Dampfbügelstation Test 2023 • Die 6 besten Dampfbügelstationen im Vergleich
Das Bügeln ist eine eintönige Hausarbeit und viele Menschen suchen daher nach einer Möglichkeit, die diese unbeliebte Tätigkeit etwas erleichtert. Eine hochwertige Dampfbügelstation bietet im Gegensatz zum klassischen Dampfbügeleisen einige Vorteile. Wenn Sie das beste Modell für Ihre Ansprüche suchen, kann ein Blick auf einen aktuellen Dampbügeleisen Test [year] die Kaufentscheidung deutlich erleichtern. Das Team von ExpertenTesten verfasste anhand von mannigfaltigen Tests aus dem Internet eine Bestenliste, die Dampfdruck, Bügelsohle, Aufheizzeit und vieles mehr vereint.
Dampfbügelstation Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Dampfbügelstation? Aufbau und Funktionsweise
Eine Dampfbügelstation besteht aus mehreren Komponenten:
- Dampfbügeleisen
- Wassertank
- Dampfschlauch
- Dampfgenerator
Im Vergleich zum klassischen Dampfbügeleisen wird der Dampf nicht im Gerät selbst erzeugt. Er wird separat im Dampfgenerator produziert und durch den Dampfschlauch zum Bügeleisen geleitet.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dampfbügelstationen
Anwendungsbereiche – die Dampfbügelstation im Einsatz
Im Vergleich mit dem klassischen Dampfbügeleisen zeigt ein Blick auf die Dampfbügelstation weitgehende Kongruenz hinsichtlich des Einsatzbereichs. Dampfbügeleisen und Dampfbügelstation werden gleichermaßen im privaten Bereich zum Bügeln der Wäsche genutzt und sind somit in vielen Privathaushalten im Einsatz.
Welche Arten von Dampfbügelstationen gibt es?
Ehe wir uns den unterschiedlichen Arten zuwenden, werfen wir vorab einen Blick auf die Vor- und Nachteile einer Bügelstation:
Vorteile:
- effektiv (deutliche Zeitersparnis)
- bessere Bügelergebnisse
- schon den Stoff der gebügelten Wäsche
- unkomplizierte Nutzung
- Wassertank mit großer Kapazität
Nachteile:
- höheres Gewicht
- größerer Platzbedarf
- hoher Anschaffungspreis (im Vergleich zum klassischen Dampfbügeleisen)
- höherer Energieverbrauch
Das bessere Bügelergebnis beruht in erster Linie auf der deutlich höheren Dampfproduktion, die sogar das Glätten von besonders hartnäckigen Knitterfalten ermöglicht.
Dampfbügelstation ohne Druckboiler
Da diese Modelle keinen Druckboiler enthalten, wird das Wasser aus dem Wassertank durch den Schlauch zum Bügeleisen gepumpt. Dort wird es erhitzt und verdampft. Eine andere Variante verfügt zwar über einen Boiler, dieser erzeugt jedoch lediglich den Wasserdampf und leitet ihn durch den Dampfschlauch an das eigentliche Bügeleisen weiter – dieser Boiler baut jedoch keinen Druck auf.
Dampfbügelstationen ohne Druckboiler sind meist etwas günstiger und leichter. Auf der anderen Seite ermöglichen Sie jedoch kein Dampfbügeln bei niedrigen Temperaturen.
Dampfbügelstation mit Druckboiler
Bei einer Dampfbügelstation mit Druckboiler erzeugt das Gerät nach dem Einschalten Dampf im Boiler, bis ein bestimmter Maximaldruck erreicht ist. Dieser variiert je nach Hersteller und Modell. Die Station ist erst nach dem Erreichen des Maximalwertes einsatzbereit. Da die Temperaturen von Bügeleisen und Boiler unabhängig gesteuert werden, kann auch mit geringen Bügeltemperaturen per Dampf gebügelt werden.
Kurzinformationen zu den führenden 7 Herstellern
- AEG
- Bosch
- Bomann
- Klarstein
- Philips
- Siemens
- Tefal
Der Ingenieur und Erfinder Robert Bosch gründete 1886 in Stuttgart eine Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik. Ursprünglich wurden in erster Linie Magnetzünder für Gasmotoren und Automobile hergestellt, im Laufe der Zeit wurde die Produktpalette jedoch kontinuierlich erweitert. In der heutigen Zeit ist die Bosch-Gruppe ein multinationaler Konzern, der in die Unternehmensbereiche Kraftfahrzeugtechnik, Industrietechnik, Energie- und Gebäudetechnik sowie Gebrauchsgüter unterteilt ist.
Das Unternehmen C. Bomann GmbH mit Sitz in Hamburg wurde im Jahr 1886 gegründet und wurde 1997 von der Clatronic International GmbH aufgekauft. Bomann agiert als international tätiges Handelsunternehmen und bietet Elektrogeräte für den Haushaltsbereich an. Dazu zählen neben Bügelstationen beispielsweise auch Entsafter, Kühlschränke, Kühl- und Gefriergeräte, Spülmaschinen und Elektroherde.
Klarstein ist eine Marke des im Jahr 2005 in Berlin gegründeten Unternehmens Chal-Tec und wurde für den Vertrieb von Haushaltsgeräten ins Leben gerufen. Gründer der Chal-Tec GmbH ist Peter Chaljawski, der noch immer als Mehrheitseigner und Geschäftsführer fungiert. Neben Klarstein entwickelte Chal-Tec weitere Eigenmarken, zu denen beispielsweise Capital Sports (Sportartikel), auna (Audio-Produkte), Klarfit (Sportartikel), Schubert (Musikinstrumente) und blumfeldt (Gartenmöbel) gehören.
Der in Amsterdam ansässige Konzern Philips wurde 1891 von Frederik Philips in Eindhoven gegründet und stellte ursprünglich Glühlampen her. Die Produktpalette wurde in späteren Jahren ausgebaut und lange Zeit war Philips überwiegen in den Bereichen Lichttechnik, Halbleitertechnik und Unterhaltungselektronik tätig. Inzwischen konzentriert sich der Konzern auf die Sparten Haushaltsgeräte und Gesundheitstechnologie.
Der heutige Technologiekonzern Siemens AG wurde 1847 in Berlin gegründet. Aus der von Werner Siemens und Johann Georg Halske gegründeten Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske entstand im Laufe der Jahre die international agierende Konzerngruppe. Siemens ist weltweit eines der größten Unternehmen in den Bereichen Elektronik und Elektrotechnik. Entsprechend groß ist die Produktpalette, die von Haushaltsgeräten bis zu Turbinen für Windkraftanlagen reicht.
Der Name Tefal leitet sich von den Abkürzungen der Begriffe Teflon und Aluminium ab. 1954 entwickelte der französische Ingenieur Marc Grégoire ein Verfahren zur Teflonbeschichtung von Aluminiumscheiben. Zunächst stellter zusammen mit seiner Ehefrau beschichtete Pfannen in Heimarbeit her und verkaufte Sie an mehrere Küchenchefs. Aufgrund der vielversprechenden Verkäufe gründete er schließlich 1956 das Unternehmen Tefal. Das Unternehmen wurde 1968 von der Groupe SEB übernommen und existiert seither als bekannte Marke für Pfannen, Schnellkochtöpfe und Haushalts-Kleingeräte.
So werden Dampfbügelstationen getestet
Für viele Verbraucher ist ein Test oder Vergleich eines renommierten Test-Instituts eine wichtige Hilfe bei der Suche nach einem empfehlenswerten Produkt. Das bekannteste Test-Institut in Deutschland ist die Stiftung Warentest, die regelmäßig unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen einer genauen Kontrolle unterzieht. Unabhängig von der jeweiligen Produktgruppe folgt jeder Produkttest einer bestimmten Vorgehensweise, bei der die Test-Proben eingehend anhand bestimmter Kriterien getestet werden.
Am Anfang jeder Eignungsprüfung steht die Frage nach dem Test-Produkt. Anschließend folgt die Planungsphase, in der die Test-Kriterien bestimmt und die Vorgehensweise für jedes Experiment genau festgelegt werden.
Im Anschluss an die Test-Planung folgt der Einkauf der Test-Produkte, die später in einer Gegenüberstellung verglichen werden. Ein Prüfinstitut wird mit der Durchführung der Studie betraut und jedes Produkt im Experiment wird von erfahrenen Test-Experten einer genauen Kontrolle und Inspizierung unterzogen.
Dampbügelstation: 7 Testkriterien für den Test & Vergleich
Mit oder ohne Druckboiler?
Welche Variante für Ihre Bedürfnisse die beste Wahl ist, hängt in erster Linie von Ihren eigenen Ansprüchen ab. Eine Dampfbügelstation ist etwas teurer, ermöglicht jedoch ein schnelleres und effizienteres Bügeln. Wenn Ihnen dieser Aspekt weniger wichtig erscheint, dann ist ein günstigeres Modell ohne Druckboiler die beste Wahl.
Abschaltautomatik
Viele Dampfbügelstationen verfügen über eine praktische Abschaltautomatik, die das Gerät bei längerer Inaktivität in den Stand-by-Modus schaltet. Wenn Sie die Dampfbügelstation wieder nutzen, schaltet sie sich wieder an. Diese Funktion erhöht die Sicherheit und sorgt für einen geringeren Stromverbrauch.
Anti-Kalk-System
In der Regel verfügt eine Dampfbügelstation über ein integriertes Anti-Kalk- und Reinigungssystem.
Eco-Funktion
Wenn Sie auch bei der Erledigung der Bügelwäsche Strom sparen möchten, dann ist eine Dampfbügelstation mit Eco-Funktion die beste Wahl. Bei konsequenter Anwendung kann diese Funktion den Stromverbrauch beim Bügeln um etwa 20 bis 30 Prozent senken.
Wassertank
Je nach Hersteller kann das Fassungsvermögen des Wassertanks deutlich variieren. Ein größeres Volumen ermöglicht Ihnen das Arbeiten ohne lästige Unterbrechung für das Auffüllen das Wassertanks der Bügelstation.
Allerdings kann der Tank nicht bei jedem Modell während des Einsatzes aufgefüllt werden – auch dieser Punkt sollte bei der Auswahl daher eine wichtige Rolle spielen. Wenn Sie bei jedem Bügelvorgang nur wenige Kleidungsstücke bügeln, kann auch eine Dampfbügelstation mit kleinerem Tank die beste Wahl sein.
Regulierbare Dampfmenge
Bei bestimmten Stoffarten kann die Regulierung der Dampfmenge maßgeblich die Bügelleistung beeinflussen. Bereits eine Änderung von 80 g/min auf 120g/min kann hier einen erheblichen Effekt haben.
Vertikaldampf
Diese Funktion ermöglicht das kontaktlose Glätten von vertikal hängenden Stoffen.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf sollten Sie beim Kauf einer Dampfbügelstation achten!
Wir haben uns neben dem Test und Vergleich von Stiftung Warentest auch zahlreiche Kundenbewertungen auf Portalen wie Amazon und Ebay angesehen. Diese Einschätzungen von Verbrauchern können Ihnen dabei helfen, die beste Dampfbügelstation für Ihre Ansprüche zu finden.
Hier werden Erfahrungen geschildert, positive sowie negative Eigenschaften der Bügelstation geschildert und Probleme aufgezeigt. Nachstehend haben wir Ihnen die sieben häufigsten Kritikpunkte aufgeführt:
Bügeleisen der Dampfbügelstation tropft
Während des Bügelvorgangs kann es zur Tropfenbildung kommen, wenn das Wasser aufgrund längerer Pausen abkühlt oder der Dampf kondensiert. Wasser tritt aus der Bügelsohle aus und beeinträchtigt das Bügelergebnis. Mit einer integrierten Tropf-Stopp-Funktion kann dieses Problem zuverlässig vermieden werden.
Unregelmäßiger Dampfstoss
Insbesondere bei sehr günstigen Geräten bemängelten Kunden, dass kein gleichmäßiger Dampfstoss geboten wird.
Hoher Kaufpreis & geringer Funktionsumfang
Diesen Mangel können Sie durch einen Vergleich unterschiedlicher Modelle umgehen. So können Sie die Kaufpreise und Ausstattungsmerkmale vergleichen und die beste Dampfbügelstation für Ihre Bedürfnisse kaufen.
Wassertank ist nicht abnehmbar
Kann der Wassertank nicht abgenommen werden, ist das Auffüllen erschwert, da das Wasser mittels eines separaten Gefäßes eingefüllt werden muss.
Starke Geräuschentwicklung
Der Dampfausstoss einer Dampfbügelstation kann durchaus sehr laut sein und sich somit störend auswirken. Wenn Sie gerne beim Fersehen bügeln, ist die Lautstärke des Dampfausstosses ein entscheidendes Auswahlkriterium. Wählen Sie daher besser eine Dampfbügelstation, die mit Silence Steam Technologie oder einer vergleichbaren Funktion ausgestattet ist.
Keine Dauerdampffunktion
Nicht jede Dampfbügelstation aus dem Test und Vergleich besitzt eine Dauerdampffunktion. Bei einigen dieser Modelle muss für dauerhaften Dampf permanent der Dampfknopf gedrückt werden. Dies kann auf die Dauer sehr anstrengend sein, daher lohnt sich diesbezüglich ein Blick auf die Herstellerangaben hinsichtlich der Ausstattung.
Lange Auffheizzeit
Bei einigen Modellen kann die Aufheizzeit mehrere Minuten betragen.
Internet vs. Fachhandel – welche Kaufoption ist empfehlenswert?
Wenn Sie Ihre Dampfbügelstation im stationären Handel kaufen möchten, müssen Sie lange Wege und einen hohen Zeitaufwand einplanen. Neben dem Gang durch mehrere Geschäfte zum Vergleich der Preise kommt auch die lästige Suche nach einem Parkplatz.
Zudem liegen die Preise im Fachhandel im Vergleich zum Internet meist deutlich höher, da die Händler zusätzliche Kosten für Personal und Ladenmiete einplanen müssen. Zudem müssen Sie sich nach dem Kauf selbst um den Transport Ihrer neuen Dampfbügelstation kümmern. Deutlich mehr Komfort bietet diesbezüglich der Kauf im Internet.
Wissenswertes & Ratgeber
Stiftung Warentest: Dampfbügelstation im Test – die Ergebnisse
Den letzten Test zu Dampfbügeleisen und Dampfbügelstationen führte die Stiftung Warentest im Jahr 2016 durch. Wichtigstes Kriterium für diesen Test war das Bügelergebnis, dabei wurden unterschiedliche Stoffe gebügelt und verschiedene Einstellungen getestet. Bewertet wurde bei diesem Test-Bereich auch die Bedampfqualität sowie die Dauer.
Die technischen Details sind für eine gute Dampfbügelstation ebenfalls wichtig, daher hat die Stiftung Warentest in diesem Test-Bereich die Temperatur der Bügelsohle, die Temperaturverteilung sowie die Aufheizdauer überprüft. Weitere Test-Kriterien waren Haltbarkeit, Sicherheit und Stromverbrauch.
Insgesamt wurden in dieser Test-Kategorie 15 Produkte getestet, davon vier Dampfbügelstationen mit integriertem Druckboiler. Die Test-Experten kürten die Dampfbügelstation Philips PerfectCare Elite Silence GC 9642/60 zum Test-Sieger, positiv wurden hier insbesondere der hohe Dampfdruck und das erfreulich geringe Gewicht des Bügeleisens bewertet.
Die Entwicklung der Dampfbügelstation im Laufe der Zeit
Die ersten Vorläufer des heutigen Bügeleisens gab es in China bereits während der Han-Dynastie, die von 206 v. Chr. bis 220 n. Chr. andauerte. In Europa wurden Bügeleisen erstmals im 15. Jahrhundert verwendet. An einer schweren Metallplatte war ein Griff befestigt und die Platten wurden auf dem heißen Ofen erhitzt.
Im 17. Jahrhundert wurde dieses einfache Gerät erstmals als Bügeleisen bezeichnet und zeitgleich wurde für die eigentliche Tätigkeit der Begriff „Bügeln“ geprägt. Es wurden hohle Plätteisen mit Griff genutzt und in den Hohlraum wurde eine erhitzte Platte eingelegt. Ende des 19. Jahrhunderts kamen Bügeleisen in Mode, in deren Hohlraum glühende Kohlen eingefüllt wurden.
Weitere Entwicklungen folgten und im 20. Jahrhundert wurden die bisherigen Modelle im Zuge der Elektrifizierung von elektrisch betriebenen Bügeleisen abgelöst. Erfinder des ersten elektrisch betriebenen Bügeleisens war der Amerikaner Henry Seely.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Dampfbügelstation
Der besondere Vorteil einer Dampfbügelstation liegt in Ihrer Vielseitigkeit. Mit diesem Gerät können unterschiedliche Stoffe wie Seide, Kunstfaser, Baumwolle oder auch sehr dicke und feste Stoffe gebügelt werden. Für empfindliche Materialien ist das Bügeln bei niedrigen Temperaturen unbedingt empfehlenswert, um eine Beschädigung der Fasern zu vermeiden.
Leinen ist hingegen ein eher robustes Material und verträgt daher auch höhere Temperaturen. Die meisten Hersteller fügen beim Kauf einer Dampfbügelstation eine Gebrauchsanleitung bei, in der Empfehlungen zu den unterschiedlichen Temperaturen in Bezug auf die Stoffart genannt werden.
Neben der Temperatur spielen für das Bügelergebnis auch der Druck und die Mindestdampfmenge eine wichtige Rolle. Die meisten Modelle arbeiten mit einem Druck von etwa 3,5 bar. Es gibt jedoch durchaus Kandidaten, die sogar mit bis zu 6 bar beeindrucken.
7 Tipps zur Pflege & Wartung der Dampfbügelstation
Tipp 1
Tipp 1
Die meisten Hersteller empfehlen die Verwendung von herkömmlichem Leitungswasser. Je nach Wasserhärte kann dies jedoch dazu führen, dass Ihre Bügelstation schneller verkalkt. Empfehlenswert ist eine Mischung von Leitungswasser und destilliertem Wasser im Verhältnis 1:1. Empfiehlt der Hersteller der Dampfbügelstation jedoch ausschließlich die Verwendung von destiliertem Wasser, sollten Sie dieser Anweisung unbedingt folgen.
Tipp 2
Tipp 2
Mit einem feuchten Tuch wischen Sie Staub und leichte Verschmutzungen ab. Wichen Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach.
Tipp 3
Tipp 3
Wenn Fasern oder Verschmutzungen an der Sohle haften, sollten Sie die Sohle vor dem nächsten Bügeleinsatz unbedingt reinigen. Hier genügt meist ein feuchtes Tuch.
Tipp 4
Tipp 4
Bei hartnäckigen Verstopfungen der Düsen können Sie den Schmutz vorsichtig mit einem Wattestäbchen entfernen. Je nach Material der Sohle können Sie das Wattestäbchen vorher in Zitronensaft oder Essig tauchen. Achten Sie darauf, dass keine Flusen mehr an der Sohle haften.
Tipp 5
Tipp 5
Achten Sie vor dem Bügeleinsatz darauf, dass der Wassertank gefüllt ist.
Tipp 6
Tipp 6
In den meisten Anleitungen nennt der Hersteller Besonderheiten, die Sie hinsichtlich der Pflege beachten sollten.
Tipp 7
Tipp 7
Führen Sie an der Dampfbügelstation regelmäßig eine Entkalkung vor. Der Vorgang kann je nach Dampfbügelstation variieren, achten Sie daher genau auf die Angaben des Herstellers.
FAQ
Benötige ich für die Dampfbügelstation ein spezielles Bügelbrett?
Ja – die Abstellfläche von klassischen Bügeltischen ist für die im Vergleich zum Dampfbügeleisen deutlich größere Dampfbügelstation leider zu klein. Aus diesem Grund ist ein spezielles Bügelbrett mit großer Abstellfläche erforderlich.
Welche Materialien werden für die Bügelsohle verwendet?
Meist kommen Aluminium, Keramik oder Edelstahl zum Einsatz. Hochwertige Premiummodelle sind meist mit einer Keramiksohle ausgestattet.
Ist eine selbstreinigende Bügelsohle sinnvoll?
Bei einer BügelstaDampfbügelstation tion mit selbstreinigender Bügelsohle wird das Verschmutzen erschwert und reibungslosem Bügeln steht nichts im Weg.
Wie viel Watt sollte meine Bügelstation haben?
Die meisten Modelle besitzen zwischen 2.200 und 2.600 Watt.
Soll das Restwasser aus dem Dampfschlauch entfernt werden?
Das ist empfehlenswert – lassen Sie daher das Restwasser aus dem Schlauch vor dem Einsatz erst ausdampfen.
Kann Wasser aus dem Kondenstrockner verwendet werden?
Dieses Wasser sollten Sie nicht verwenden, da es Flecken auf der Bügelwäsche hinterlassen und die inneren Bestandteile der Dampfbügelstation angreifen kann.
Sollten empfindliche Stoffe besser mit Restfeuchte gebügelt werden?
Das ist durchaus empfehlenswert, da so die empfindlichen Stofffasern geschont werden.
Alternativen zur Dampfbügelstation
Wenn Ihnen eine Dampfbügelstation aus dem Test und Vergleich von Stiftung Warentest zu teuer ist, können Sie alternativ ein günstigeres Dampfbügeleisen nutzen. Im Vergleich zur Dampfbügelstation wird hier der Stoff eher oberflächlich befeuchtet, dafür ist das klassische Dampfbügeleisen deutlich handlicher und leichter.
Wenn Sie das Gerät nach dem Bügeln schnell und ohne großen Platzbedarf verstauen möchten, ist der Klassiker ebenfalls empfehlenswert. Eine weitere Alternative ist der Dampfglätter, der sich auch als handliche Alternative für den Urlaub eignet.
Weiterführende Links & Quellen
https://de.m.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgeleisen
https://www.trocknerland.com/dampfbuegelstation/die-richtige-buegeltechnik/
https://www.philips.de/c-e/ho/rund-ums-buegeln/entkalken-dampfbuegelstationen.html
https://forum.frag-mutti.de/index.php?showtopic=64568
https://www.gute-haushaltstipps.de/entkalken/buegeleisen.php
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku-Multisauger Test
- Akku Nass Trockensauger Test
- Akkustaubsauger Test
- Allergiker Staubsauger Test
- Aquastop Schlauch Test
- Aschesauger Test
- Badewannenlift Test
- Badheizer Test
- Beutelloser Staubsauger Test
- Bierzapfanlage Test
- Bodenstaubsauger Test
- Bosch Akku Staubsauger Test
- Bügeleisen Test
- Coverlock Test
- Dampfbügeleisen Test
- Dampfbürste Test
- Dampfglätter Test
- Dampfreiniger Test