Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Trinkflasche Test 2023 • Die 9 besten Trinkflaschen im Vergleich

Haben Sie es satt, ständig undichte und schlecht verarbeitete Trinkflaschen mit sich zu schleppen? Man verstaut die Trinkflasche im Rucksack und im nächsten Moment fällt einem auf, dass die Flüssigkeit aus dem Behälter in die Tasche ausgelaufen ist. Das kann für jeden sehr ärgerlich sein. Wir haben in diesem Artikel die verschiedenen Trinkflaschen genauer unter die Lupe genommen und miteinander verglichen. Mithilfe unserer Recherchen wollen wir Ihnen die Suche nach einer nachhaltigen Trinkflasche vereinfachen.

Trinkflasche Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stephanie Huber
Stephanie Huber

Ich bin 29 Jahre alt, wohne und studiere in Hamburg, Modedesign. Zuvor habe ich Ernährungswissenschaften an einer Fernuniversität studiert.
Mein Faible gilt dem 'dolce vita', ich gehe gerne schick essen, bereise Städte und bin regelmäßig auf Fashion Shows zu Gast. Von meinen Erfahrungen und Produkttests lesen Sie auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stephanie

Was ist eine Trinkflasche und wie funktioniert sie?

Was ist eine Trinkflasche und wie funktioniert sie im Vergleich?Bei Trinkflaschen handelt es sich um verschließbare, portable Behälter für Flüssigkeiten jeglicher Art, die wiederverwendbar sind. Mit Flüssigkeiten sind Getränke gemeint, also beispielsweise Wasser, Säfte, Softgetränke etc. Der hauptsächliche Zweck von Trinkflaschen besteht darin, Getränke durch ihren Verschluss sicher aufzubewahren und transportieren zu können.

Die Kaufkriterien für Trinkflaschen sind dabei sehr vielseitig. Einerseits darf sie nicht undicht sein beziehungsweise werden, andererseits darf sie auch nicht aus Giftstoffen bestehen, da sonst die Gefahr viel zu groß ist, dass diese giftigen Stoffe in das Getränk übergehen. Als Betrachtungsbeispiel können wir hier kurz BPA näher beleuchten.

Diese chemische Verbindung kann sich vom Kunststoff der Flasche lösen und auf das Getränk übergehen. Durch das Trinken kann es letztendlich in den menschlichen Organismus gelangen und somit negative Auswirkungen im Körper hervorrufen.

Um Ihnen aus der Vielfalt der verschiedenen Trinkflaschen einen Überblick verschaffen zu können, haben wir Ihnen diesen Artikel verfasst, in dem wir die einzelnen Flaschen miteinander vergleichen und ihre Eigenschaften sowie Besonderheiten aufzeigen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Trinkflaschen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Trinkflaschen gibt es?

Welche Arten von Trinkflaschen gibt es im Vergleich?Trinkflaschen gibt es in vielen unterschiedlichen Variationen und Marken, die sich je nach Preisklasse und nach den jeweiligen Bedürfnissen richten. Beispielsweise nach der Art des Getränkes und der Transportform. Abhängig vom Bedarf existieren verschiedene Modelle in verschiedenen Größen und Designs.

Getränke gibt es in einer Reihe unterschiedlichster Formen. Die erste grobe Unterteilung kann man zwischen Kalt- und Heißgetränken vornehmen. Die zweite grobe Unterteilung kann man nach den Zusätzen zu den Getränken sehen.

Zusätze können beispielsweise Teeblätter, Früchte oder Gemüse sowie andere geschmackstragende Stoffe sein. Je nach Beschaffenheit besitzen die Trinkflaschen einen Filter-, Frucht- oder Siebeinsatz.

Trinkflasche mit Filtereinsatz

Trinkflaschen mit zusätzlichem Filtereinsatz dienen meist zur Filterung des Trinkwassers aus der Leitung. Begründet wird die Filterung aufgrund des Chlorgehalts und durch andere Schadstoffe im Trinkwasser. Hierbei setzen die Hersteller auf Aktivkohlefilter, welches die unerwünschten Elemente aus dem Wasser trennen kann. Mit diesem Effekt versprechen sie sauberes und frisch schmeckendes Wasser, welches positive Effekte auf die Gesundheit haben kann.

Zu Beachten ist, dass zwar viele Hersteller existieren die Trinkflaschen mit Aktivkohlefiltern anbieten, diese aber nach einer bestimmten Anwendungshäufigkeit erneuert werden müssen, da die Filterfunktion mit der Zeit und durch den häufigen Einsatz nachlässt.

Trinkflasche mit Fruchteinsatz

Was ist die Trinkflasche mit Fruchteinsatz im VergleichTrinkflaschen mit einem Fruchteinsatz haben den Vorteil, dass man sein Getränk mit weiteren Zusätzen aufwerten kann. Meist werden diese Flaschen für Kaltgetränke verwendet. Der Infuser kann einfach herausgenommen und wieder eingesetzt werden. So wird die Reinigung vereinfacht.

Der Fruchteinsatz kann aber auch für andere Zusätze wie Eiswürfel, Kräuter oder aber auch Gemüse wie Gurken genutzt werden. Flaschen mit Fruchteinsatz werden gerne von Menschen verwendet, die den puren Geschmack von Wasser nicht mögen oder Detox Wasser trinken.

Trinkflasche mit Sieb

Trinkflaschen mit einem Siebeinsatz haben zumeist einen Flaschenkörper aus Glas. Obwohl Glas eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, was zu einem schnellen Abkühlen führen kann, werden Flaschen mit Siebeinsätzen besonders für Heißgetränke wie Tees verwendet. Im Vergleich zu herkömmlichen Isolierkannen stechen diese Trinkflaschen durch ihr modernes Design hervor.

In das Sieb wird die Teegewürzmischung gegeben und dann mit heißem Wasser aufgegossen. Nach der individuellen Ziehzeit kann das Sieb bedarfsweise entnommen werden, falls Sie den Tee geschmacklich nicht intensiv und kräftig haben möchten.

Kaufkriterien im Trinkflaschen Test 2021

Was sind die Kaufkriterien im Trinkflaschen Test 2021?Nachfolgend sollen Ihnen die wichtigsten Merkmale aufgezeigt werden, die für die Auswahl von Trinkflaschen entscheidend sind. Diese Kriterien sollen Ihnen helfen, zwischen den unterschiedlichen Modellen bessere Vergleiche zu erzielen und Sie bei der Kaufentscheidung Ihrer passenden Trinkflasche zu unterstützen.

Füllmenge

Was sind die Füllmenge im Test?Vor dem Kauf einer Trinkflasche ist es besonders wichtig zu wissen, für welchen Zweck die Trinkflasche verwendet werden soll. Trinkflaschen gibt es in vielen verschiedenen Größen und in unterschiedlichen Füllmengen.

Für Erwachsene, die im Alltag oder beim Fitness eine Trinkflasche benötigen, reichen 750 bis 1500 Milliliter Flaschen aus. Wenn die Flasche ausgetrunken wurde, können Sie es ganz einfach zu Hause oder im Sportstudio nachfüllen. Personen, die beispielsweise Wandern oder Fahrradtouren machen und keine Möglichkeit haben, ihre Flasche aufzufüllen, sollten eher zu einer etwas größeren Flasche greifen. Somit kann erreicht werden, dass Sie unterwegs genug Flüssigkeit haben und die Gefahr zu dehydrieren, unterbunden wird. Trinkflaschen für Kinder sollten kleiner ausfallen, denn je größer eine Flasche ist, umso schwerer ist sie zu tragen.

Material

Ein wichtiges Kaufkriterium ist das Material der Trinkflasche. Sie sollten beim Kauf vor allem auf die Gummidichtung der Flasche achten. Die Körper von Trinkflaschen können aus verschiedenen Materialien bestehen:

  • Edelstahl
  • Glas und
  • Kunststoff

Die verschiedenen Materialien haben jeweils bestimmte Vor- und Nachteile und genau wie bei der Füllmenge ist es hierbei sehr wichtig, dass der Verwendungszweck einem bewusst sein sollte.

Edelstahl- beziehungsweise Thermosflaschen haben den großen Vorteil, dass sie durch ihre doppelwandige Beschichtung über eine relativ lange Dauer die Temperatur des Getränks beim Befüllen konstant halten können. Das gilt sowohl für Kalt- als auch für Heißgetränke. Außerdem sind sie sehr robust. Nachteilig ist vor allem die Undurchsichtigkeit. Man kann beispielsweise nicht genau erkennen, wie viel Inhalt noch vorhanden ist.

Glasflaschen haben den Vorteil, dass sie völlig unbedenklich für die Gesundheit sind. Außerdem sind die aufgrund ihrer Recycelbarkeit ökologisch nachhaltig. Jedoch bringen die Glasflaschen zwei große Nachteile mit sich. Bei vergleichbarer Größe mit Flaschen aus Edelstahl oder Kunststoff sind sie sehr schwer und eignen sich eher nicht für das Tragen auf weiten Strecken. Ein weiterer großer Nachteil liegt in der Zerbrechlichkeit. In der Regel gehen Glasflaschen schon bei geringeren Widerständen zu Bruch.

Trinkflaschen aus dem Kunststoff Tritan sind vergleichsweise sehr leicht und sehr widerstandsfähig. Beim Kauf einer Kunststoffflasche sollte darauf geachtet werden, dass man zu höherwertigen Produkten greift, da die Gefahr bestehen kann, dass der Kunststoff nachgeben kann und das Getränk kontaminiert. Zwar ist Tritan BPA-frei, aber es existieren aktuell noch keine Langzeitstudien über die Effekte des Tritans.

Verschluss

Bei Trinkflaschen ist es besonders wichtig, dass diese nicht auslaufen und sicher verschlossen sind. Der Flaschenverschluss sollte deshalb qualitativ hochwertig sein. Genau wie bei den unterschiedlichen Flaschenkörpern existiert eine Vielzahl an diversen Verschlüssen:

  • Schraubverschluss
  • Klappverschluss
  • Ziehverschluss
  • Druckverschluss
  • Trinkflasche mit Strohhalm

Schraub- und Drehverschlüsse sind die gängigsten Verschlüsse auf dem Markt. Eine Flasche mit Schraubverschluss können Sie ganz einfach auf- und zudrehen. Klappverschlüsse hingegen sind eher ältere Versionen von Verschlüssen, die nur an Glasflaschen vorhanden sind. Ziehverschlüsse sind vor allem bei Kindern und Sportlern sehr bekannt, da sie leicht zu öffnen sind.

Mittlerweile sind Trinkflaschen mit Druckverschlüssen sehr beliebt bei Konsumenten, da sie besonders sicher sind. Flaschen mit Druckverschluss lassen sich ganz simpel per 1-Klick Öffnung bedienen. Auch Trinkflaschen mit Strohhalm werden gerne genutzt, denn das Trinken durch die Flasche wird mit einem Trinkhalm vereinfacht und das Kleckern wird verhindert, da der Inhalt durch eine kleine Öffnung fließt.

Alternativen zu Trinkflaschen

Was sind die Alternativen zu Trinkflaschen im Test?Es gibt nicht viele Alternativen zu Trinkflaschen und somit ist die Konkurrenz sehr gering. Zwei mögliche Alternativen sind Einweg- und Mehrwegflaschen. Beide Flaschenarten sind im Gegensatz zu Trinkflaschen in ihrer Qualität und Herstellung gering.

Heißgetränke sollten Sie auf keinen Fall in Einweg- und Mehrwegflaschen füllen, weil die Flaschen nicht isoliert und beschichtet sind. Diese beiden Arten sind für Getränke wie Wasser und Softgetränke gut geeignet.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wie reinige ich eine Trinkflasche?

Es empfiehlt sich, jede Trinkflasche vor dem ersten Gebrauch gründlich zu reinigen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass jedes Material unterschiedlich gesäubert wird. Sie sollten Ihre Trinkflasche öfter saubermachen, um unangenehme Gerüche zu verhindern und Ihre Flasche auf lange Dauer nutzen zu können. Eine mangelnde Reinigung kann Krankheitserreger wie Pilze in der Trinkflasche verursachen, die unbewusst in den Körper gelangen können. Vor allem raten wir Ihnen, bei zuckerhaltigen Getränken die Trinkflasche regelmäßig und gründlich zu reinigen, da sich ansonsten Reste am Boden absetzen können, die mit der Zeit Schimmel und einen schlechten Gestank verursachen. Des Weiteren ist auch wichtig, den Verschluss zu waschen. Hersteller raten einem, die Trinkflasche mit der Hand zu waschen, da viele Flaschen ungeeignet sind für Spülmaschinen. Die Beschichtungen der Flasche können sich lösen und man sollte auf keinen Fall Plastik mit der Spülmaschine waschen. Es sei denn, der Hersteller lässt es zu. In die Spülmaschine können Sie unbesorgt Glasflaschen einsortieren. Kunstoff- und Edelstahlflaschen können Sie mit lauwarmen Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Wenn die Öffnung der Flasche zu klein ist, können Sie zu einer langen Bürste greifen, die speziell für große Flaschen und Geschirr geeignet ist. Außerdem ist es sehr wichtig, die Flasche gut trocknen zu lassen und wenn Sie Ihre Flasche für eine bestimmte Dauer nicht nutzen wollen, dann sollten Sie den Deckel der Trinkflasche abnehmen, damit die Flasche am Ende nicht stinkt.

Welche Trinkflaschen eignen sich für Kinder?

Trinkflaschen für Kinder sind sehr wichtig, damit die kleinen auch mit genug Flüssigkeit versorgt werden. Die Trinkflaschen gibt es in vielen bunten Farben und Mustern, die dafür sorgen, dass Kinder Spaß beim Trinken haben. Auf den Flaschen sind Motive von Tieren, Blumen oder von ihren Kindheitshelden abgebildet. Trinkflaschen für Kinder sollten etwas kleiner ausfallen, denn bei schweren Flaschen besteht die Gefahr, dass Kinder diese fallen lassen und der Inhalt ausläuft. Flaschen für Kinder sollten robust und auslaufsicher sein. Edelstahlflaschen und Trinkflaschen in 350 bis 500 Milliliter Größen sind hervorragend für Kinder geeignet. Beim Verschluss empfehlen wir Ihnen, einen mit Ziehverschluss anzuschaffen oder zu Flaschen mit Strohhalm zu greifen, um das Trinkerlebnis so einfach wie möglich für Ihr Kind zu gestalten.

Welche Trinkflaschen sind beim Sport geeignet?

Je nach Sportart kann man aus einer Reihe von Trinkflaschenmodelle auswählen. Im Fitnessstudio können Sie selbst entscheiden, welches Modell geschmacklich und in der Funktion eher für Sie geeignet ist. Bei Sportarten wie Wandern, Joggen und Fahrradfahren sieht es etwas anders aus. Beim Wandern sollten Sie sich für eine große und vom Gewicht her leichte Flasche entscheiden, damit beim Transport keine Schwierigkeiten entstehen und Sie gleichzeitig mit genügend Flüssigkeit ausgerüstet sind. Radfahrern raten wir, vorher zu schauen, wie groß Ihre Getränkehalterung ist und ob jedes Flaschenmodell tatsächlich hineinpassen wird. Außerdem sollten Sie sich eher für einen Ziehverschluss oder einer Flasche mit Strohhalm entscheiden, denn dann können Sie auch beim Fahren Ihre Flasche ganz einfach öffnen. Ferner müssen Sie nicht immer wieder eine Pause zum Trinken einlegen. Schraub- beziehungsweise Drehverschlüsse sowie Glasflaschen sind beim Fahrradfahren eher unvorteilhaft.

Welche Trinkflasche hält Kohlensäure?

Zählen Sie zu den Personen, die Ihre Getränke gerne mit Sprudel trinken? Dann sollten Sie beim Kauf vor allem auf den richtigen Verschluss achten. Kohlensäurehaltige Getränke sind mit Druck ausgelastet, deshalb ist ein hochwertiger und robuster Verschluss essenziell. Nicht alle Trinkflaschen sind aufgrund ihrer Beschaffenheit für Mineralwasser oder Schorlen geeignet. Trinkflaschen aus Kunststoff sind eher ungeeignet bei Sprudelwasser, denn das Getränk kann schnell seine Gase verlieren. Hingegen sind Edelstahlflaschen mit einer stabilen Kappe ideal für Flüssigkeiten mit Kohlensäure geeignet. Sie können auch zu Glasflaschen mit einem Klappverschluss greifen, wenn das Gewicht Ihrer Flasche kein Kriterium bei der Entscheidung ist.

Sind Edelstahl Trinkflaschen gesundheitsschädlich?

Grundsätzlich besteht keine Gesundheitsgefahr bei Edelstahl Trinkflaschen, sofern die Flasche eine gute Beschichtung hat und qualitativ hochwertig ist. Edelstahlflaschen sind, wie oben bereits erwähnt, robust und isolierend. Sie schützen die Umwelt und im Gegensatz zu Plastikflaschen geben sie kein Mikroplastik ab. Die Beschichtung der Edelstahlflasche kann sich lösen, wenn sie mit säurehaltigen Getränken oder mit Kohlensäure in Berührung kommt. Wir empfehlen Ihnen auf diese beiden Sachen so gut es geht zu verzichten, um die Langlebigkeit Ihrer Flasche zu gewährleisten.

Welche Trinkflaschen eignen sich für Tiere?

Nicht nur Menschen nutzen Trinkflaschen, sondern auch Tiere und vor allem Hunde beziehungsweise ihre Herrchen besitzen eine Trinkflasche für ihre Vierbeiner. Trinkflaschen  eignen sich gerade für Hunde, da diese ihren Auslauf brauchen und draußen unterwegs sind. Hundebesitzer schaffen sich Trinkflaschen für Ihr Tier an, denn auch diese können während eines langen Spaziergangs oder bei Autofahrten dehydrieren. Speziell für Tiere gibt es Trinkflaschen mit Deckel, die einen napfähnlichen Aufsatz haben und das Trinken erleichtern. Dadurch dass man theoretisch den Wassernapf zu Hause lassen könnte, erweisen sich die Trinkflaschen als äußerst praktisch. Um die Handhabung noch weiter zu vereinfachen, lässt sich diese problemlos im Rucksack verstauen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.450 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...