Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Mineralwasser Test 2023 • Die 8 besten Mineralwasser im Vergleich

Wasser kann natürlich aus der Leitung getrunken werden, viele bevorzugen jedoch Mineralwasser aus der Flasche. Dabei gibt es deutliche Unterschiede, nicht nur im Preis, sondern auch in der Herkunftsquelle und dem damit verbundenen Geschmack. Mineralwasser ist gesund, enthält wichtige und essentielle Mineralstoffe und bleibt gegenüber gezuckerten Getränken die bessere Wahl als optimaler Durstlöscher. Der Produkttest befasst sich mit den Mineral- und Quellwässern und zeigt, welche Marken die besten sind.

Mineralwasser  Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stephanie Huber
Stephanie Huber

Ich bin 29 Jahre alt, wohne und studiere in Hamburg, Modedesign. Zuvor habe ich Ernährungswissenschaften an einer Fernuniversität studiert.
Mein Faible gilt dem 'dolce vita', ich gehe gerne schick essen, bereise Städte und bin regelmäßig auf Fashion Shows zu Gast. Von meinen Erfahrungen und Produkttests lesen Sie auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stephanie

Was ist Mineralwasser?

Das Mineralwasser von AQUA RÖMER enthält viel Calcium im TestEin Mineralwasser ist ein Grund-, Tafel- und Quellwasser, das jedoch besondere Eigenschaften aufweist. Die Abfüllung kann aus Brunnen oder aus Quellen erfolgen, benötigt dabei auch die amtliche Anerkennung durch die Mineral- und Tafelwasserverordnung. Je nachdem, aus welcher Quelle das Wasser im Vergleich gewonnen wird, kann der Geschmack stark variieren. Wasser ist entsprechend im Test und Vergleich nicht gleich Wasser und hat tatsächlich Geschmack. Einfluss darauf hat im Test nicht nur der Kohlensäureanteil, sondern das Gestein und die Region, über die das gefilterte Wasser fließt. Neben den sehr günstigen und typischen Marken gibt es wahre Luxus-Mineralwässer, die z. B. aus Gletschereis oder aus besonderen Wasserquellen stammen. Auch ein hoher Sauerstoffanteil kann den Preis deutlich anheben.

Unterschieden wird zwischen Tafel-, Mineral-, Quell- und Heilwasser. Während Mineralwasser aus einer einzigen Quelle stammt, kann Quellwasser auch aus verschiedenen Quellen gefiltert sein. Die mikrobiologische Qualität bestimmt dabei die Reinheit des Wassers. Heilwasser wiederum ist natürliches und stilles Mineralwasser, das im Test den Anspruch auf eine lindernde, vorbeugende und heilende Wirkung stellt und daher als Arzneimittel gilt. Heilwasser wird z. B. als Trinkkur verschrieben und gehört zu den ältesten Naturheilmitteln überhaupt.

Das Mineralwasser von SVEVA ist von hoher Qualität im TestWasser kann still und natürlich sein oder Kohlensäure enthalten. Dabei gibt es wiederum die Auswahl zwischen einem sehr geringen, einen mittleren und starken Anteil an Kohlensäure. Mineralwässer, die viel Kohlensäure enthalten, werden als Sprudelwasser bezeichnet. Unterschiede gibt es auch zwischen Mineral- und Tafelwasser, wobei beide Getränke mit Kohlensäure angereichert sein können.
Kohlensäure ist das in Wasser gelöste Kohlendioxid mit einem konstanten Gehalt. Beeinflusst werden kann der Gehalt im Test und Vergleich immer auch durch das Schütteln und Öffnen der Flasche, so dass die Kohlensäure entweicht.

Natürliches Mineralwasser wird aus einer Quelle gewonnen, die tief im Erdreich liegt. Die Abfüllung erfolgt im Test und Vergleich direkt vor Ort, wobei dann die Region und Quelle auf dem Etikett angegeben werden muss. Dagegen ist Tafelwasser kein Naturprodukt, sondern eine Mischung aus verschiedenen Zutaten und Wasserarten. Gegenüber dem erhältlichen Mineralwasser ist Tafelwasser minderwertiger und schmeckt auch weniger gut.

Mineralsiertes Wasser hat einen besseren Mineralgehalt, sollte im Test und Vergleich viel Calcium, Magnesium und Kalium enthalten und wenig Natrium, Nitrit, Nitrat oder Sulfat. Bestimmte Wassersorten sind genauer geprüft und zertifiziert und dann im Vergleich auch für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet. Hier muss der Gehalt an Natrium im Test deutlich unter 20 Milligramm liegen, der von Nitrat unter 10 Milligramm und der von Nitrit unter 0,02 Milligramm.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Mineralwasser

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Sorten von Mineralwässern gibt es im Handel?

Das Flensburger - Wasser Mineralwasser kommt in einer Glasflasche im TestMineralwasser, das als solches ausgezeichnet ist, steht neben den anderen Getränken wie Tafel- oder Quellwasser. Dennoch gibt es weitere Unterscheidungsmerkmale, die den Geschmack, Mineral- und Kohlensäureanteil und die Sorte bestimmen. Mineralwasser kann z. B. natürliche Kohlensäure oder zugesetzte Kohlensäure enthalten. Diese muss vom Körper immer verarbeitet werden, kann auch einen aufgeblähten Bauch oder starkes Aufstoßen nach sich ziehen. Daher bevorzugen viele Menschen ein kohlensäurearmes Wasser, andere wiederum mögen den spritzig prickelnden Effekt.

Stilles Wasser

Stilles Wsser enthält keinerlei Kohlensäure und gilt als natürliches Wasser aus kohlesäurearmen Quellen. Ist die Kohlensäure natürlich enthalten, kann maximal an Gehalt von 2 Gramm im Mineralwasser vorkommen.

Medium Wasser

Medium-Wasser hat im Vergleich einen leichten Gehalt an Kohlensäure, der als „Medium“ oder als „Perlend“ bezeichnet wird. Der Gehalt liegt bei 2 bis 5 Gramm pro Liter. Die Wassersorte ist eine gute Zwischenlösung und wird von den meisten Menschen bevorzugt.

Sprudel oder spritziges Wasser

Sprudel ist stark kohlensäurehaltiges Wasser, das einen Gehalt bis zu 7 Gramm pro Liter an Kohlensäure aufweist.

Der prickelnde Effekt ist dabei deutlich im Mundraum und auf der Zunge zu spüren und kann auch eine anregende Wirkung haben.

Gesund und lecker – die Vorteile von Mineralwasser:

Die Vorteile aus einem Mineralwasser TestEmpfohlen ist das Trinken von viel Flüssigkeit am Tag. Mindestens 1 bis 2 Liter sollte jeder Mensch zu sich nehmen, wobei Wasser im Vergleich die kalorienfreie Variante ist und dabei auch hervorragend den Durst löscht. Die optimale Trinkmenge hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. vom Körpergewicht, von der Bewegungshäufigkeit und Fitness des Menschen. Wer Sport treibt, muss mehr trinken, wer abnehmen möchte, ebenfalls. Durchschnittlich gilt im Test und Vergleich, dass die Trinkmenge bei etwa 30 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht am Tag liegt. So benötigt ein 70 Kilogramm schwerer Mensch etwas mehr als 2 Liter Wasser am Tag.

Wasser mit Geschmack

Das Mineralwasser von Viva Con Agua im Test und VergleichMineralwasser ist in der Qualität nicht unbedingt besser als das Leitungswasser aus dem Hahn, enthält jedoch wichtige Mineralstoffe, die Körpermangelerscheinungen ausgleichen können. Dazu schmeckt es auch anders, selbst wenn es reines Wasser ist. Unterschiede können sich durch einen salzigen, leicht bitteren, säuerlichen oder sogar süßlichen Geschmack zeigen. Auch die Wirkung beim Trinken ist verschieden, kann erfrischend, belebend, sättigend sein oder im Mund einen austrocknenden Effekt verursachen.

Der Geschmacksunterschied wird durch die Inhaltsstoffe und durch die Quelle und Region, aus der das Wasser im Test und Vergleich stammt, verursacht. Das Gestein hat Einfluss auf die Quellqualität und auf die Inhaltstoffe bei der direkten Abfüllung. So sorgt z. B. Calcium für den etwas bitteren Geschmack, Magnesium für eine leichte Süße und ein zu hoher Anteil an Natrium für den salzigen Effekt.

Auch wenn ein Wasser wenige Mineralstoffe enthält, bedeutet das im Test und Vergleich noch nicht, dass es völlig neutral schmeckt. Erkennbar ist eine gute Wassersorte daran, dass sie im Mundraum keine entsprechende Reizwirkung auslöst.

Guter Durstlöscher und Sattmacher

Das Mineralwasser von Schloss Quelle ist von hoher Qualität im TestWasser kann still, medium, leicht perlend oder spritzig sein, dabei eine durststillende, sättigende oder sehr belebende Wirkung auf den Körper haben. Als Durstlöscher ist es besonders gut im Test und Vergleich geeignet, wird auch von Sportlern bevorzugt, da der Mineralstoffhaushalt wieder günstig ausgeglichen wird. Gegenüber anderen Getränken, die z. B. Zucker enthalten, ist die Wirkung im Test und Vergleich langanhaltender und Durst kommt nicht mehr so schnell auf.

Quellwasser hat auch Einfluss auf die Speisen selbst, zu denen es getrunken wird. Enthaltenes Hydrogencarbonat kann z. B. Säuren binden und eine säuerliche Speise milder machen. Stilles Mineralwasser beruhigt im Test und Vergleich die Zunge und den Mundraum, so dass dadurch beim Essen die Aromen intensiver wahrgenommen werden können. Kohlensäure wiederum verstärkt den Speisengeschmack, a die Geschmacksrezeptoren angeregt werden. Ein gereichter Wein oder ein deftiger Braten schmecken dann besonders würzig.

Gesund und belebend

Wasser trinken ist gesund und überlebenswichtig. Dabei können wenige Getränke die gesunde Wirkung des Mineralwassers erreichen. Eine Auswahl an über 500 verschiedenen Marken bestimmt die Inhaltsstoffe, den Geschmack und die Herkunft. Die im Wasser enthaltenen Mineralstoffe benötigt der Körper, insbesondere Calcium und Magnesium. Mineralwasser enthält im Test z. B. eine doppelt so hohe Menge Magnesium wie eine Banane. Dazu bietet Mineralwasser den Vorteil, dass die Mineralien bereits im Test und Vergleich gelöst sind und die Verwertung durch den Körper schneller erfolgt. Mineralwasser hat eine erfrischende und belebende Wirkung, die auch auf die Konzentration und Leistungsfähigkeit Einfluss nimmt.

Magnesium kräftigt Muskeln und Knochen, Calcium Knochen und Zähne und Natrium reguliert den Wasserhaushalt im Organismus. Dazu benötigt der Körper Wasser als Flüssigkeit, damit der Blutkreislauf und die Körpertemperatur reguliert werden können. Mineralwasser dient entsprechend im Test auch dem Abtransport der Aufbau- und Nährstoffe und schwemmt Schadstoffe schneller aus dem Körper.

Mögliche Test – Kriterien – so werden Mineralwässer in einem Vergleich getestet:

Mineralwasser ist eine hervorragende Alternative zu anderen Getränken und beliebter als Leitungs- oder Tafelwasser. Daher zeigt ein Test und Vergleich deutlich, welche Sorten für den Kauf empfohlen werden können und sich auch geschmacklich und qualitativ von anderen Mineralwässern unterscheiden.

Flaschenmaterial und Aufmachung

Das Mineralwasser von Vöslauer hat sich sehr gut im Test gezeigt Der Test umfasst eine genaue Prüfung der Aufmachung und des Flaschenmaterials. Glasflaschen sind zwar sinnvoller für die längere Haltbarkeit, weisen jedoch auch mehr Gewicht auf. Plastikflaschen sollten ansprechend sein, beim Trinken Stabilität aufweisen und einen guten Verschluss mitbringen.

Kohlensäureanteil

Geprüft werden im Test und Vergleich sowohl stille als auch kohlensäurehaltige Sorten. Ist Kohlensäure enthalten, wird der Gehalt verzeichnet und in der Wirkungsweise getestet. Das Mineralwasser kann dabei leicht sprudeln oder wahrhaft spritzig sein.

Geruch und Geschmack

Ein wichtiges Bewertungskriterium ist im Test der Vergleich der Geschmack und Geruch des Wassers. Unterschieden wird in den verschiedenen Geschmackstendenzen. Der Test bezieht sich dabei auf die Wirkung im Mundraum und auf den säuerlichen, süßen, bitteren oder salzigen Geschmack.

Attribute und Eigenschaften des Mineralwassers

Das Wasser sollte im Test und Vergleich eine gute Balance der Inhaltsstoffe aufweisen. Enthalten sein sollte viel Calcium und Magnesium, eine natürliche Basis an Natrium und wenig Nitrit oder Nitrat.

Der Test und Vergleich stellt die verschiedenen Sorten einander auch gegenüber und befasst sich mit dem gesundheitlichen Aspekt.

Mikrobiologische Qualität

Die verschiedenen Sorten werden im Test und Vergleich auf Keime, Nickel, Nitrat, Uran, Arsen und Pflanzenschutzmittel getestet. Die Grenzwerte sollten dabei nicht überschritten werden. Solche Stoffe können aus den Gesteinsschichten gelöst sein, über die eine Quelle fließt. Testergebnisse zeigen dabei gute Ergebnisse für die Reinheit der Mineralwässer.

Kurzinformationen zu den führenden Herstellern und Marken:

  • Volvic
  • Appolinaris
  • Gerolsteiner
Die Marke „Volvic“ stammt aus Frankreich, gehört zu dem Konzern „Danone“ und steht für hochwertiges Mineralwasser aus der Volvic-Quelle. Das erste Mal erfolgte die Abfüllung 1938 als naturbelassenes Mineralwasser ohne Zusätze in einer Glasflasche.
Von „Volvic“ gibt es neben den üblichen Flaschengrößen auch die XXL-Kanister-Varianten mit einem Flaschenvolumen von 8 bis 10 Litern. Das Wasser wird durch Vulkangestein gefiltert, enthält Calcium, Kalium, Silizium, Magnesium und andere wertvolle Mineralstoffe. Es ist dabei auch für die Zubereitung von Babynahrung geeignet.
„Appolinaris” ist eine Marke, die an dem roten Dreieck zu erkennen ist, und gehört zu dem amerikanischen Konzern „The Coca-Cola Company“. Im 19. Jahrhundert eignete sich der Bonden in der Nähe von Bad Neuenahr zwar nicht für das Wachstum von Weinstöcken, zeigte aber bei Bohrungen in die Tiefe eine Quelle an kohlensäurehaltigem Wasser, das durch die hohe CO2-Konzentration im Boden zustande kam. Der Finder der Quelle, Georg Kreuzberg, benannte die Quelle nach dem Heiligen Apollinaris von Ravenna, der eigentliche der Schutzpatron des Weins war. Nach dem Tod des Winzers übernahm das Unternehmen „Heppinger Brunnen“ das Wasser. Als Marke für Heilwasser ist auch diese bis heute vertreten. 1895 erhielt das Mineralwasser dann das rote Dreieck, das als Symbol für besonders hochwertige Produkte diente. „Coca Cola“ übernahm die Marke 2006.
Gerolsteiner gehört zu den bekanntesten Marken und bietet Mineralwasser bereit seit 1888 an. Genutzt werden Vulkanquellen, wobei das Angebot auf den Geschmack der Konsumenten abgestimmt ist. Das Mineralwasser kann mit viel oder wenig Kohlensäure, als natürliches und stilles Wasser oder mit Geschmack gekauft werden. Essentielle Mineralstoffe sind enthalten, die der menschliche Körper benötigt, jedoch nicht selbst herstellen kann. Dabei zeichnen sich die Getränke von „Gerolsteiner“ durch einen erfrischenden Geschmack und die hohe Qualität und Sorgfalt bei der Abfüllung aus. Während andere Marken das Mineralwasser mit einem neutralen Geschmack anbieten, wobei die Note teilweise sogar bitter oder salzig ist, verzichtet „Gerolsteiner“ auf den sehr hohen Gehalt an Sulfat und Natrium-Chlorid. Dadurch schmeckt das Mineralwasser besser und ist auch bekömmlicher.

Fachhandel vs. Internet – wo kaufe ich mein Mineralwasser am besten?

Mineralwasser ist fast überall erhältlich, kann als Einzelflasche oder in der Dose, als Kasten und sogar im Karton gekauft werden. Unterschiede gibt es im Geschmack, in der Qualität und in den Inhaltsstoffen. Auch wenn Wasser an sich keinen richtigen Geschmack hat, zeigt gerade das kohlensäurehaltige Mineralwasser deutliche Unterschiede, was daran liegt, dass verschiedene Quellen verwendet werden. Der Kauf von Mineralwasser kann daher im Handel erfolgen oder etwas bequemer im Internet. Angebote stehen ausreichend zur Verfügung, wobei auch der Preis im Onlinebereich etwas günstiger ausfällt. Viele Hersteller bieten die praktische Lieferung von Getränken und Lebensmittel nach Hause.

Häufige Kriterien anhand von Kundenrezensionen – diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen:

Mineralwasser wird gerne im Internet gekauft, wenn der Transport zu umständlich ist oder eine größere Menge gewünscht ist. Viele Kunden können online auch speziellere und teurere Marken erwerben, z. B. Mineralwasser von „Voss“ oder „Cape Karoo“.

Vorteile im Überblick

  • Das Sprudel Mineralwasser von Gerolsteiner ist sehr günstig im Testein ausgewogener Geschmack
  • eine gute Verträglichkeit
  • der prickelnde und erfrischende Effekt
  • gute Inhaltstoffe und Mineralien
  • wenig Fluorid und Sulfat
  • praktische Flaschengröße
  • stabiler Verschluss der Flasche
  • eine bemerkbare Verdauungsförderung
  • eine sterile und pfandfreie Flasche
  • durch Vulkanstein gefiltertes Mineralwasser
  • lange Haltbarkeit

Nachteile im Überblick

  • ein salziger oder bitterer Geschmack
  • ein schlechter Geruch
  • Metallgeschmack bei Mineralwasser aus der Dose
  • zu viel Kohlensäure
  • ein zu teures Produkt
  • keine Rückgabemöglichkeit der Flaschen
  • abgestandenes Wasser
  • ein zu geringer Anteil an Calcium
  • zu dünne Materialien der Flasche

Wissenswertes und Ratgeber

Die Entstehung und Abfüllung von Mineralwasser

Das Mineralwasser von Refresco im Test und VergleichDen Ursprung für Mineralwasser bildet Sauerwasser aus der Quelle des Sauerbrunnens. Bereits in der Antike wurden Mineralwasserquellen entdeckt und genutzt, bis Mineralwasser schließlich zu einem Handelsgut geriet, das mit anderen Getränken mithalten konnte.

Das zeigt, dass bis heute Mineralwasser ein reines Naturprodukt ist, das immer noch aus Tiefenwasser gewonnen und direkt vor Ort abgefüllt wird. Eine Filterung und Reinigung ist nicht notwendig, da bereits die Ursprungsquelle geprüft ist und laut einer amtlichen Verordnung ein reines Wasser hervorbringen muss.

Dieses bildet sich als Quelle z. B. aus Gletschereis und Niederschlagswasser, versickert im Boden und zwischen Gestein und wird auf diesem Weg ganz natürlich gefiltert. Die Quelle enthält Mineralstoffe und natürliche Kohlensäure in verschiedener Zusammensetzung. Die Inhaltsstoffe bestimmen den Geschmack und die Qualität des Mineralwassers. Es wird in Reinform gewonnen und abgefüllt, kann z. B. von Vulkangestein stammen. Während die Wasserquelle über das Gestein fließt, löst es die Spurenelemente und Mineralien und nimmt diese auf. Die Wasserqualität bleibt dabei immer konstant.

Fakten, Daten und Infos rund um das „Mineralwasser“

Die teuersten Mineralwässer der Welt:

Das Mineralwasser von Refresco ist von hoher Qualität im TestNicht nur Champagner gehört im Test und Vergleich zu den ausgewählten und teuren Getränken, auch einige Mineralwasser zeichnen sich durch eine außerordentliche Qualität, einen ausgewogenen Mineralgehalt, ein positives pH-Level und einen erfrischenden Geschmack aus. Das hat dann auch seinen Preis. Gerade Mineralwasser ist bei vielen Promis und Personen des öffentlichen Lebens angesagt und sollte dann auch deutliche Unterschiede zum üblichen Leitungs- und Quellwasser aufweisen. Darauf hat der Markt reagiert, wobei nicht nur ein gutes Marketing wichtig ist, sondern das Mineralwasser tatsächlich besondere Eigenschaften mitbringt.

Zu den teuersten Mineralwässern gehören die Marken „Lauquen“ aus Argentinien, das aus einer 533 Meter tiefen Bergequelle stammt, das Mineralwasser „Cape „Karoo“ aus Südfrankreich, das „10 Thousand BC“ in ansprechender Flasche aus dem Gletschereis der Eiszeit, das als reinstes Wasser der Welt gilt, und Cloud Juice“ aus dem Regenwasser aus Tasmanien. Die Flasche kostet bei diesen Marken zwischen 23 und 28 Euro. Das Mineralwasser mit einem sehr hohen Sauerstoffanteil kosten dabei noch etwas mehr. Mit 35 Euro die Flasche trumpft hier „OGO“ aus den Niederlanden auf. Das teuerste Wasser ist das „Rokko No Mizu“ als Luxuswasser für 124 Euro die Flasche. Das Mineralwasser stammt aus der japanischen Rokko-Gebirgsquelle.

Stilles Mineralwasser vs. Mineralwasser mit Kohlensäure:

Das Mineralwasser von Schloss Quelle hat eine sehr schöne Verpackung im TestIm Grunde ist alles eine Geschmacksfrage, wenn es darum geht, lieber stilles Mineralwasser zu trinken als kohlensäurehaltiges Mineralwasser. Stilles Wasser schmeckt etwas langweiliger, ist jedoch für das Vieltrinken besser geeignet, wenn es gilt, den Flüssigkeitsbedarf im Körper zu erhöhen. Auch regt Kohlensäure verschiedene Vorgänge im Körper an, so dass ein hoher Gehalt nicht für alle Menschen verträglich ist. Kohlensäure kann z. B. Magenprobleme, Blähungen oder ein Völlegefühl verursachen. Sie regt immer die Magensäureproduktion an und verursacht im Test und Vergleich bei einer beschädigten Magenwand Sodbrennen.

Für Menschen mit empfindlichem Magen ist im Test und Vergleich das stille Wasser daher empfehlenswerter. Auch Sportler, die viel trinken müssen und durch das verstärkte Schwitzen wichtige Mineralstoffe verlieren, sollten auf stilles Wasser oder auf ein Mineralwasser mit einem geringen Gehalt an Kohlensäure zurückgreifen. Die Kohlensäure kann den Säure-Basen-Haushalt beeinflussen, aber auch dabei helfen, Gewicht zu reduzieren. Der sprudelnde Effekt im Mineralwasser sorgt für die Dehnung im Magen.

Den Sättigungsrezeptoren wird damit suggeriert, dass der Magen gefüllt ist und der Appetit und das Hungergefühl reduzieren sich. Dazu regt Kohlensäure den Stoffwechsel an und belebt den Körper. Eine gute Mischung kann im Test und Vergleich sinnvoll sein, ebenso die Anpassung an die Situationen selbst.

Stiftung Warentest Mineralwasser Test – die Ergebnisse

Das Mineralwasser im Test und VergleichVon Stiftung Warentest wurde ein Test und Vergleich mit 30 verschiedenen Mineralwassern durchgeführt, wobei auch ein Verweis erfolgte, dass in Deutschland im Durchschnitt jeder Mensch etwa 149 Liter Mineralwasser im Jahr trinkt. Getestet wurden sowohl stille als auch klassische Mineralwasser mit viel oder wenig Kohlensäure. Da das Angebot sehr umfangreich ist, auch im Discounter bereites eine große Auswahl an Mineralwassern zur Verfügung steht, hat Stiftung Warentest die verschiedenen Marken vor allen Dingen kritisch unter die Lupe genommen.

Nicht nur der Geschmack, auch die Problematik von krankmachenden Inhaltsstoffen, Keimen und Verunreinigungen war Bestandteil des Tests und Vergleichs.
Geprüft wurden Mineralwasser von Supermärkten und Traditionsbrunnen. Darunter waren auch Getränke, die sich für die Zubereitung von Babynahrung eigneten. Der Vergleich zeigte, dass fast jedes zweite Wasser im Test gut abschnitt. Dazu sprach für viele Markengetränke der günstige Preis. Während klassische Mineralwasser von „Geroldsteiner“ oder „Apollinaris“ ihre Qualität hielten, gab es nur wenige, die wesentlich schlechter bewertet wurden.

Die meisten erhielten die Testnote „Gut“: Geprüft wurde der Geschmack, das Aussehen, der Geruch, die Inhaltsstoffe und die mikrobiologische Qualität. Im Test wurde auch gezielt nach bestimmten Mineralwassereigenschaften und Attributen gesucht, z. B. ob ein hoher Gehalt an Sulfaten, Magnesium, Natrium und Kalzium enthalten war. Klassische Mineralwässer schnitten im Test und Vergleich etwas besser ab als die Medium-Mineralwässer.

FAQ – die wichtigsten Fragen zum Thema “Mineralwasser“:

Kann Mineralwasser ablaufen oder schlecht werden?

Jedes Mineralwasser ist auf dem Etikett mit einem Haltbarkeitsdatum versehen, wobei ein Mineralwasser im Test und Vergleich weniger schlecht wird als an Geschmack und Kohlensäure verliert. Auch das Material der Flasche hat Einfluss auf die Lagerung und Haltbarkeit. Glasflaschen erlauben eine sehr lange Lagerung, während Plastikfalschen nach etwa 6 Monaten verbraucht werden sollten, da der Anteil an Acetaldehyd aus dem Material in das Wasser übergehen kann, zwar nicht unbedingt giftig ist, da die Menge zu gering ist, jedoch den Geschmack verändert. Plastikflaschen sind dabei auch weniger dicht als Glasflaschen, so dass im Test und Vergleich der Kohlensäureanteil geringer wird oder ganz entweicht.

Wie wirkt sich die Kohlensäure im Mineralwasser auf den Körper aus?

Je nachdem, mit wieviel Kohlensäure das Wasser versetzt wird, kann diese im Körper im Test und Vergleich verschiedene Auswirkungen haben. Bei einem hohen Gehalt kann der Bauch aufgebläht wirken, die Verdauung angeregt und ein häufigeres Aufstoßen verursacht werden. Die Kohlensäure hat jedoch vordergründig positive Eigenschaften, schützt vor Bakterien und verändert den Geschmack günstig.

Sportler wiederum schwitzen beim Training viel und verlieren so viel Magnesium, Kalzium und Natrium. Sie müssen mehr trinken, sollten jedoch stilles Wasser bevorzugen, das leichter und in größerer Menge getrunken werden kann.

Warum ist Mineralwasser so gesund?

Jedes Mineralwasser stammt aus einer natürlichen und vor Verunreinigungen geschützten Quelle und ist dazu völlig kalorienfrei. Gegenüber anderen Getränken sind keine künstlichen Zusatzstoffe, Koffein oder Zucker enthalten. Dazu weist das Mineralwasser im Test und Vergleich wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente auf, die der Körper nicht selbst herstellen kann, jedoch benötigt.

Wieviel Mineralwasser wird pro Kopf in Deutschland getrunken?

Das Mineralwasser schmeckt sehr gut im TestDie Tendenz ist steigend, der Anspruch an Mineralwässer ebenfalls. In Deutsche trinken im Durchschnitt etwa 149 Liter pro Jahr. Gegenüber anderen Nachbarsländern wie der Schweiz und Österreich ist der Verbrauch deutlich höher. In der Schweiz sind es 110 Liter und in Österreich nur 90 Liter pro Kopf.

Warum eignet sich Mineralwasser auch gut zum Kochen?

Sprudelwasser kann Speisen durch die enthaltene Kohlensäure stark auflockern und damit schmackhafter machen. Das betrifft besonders die Zubereitung von Gemüse- und Kartoffelpürees, von Kuchen- und Gebäckteig oder von Rührei. Wird Gemüse im Test und Vergleich in Mineralwasser gedünstet, verliert es weniger an der natürlichen Farbe.

Auch in einer beschichteten Pfanne ist Mineralwasser günstiger als Öl und erlaubt das Anbraten von Fisch und Fleisch.

Welches Wasser ist arm an Natrium?

Damit das Wasser als Sorte nicht leicht salzig schmeckt, kann auf den Natriumgehalt geachtet werden. Als natriumarm gelten Wassersorten, die weniger als 200 Milligramm pro Liter aufweisen. Viele Sorten haben einen Gehalt zwischen 5 bis 100 Milligramm, während Leitungswasser z. B. zwischen 2 bis 12 Milligramm aufweist.

Was ist Tafelwasser?

Tafelwasser schmeckt etwas anders und ist im Gegensatz zu Wassersorten mit Mineralien künstlich hergestellt, wird entsprechend im Test nicht direkt von der Quelle abgeschöpft. Daher kann Tafelwasser auch verschiedene Wasserarten enthalten und ist nicht so rein und hochwertig wie Mineralwasser.

Ist Wasser aus dem Discounter genauso gut wie andere Marken?

Das Mineralwasser hat viele Vorteile im Test gezeigtDie Unterschiede sind zwischen den Wassersorten nicht besonders groß. Ausgenommen davon sind natürlich die teuren Marken mit besonderen Inhaltsstoffen oder aus besonderen Gegenden. Discounter halten im Vergleich sehr gute Markensorten bereit, die geschmacklich hervorragend sind und gute Inhaltsstoffe aufweisen.

Was ist Quellwasser?

Quellwasser ist Brunnenwasser und stammt aus natürlich unterirdischen Reservoiren, die ebenfalls Prüfungen unterliegen und schadstoffgeschützt sind. Quellwasser wird direkt am Ort der Quelle abgefüllt und benötigt keinerlei Fördertechnik. Es speist sich aus Oberflächenwasser und enthält ebenfalls Mineralien aus den verschiedenen Gesteinsschichten. Für Quellwasser ist keine amtliche Anerkennung notwendig.

Welches Wasser passt zu welchem Wein?

Wasser mit oder ohne Kohlensäure kann den Geschmack des Weins verändern, milder oder intensiver machen. Kohlensäure bewirkt einen würzigeren Geschmack, ein stilles Wasser unterstützt das Vollmundige einer Weinsorte. In der Mischung passen zu lieblichen Weinen Wassersorten mit viel Kohlensäure, zu trockenen die Sorten mit geringem Kohlensäureanteil.

Weiterführende Links:

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Mineralwasser
  2. https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_49432440/mineralwasser-und-tafelwasser-was-ist-der-unterschied-.html
  3. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Mineralwasser-wie-gesund-ist-Kohlensaeure,mineralwasser174.html
  4. https://www.youtube.com/watch?v=fu1i4mD-7-s
  5. http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Getraenke/Mineralwasser/Forum/

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.507 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...