Bei hohen Temperaturen unbedingt auf Flüssigkeitszufuhr achten

Heute schon genug getrunken? Dieser einfache Trick verrät’s!

„Kind, du musst viel trinken!”
Auch wenn uns die Frage unserer Eltern bei hohen Temperaturen genervt hat: Am Ende hatten sie – wie bei so vielen Dingen – recht. Denn gerade im Sommer und bei einer enormen Hitzewelle ist es essenziell, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Sonst droht Dehydrierung! Zum Glück gibt es einen simplen Hauttest, mit dem wir kontrollieren können, ob wir auch WIRKLICH genug getrunken haben. Im Video erfahrt ihr, wie der funktioniert.

Genug Flüssigkeit: Wie viel Wasser sollten wir eigentlich am Tag trinken?

Grundsätzlich gilt: Wer Durst hat, muss trinken. Denn das Durstgefühl ist bereits ein Warnsignal des Körpers und deutet auf Flüssigkeitsmangel hin. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt 1,5 Liter Wasser oder ungesüßten Tee pro Tag.

Wenn es draußen extrem heiß oder kalt ist, braucht der Körper aber mehr Flüssigkeit – das gilt auch für Menschen, die stark körperlich arbeiten oder Sport treiben. Je nach Belastung können da schon mal 0,5 bis ein Liter zusätzlich pro Stunde nötig sein, sagen Ernährungsexperten.

Denn: Derartige Ausnahmesituationen führen zu einem erhöhten Flüssigkeitsverlust des Körpers. Und der braucht Wasser unter anderem, um Abfallprodukte über den Urin auszuscheiden. Wer einem Flüssigkeitsmangel nicht rechtzeitig entgegenwirkt, wird schneller müde und unkonzentriert. Außerdem drohen Verstopfung und Kreislaufprobleme, in Extremfällen sogar Herzprobleme und Nierenversagen.

Video-Tipp: Deutschland wird zum Glutofen! Rekord-Hitzewelle mit bis zu 42 Grad möglich

Wichtig ist nicht nur wie viel, sondern auch WAS ihr trinkt

Ihr solltet aber nicht nur darauf achten, wie viel, sondern auch was ihr trinkt. Denn wenn ihr viel schwitzt, verliert der Körper nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Nährstoffe. Die Bundesärztekammer rät zu Mineralwasser, ungesüßten Tees und verdünnten Säften. Ideal ist Wasser mit einem Natriumgehalt von 200 Milligramm pro Liter – das könne der Körper am besten verwerten.

Alkoholische Getränke sollten eher gemieden werden, weil sie den Körper zusätzlich belasten. Das Gleiche gilt für sehr zuckerhaltige Getränke, die keine wichtigen Nährstoffe, sondern nur unnötige Kalorien enthalten.

Schon gewusst? An heißen Tagen ist es übrigens besser, keine eiskalten Getränke zu sich zu nehmen, auch das belastet den Körper unnötig. Bevor ihr gar nichts trinkt, ist aber auch ein Glas Cola oder eine Tasse Kaffee in Ordnung. Am besten trinkt ihr die empfohlene Flüssigkeitsmenge gleichmäßig über den Tag verteilt – zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch.

Anerkung der Redaktion: Dieser Artikel erschien in einer ersten Version bereits 2021 und wurde seitdem überarbeitet.