Keime wie an einem HundespielzeugAchtung, Bakterienfalle! So reinigt ihr Trinkflaschen richtig
So viele Bakterien nehmt ihr täglich in den Mund!
Klar, wiederverwendbare Wasserflaschen sind nachhaltig und kostensparend – schließlich ist das Leitungswasser in Deutschland unschlagbar günstig und von hoher Qualität. Doch wird es mit der Hygiene nicht so genau genommen, droht die Ekel-Falle, denn in den Flaschen sammeln sich schnell unzählige Bakterien an. Wir erklären, wie und vor allem wie häufig man seine Wasserflasche reinigen sollte.
Hundespielzeug ablecken oder Wasserflasche benutzen?
Die Analyse des Portals „Treadmill Reviews“ hat pro Quadratzentimeter durchschnittlich etwa 300.000 „kolonienbildende Einheiten“ gefunden. In zwölf verschiedenen Flaschen wurden also etwa so viele Bakterien gefunden wie auf einem benutzten Hundespielzeug.
Die gefundenen Bakterien stammen von uns selbst, entwickeln sich in der Trinkflasche dann aber stetig weiter. Das ist für uns selbst nicht weiter gefährlich, schließlich kennt unser Körper diese Bakterien bereits. Anders sieht es aus, wenn wir uns Flaschen mit anderen Personen teilen.
Binnen weniger Tage kann sich im schlimmsten Film ein Biofilm bilden, also eine schleimige Schicht aus Mikroorganismen. Spätestens dann sollte eine Flasche dringend ordentlich gereinigt werden.
Lese-Tipp: Air-Up-Alternativen: Vier Trinkflaschen mit Geschmack
Die richtige Reinigung einer Trinkflasche:
Dem ersten Impuls, alle Flaschen zeitnah zu entsorgen, solltet ihr widerstehen. Denn Mehrweg-Trinkflaschen lassen sich gut reinigen:
Heißes Wasser und Spülmittel reichen in der Regel
Härtere Materialien wie Edelstahl zusätzlich mit einer Flaschenbürste* reinigen
Bei unangenehmem Geruch desinfizieren: Dafür Flasche länger in heißes Wasser legen
Die Reinigung in der Spülmaschine ist eine sichere Bank, sofern das Material laut Hersteller dafür geeignet ist
Lese-Tipp: 19 Trinkflaschen für Kinder im Öko-Test - günstige Modelle „ungenügend”
Am besten solltet ihr eure Trinkflasche täglich säubern, dann können sich Bakterien erst gar nicht lange genug ausbreiten, um zum Gesundheitsrisiko zu werden. Nach dem Spülen solltet ihr die Flasche richtig trocknen, sonst bietet der feuchte Grund wieder Platz für Bakterien.
Wichtig: Auch der Deckel sollte regelmäßig gereinigt werden!
Sollte ich Plastikflaschen wiederverwenden?
Einweg-Wasserflaschen aus Plastik noch einmal zu benutzen – das ist ein ehrbarer Gedanke, aber aus Hygiene-Sicht kein besonders guter. Denn die Einwegflaschen sind nicht auf eine mehrfache Befüllung ausgelegt. Auch wenn man sie zur Reinigung mit heißem Wasser ausspült, hilft das wenig. Denn gerade durch das heiße Wasser können sich Weichmacher und andere Plastikbestandteile aus der Flasche lösen. Die nimmt man dann bei der nächsten Benutzung auf.
Ob aus Glas, Bambus, Kunststoff oder Edelstahl – Wasserflaschen gibt es mittlerweile aus vielen Materialien. Edelstahl bietet sich wegen der langen Lebensdauer besonders an*. Wichtig ist, eine Flasche ohne Bisphenol-A (kurz BPA) zu finden, denn das ist Bestandteil von Hart- und Weichmachern, die sich aus Plastik lösen und in den Körper gelangen können.
Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.