Champagner Test 2023 • Die 10 besten Champagner im Vergleich
Beim Champagner handelt es sich um einen aus Trauben hergestellten Schaumwein aus dem ostfranzösischen Weinbaugebiet Champagne. Der Champagner ist weltweit bekannt, geschätzt und gehört zu den beliebtesten sowie edelsten Weinen überhaupt.
Champagner Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Anwendungsbereiche
Kein Wein fĂĽr den Alltag
Der Champagner gehört traditionell zu den festlichen Weinen. Das bedeutet, dass er, beispielsweise im Vergleich zu vielen Weiß- oder Rotweinen, üblicherweise nicht zum alltäglichen Mittagessen oder Abendessen getrunken, sondern stattdessen für besondere Anlässe aufgespart wird. Champagner werden typischerweise auch nicht direkt zu Speisen getrunken, sondern separat eingeschenkt.
Die noble Königin unter den Schaumweinen
Die beste Gelegenheit fĂĽr das Trinken eines Champagners ergibt sich beispielsweise beim AnstoĂźen auf das neue Jahr, bei Ansprachen auf einer Hochzeit und sonstigen festlichen Momenten. Somit lassen sich die traditionellen Anwendungsbereiche eines Champagners grundsätzlich gut mit denen von anderen Schaumweinen vergleichen. Der Champagner gilt allerdings als „Königin unter den Schaumweinen“ und sollte deshalb fĂĽr besonders noble Anlässe aufgespart werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Champagner
Welche Arten von Champagner gibt es?
Champagner lassen sich nach zwei grundlegenden Merkmalen in verschiedene Arten unterteilen:
Die Traubensorte
Der Restzucker
Auch auf Grundlage des Restzuckers im Champagner lassen sich von extrem trocken bis sĂĽĂź sieben verschiedene Geschmacksarten des Schaumweins ausmachen: Ultra Brut (0 bis 3 Gramm/Liter Restzucker), Extra Brut (bis 6 Gramm/Liter Restzucker), Brut (bis 15 Gramm/Liter Restzucker), Extra Sec (12 bis 20 Gramm/Liter Restzucker), Sec (17 bis 35 Gramm/Liter Restzucker), Demi Sec (35 bis 50 g/Liter Restzucker und Doux (mehr als 50 Gramm/Liter Restzucker).
Brut Royal Champagner von Pommery im Praxistest
Pommery Brut Royal Champagner im Test
So werden Champagner getestet
Praxistest immer die Basis fĂĽr Champagner-Tests
Der Test eines Champagners beinhaltet immerzu eine Probe bzw. einen Produkttest. FĂĽr den Champagner Test 2023 haben wir dabei diverse Vergleiche zwischen verschiedenen externen Tests gezogen und auf dieser Basis die Vergleichstabelle erstellt.
So kannst Du eine GegenĂĽberstellung bzw. eine Nebeneinanderstellung der einzelnen Champagner vornehmen und so selber einen Vergleich der Schaumweine durchfĂĽhren und einen Vergleichssieger nach deinen eigenen, individuellen Test-Kriterien kĂĽren.
Inspizierung der Qualität und Kontrolle des Geschmacks
Für die Vergleiche und die Analyse der Schaumweine, ging es den externen Test-Teams vordergründig darum, zu testen, ob ein Champagner sein Qualitäts- sowie Geschmacksversprechen einhält. So konnte eine objektive Untersuchung für das subjektive Merkmal des Geschmacks vorgenommen werden. Je mehr Kongruenz bzw. Übereinstimmung ein Champagner bei der Eignungsprüfung und Auswertung der Qualität bzw. des Geschmacks mit seiner Champagnerart aufwies, desto besser war das Testergebnis.
Mögliche Test-Kriterien
Auf Basis der externen Tests und der Vergleiche der einzelnen Schaumweine, die getestet wurden, verleiht der ChampagnerTest 2023 jeweils eine Testnote fĂĽr jeden getesteten Schaumwein. Diese baut insbesondere auf folgenden Test-Kriterien auf:
Aussehen
Das Aussehen spielte bei der Erhebung und für die Bewertung eines Champagners eine nicht zu unterschätzende Rolle und stellt somit einen der ersten Test-Kriterien beim Vergleich der einzelnen Schaumweine dar. Der beste Champagner sollte auch immerzu gut und stilvoll aussehen.
Geruch
Auch der Geruch der Champagner wurde von den externen PrĂĽfteams analysiert und entsprechend verglichen.
Geschmack
Der Geschmack stellt das wohl zentralste Test-Kriterium für Schaumweine dar. Ein Champagner sollte dabei geschmacklich eine hohe Ähnlichkeit mit dem für die jeweilige Art typischen Charakter aufweisen.
MundgefĂĽhl
Die externen Test-Teams bewerteten auch das Mundgefühl eines jeden getesteten Champagners. Für Schaumweine allgemein ist dies ein weiteres nicht zu unterschätzendes Test-Kriterium.
Nachgeschmack
Im praktischen Testlauf der externen Tests fĂĽr die Analyse der Champagner spielte anlehnend an den allgemeinen Geschmack auch der Nachgeschmack eine Rolle.
Richtigkeit der Deklaration
Die diversen externen Test-Teams prüften auch die Richtigkeit der Angaben der einzelnen Schaumweine, sodass sichergestellt werden konnte, dass ein Champagner auch hält, was der Produzent verspricht und allen Anforderungen des Weinrechts gerecht wird.
Schadstoffe
Die externen Tests umfassten auch eine ĂśberprĂĽfung etwaiger Schadstoffe in den getesteten Schaumweinen. HierfĂĽr wurde per Experiment bzw. Versuch beispielsweise der Gehalt an Pestiziden oder Schwermetallen in den jeweiligen Weinen untersucht.
Beschaffenheit des Korkens
Die Beschaffenheit des Korkens der Champagner stellte in den externen Tests ebenso einen Faktor fĂĽr die Bewertung der Schaumweine dar.
Vorstellung der fĂĽhrenden 10 Herstellern/Marken
- Bollinger
- Dom Pérignon
- Heidsieck & Co. Monopole
- Laurent-Perrier
- Louis Roederer
- Moët & Chandon
- Pommery
- Ruinart
- Taittinger
- Veuve Clicquot
Brut Classique Champagner von Alfred Gratien im Praxistest
Alfred Gratien Brut Classique Champagner im Test
Eindrücke aus unserem Champagner - Test
Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test – elegant mit reife FruchtfĂĽlle
Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test – Herkunftsregion: Champagne, Frankreich
Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test – Jahrgang: NV
Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test – Genuss zu Zweit Geschenkpackung mit 2 Gläser
Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test – als Aperitif, zu Carpaccio vom Rind mit weiĂźem TrĂĽffel, gebratenem Steinbutt, Jakobsmuscheln, mildem Ziegenkäse sowie cremigen Käsesorten
Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test – Servierempfehlung: gekĂĽhlt bei 8 Grad Celsius servieren
Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test – Rebsortenkomposition: 40% Chardonnay, 40% Pinot Noir, 20 % Pinot Meunier
Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test – Verkostungsnotiz: Elegant, Toastig, Frucht
Louis Roederer Champagne Brut Premier im Test – zartwĂĽrziger Duft von Pfirsichen, Apfeln, Grapefruit und frisches Brioche
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Geschmack, Geschmacksrichtung und Preis-Leistungsverhältnis
Der am häufigsten antreffende Kritikpunkt an den Champagnern betrifft den Geschmack dieser. Oftmals hält der Schaumwein nicht, was sich Käufer von ihm geschmacklich erwartet haben.
So liest sich oft, dass ein Champagner im Vergleich zu der erwarteten Geschmacksart zu „herb“, zu „sĂĽĂź“ oder zu „sauer“ wirkte.
In diesem Zusammenhang wird oftmals auch das aus Kundensicht ungenügende Preis-Leistungsverhältnis einiger Champagner im höheren Preissegment angeprangert.
Präsentation, Äußeres und Flaschendesign
Vielen Käufern ist auch das Äußere eines Champagners wichtig. Beste Champagner sollten sich daher auch immer möglichst ansprechend und stilvoll präsentieren. Doch nicht alle Champagner überstehen diese Vergleiche und so werden einige Schaumweine aufgrund ihres Äußeres oder ihres Flaschendesign bereits im Vorfeld ausgemustert bzw. abgelehnt.
Schlechte Kennzeichnung und irrefĂĽhrende Beschriftungen
Ein weiterer oftmals angeführter Kritikpunkt des Äußeren eines Champagners ist die manchmal ungenügende Beschriftung bzw. Kennzeichnung dieses. Im Vergleich zum subjektiven Empfinden über das gute Aussehen der Champagnerflasche, fühlen sich Kunden hierbei also im Vergleich nicht genügend informiert über die Geschmacksart oder die Herkunft des Champagners.
Verpackung und Qualität des Korkens
Champagner werden oftmals auch gerne als Geschenk gekauft. Hierbei sollte sich deshalb nicht nur die Flasche, sondern auch die Verpackung stilvoll präsentieren. Im Vergleich zu anderen Champagner, können aber insbesondere die Verpackungen der Schaumweine der unteren Preissegmente oftmals nicht mithalten und stehen so in der Kritik. Auch Vergleiche der Korkenqualität werden zumeist zu Ungunsten der kostengünstigeren Schaumweine gezogen.
Stiftung Warentest Champagner Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Jahre 2017 eine Studie bzw. einen Vergleich zwischen verschiedenen allgemeinen Schaumweinen (Sekten) veröffentlicht. Weitere Vergleiche erfolgten jeweils im Jahre 2011, 2009 und 1967.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Champagner
- https://champuswelt.de/
- https://www.champagner-guide.de/blog/
- https://drunkenmonday.wordpress.com/tag/champagner/
- https://www.n-tv.de/leute/essen/Zwei-Klassiker-fuer-alle-Anlaesse-article2246061.html
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- Algenöl Test
- Apfelessig Test
- Backhefe Test
- Bier-Adventskalender Test
- Bio MĂĽsli Test
- Bio Superfood Smoothie Test
- Bio Tee Test
- Brotbackmischung Test
- Condimento Test
- Espresso Kaffeebohnen Test
- Fleischersatz Test
- Fruchtessig Test
- Gelierzucker Test
- GewĂĽrz-Adventskalender Test
- Gewürzöl Test
- Gin Test
- Goji Beeren Test
- Grillmatte Test
- Haferflocken Test
- Hanföl Test