Haferflocken Test 2023 • Die 6 besten Haferflocken im Vergleich
Haferflocken sind gesund und beinhalten wertvolle Nährstoffe. Sie können zu unterschiedlichen Mahlzeiten verarbeitet werden und sind damit ein beliebtes Nahrungsmittel für das Frühstück oder zwischendurch. Wir haben uns verschiedene Produkte angesehen, diese miteinander verglichen und stellen Ihnen hier die Ergebnisse unserer Recherche vor.
Haferflocken Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Haferflocken?
Haferflocken werden aus Hafer herstellt und zählen damit zu einem Getreideprodukt. Sie können für die Zubereitung von unterschiedlichen Speisen genutzt werden und liefern eine Reihe an wertvollen Inhaltsstoffen.
Aufgrund der vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten und der gesundheitlichen Vorteile erfreut sich das Lebensmittel seit Jahren an großer Beliebtheit. Die Verarbeitung von Haferflocken hat sich damit zu einem wahren Hype entwickelt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Haferflocken
Welche Arten von Haferflocken gibt es?
Haferflocken können in drei unterschiedlichen Sorten vorkommen. Man unterscheidet hierbei zwischen den zarten, den kernigen und den Schmelzflocken. Welches Produkt Sie wählen sollten, hängt ganz von Ihrem persönlichen Geschmack ab.
Zart
Zarte Haferflocken sind die Standardvariante von Haferflocken und die zugleich kleinste Form ihrer Art. Die Flocken werden aus diesem Grund auch als Kleinblattflocken bezeichnet.
Die zerkleinerten Flocken beinhalten Bestandteile des vollen Korns, haben jedoch aufgrund ihrer feinen Struktur wenig Biss und quellen in Flüssigkeit schnell auf. Die zarten Haferflocken können für das Müsli, die Verarbeitung in Süßspeisen, Riegeln oder weiteren Gerichten verwendet werden.
Kernig
Auch kernige Haferflocken bestehen aus dem ganzen Korn, sind jedoch bissfest und behalten lange ihre Konsistenz. Die Großblattflocken quellen langsam auf, einen Unterschied zu den Nährwerten und Kalorien gibt es im Vergleich zu den zarten Haferflocken aber nicht.
Schmelzflocken
Die Schmelzflocken lösen sich sofort in Flüssigkeiten auf und eignen sich deshalb für das Unterrühren in verschiedenen Getränken oder für die Herstellung von Saucen und Dips. Die Instantflocken werden aus Hafermehl hergestellt und beinhalten andere Nährwerte als die zarten und kernigen Haferflocken.
Kaufkriterien im Haferflocken Test 2021
Um ein geeignetes Produkt für Sie zu finden, haben wir in unserem Haferflocken Test drei Kaufkriterien zusammengestellt, anhand dessen Sie Haferflocken miteinander vergleichen und auswählen können.
Glutenfrei
Gluten ist ein natürlich vorkommendes Eiweiß und ein fester Bestandteil vieler Getreidesorten. Gluten ist folglich in vielen Lebensmitteln enthalten, was für viele Menschen ein großes Problem darstellt.
Insbesondere Personen mit Unverträglichkeiten müssen einer glutenfreien Lebensweise nachgehen, um körperliche Beschwerden zu verhindern. Auch der herkömmliche Hafer eignet sich aufgrund einer Vermischung mit glutenhaltigem Getreide nicht für die glutenfreie Ernährung.
Allergiker und Menschen mit anderen Unverträglichkeiten sollten aus diesem Grund ein Produkt wählen, bei dem der Hafer mit höchster Sorgfalt angebaut, geerntet und verarbeitet wird. Glutenfreie Haferflocken sind mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet.
Anbau
Wenn Sie Haferflocken kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen konventionell und ökologisch angebauten Hafer. Der ökologische Landbau schont die Umwelt und hält die natürliche Bodenfruchtbarkeit aufrecht. Bei Bio-Produkten wird außerdem auf Gentechnik und künstliche Konservierungsstoffe verzichtet.
Sind Sie an Haferflocken aus einem ökologischen Anbau interessiert, sollten Sie sich die Verpackung und die Beschreibung des Artikels näher ansehen. Ein Produkt mit EU-Bio-Logo kennzeichnet dabei den ökologischen Landbau nach europäischen Vorschriften. Des Weiteren wird oftmals die Herkunft des Getreides angegeben, sodass Sie ebenfalls nach dem Kriterium eines regionalen Produktes auswählen können.
Inhaltsmenge
Haferflocken können in unterschiedlichen Mengen erworben werden. Der Inhalt sollte folglich auf Ihren persönlichen Bedarf ausgelegt sein. Besonders Menschen mit einem hohen Konsum an Haferflocken sollten auf eine größere Fülle achten.
Werden Haferflocken jedoch nur gelegentlich gegessen oder möchten Sie sich zunächst mit dem Getreideprodukt vertraut machen, empfiehlt es sich auf eine kleinere Verpackung zurückzugreifen. Besonders Vollkorn-Haferflocken sollten aufgrund des Fettgehalts schnell verzehrt werden.
Alternativen zu Haferflocken
Für mehr Abwechslung bieten andere Getreidesorten eine Vielzahl an Möglichkeiten der Weiterverarbeitung. Reisflocken und Quinoa sind glutenfrei und können ebenso zu einem leckeren Porridge mit Früchten aufgekocht werden. Sie sind damit gute Alternativen für Allergiker und Personen mit einer Glutenunverträglichkeit.
Auch mit Dinkelflocken können Sie die herkömmlichen Haferflocken ersetzen und einen neuen nussigen Geschmack ausprobieren. Dinkel hat einen höheren Anteil an Ballaststoffen und ist weitaus das Getreide mit dem höchsten Eiweiß- und Vitamingehalt.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.demeter.de/verbraucher/produkte/warenkunde/getreide-und-getreideprodukte/hafer
- https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2012/07_12/EU07_2012_408_417.qxd.pdf
- https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/0-12-monate/beikosteinfuehrung/
- https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2019/11_19/EU11_2019_M660_M667.pdf
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/172359/umfrage/haeufigkeit-konsum-von-haferflocken/
FAQ
Wofür kann ich Haferflocken verwenden?
Haferflocken werden besonders gerne in Form eines Müslis zum Frühstück gegessen. Unter der Zugabe von Joghurt oder Milch können die Haferflocken als vollständige Mahlzeit verzehrt werden. Sie haben jedoch ebenfalls die Möglichkeit, Ihre Frühstücksflocken selbst herzustellen. Denn durch das Backen von Haferflocken mit Nüssen, Honig und gegebenenfalls Früchten entsteht ein besonders knuspriges Müsli, auch Granola genannt. Eine weitere Möglichkeit Haferflocken zu verarbeiten ist es, das Getreide in Milch zu kochen und einen Haferbrei herzustellen. Des Weiteren können sie in einer Flüssigkeit aufgeweicht und mit Früchten und anderen Toppings verfeinert werden. Für die Verwendung von Haferflocken gibt es zahlreiche Rezeptideen aus unterschiedlichen Bereichen. Neben Frühstücksinspirationen, Keksen und Fruchtkombinationen können die Flocken ebenso in herzhaften Gerichten und Smoothies verarbeitet werden.
Welche Inhaltsstoffe stecken in Haferflocken?
Haferflocken sind ein wahrer Nährstoff- und Energielieferant. Auf 100 Gramm haben die Flocken circa 360 Kalorien und versorgen den Körper damit mit viel Energie. Neben einem hohen Proteinanteil und wenig Fett stecken in Haferflocken komplexe Kohlenhydrate und viele Ballaststoffe. Doch auch Vitamine der B-Gruppe, Vitamin K, Biotin und wichtige Mineralstoffe, wie Magnesium, Phosphor, Eisen und Zink sind in dem Getreideprodukt enthalten. Haferflocken verfügen demnach über gute Nährwerte und gesunde Inhaltsstoffe.
Sind Haferflocken gesund?
Haferflocken liefern viele gute Nährstoffe und sind ein wertvoller Bestandteil einer gesunden Ernährung. Auch wenn die Flocken viele Kalorien enthalten, machen die komplexen Kohlenhydrate lange satt und können aus diesem Grund beim Abnehmen helfen. Die Ballaststoffe regen zudem die Verdauung an und senken dabei den Cholesterinspiegel. Haferflocken können demnach einen positiven Einfluss auf den Magen-und-Darm-Trakt haben und eine gesunde Darmflora fördern.
Wie werden Haferflocken hergestellt?
Bei der Herstellung von zarten und kernigen Haferflocken werden die Teile des vollen Korns verarbeitet. Bis zu dem fertigen Produkt durchläuft das Getreide dabei viele verschiedene Stationen. Der Hafer wird im Spätsommer geerntet und von dem Halm getrennt. In einer Qualitätskontrolle wird das Getreide auf Aussehen und Geruch überprüft und schließlich gereinigt, gesiebt und nach Größe sortiert. Um den typischen Geschmack zu entfalten, den Feuchtigkeitsgehalt zu verringern und das Lebensmittel haltbarer zu machen, wird der Hafer folglich mit Hitze behandelt. Nachdem auch die Spelzen entfernt wurden, werden die Körner zu Flocken gewalzt. Während einige zu großen Flocken verarbeitet werden, werden andere zuvor zerkleinert und zu zarten Haferflocken gepresst. Instantflocken werden dagegen auf eine spezielle Art gedämpft.
Wie viele Haferflocken sollte ich am Tag essen?
Eine Portion Haferflocken wird mit circa 50 Gramm angegeben, eine maximale Tagesdosis gibt es allerdings nicht. Dennoch beinhalten Haferflocken viele Kalorien, weshalb Sie im Falle einer Diät auf Ihre tägliche Zufuhr achten und den persönlichen Kalorienbedarf nicht überschreiten sollten. Beachten Sie ebenfalls, dass die Flocken im Magen aufquellen und dort ihre Sättigung entfalten. Lassen Sie sich aus diesem Grund nicht von einer kleinen Menge irritieren und essen Sie sehr bewusst.
Wann sollte ich Haferflocken essen?
Haferflocken geben Ihnen viel Energie und lassen sich schnell und einfach zubereiten. Die Flocken stillen langanhaltend den Hunger und eignen sich damit perfekt für eine Mahlzeit in den frühen Morgenstunden. Auch zwei Stunden vor dem Training können Haferflocken Ihre Energiespeicher auffüllen und eine gute Basis für den Muskelaufbau schaffen. Nach dem Sport sollten Sie allerdings auf einfache Kohlenhydrate zurückgreifen, um Ihr Energie-Level schnell zu steigern.
Ab wann sind Haferflocken für Babys geeignet?
Auch für Babys sind Haferflocken ein wichtiger Bestandteil der festen Nahrung. Wann die Zugabe der Flocken für ein Baby geeignet ist, hängt von der persönlichen Entwicklung des Kindes ab. Bevor ein Baby mit den Flocken gefüttert wird, sollten alle Beikostreifezeichen erfüllt sein. Im Durchschnitt werden diese in einem Alter von sechs Monaten oder später erreicht. Wichtig ist jedoch, dass die Haferflocken bis zum zehnten Monat gekocht oder mehrere Stunden eingeweicht werden. Bei der Fütterung sollte unbedingt auf eine Glutenunverträglichkeit geachtet werden. Es empfiehlt sich daher das Getreide nach und nach in geringen Mengen dem Brei hinzuzufügen und körperliche Reaktionen abzuwarten.
Warum sollte ich Haferflocken einweichen?
Haferflocken können eingeweicht werden, um den Phytinsäure-Anteil zu mindern und damit die Aufnahme von wichtigen Mineralstoffen zu fördern. Mit Ausnahme von Babys unter zehn Monaten, ist es in einer ausgewogenen Ernährung demnach nicht zwingend notwendig, Haferflocken einzuweichen. Durch das Einweichen entsteht eine breiige Konsistenz, weshalb der Vorgang oftmals eine Frage des Geschmackes ist. Da die Flocken jedoch bereits während der Herstellung erhitzt werden, sind auch ungekochte Haferflocken nicht als Rohkost zu bezeichnen.
Wie sollte ich Haferflocken einweichen?
Haferflocken können in einer Flüssigkeit Ihrer Wahl einweicht werden. In der Regel werden hierfür Milch, Wasser oder Pflanzendrinks verwendet. Für eine Mahlzeit am Morgen können Sie die Flocken ganz einfach in einem Mischverhältnis von 1:3 über Nacht einweichen lassen. Hierzu werden die Haferflocken und die Flüssigkeit in ein verschließbares Glas gegeben und mit beliebigen Früchten und Nüssen verziert. Über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt, ist die Mahlzeit am Morgen fertig zum Verzehr.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- Algenöl Test
- Apfelessig Test
- Backhefe Test
- Bier-Adventskalender Test
- Bio Müsli Test
- Bio Superfood Smoothie Test
- Bio Tee Test
- Brotbackmischung Test
- Champagner Test
- Condimento Test
- Espresso Kaffeebohnen Test
- Fleischersatz Test
- Fruchtessig Test
- Gelierzucker Test
- Gewürz-Adventskalender Test
- Gewürzöl Test
- Gin Test
- Goji Beeren Test
- Grillmatte Test
- Hanföl Test