändert und angepasst werden. Im Vergleich arbeitet die Mühle etwas lauter und kostet ca. 95 Euro.

KoMo Handmühle

Mit einer Handgetreidemühle lässt sich zwar nicht eine sehr große Menge Mehl produzieren, dafür kann das Gerät jederzeit verwendet werden und benötigt keinen Stromanschluss. Die „KoMo Handmühle“ sieht optisch sehr schön aus, besteht aus hellem Ahornholz und mahlt mit Korund Keramiksteinen und einer Mahlleistung von 50 Gramm Getreide pro Minute. Die einzelnen Elemente sind mit Edelstahl verbunden. Über eine Kurbel wird das Mahlwerk in Gang gesetzt, das Getreide in den oben angebrachten Trichter eingefüllt. Gemahlen werden können fast alle Getreidesorten und Hülsenfrüchte, darunter Linsen, Kichererbsen, Hirse, Reis, Buchweizen, Gerste und anderes. Für ölhaltige Sorten ist das Modell im Test weniger geeignet. Es kostet im Handel um die 220 Euro und ist sehr sauber und gut verarbeitet.

Fidibus Classic Getreidemühle

Eine optisch sehr ansprechende Getreidemühle ist die „Fidibus Classic“. Sie arbeitet elektrisch und besitzt im Vergleich einen leistungsstarken Motor von 360 Watt. Verbunden ist dieser mit einem Keramikmahlwerk, das für alle trockenen Getreidesorten und Hülsenfrüchte geeignet ist.

Die Getreidemühle ist kompakt gebaut, besteht aus hellem Buchenholz und hat einen runden Einfülltrichter für eine Menge von 1000 g Weizen oder anderes Getreide. Im Internet kostet das Modell etwa 350 Euro. Der Mahlgrad kann stufenlos verstellt werden, das Schroten und Mahlen geht relativ schnell und leise.

So werden Getreidemühlen im Vergleich getestet:

Die Getreidemühlen testen und vergleichenFür einen ausführlichen Vergleich lohnt ein Test verschiedener Herstellerprodukte, um auf die Vor- und Nachteile der besten Modelle eingehen zu können.

Getreidemühlen werden dabei sorgfältig ausgewählt, können einfache Handgeräte, elektrische Mühlen, Aufsätze und Kombigeräte sein. Auch Flockenquetschen werden im Test näher untersucht, da sie eine gesunde Ernährung mit gestatten und ein ähnliches Prinzip wie die Getreidemühlen aufweisen.

Hier werden alle Mühlen in ihren Merkmalen und Eigenschaften getrennt untersucht, in der Gesamtfunktion und Leistung dann aber auch direkt einander gegenübergestellt. Daraus ergibt sich im Vergleich eine Liste der besten Geräte, die für eine Kaufempfehlung geeignet sind.

Mögliche Test-Kriterien für Getreidemühlen:

Der Test umfasst verschiedene wichtige Testkriterien und wird mit hohen Anforderungen durchgeführt. Die Getreidemühle sollte zuverlässig arbeiten, eine größere Menge Mehl produzieren und leicht bedient werden können. Getestet werden dabei im Besonderen:

Die Leistung des Mahlwerks

Die Leistung einer Getreidemühle im Test und VergleichJe besser das Mahlwerk ist, desto feiner kann der Mahlgrad eingestellt und eine gute Portion Mehl gewonnen werden.

Im Vergleich gibt es daher Modelle mit verschiedenen Mahlwerken und Walzen, die aus Materialien wie Naturstein, Keramik, Edelstahl oder gehärtetem Stahl bestehen. Alle Modelle lassen sich im Vergleich hervorragend gegenüberstellen und in der Leistung vergleichen.

Das betrifft Handmodelle und elektrische Mühlen.

Die Ausstattungsmerkmale und Verarbeitung

Eine gute Verarbeitung ist das A und O einer Getreidemühle, bietet dann auch im Test die benötigte Stabilität und Langlebigkeit. Viele Mühlen gibt es mit großem Trichter und mit Ausgaberohr. Andere haben einen dazugehörigen Auffangbehälter oder eine Schublade. Die Ausstattung aller Mühlen wird im Test untersucht und mit den Konkurrenzprodukten verglichen.

Die Füllmenge und das Mahlergebnis

Die Voraussetzung für eine hochwertige Mühle ist ein fein gemahlenes Ergebnis und die Eignung für viele Getreidesorten, Hülsenfrüchte, Gewürze und Kräuter. Der Test dreht sich daher um die Einfüllmenge und das gemahlene Ergebnis. Viele elektrische Mühlen schaffen eine Menge von 100 bis 200 Gramm pro Minute und sind für den privaten Haushalt bestens geeignet.

Die Bedienung und Handhabung

Eine Getreidemühle sollte einfach und unkompliziert bedient werden. Bei Handmühlen wird im Test der Aufwand verglichen, wie sich die Kurbelbewegung auf die Muskelkraft auswirkt und wie hoch der Zeitaufwand selbst ist. Bei elektrischen Modellen wird die Handhabung und Bedienung untersucht, um im Vergleich einen Eindruck über die Leistung zu gewinnen.

Worauf muss ich beim Kauf einer Getreidemühle sonst noch achten?

Den Getreidemühle Testsieger suchen und kaufenGetreidemühlen sollten im Vergleich leistungsstark arbeiten, lange halten und aus hochwertigen Materialien gefertigt sein. Beim Kauf kann auf weitere Kriterien geachtet werden, die besonders die Ausstattung, die Trichtergröße, die Auffangschublade oder das Mahlwerk betreffen. Je hochwertiger die Mühle im Test verarbeitet ist, desto besser kann Getreide gemahlen werden. Auch sind nicht alle Modelle für bestimmte Sorten geeignet.

Mahlwerk

Das Mahlwerk besteht aus Steinen oder Walzen und ist für den Kauf des besten Modells ein entscheidendes Kriterium. Es gibt Modelle mit Stahlmahlwerk, die eine ordentliche Leistung erbringen. Besser sind Mühlen mit Keramik- oder Natursteinmahlwerk, die dann auch in der Lage sind, viele Getreidesorten zu zerkleinern. Einfache Flockenquetschen besitzen meistens einfache Edelstahlwalzen, können dann auch kein feines Mehl erzeugen.

Mahlleistung

Die Mahlleistung wird vom Hersteller in der Produktbeschreibung meistens zusätzlich angegeben. Sie zeigt an, wieviel Mehl pro Minute geschrotet und gemahlen werden kann. Die Leistung hängt im Vergleich dabei auch mit der Einstellung des Mahlgrads zusammen. Wichtig ist, dass dieser stufenlos variiert werden kann, so dass sowohl feines als auch grobes Mehl gemahlen werden kann. Die Leistung liegt dabei meistens bei Handmühlen bei 50 Gramm pro Minute, bei elektrischen Mühlen bei 200 Gramm die Minute.

Gehäusematerial und Verarbeitung

Die Getreidemühle kann optisch sehr schön aussehen, z. B. wenn sie aus feinem Holz gefertigt ist. Wichtig sind im Test aber ein robuster Aufbau und die gewährleistete Stabilität beim Mahlen.

Einige Mühlen werden über Schraubzwingen am Tisch befestigt, andere sind Aufsätze für Küchenmaschinen oder haben rutschfeste Standbeine. Praktisch sind kleinere und kompakte Mühlen aus Kunststoff oder Holz. Die Verarbeitung sollte hochwertig sein, die Garantie etwa 5 bis 10 Jahre betragen.

Einfülltrichtergröße

Wieviel Mehl im Vergleich gewonnen werden kann, hängt nicht nur mit der Motor– oder Kurbelleistung und dem Mahlwerk zusammen, sondern auch mit der Trichtergröße, in den das Korn eingefüllt wird. Das Füllvolumen sollte etwas größer ausfallen und an die gewünschte Menge angepasst sein. Viele Herstellermodelle bieten Trichter mit einem Füllvermögen zwischen 850 bis 1000 Gramm.

Führenden Hersteller von Getreidemühlen

  • Komo
  • Bosch
  • Salzburger Getreidemühlen
  • KitchenAid
  • Waldner
  • Eschenfelder
Der Anbieter „Komo” hat ein großes Sortiment an schönen Holzmühlen, die es sowohl als Hand- und Elektromühlen gibt. Hier erfolgt die Produktion und Herstellung mit viel Liebe und Sorgfalt. Die Mühlen zeigen eine hochwertige Verarbeitung, sind in den Kanten abgerundet, haben einen ausreichend großen Trichter und häufig auch eine Auffangschale. Der Kurbelbetrieb der Handmühlen ist unkompliziert, die elektrischen Mühlen arbeiten mit leistungsstarkem Motor und Mahlwerk. Meistens sind die Getreidemühlen von „Komo“ im Test für trockenes Getreide gedacht und werden über Schraubzwingen direkt am Tisch befestigt.
Von „Bosch“ gibt es verschiedene Getreidemühlenaufsätze und elektrische Mühlen, die durch ihre Leistung und ein hochwertiges Mahlwerk eine gute Alternative zu anderen Getreidemühlen sind. „Bosch“ setzt dabei auf stabile und robuste Materialien und eine starke Motorleistung. Die Getreidemühlen sind für die von „Bosch“ angebotenen Küchenmaschinen und Mixer konzipiert.
Unter dieser Marke „Salzburger Getreidemühlen“ sind im Vergleich eine Reihe sehr hochwertiger Getreidemühlen zu finden, die teilweise manuell, aber auch elektrisch, mit einer Motorleistung zwischen 300 und 360 Watt arbeiten. Die Modelle sind im Vergleich relativ teuer, haben dafür ein sehr hochwertiges Mahlwerk aus Naturstein und sind für alle Getreidesorten und Hülsenfrüchte geeignet. Hier stehen alte Tradition und echtes Handwerk im Vordergrund. Gebaut werden die Mühlen im Test aus natürlichen Materialien und als Unikate.
Mixer, Aufsätze und Getreidemühlen gibt es von “KitchenAid” in hoher Qualität. Die Mühlen sind im Vergleich meistens für Gewerbe und Haushalt geeignet, bestehen aus Edelstahl und arbeiten elektrisch mit leistungsstarkem Mahlwerk. Der Hersteller bietet auch verschiedene Mahlaufsätze für Küchenmaschinen, um größere Mengen an Getreide zu verarbeiten. „KitchenAid“ ist ein amerikanisches Unternehmen und vermarktet Haushalts- Küchenmaschinen. Bekannt wurde der Hersteller durch die Vermarktung der Universalküchenmaschine, einer Mixmaschine als Kombigerät für den privaten Haushalt.
Von dem Unternehmen “Waldner Biotech” gibt es die Osttiroler Getreidemühlen, die sich durch eine hohe Qualität und Leistung auszeichnen. „Waldner“ vermarktet Haushalts- und Gewerbetechnologie und entwarf in den 90er Jahren die erste Flockenquetsche. Ein großes Sortiment an Hand- und Elektromühlen steht im Vergleich ebenfalls zur Verfügung. Alle Modelle sind Unikate und werden mit einer Lebensdauer von bis zu 50 Jahren vermarktet.
Der deutsche Hersteller “Eschenfelder” hat im Vergleich optisch sehr ansprechende Tischmodelle und Kornquetschen im Sortiment, die ein Edelstahlwalzwerk enthalten und leicht zu reinigen sind. Die Mühlen sind aus hochwertigem Buchenholz gefertigt, haben eine lange Kurbel und einen ausreichend großen Einfülltrichter. Alle Materialien sind aus kontrolliert biologischem Anbau. Die Kornquetschen sind für Getreide, Sonnenblumenkörner, Nüsse und Saaten, entsprechend für eine Mahlzeit aus naturbelassenen Zutaten gedacht. „Eschenfelder“ bietet neben Malz- und Kornquetschen auch Getreidespeicher, Saftpressen, Keimsaaten, elektrische Getreidemühlen und Handmühlen an.

Fachhandel oder Internet – wo lohnt sich der Kauf einer Getreidemühle am meisten?

Getreidemühle Testsieger im Internet suchen und kaufenGetreidemühlen gibt es im Vergleich im Handel und im Internet als Handmühlen, Kombigeräte, Aufsätze und als elektrische Modelle. Bevorzugt werden dabei häufig aus Holz gefertigte Mühlen, die im Vergleich auch optisch schön aussehen und robust gebaut sind. Die Materialien sind meistens Ahorn oder Buche.

Als Aufsätze und Kombimühlen haben Getreidemühlen im Vergleich ein leistungsstarkes Mahlwerk, das im Mahlgrad verstellt werden kann. Der Handel bietet eine gute Auswahl an Modellen, das Sortiment im Internet ist allerdings größer, teilweise auch etwas kostengünstiger. Die Bestellung ist im Vergleich jederzeit möglich und erfordert keinen größeren Aufwand.

Die Garantieansprüche sind die gleichen wie im Handel. Hersteller bieten ihre Mühlen im Vergleich mit der dazugehörigen Produktbeschreibung an. Daneben können auch Kundenrezensionen und Test- und Vergleichsseiten genutzt werden, um die besten Modelle zu finden.

Häufige Vor- und Nachteile eine Getreidemühle

Für die gesunde Ernährung ist eine Hand- oder Elektromühle im Vergleich hervorragend geeignet, um das selbstgebackene Brot auch mit eigenem Mehl herstellen zu können. Je nachdem, wieviel Getreide gemahlen werden soll, eignen sich Handmühlen und elektrische Getreidemühlen, weisen dabei im Vergleich verschiedene Vor- und Nachteile auf.

Vorteile im Überblick

  • für Getreide und Hülsenfrüchte geeignet
  • hochwertige Materialien
  • abgestimmter Aufbau mit Einfülltrichter und Auffangschale
  • ein hochwertiges Mahlwerk aus Keramik oder Stahl
  • ein leistungsstarker Motor
  • eine einfache und nicht häufig erforderliche Reinigung
  • ein optisch ansprechendes Design
  • eine einfache Bedienung
  • ein geringer Stromverbrauch
  • ein schnelles Mahlen von größeren Getreidemengen

Nachteile im Überblick

  • ein lauter Betrieb bei elektrischen Modellen
  • die Modelle sind nicht für alle Getreidesorten geeignet
  • ein leicht verstopfbares Mahlwerk
  • eine schwierige Handhabung bei Kurbelgeräten
  • einige Modelle sind nur als Flockenquetsche gedacht
  • das Korn wird von den Mahlrädern nicht erfasst
  • eine unzureichende Stabilität
  • eine im Vergleich zu kleine Mahlmenge
  • ein Einfülltrichter mit kleinem Fassungsvermögen
  • das Ausgaberohr ist ohne Auffangbehälter verbaut

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte der Getreidemühle

Wissenswertes aus einem Getreidemühle Test und VergleichGetreidemühlen zerquetschen, schroten und mahlen Getreide und sind daher bereits seit langer Zeit erhältlich, sowohl in der Landwirtschaft als auch im privaten Haushalt. Sowohl die großen Maschinen als auch die kleinen Geräte arbeiten nach demselben Prinzip. Ein Mahlwerk oder Mahlweizen zerkleinern das Korn und zerreiben es zu feinem Mehl.

Die ersten Handmühlen waren einfache Mahl- und Reibesteine und schließlich Mörser, durch die Getreide zerkleinert wurde. Archäologische Pfunde verweisen auf 30.000 Jahre alte Reibesteine, die für diesen Zweck genutzt wurden. Das gestattete eine einfachere Nahrungsaufnahme. Später folgten dann Kegelmühlen und ein ganzer Mühlenbetrieb.

Im Mittelalter war das Mahlen von Korn dann gang und gäbe, wozu Mühlsteine genutzt wurden, die durch Wasser und Wind angetrieben wurden. Die Bewegungsenergie wurde im Laufe der Zeit immer mehr verbessert, das Konzept auch in die kleine Handmühle übertragen. Elektrische Modelle folgten dann in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts.

Interessante Fakten zum Thema „Getreidemühle“

Das im Handel erhältliche weiße Mehl wird industriell gefertigt und so fein zermahlen, dass die Schalen der Getreidekörner herausgefiltert werden. Das bringt mit sich, dass wichtige Ballaststoffe, Spurenelemente, Vitamine und Mineralstoffe verloren gehen.

Zurück bleibt nur die reine Stärke. Vollkornmehl ist zwar etwas besser, enthält jedoch ebenfalls weniger Nährstoffe als das frisch gemahlene Mehl mit der eigenen Getreidemühle.

Stiftung Warentest Getreidemühle Test – Vergleich und Ergebnisse

Bekannte Verbraucherportale wie Öko Test oder Stiftung Warentest haben sich bisher noch nicht mit einem Test und Vergleich hochwertiger Getreidemühlen befasst. Getestet wurden lediglich Mixer und Küchenmaschinen, darunter auch einige dazugehörige Aufsätze für das Mahlen und unterschiedliche Mehlsorten in ihrer Qualität.

Wer für die Kaufentscheidung die besten Getreidemühlen im Internet und Vergleich sucht, kann unabhängige Test- und Vergleichsseiten nutzen, die neben dem Angebot hochwertiger Modelle auch einen Ratgeber zur Verfügung stellen, der alle wichtigen Informationen bietet.

Häufig gestellte Fragen zu Getreidemühlen

Welche wichtigen Getreidesorten gibt es, die mit der Getreidemühle gemahlen werden können?

Fragen aus einem Getreidemühle Test und VergleichEin eigenes Mehl oder Getreideflocken können aus Hirse, Hafer, Weizen, Roggen, Grünkern, Gerste, Reis, Sojabohnen und Mais, aus Dinkel und Quinoa gewonnen werden. Beim Mahlen bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe im Vergleich erhalten. Ebenso kann ein speziell glutenfreies Mehl hergestellt werden. Manche Getreidemühlen im Test erlauben nur das Mahlen von weichen Getreidesorten. Andere sind auch für härtere Körner geeignet.

Welche Getreidesorten können nicht für das Backen von Brot verwendet werden?

Getreide, das einen zu geringen Kleberanteil enthält, eignet sich im Vergleich nicht für das Backen von Brotlaiben, kann im Test jedoch für das Backen von Fladenbrot verwendet werden.

Wie ist das Getreidekorn aufgebaut und welche Nährstoffe enthält es?

Viele Getreidearten sind ihm Korn ähnlich aufgebaut. Der Keimling enthält im Vergleich viele essentielle Aminosäuren und etwa 25 Prozent Protein, 10 Prozent an ungesättigten Fettsäuren, darüber hinaus im Test auch Vitamin B und E und Mineralstoffe und Spurenelemente. Der Mehlkörper ist im Vergleich von einer Aleuronschicht umgeben, die ebenfalls Protein, Fett und Vitamine enthält. Der Mehlkörper selbst besteht im Test aus etwa 70 Prozent Stärke. Umschlossen sind die der Mehlkörper und die Aleuronschicht von weiteren Samen- und Fruchtschalen, die Ballaststoffe enthalten, die die Verdauung fördern.

Können in Getreidemühlen auch Gewürze gemahlen werden?

Das hängt von dem jeweiligen Modell ab. Viele einfache Getreidemühlen erlauben nur das Mahlen von trockenem Getreide, andere sind auch für ölhaltige Kräuter, Nüsse und Gewürze geeignet. Das betrifft z. B. das Mahlen von Sesam, Mohn, Leinsamen und Gewürze wie Pfefferkörner, Kümmel oder Fenchel.

Welches Mahlwerk sollte eine Getreidemühle haben?

Die Auswahl an Mühlen ist im Vergleich groß. Beim Kauf kann dabei immer auf ein hochwertiges Mahlwerk oder auf gute Mahlwalzen geachtet werden. Sehr gut sind Modelle aus Naturstein oder Keramik. Stabil genug sind im Vergleich aber auch Stahlmahlwerke, die in der Lage sind, das Korn im Test zu zerhacken, zu quetschen und zu zerkleinern.

Mit einem Keramikmahlwerk können trockenes Getreide hervorragend gemahlen werden, ebenso einige Kräuter, Gewürze und Ölsaaten. Naturstein eignet sich weniger für ölhaltige Samen und Gewürze.

Was kosten Getreidemühlen im Handel?

Der Preis hängt im Vergleich meistens davon ab, ob die Mühle handgefertigt wird und aus welchen Materialien sie besteht. Es gibt Modelle im Test, die Materialien aus biologischem Anbau oder ein sehr hochwertiges Holz enthalten. Auch die Motorleistung bei den elektrischen Modellen oder das Material des Mahlwerks hängen mit dem Preis zusammen. Die Mühlen kosten daher im Test zwischen 50 und 400 Euro.

Wie gesund ist Getreide?

Viele Fragen aus einem Getreidemühle Test und VergleichGetreide enthält im rohen Zustand eine große Anzahl wichtiger Nährstoffe, kann aber im Vergleich in der industriellen Herstellung auch schnell ungesund oder belastend für den Körper werden.

Gesund ist Getreide im Vergleich immer dann, wenn es frisch gemahlen wird, wenn es im Test als Vollkorn verzehrt wird, wenn bestimmte Getreidearten wie Hirse, Roggen, Buchweizen oder Dinkel verwendet werden, wenn es nicht in allen Mahlzeiten verwendet wird und wenn die Ernährung im Vergleich ausgewogen auch mit vielen Vitaminen und Proteinen erfolgt.

Welche Rezepte schmecken mit Getreide besonders gut?

Getreide eignet sich im Vergleich natürlich nicht nur zum Backen von Brot und Gebäck, sondern auch für eine Vielzahl an süßen oder deftigen Gerichten, die dazu mit Spurenelementen und Ballaststoffen sehr gesund sind und im Test die Verdauung anregen. Getreide wird immer bissfest gegart oder als Zutat zu Mehl zermahlen. Besonders in Verbindung mit Gemüse, Käse, Pilzen oder Obst schmeckt Getreide großartig und eignet sich genauso gut als Füllung.

Was ist eine Glutenunverträglichkeit?

Bestimmte Getreidesorten enthalten im Vergleich Gluten, darunter Roggen, Gerste, Weizen, Dinkel und andere. Der hohe Protein- und Glutengehalt kann bei manchen Menschen im Test eine Unverträglichkeit auslösen und z. B. zu Entzündungen an der Dünndarmschleimschicht führen. Symptome sind z. B. Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall. Daher lohnt für die Glutenunverträglichkeit besonders eine Hand- oder Elektromühle, über die im Vergleich genau bestimmt werden kann, welches Mehl gemahlen wird.

Welche Getreidesorten sind schwer verdaulich?

Das betrifft im Vergleich weniger das frisch gemahlene Getreide als Mehlsorten, die im Test industriell gefertigt sind und einen hohen Anteil an Stärke enthalten. Die wichtigen Nähr- und Ballaststoffe sind in diesen Sorten nicht mehr enthalten, so dass der Gehalt von Stärke und Gluten zu Verdauungsproblemen führen kann. Besser ist immer Vollkornmehl oder das Mahlen von Getreide in einer Getreidemühle.

Quellen und Links

FAQ

Welche Getreidemühle hat die meisten Bewertungen auf Amazon?

Auf Amazon.de wurde die Karcher UM 620 Mühle am häufigsten bewertet. Über 670 Käufer haben im Schnitt 3,9 Sterne vergeben. Mit unter 20 Euro ist die Mühle sehr günstig. Es handelt sich um eine Universalmühle, die neben Getreide auch für Kaffee verwendet werden kann. Eine Reihe von Kunden berichten, die Mühle speziell zum Mahlen von Getreide gekauft zu haben, allerdings ist die Mühle recht klein.

Für wen eignet sich eine Getreidemühle?

Wenn Sie gesunde Vollwert-Ernährung schätzen und Ihre Lebensmittel gern selbst zubereiten ist eine Getreidemühle genau das Richtige für Sie! Sie können Ihr eigenes Mehl mahlen und für Brote, Gebäck und Kuchen verwenden, sowie eigene Nudeln herstellen.

Welche Küchenmaschinen bieten Getreidemühlen-Aufsätze?

Wenn Sie bereits eine Küchenmaschine wie KitchenAid oder Bosch MUM besitzen, können Sie anstatt einer separaten Getreidemühle auch einen Aufsatz für die Küchenmaschine kaufen. Es gibt sowohl Getreidemühlen als auch Flocker für Haferflocken. Im Thermomix lässt sich ebenfalls Mehl herstellen. Der Hochleistungsmixer ist zwar keine Mühle, doch nutzen viele den Mixer auch für Kaffee und Getreide.

Ist selbstgemahlenes Getreide gesünder?

Wenn Sie selbst Getreide mahlen, erhalten Sie das komplette Nährstoffspektrum. Ein Großteil der Nährstoffe in Weizen oder Dinkel befindet sich nämlich in der Schale. Im vollen Getreidekorn stecken Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe sowie ungesättigte Fettsäuren und Eiweiße. Im gemahlenen und gesiebten Getreide gehen viele dieser Nährstoffe verloren. Vollkornmehl hingegen ist nicht lange haltbar und wird ranzig. Nach Wochen oder Monaten der Lagerung verliert es ebenfalls viele Nährstoffe. Das volle Korn ist hingegen sehr lange haltbar, weshalb Sie mit einer Getreidemühle eine gesunde Wahl treffen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.612 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...