Duftpods oder Fruchtsieb?Air-Up-Alternativen: Vier Trinkflaschen mit Geschmack

Trinkflaschen mit Geschmack: Diese Air-Up-Alternativen schmecken alles andere als öde.
Falls der Geschmack von Wasser nicht überzeugt, Softdrinks jedoch zu viel Zucker enthalten, können Trinkflaschen mit Geschmack, wie die Air Up, die Lösung sein. Welche vier Alternativen helfen, den Wasserhaushalt im Körper aufrecht zu halten, können mit der gehypten Pulle mithalten und offenbaren sogar unterschätzte Stärken? Wir haben die Antwort.
Was genau ist die Trinkflasche Air Up überhaupt?
Die Air-Up-Trinkflasche kommt ganz ohne Sirup oder andere Inhaltsstoffe aus und soll das Wasser trotzdem schmackhaft machen. Augenscheinlich ist sie eine ganz normale Trinkflasche, doch der Clou dahinter ist: Es gibt einen Duftaufsatz, auch „Pod“ genannt, dessen Geruch beim Trinken als Geschmack wahrgenommen wird. Wer beim Trinken oder Essen schon einmal die Nase zugehalten hat, weiß: Ohne Geruch schmecken wir kaum noch etwas, und so funktioniert das Phänomen auch mit dieser Trinkflasche. Wem der Geschmack zu wenig ist, der kann statt stillem Wasser sich beim nächsten Mal einfach Sprudelwasser einfüllen. Viele Tests wie etwa von der Stiftung Warentest zeigen, dass die Aromen gut umgesetzt sind, die Intensität aber nur „okay“ ist. Sprudelwasser mache den Duftpod intensiver. Stiftung Warentest meint: Die „Idee ist einfallsreich. Meist ist aber Fantasie-Aroma im Spiel.“
Für eine Air-Up-Flasche mit zwei Pods werden bis zu 46 Euro fällig. Ein Duftpod hält für fünf Liter Wasser, danach muss er ausgetauscht werden. Ein Dreierpack der Aufsätze schlägt im Online-Shop von Air Up mit bis zu neun Euro zu Buche.
Füllmenge: 650 Milliliter
Geschmack durch: Duftpods (retronasal)
Besonderheit: Wasser aromatisiert durch Duft, Trinken mit Strohhalm, stylisches Design
Air-Up-Alternativen: Können andere Trinkflaschen mit Geschmack mithalten?
Die Internet-Sensation von Air Up wird derzeit von etlichen YouTubern und Podcastern beworben. Die Marke versteht, dass Influencer die Zielgruppe der jungen Generationen erreicht – doch die Sache hat einen Haken. Air Up ist für viele auf Dauer zu teuer. Gerade der Nachkauf der Duftpods kann mächtig ins Geld gehen. Wer sich durch alle 32 Duftkreationen von Kirsch-Cola bis hin zu Wassermelone probieren möchte, blättert mehr als 200 Euro hin. Es gibt aber auch günstige Air-Up-Alternativen, die zwar etwas anders funktionieren, aber auch geschmackvoll sind.
1. Hydracy-Trinkflasche: Air-Up-Alternative mit Infused Water
Viele Trinkflaschen-Hersteller setzen auf ein Fruchtsieb, um Geschmack ins Wasser zu bringen. Wasserflaschen wie die Ein-Liter-Trinkflasche von Hydracy* mit Infuser und Zeitmarkierung animieren zum Trinken, indem Früchte wie Zitrone, Erdbeeren oder Gurke in das Fruchtsieb gegeben werden und so dem Wasser Geschmack beifügen. Der Vorteil: Die Vitamine der Früchte fließen direkt in das Wasser und werden beim Trinken vom Körper aufgenommen. Zum Vergleich: Bei der Air Up entsteht der augenscheinliche Geschmack nur durch den Geruch – das Wasser bleibt vitaminfrei. Tipp: Bevor ihr das Obst in den Infuser gebt, hilft es, die Zutaten durchzuschneiden oder etwas zu quetschen – das macht den Geschmack noch intensiver.
Die in unterschiedlichen Farben erhältliche Hydracy-Trinkflasche verzichtet auf BPA und ist dank eines Klappverschlusses auslauffrei. Sie ist geschmacksneutral und lässt sich sogar als Isolierflasche verwenden. Der derzeitige Preis bei Amazon: 22,97 Euro statt 27,97 Euro.
Füllmenge: ein Liter
Geschmack durch: Fruchtsieb
Besonderheit: BPA-frei, auslaufsicher, Thermosflasche, Zeitmarken, Klappenverschluss, Trageriemen
2. 720-Dgree: Trinkflasche mit Kräutertee-Beuteln
Geschmackvoll auch ohne Duftpods kann das Wasser mit der Trinkflasche von 720-Dgree* sein. Der Behälter mit gluckfreier Trinköffnung und Frucht-Sieb für Eiswürfel oder Fruchtstücke kann um ein Set aus „Infuuzed“-Früchtetee erweitert werden. Die aromatisierten Teebeutel* machen das Wasser nach einer Ziehzeit von circa fünf Minuten fruchtig. Dabei verzichtet der Hersteller auf Zucker, das Fruchtaroma macht das Wasser geschmacksintensiver und dürfte vor allem Menschen gefallen, die ungern pures Wasser trinken.
Das Set ist nicht nur eine Alternative zu zuckrigem Eistee oder Limonade, sondern auch ein großer Konkurrent zu Air Up. Besonders praktisch ist diese Flasche für alle, die auf den letzten Drücker das Haus verlassen und somit keine Zeit zum Früchte schnippeln bleibt. Der Preis insgesamt: circa 40 Euro.
Füllmenge: ein Liter
Geschmack durch: Fruchtsieb oder Teebeutel
Besonderheit: gluckfreie Trinköffnung, BPA-frei, Ein-Klick-Trinkverschluss, Trageschlaufe
3. Die Air-Up-Alternative von Waterdrop ist lecker-fruchtig
Ähnlich wie Air Up machte die Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“ die Marke Waterdrop* einem breiten Publikum bekannt. Statt Duftpods setzt das Team seit 2016 aber auf Brausetabletten, die das Wasser geschmackvoller gestalten.
Das Getränkepulver in Form von Brühwürfeln ist zuckerfrei und soll aus langweiligem Wasser Erfrischungstränke zaubern. Kostentechnisch ist das Set aus verspielt designter Glas-Wasserflasche und Brausetabletten einer Air Up sehr ähnlich. Insgesamt kostet das Bundle nämlich 37,90 Euro. Ein Waterdrop-Würfel ist dabei für circa 600 Milliliter gedacht.
Füllmenge: 600 Milliliter
Geschmack durch: Brausetabletten
Besonderheit: Glasflasche, intensiver Geschmack, gemustertes Design
4. Der Sirup von SodaStream ist eine schnelle Alternative zur Air Up
Auch SodaStream-Fans können ihr selbst gesprudeltes Wasser in Windeseile aufpeppen: Einfach den zuckerfreien Sirup zum Wasser hinzufügen und genießen. Eine Flasche von dem Sirup reicht für neun Liter – so könnt ihr auch bei den Süßgetränken auf das Schleppen der Plastikflaschen verzichten. Die Flasche Sirup hat einen Inhalt von 440 Milliliter und kostet bei Amazon rund sechs Euro.
Inhalt: Sirup reicht für neun Liter
Besonderheit: intensiver Geschmack, zuckerfrei
Warum die Air-Up-Alternativen für Trinkmuffel sinnvoll sind
Der pure Geschmack von Wasser kann schnell öde und langweilig schmecken. Aus genau diesem Grund gibt es zahlreiche Alternativen zu Air Up, die darauf abzielen, Wasser aufzuwerten und das Getränk ansprechender zu gestalten. Im Gegensatz zu Air Up setzen diese Alternativen auf verschiedene Ansätze wie Pulver, Fruchtsiebe oder Zusatzstoffe, anstelle von Duftpods. Obwohl sie sich in ihrer Technik von Air Up unterscheiden, bieten sie dennoch eine ausgezeichnete Möglichkeit, dem Wasser mehr Geschmack zu verleihen. Insbesondere für diejenigen, die nicht von den Duftpods von Air Up überzeugt sind. Die Alternativen sind eine sichere Methode, um auch für Trinkmuffel den Konsum von Wasser zu erhöhen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.