Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Champagner Test 2023 • Die 10 besten Champagner im Vergleich

Beim Champagner handelt es sich um einen aus Trauben hergestellten Schaumwein aus dem ostfranzösischen Weinbaugebiet Champagne. Der Champagner ist weltweit bekannt, geschätzt und gehört zu den beliebtesten sowie edelsten Weinen überhaupt.

Champagner Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Stephanie Huber
Stephanie Huber

Ich bin 29 Jahre alt, wohne und studiere in Hamburg, Modedesign. Zuvor habe ich Ernährungswissenschaften an einer Fernuniversität studiert.
Mein Faible gilt dem 'dolce vita', ich gehe gerne schick essen, bereise Städte und bin regelmäßig auf Fashion Shows zu Gast. Von meinen Erfahrungen und Produkttests lesen Sie auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stephanie

Anwendungsbereiche

Kein Wein fĂĽr den Alltag

Was sind die Anwendungsbereiche des Champagners im Vergleich?Der Champagner gehört traditionell zu den festlichen Weinen. Das bedeutet, dass er, beispielsweise im Vergleich zu vielen Weiß- oder Rotweinen, üblicherweise nicht zum alltäglichen Mittagessen oder Abendessen getrunken, sondern stattdessen für besondere Anlässe aufgespart wird. Champagner werden typischerweise auch nicht direkt zu Speisen getrunken, sondern separat eingeschenkt.

Die noble Königin unter den Schaumweinen

Die beste Gelegenheit fĂĽr das Trinken eines Champagners ergibt sich beispielsweise beim AnstoĂźen auf das neue Jahr, bei Ansprachen auf einer Hochzeit und sonstigen festlichen Momenten. Somit lassen sich die traditionellen Anwendungsbereiche eines Champagners grundsätzlich gut mit denen von anderen Schaumweinen vergleichen. Der Champagner gilt allerdings als „Königin unter den Schaumweinen“ und sollte deshalb fĂĽr besonders noble Anlässe aufgespart werden.

Pommery Brut Royal Champagner im Test - Aroma: Hefezopf, Brioche, fruchtig
Pommery Brut Royal Champagner im Test – Aroma: Hefezopf, Brioche, fruchtig

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Champagner

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Champagner gibt es?

Champagner lassen sich nach zwei grundlegenden Merkmalen in verschiedene Arten unterteilen:

Die Traubensorte

Zum einen werden Champagner auf Grundlage der verwendeten Trauben in sieben verschiedene Arten unterteilt. Bei den sieben Arten handelt es sich um Cuvée Prestige, Millésime (Jahrgangschampagner), Premier Cru, Grand Cru, Blanc de Blancs, Blanc de Noirs und Rosé.
Bei ersteren Art (Cuvée Prestige) handelt es sich dabei um den Schaumwein, der im Vergleich die allerhöchsten Qualitätsanforderungen erfüllt.

Alfred Gratien Brut Classique Champagner im Test - entfaltet ein ansprechendes Bukett mit exotischen Fruchtnoten nach Honigmelone, Mango und Papaya, zarte Hefenoten nach Butterkeksen sowie Aromen nach Erd- und HaselnĂĽssen
Alfred Gratien Brut Classique Champagner im Test – entfaltet ein ansprechendes Bukett mit exotischen Fruchtnoten nach Honigmelone, Mango und Papaya, zarte Hefenoten nach Butterkeksen sowie Aromen nach Erd- und HaselnĂĽssen

Der Restzucker

Was ist der Restzucker des Champagners?Auch auf Grundlage des Restzuckers im Champagner lassen sich von extrem trocken bis sĂĽĂź sieben verschiedene Geschmacksarten des Schaumweins ausmachen: Ultra Brut (0 bis 3 Gramm/Liter Restzucker), Extra Brut (bis 6 Gramm/Liter Restzucker), Brut (bis 15 Gramm/Liter Restzucker), Extra Sec (12 bis 20 Gramm/Liter Restzucker), Sec (17 bis 35 Gramm/Liter Restzucker), Demi Sec (35 bis 50 g/Liter Restzucker und Doux (mehr als 50 Gramm/Liter Restzucker).

Dabei lässt sich hierbei nicht die „beste“ Champagnerart identifizieren, da bei der Abwägung der eigene, individuelle Geschmack entscheidend ist.

Brut Royal Champagner von Pommery im Praxistest

Pommery Brut Royal Champagner im Test

Pommery Brut Royal Champagner im Test - Marke: Pommery; Jahrgang: NV
Pommery Brut Royal Champagner im Test – Marke: Pommery; Jahrgang: NV
Pommery Brut Royal Champagner im Test - in IceJacket "Matta"
Pommery Brut Royal Champagner im Test – in IceJacket „Matta“
Pommery Brut Royal Champagner im Test - Herkunftsregion: Champagne, Frankreich
Pommery Brut Royal Champagner im Test – Herkunftsregion: Champagne, Frankreich
Pommery Brut Royal Champagner im Test - Rebsortenkomposition: Chardonnay (33%), Pinot Noir (33%), Pinot Meunier (33%)
Pommery Brut Royal Champagner im Test – Rebsortenkomposition: Chardonnay (33%), Pinot Noir (33%), Pinot Meunier (33%)
Pommery Brut Royal Champagner im Test - Servierempfehlung: 8-12 Grad
Pommery Brut Royal Champagner im Test – Servierempfehlung: 8-12 Grad
Pommery Brut Royal Champagner im Test - ideal als Aperitif und zu jeder Gelegenheit
Pommery Brut Royal Champagner im Test – ideal als Aperitif und zu jeder Gelegenheit

So werden Champagner getestet

Praxistest immer die Basis fĂĽr Champagner-Tests

Der Praxistest ist immer die Basis fĂĽr den Champagner-TestsDer Test eines Champagners beinhaltet immerzu eine Probe bzw. einen Produkttest. FĂĽr den Champagner Test 2023 haben wir dabei diverse Vergleiche zwischen verschiedenen externen Tests gezogen und auf dieser Basis die Vergleichstabelle erstellt.

So kannst Du eine GegenĂĽberstellung bzw. eine Nebeneinanderstellung der einzelnen Champagner vornehmen und so selber einen Vergleich der Schaumweine durchfĂĽhren und einen Vergleichssieger nach deinen eigenen, individuellen Test-Kriterien kĂĽren.

Inspizierung der Qualität und Kontrolle des Geschmacks

Für die Vergleiche und die Analyse der Schaumweine, ging es den externen Test-Teams vordergründig darum, zu testen, ob ein Champagner sein Qualitäts- sowie Geschmacksversprechen einhält. So konnte eine objektive Untersuchung für das subjektive Merkmal des Geschmacks vorgenommen werden. Je mehr Kongruenz bzw. Übereinstimmung ein Champagner bei der Eignungsprüfung und Auswertung der Qualität bzw. des Geschmacks mit seiner Champagnerart aufwies, desto besser war das Testergebnis.

Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test - Servierempfehlung: gekĂĽhlt bei 8 Grad Celsius servieren
Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test – Servierempfehlung: gekĂĽhlt bei 8 Grad Celsius servieren

Mögliche Test-Kriterien

Was sind die Testkriterien fĂĽr den Champagner Vergleich?Auf Basis der externen Tests und der Vergleiche der einzelnen Schaumweine, die getestet wurden, verleiht der ChampagnerTest 2023 jeweils eine Testnote fĂĽr jeden getesteten Schaumwein. Diese baut insbesondere auf folgenden Test-Kriterien auf:

Aussehen

Das Aussehen spielte bei der Erhebung und für die Bewertung eines Champagners eine nicht zu unterschätzende Rolle und stellt somit einen der ersten Test-Kriterien beim Vergleich der einzelnen Schaumweine dar. Der beste Champagner sollte auch immerzu gut und stilvoll aussehen.

Geruch

Auch der Geruch der Champagner wurde von den externen PrĂĽfteams analysiert und entsprechend verglichen.

Geschmack

Der Geschmack stellt das wohl zentralste Test-Kriterium für Schaumweine dar. Ein Champagner sollte dabei geschmacklich eine hohe Ähnlichkeit mit dem für die jeweilige Art typischen Charakter aufweisen.

Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test - als Aperitif, zu Carpaccio vom Rind mit weißem Trüffel, gebratenem Steinbutt, Jakobsmuscheln, mildem Ziegenkäse sowie cremigen Käsesorten
Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test – als Aperitif, zu Carpaccio vom Rind mit weiĂźem TrĂĽffel, gebratenem Steinbutt, Jakobsmuscheln, mildem Ziegenkäse sowie cremigen Käsesorten

MundgefĂĽhl

Wie ist das Mundgefühl beim Champagner im Vergleich?Die externen Test-Teams bewerteten auch das Mundgefühl eines jeden getesteten Champagners. Für Schaumweine allgemein ist dies ein weiteres nicht zu unterschätzendes Test-Kriterium.

Nachgeschmack

Im praktischen Testlauf der externen Tests fĂĽr die Analyse der Champagner spielte anlehnend an den allgemeinen Geschmack auch der Nachgeschmack eine Rolle.

Richtigkeit der Deklaration

Die diversen externen Test-Teams prüften auch die Richtigkeit der Angaben der einzelnen Schaumweine, sodass sichergestellt werden konnte, dass ein Champagner auch hält, was der Produzent verspricht und allen Anforderungen des Weinrechts gerecht wird.

Auch Aspekte wie beispielsweise die angegebene Herkunft, die verwendete Rebsorte oder das AbfĂĽlldatum waren wichtig und wurden ĂĽberprĂĽft.

Schadstoffe

Die externen Tests umfassten auch eine ĂśberprĂĽfung etwaiger Schadstoffe in den getesteten Schaumweinen. HierfĂĽr wurde per Experiment bzw. Versuch beispielsweise der Gehalt an Pestiziden oder Schwermetallen in den jeweiligen Weinen untersucht.

Beschaffenheit des Korkens

Die Beschaffenheit des Korkens der Champagner stellte in den externen Tests ebenso einen Faktor fĂĽr die Bewertung der Schaumweine dar.

Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test - Jahrgang: NV
Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test – Jahrgang: NV

Vorstellung der fĂĽhrenden 10 Herstellern/Marken

  • Bollinger
  • Dom PĂ©rignon
  • Heidsieck & Co. Monopole
  • Laurent-Perrier
  • Louis Roederer
  • MoĂ«t & Chandon
  • Pommery
  • Ruinart
  • Taittinger
  • Veuve Clicquot
Bei Bollinger handelt es sich um einen Champagner-Produzenten aus der kleinen nordostfranzösischen Ortschaft Ay. Die Ursprünge des Weinanbaus gehen auf das Jahr 1585 zurück, wobei die Marke unter heutigem Namen erst seit dem 19. Jahrhundert besteht, als der deutsche Winzer Joseph Bollinger den Weinanbau übernahm und ihm seinen Namen verlieh.
Dom Pérignon gehört zu den weltweit berühmtesten und am meisten geschätzten Champagnermarken überhaupt. Benannt ist der Schaumwein nach dem französischen Mönch Pierre Pérignon, der im 17. Jahrhundert den Herstellungsprozess von Champagnern innovierte. Produziert wird Dom Pérignon vom Champagnerhaus Moët & Chandon, das mittlerweile zum französischen Luxusgüterkonzern LVMH gehört.
Die Anfänge des Weinanbaus Heidsieck gehen auf das Jahr 1785 zurück, als der deutsche Unternehmer und Winzer Florenz-Ludwig Heidsieck sein eigenes Champagnerhaus im französischen Reims eröffnete. Heute ist die Marke weltweit bekannt und beliebt. Seit 1998 gehört Heidsieck & Co. Monopole dem belgischen Champagnerkonzern Vranken.
Das Champagnerhaus Laurent-Perrier existiert seit 1812 und gilt heutzutage als dritterfolgreichste Champagnermarke der Welt gemessen an der Anzahl verkaufter Champagner. Zu dem aus Tours-sur-Marne im Nordosten Frankreichs stammenden und mittlerweile börsennotierten Unternehmen gehören heute auch noch zahlreiche andere, kleinere Weinanbauten in Frankreich.
Beim Champagnerhaus Louis Roederer handelt es sich um den größten und ältesten unabhängigen, das heißt noch in Familienbesitz befindlichen, Champagnerhersteller der Welt. Die Kellerei entstand bereits 1776 in Reims und konnte sich als Familienunternehmen mit der Zeit weltweit einen Namen machen. Heute gehören dem Unternehmen auch zahlreiche Weinanbauten außerhalb der Champagne und Frankreich.
Moët & Chandon ist das größte und umsatzstärkste Champagnerhaus der Welt. Die Kellerei wurde 1743 im französischen Epernay vom französischen Winzer Claude Moët gegründet. Dessen Sohn schloss während seiner Jugendzeit Freundschaft mit Napoleon Bonaparte, der Moët & Chandon danach während seiner Feldzüge in ganz Europa bekannt machte. Moët & Chandon produziert auch den hochwertigen Dom Pérignon und gehört seit 1987 dem französischen Luxusgüterkonzern LVMH.
Pommery wurde 1856 von den beiden Geschäftspartnern Louis-Alexandre Pommery und Narcisse Greno in Reims ursprünglich als Handelsunternehmen für Wolle gegründet. Der Weinanbau stellte zunächst lediglich einen Nebenzweig des Unternehmens dar. Mit der Zeit entwickelte sich der Verkauf des Champagners aber besser als der Handel mit Wolle und so etablierte sich Pommery letztlich als eines der erfolgreichsten Champagnerhersteller der Welt.
1729 durch den französischen Winzer Nicolas Ruinart gegründet, gilt Ruinart heute als älteste noch aktive Champagnermarke der Welt. Als absolute Traditionsmarke setzt das Champagnerhaus aus Reims auch heute noch auf die alten Champagnerflaschen aus dem 18. Jahrhundert. Ruinart gehört mittlerweile dem französischen Luxusgüterkonzern LVMH.
Das Champagnerhaus Taittinger hat seinen Ursprung im Jahre 1734, als es in Reims gegründet wurde. Nach finanziellen Problemen übernahm 1915 dann schließlich Pierre-Charles Taittinger, ein ehemaliger Kavaliersoffizier der französischen Armee, den Weinanbau und gab ihn seinen Namen.
Gemessen an der Anzahl verkaufter Champagner, handelt es sich bei Veuve Clicquot um den zweiterfolgreichsten Champagnerhersteller der Welt. Das Champagnerhaus wurde 1772 vom Textilhändler und Banker Philippe Clicquot in Reims gegründet und erlebte insbesondere im 19. Jahrhundert einen rasanten Anstieg in ganz Europa und später weltweit. Seit 1986 gehört die Marke dem französischen Luxusgüterkonzern LVMH.

Brut Classique Champagner von Alfred Gratien im Praxistest

Alfred Gratien Brut Classique Champagner im Test

Alfred Gratien Brut Classique Champagner im Test - ein außergewöhnlicher Champagner, der ausschließlich aus Premiers Crus- und Grands Crus-Lagen hergestellt wird und Eleganz und Einzigartigkeit entfaltet
Alfred Gratien Brut Classique Champagner im Test – ein auĂźergewöhnlicher Champagner, der ausschlieĂźlich aus Premiers Crus- und Grands Crus-Lagen hergestellt wird und Eleganz und Einzigartigkeit entfaltet
Alfred Gratien Brut Classique Champagner im Test - Herkunftsregion: Frankreich
Alfred Gratien Brut Classique Champagner im Test – Herkunftsregion: Frankreich
Alfred Gratien Brut Classique Champagner im Test - Rebsorten: Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Meunier
Alfred Gratien Brut Classique Champagner im Test – Rebsorten: Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Meunier
Alfred Gratien Brut Classique Champagner im Test - Servierempfehlung: gekĂĽhlt bei 6-8 Grad Celsius servieren
Alfred Gratien Brut Classique Champagner im Test – Servierempfehlung: gekĂĽhlt bei 6-8 Grad Celsius servieren

Eindrücke aus unserem Champagner - Test

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Geschmack, Geschmacksrichtung und Preis-Leistungsverhältnis

Geschmack, Geschmacksrichtung und Preis-Leistungsverhältnis beim Champagner im VergleichDer am häufigsten antreffende Kritikpunkt an den Champagnern betrifft den Geschmack dieser. Oftmals hält der Schaumwein nicht, was sich Käufer von ihm geschmacklich erwartet haben.

So liest sich oft, dass ein Champagner im Vergleich zu der erwarteten Geschmacksart zu „herb“, zu „sĂĽĂź“ oder zu „sauer“ wirkte.

In diesem Zusammenhang wird oftmals auch das aus Kundensicht ungenügende Preis-Leistungsverhältnis einiger Champagner im höheren Preissegment angeprangert.

Präsentation, Äußeres und Flaschendesign

Vielen Käufern ist auch das Äußere eines Champagners wichtig. Beste Champagner sollten sich daher auch immer möglichst ansprechend und stilvoll präsentieren. Doch nicht alle Champagner überstehen diese Vergleiche und so werden einige Schaumweine aufgrund ihres Äußeres oder ihres Flaschendesign bereits im Vorfeld ausgemustert bzw. abgelehnt.

Alfred Gratien Brut Classique Champagner im Test - Geschmack: Aromatische Kraft und Frische von exotischen FrĂĽchten
Alfred Gratien Brut Classique Champagner im Test – Geschmack: Aromatische Kraft und Frische von exotischen FrĂĽchten

Schlechte Kennzeichnung und irrefĂĽhrende Beschriftungen

Schlechte Kennzeichnung und irreführende Beschriftungen bei ChampagnernEin weiterer oftmals angeführter Kritikpunkt des Äußeren eines Champagners ist die manchmal ungenügende Beschriftung bzw. Kennzeichnung dieses. Im Vergleich zum subjektiven Empfinden über das gute Aussehen der Champagnerflasche, fühlen sich Kunden hierbei also im Vergleich nicht genügend informiert über die Geschmacksart oder die Herkunft des Champagners.

Manchmal fĂĽhren auch irrefĂĽhrende Beschriftungen zu Verwechslungen der einzelnen Champagnermarken.

Verpackung und Qualität des Korkens

Champagner werden oftmals auch gerne als Geschenk gekauft. Hierbei sollte sich deshalb nicht nur die Flasche, sondern auch die Verpackung stilvoll präsentieren. Im Vergleich zu anderen Champagner, können aber insbesondere die Verpackungen der Schaumweine der unteren Preissegmente oftmals nicht mithalten und stehen so in der Kritik. Auch Vergleiche der Korkenqualität werden zumeist zu Ungunsten der kostengünstigeren Schaumweine gezogen.

Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test - zartwĂĽrziger Duft von Pfirsichen, Apfeln, Grapefruit und frisches Brioche
Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test – zartwĂĽrziger Duft von Pfirsichen, Apfeln, Grapefruit und frisches Brioche

Stiftung Warentest Champagner Test – die Ergebnisse

Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Jahre 2017 eine Studie bzw. einen Vergleich zwischen verschiedenen allgemeinen Schaumweinen (Sekten) veröffentlicht. Weitere Vergleiche erfolgten jeweils im Jahre 2011, 2009 und 1967.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

Pommery Brut Royal Champagner im Test - ein Klassiker aus dem Hause Pommery in stilvoller Icejacket
Pommery Brut Royal Champagner im Test – ein Klassiker aus dem Hause Pommery in stilvoller Icejacket

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.526 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...