Archiv

Nachhaltigkeit

Ob beim Reisen, Einkaufen oder Putzen - jeder von uns kann im Alltag auf Nachhaltigkeit achten und umweltbewusst handeln. Wir zeigen, worauf es ankommt!

Nachhaltigkeit istockphoto / pixdeluxe

Für den Begriff der Nachhaltigkeit existieren mehrere Definitionen. Laut den Vereinten Nationen ist Nachhaltigkeit die Fähigkeit der Menschen „Wachstum nachhaltig zu betreiben [und so] sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt sind, ohne dabei den Chancen der künftigen Generationen ihre Bedürfnisse zu befriedigen, zu schaden.“


Nachhaltigkeit bezeichnet auch ein Handlungsprinzip

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist auch ein Leitbild für ein politisches, wirtschaftliches und ökologisches Handeln. 1994 wurde der ökologische Fußabdruck entwickelt, welcher zeigen soll, wie stark die Erde durch den Menschen belastet ist. Im Jahr 2018 hatte die Menschheit alle nachhaltig nutzbaren Ressourcen am 1. August aufgebraucht. Ab diesem Zeitpunkt war die Erde für das Jahr 2018 also überlastet.

Als „Vater“ der Nachhaltigkeit wird Hans Carl von Carlowitz (1645–1714) bezeichnet. Laut seinem Prinzip sollte im Wald nur so viel abgeholzt werden, wie die Natur in absehbarer Zeit von alleine regenerieren kann. Somit soll die langfristige Erhaltung sichergestellt werden. Hans Carl von Carlowitz legte damit den Grundstein für ein nachhaltiges Denken und Handeln.

Die Fakten über Müll und Umweltverschmutzung sind erschreckend

Laut dem Bundesumweltministerium wurden im Jahr 2016 2,8 Millionen Einwegbecher für Heißgetränke verbraucht. Forschern zufolge soll im Jahr 2050 mehr Plastik als Fische in den Weltmeeren schwimmen, jährlich sterben Meeressäuger an den Folgen. Das ist kaum verwunderlich, denn eine PET-Plastikflasche braucht 450 Jahre im Meer, um sich zu zersetzen.

Nachhaltig zu leben bedeutet einen Lebensstil zu führen, der möglichst wenig Ressourcen verbraucht, beispielsweise durch den Verzicht auf Plastik oder Fleisch. Wer nachhaltig lebt, möchte verantwortungsbewusst und sparend mit den endlichen Ressourcen umgehen. Nachhaltigkeit lässt sich auch leicht in den Alltag integrieren, zum Beispiel durch weniger Auto fahren, Vermeiden von übermäßigem Fleischkonsum, weniger Plastik im Supermarkt kaufen und auf nachhaltig produzierte Kleidung zu setzen.

Noch mehr Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag finden Sie hier bei RTL News.