Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Müsli Test 2023 • Die 8 besten Müslis im Vergleich

Das Müsli ist heutzutage aus den meisten Haushalten kaum wegzudenken und gilt als beliebter Starter in den Tag. Mittlerweile gibt es die Haferflocken-Mahlzeit in verschiedenen Varianten und Geschmacksrichtungen, sodass für jedermann etwas dabei ist. Egal ob groß oder klein. Mit nur ein paar Handgriffen ist das Müsli schnell und einfach zubereitet und verzehrfertig. Nachfolgend stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl an leckeren Müslis im Vergleich vor.

Müsli Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stephanie Huber
Stephanie Huber

Ich bin 29 Jahre alt, wohne und studiere in Hamburg, Modedesign. Zuvor habe ich Ernährungswissenschaften an einer Fernuniversität studiert.
Mein Faible gilt dem 'dolce vita', ich gehe gerne schick essen, bereise Städte und bin regelmäßig auf Fashion Shows zu Gast. Von meinen Erfahrungen und Produkttests lesen Sie auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stephanie

Was ist Müsli und woher stammt es?

Unter dem Begriff Müsli versteht sich eine Mischung aus verschiedenen Getreideprodukten. Haferflocken spielen meist eine große Rolle und bilden daher oft den Großteil des Inhalts.

Durch den relativ hohen Kohlenhydratanteil eignet sich das Müsli hervorragend als Starthilfe am Morgen, da der Körper mit der nötigen Energie versorgt wird. Darüber hinaus werden mit dieser Mahlzeit wertvolle Vital- und Ballaststoffe aufgenommen.

Die Ursprünge des Müslis liegen in der Schweiz und sind auf den Arzt Maximilian Oskar Bircher-Benner zurückzuführen. Dieser entdeckte einst die Hafermahlzeit und entwickelte daraufhin das „Birchermues“, welche zunächst als Diätspeise bekannt wurde. Heute ist es unter dem Namen „Bircher Müsli“ bekannt und gilt als eines der beliebtesten Müsli-Sorten.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Müslis

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Müsli gibt es?

Seit den Anfängen des Müslis wird das Ausgangsrezept immer wieder verändert und erweitert, sodass nun eine Vielzahl von Variationen auf dem Markt erhältlich sind. Von getrocknetem Obst bis hin zu Nüssen ist alles dabei. Durch die Zusammenstellung der Zutaten lässt sich das Müsli in 3 grobe Kategorien unterteilen:

Einfache Müsli-Mischung

Diese Art von Müsli bezieht sich auf die Grundlagen und besteht daher meistens nur aus verschiedenen Getreideflocken. Enthalten sind zum Beispiel:

  • Haferflocken
  • Roggenflocken
  • Weizenflocken
  • Dinkelflocken
  • Gerstenflocken.

Neben dem einfachen Getreidemüsli werden auch Mischungen mit Schokolade und Nüssen angeboten. Diese Art von Müsli bietet einen großen Spielraum für verschiedene Toppings. Die körnige Basis ist durch die Mischung gegeben. Welches Müsli es jedoch am Ende wird, bleibt dem eigenen Geschmack überlassen.

Getreide gilt als ein wichtiger Energielieferant für den Körper und liefert darüber hinaus wertvolle Vitamine, Ballast- und Mineralstoffe.

Früchtemüsli

Wie der Name schon ankündigt, liegt der Fokus bei dieser Kategorie primär auf den Fruchtanteil im Müsli. Um die einfache Getreidebasis weiter auszubauen und zu versüßen, kommen nun getrocknete Früchte ins Spiel. Am häufigsten und am längsten vertreten sind Rosinen. Sie sind oft Bestandteil im Müsli-Mix.

Heutzutage gibt es eine riesige Auswahl an verschiedenen Fruchtsorten. Sie reicht von:

  • Apfel
  • Banane
  • Beeren (Erdbeere, Blaubeere, Himbeere, …)
  • tropische Früchte (Mango, Ananas, Passionsfrucht, …)

Sehr beliebt sind hier vor allem die Mischung aus verschiedenen Geschmacksrichtungen wie zum Beispiel “ Himbeer – Granatapfel“. Teilweise werden die fruchtigen Sorten auch mit Vanille oder Schokolade versetzt. So ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei.

Knuspermüsli (Granola)

Das sogenannte Knuspermüsli, auch bekannt als Granola, sorgt für den nötigen Crunch am Morgen. Granola entsteht, wenn die getreidebasierenden Bestandteile des Müslis durch Honig oder anderen Süßungsmitteln verklumpt und anschließend im Ofen geröstet werden. Das Knuspermüsli wird beispielsweise zur Herstellung von Müsli-Riegeln benutzt. Es eignet sich jedoch auch hervorragend als Topping.

Kaufkriterien im Müsli Test 2021

Die nachfolgenden Kaufkriterien sollen Ihnen dabei helfen das passende Müsli, unter einer großen Auswahl an Produkten, leichter zu finden. Anhand dieser Kriterien wissen Sie sie worauf sie beim Kauf achten müssen.

Geeignet für Veganer

Ein veganes Müsli sollte auf rein pflanzlicher Basis hergestellt werden und dabei vollkommen auf tierische Produkte verzichten. Oftmals sind in den Inhaltsstoffen Milchprodukte enthalten. Beispielsweise bei dem Zusatz von Schokolade.

Sie sollten daher beim Kauf auf die Inhalte des Müslis achten. Greifen Sie lieber zu einer einfachen Mischung aus verschiedenen Getreideflocken und toppen diese anschließend selber mit Ihren gewählten Zutaten.

Rosinen sind getrocknete Weinbeeren. Sie sind oft ein Bestandteil in herkömmlichen Müslis.

Geeignet bei Unverträglichkeiten

Dieses körnige Frühstück kann bei diversen Unverträglichkeiten zu einem echten Albtraum werden. Während man früher eher auf Müslis verzichtet hat, gibt es heutzutage eine Vielzahl von Variationen, die extra auf die Einschränkungen ausgelegt sind.

Bei glutenfreien Müslis wird beispielsweise strikt darauf geachtet, dass die sogenannten Klebeeiweiße im Endprodukt nicht mehr zu finden sind. Egal ob Sie unter einer Laktoseintoleranz oder einer Glutenintoleranz leiden. Mit Hilfe dieser Alternativen müssen Sie ab sofort nicht mehr auf Müslis verzichten.

Geeignet für Diabetiker

Für Diabetiker bieten sich vor allem die zuckerfreien und vollkornlastigen Müslis an. Als Diabetiker müssen Sie keinesfalls gänzlich auf Kohlenhydrate und Fette verzichten, sondern eine ausgewogene, vollwertige Mischkost zu sich nehmen. Haferflocken bieten sich aufgrund des enthaltenen Beta-Glucan hervorragend an, da dieser den Blutzucker- und Cholesterinspiegel reguliert.

Alternativen zu Müsli

Eine Alternative zu Müsli sind Cornflakes. Diese Frühstücksflocken eignen sich jedoch nicht für eine gesunde Mahlzeit, da die im Getreide enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe bereits während der Produktion verloren gehen. Zudem enthalten Cornflakes meist einen hohen Zucker- und Salzanteil.

Müsli ist in der Hinsicht unschlagbar. Es ist eine vollwertige Mahlzeit und enthält wertvolle Nährstoffe. Am besten ist es jedoch, das Müsli selbst zusammenzustellen, um genau zu wissen, was drin ist. So kann die Zuckerfalle vermieden werden.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Ist Müsli wirklich gesund?

Müslis können viele hochwertige Zutaten enthalten, welche unserem Körper dabei verhelfen gut in den Tag zu starten. Allen voran die Kohlenhydrate, Ballast- und Vitalstoffe, die durch die getreidebasierte Mahlzeit aufgenommen werden. Manche Fertigmischungen hingegen weisen einen zu hohen versteckten Zuckeranteil auf. Aus diesem Grund ist es ratsam das Müsli selbst herzustellen, um wirklich zu wissen, was drin steckt. Haferflocken sollten dabei auf keinen Fall fehlen. Sie senken den Blut- und Cholesterinspiegel und sind reich an Ballaststoffen. Nüsse enthalten viele gesunde Fette, welche ebenfalls den Cholesterinspiegel senken. Darüber hinaus wirken sie sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus. Beigefügtes Obst liefert dem Körper eine Extraportion Vitamin C und kann sich antioxidativ, antibakteriell und entzündungshemmend auf den Organismus auswirken. Auch die Auswirkungen auf den Stoffwechselprozess im Körper sind positiv.

Wie lange ist Müsli haltbar?

In der Regel beträgt die angegebene Haltbarkeitsdauer von Müslis ca. 7 Monate. Jedoch sind Müslis noch weit nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar. Damit die Haltbarkeit des Produktes auf lange Zeit gewährt bleibt, sollten Sie darauf achten das Müsli trocken und kühl zu lagern.

Wie kann ich mein Müsli aufpeppen?

Dem Müsli-Genießer sind keine Grenzen gesetzt. Ob Sie ihr Müsli selber zusammenstellen oder aber eine Fertigmischung kaufen ist dabei völlig egal. Mit ein paar Handgriffen ist aus dem einfachen Müsli ein leckeres Frühstück gezaubert. Geben Sie zu ihrem Müsli etwas Granola dazu, das süße Knuspermüsli sorgt neben den Flocken für viel Abwechslung und Bissfestigkeit. Müslis lassen sich zudem super mit verschiedenen Früchten kombinieren. Egal ob mit Beeren, Äpfeln, Bananen oder Zitrusfrüchten. Passend dazu eignen sich auch verschiedene Nüsse und Samen, wie zum Beispiel Lein- und Chiasamen, als Topping.

Womit kann ich mein Müsli essen und gib es Alternativen zu Milch?

Ganz klassisch wird das Müsli meist mit Milch, Quark oder Joghurt verzehrt. Sollten Sie sich jedoch vegan ernähren kommen tierische Produkte nicht infrage. Als Alternative bietet sich pflanzliche Milch aus Hafer, Mandeln, Soja, etc. an. Sie können ihr Müsli sogar mit Wasser oder Tee genießen. Beispielsweise mit dem Matcha-Grüntee. Wenn Sie es gerne etwas fruchtiger haben wollen, genießen Sie ihr Müsli mit einem Smoothie. Diese Smoothie-Bowls sind sehr beliebt und sehr lecker.

Zu welcher Zeit isst man Müsli?

Das Müsli wird grundsätzlich als eine Frühstücksmahlzeit angesehen, da es reich an Kohlenhydraten ist und es dem Körper vor allem morgens an Energie fehlt. Diese getreidebasierende Mahlzeit ist nicht nur ein wahrer Energielieferant, sondern liefert dem Körper auch die für den Tag benötigten Vitalstoffe. Darüber hinaus sorgt es dafür, dass das Sättigungsgefühl länger anhält. Es bietet sich jedoch auch an, das Müsli als kleine Zwischenmahlzeit am Tag zu genießen.

Hilft Müsli beim Abnehmen?

Müslis können bei dem Ziel Gewicht zu verlieren sehr hilfreich sein und in den Ernährungsplan integriert werden. Dabei sollten jedoch einige Dinge beachtet werden. Das Müsli sollte möglichst zuckerfrei aufgebaut sein. Auf Trockenfrüchte wie Rosinen sollten Sie demnach eher verzichten, da sie viel Zucker enthalten. Greifen Sie doch lieber auf Blaubeeren zurück, diese enthalten verhältnismäßig weniger Zucker und schmecken genauso gut. Außerdem sollten Sie bei dem Anrichten des Müslis auf eine fettarme Alternative zurückgreifen. Entweder fettarmer Joghurt oder ein pflanzlicher Milchersatz wie Hafermilch. Setzen Sie primär auf Haferflocken als Hauptbestandteil ihres Müslis, da diese voller Ballaststoffe, Vitaminen und Proteinen sind. Zudem wird Haferflocken nachgesagt, dass sie schneller und länger sättigen. So können Sie künftig Heißhungerattacken umgehen.

Warum weicht man Müsli ein?

Das Müsli lassen Sie über Nacht ("Overnight Oats") oder für ein paar Stunden in Wasser, Milch, Joghurt oder Saft einweichen. Dieser Trick bewirkt, dass das Müsli viel verdaulicher für den Körper wird. Zusätzlich sparen Sie morgens Zeit, wenn ihr Frühstück bereits fertig im Kühlschrank steht. Eine weitere Variante ist das sogenannte "Porridge", auch bekannt als Haferbrei. Hierbei werden meist Haferflocken in Wasser oder Milch aufgekocht, sodass eine Art cremiger Brei entsteht. Dieser kann anschließend nach Belieben mit einigen Zutaten verfeinert werden. Beispielsweise isst man Porridge gerne mit verschiedenen Beeren, Äpfeln und anderem Obst, aber auch Nüsse, Samen und Gewürze (Zimt) runden die Mahlzeit ab.

Welches Müsli hilft die Verdauung anzuregen?

Verdauungsprobleme entstehen meist schon durch eine falsche und einseitige Ernährung. Um die Verdauung wieder in Schwung zu bringen, benötigt der Körper eine Vielzahl von Ballaststoffen in der Ernährung. Eine Schüssel Müsli am Morgen kann die Funktionsfähigkeit des Verdauungstraktes bereits erheblich verbessern. Als Ballaststoffquellen gelten hier vornehmlich Hafer-, Dinkel- und Weizenflocken.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.108 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...