Akkustaubsauger Test 2023 • Die 10 besten Akkustaubsauger im Vergleich
Akkustaubsauger sind praktische Helfer für Ihr Zuhause. Sie sorgen für saubere Böden, Möbel und Teppiche und sind meist handlicher als herkömmliche Staubsauger. Wir haben die essenziellen Aspekte in diesem Segment näher untersucht und stellen Ihnen die wichtigsten Ergebnisse unserer Recherche vor.
Akkustaubsauger Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Akkustaubsauger und worin unterscheidet er sich von Bodenstaubsaugern?
Das grösste Unterscheidungsmerkmal von Akkustaubsaugern zu Bodenstaubsaugern ist die Art, wie das Gerät betrieben wird. Die altbekannten Bodenstaubsauger werden durch ein Kabel in der Streckdose mit Strom versorgt.
Akkustaubsauger hingegen werden, wie der Name schon sagt, durch einen Akku betrieben. Sie werden an einer Station geladen und für den Gebrauch herausgenommen. Dadurch fällt das lästige Umstecken des Kabels während des Saugvorganges weg. Beim Akkustaubsauger sind Motor, sowie Filter nicht in einem Gehäuse auf Rollen, das man hinter sich herzieht. Sie befinden sich am oder vor dem Griff, mit dem man das Gerät bewegt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Akkustaubsauger
Reinigungsleistung und der Bedienungs-Komfort von Akkustaubsaugern ist hier im Video demonstriert:
Welche Arten von Akkustaubsaugern gibt es?
Der Akku-Stabstaubsauger
Dieses Modell gleicht einem Besen. Anstelle von Borsten befindet sich beim Akkustaubsauger der Saugaufsatz. Der Stiel, der als Saugrohr dient, ist mit dem Motor, der Staubkammer und dem Griff ausgestattet. Dieses Modell wird für die Reinigung von Böden benutzt, da man durch den Stab bequem stehen kann. Die langen Rohre eignen sich ausserdem gut zum Entfernen von Staubweben an der Decke.
Der Akku-Handstaubsauger
Handstaubsauger, oder auch Tischstaubsauger genannt, sind noch kompakter als Stabstaubsauger. Sie werden ebenfalls durch einen Akku betrieben und können damit ohne Kabel problemlos in der ganzen Wohnung eingesetzt werden. Diese kleinen Akkustaubsauger eignen sich hervorragend für zwischendurch, um Krümel wegzusaugen oder um Matratzen oder Autos zu reinigen.
Der Akkustaubsauger mit Wischfunktion
Der Akkustaubsauger mit Wischfunktion sieht in der Regel genau gleich aus wie der Stabstaubsauger und ist meist auch mit den gleichen Funktionen ausgestattet. Akkustaubsauger mit Wischfunktion heben sich aber dadurch hervor, dass sie gleichzeitig staubsaugen und feucht wischen. Damit wird ein Arbeitsschritt gespart und der Wischmopp muss nicht extra hervorgeholt werden.
Wischsauger werden vorwiegend bei Hartböden, wie Laminat, Parkett oder Fliesen eingesetzt. Es gibt jedoch auch Modelle, die Teppiche reinigen können. Die Variante mit abnehmbarem Wassertank bietet Flexibilität, da Teppiche so auch trocken gereinigt werden können.
Der 2-in-1 Akkustaubsauger
Das 2-in-1 Modell vereint die Vorteile von Stab- und Tischstaubsauger in einem. Hier handelt es sich um einen Akku-Stabstaubsauger mit all seinen Funktionen. Zusätzlich ist am Stab, vor Motor und Filter, ein abnehmbarer Handstaubsauger angebracht. Er kann bei Bedarf einfach ausgeklickt werden. Bei vielen Modellen können die Aufsätze des Stabsaugers auch auf den Handstaubsauger gesetzt werden. Am Schluss werden beide zusammen an der Ladestation geladen.
Kaufkriterien im Akkustaubsauger Test 2021
Damit Sie das beste Modell für sich finden und wissen, worauf Sie vor dem Kauf achten sollten, haben wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien zusammengesucht.
Anhand dieser Kriterien können Sie die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen.
Gewicht
Bei Akkustaubsaugern spielt das Gewicht eine grössere Rolle als bei Bodenstaubsaugern. Denn bei Letzterem sitzt das ganze Gewicht im Gehäuse am Boden. Im Fall von Akkustaubsaugern hingegen muss das gesamte Gewicht während des Saugens gehalten werden. Je schwerer das Gerät umso anstrengender wird der Vorgang mit der Zeit.
Sehr leichte Modelle findet man bereits ab 1.5 kg. Man sollte sich jedoch immer vor Augen halten, dass auch die Leistung stimmen muss. Im Endeffekt sollten Sie lieber ein schwereres Modell nehmen, als bei der Leistung Abstriche zu machen.
Laufzeit
Die Laufzeit spielt vor allem deshalb eine Rolle, weil Akkustaubsaugern, da sie nicht am Stromnetz angeschlossen sind, irgendwann der Saft ausgeht. Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell von 15 bis zu 60 Minuten. Bei vielen Akkustaubsaugern hängt die Laufzeit von der eingestellten Saugkraft ab, die man bei einigen Modellen individuell einstellen kann. Austauschbare Akkus können die Laufzeit verlängern und die Zeit bis zum Aufladen verzögern.
Zubehör und Ersatzteile
Für Akkustaubsauger gibt es verschiedenes Zubehör und Ersatzteile. Die gängigsten sind dabei:
- Aufsätze für verschiedene Böden
- Wandhalterungen
- Adapter
- Akkus
- Filter
Aufsätze können für verschiedene Oberflächen erworben werden und so das Einsatzgebiet des Staubsaugers erweitern. Wandhalterungen dienen zur sicheren und komfortablen Aufbewahrung des Gerätes, während Adapter für die Stromzufuhr verantwortlich sind.
Ersatzteile sind vor allem dann notwendig, wenn der Staubsauger schon etwas älter ist. Vor allem Filter und Akkus sollten regelmässig ausgetauscht werden, um die Lebensdauer des Akkustaubsaugers zu verlängern. Viele bekannten Marken bieten Zubehör und Ersatzteile auf ihrer Website an.
Tierhaarentfernung
Das ist vor allem ein Kriterium, dass für Tierbesitzer wichtig ist. Hunde- und Katzenhaare sind kleiner und schwieriger zu entfernen als Menschenhaare, daher sollte der Akkustaubsauger speziell gerüstet sein. Viele der gängigen Modelle bieten einen extra Aufsatz für Tierhaare an, der durch rotierende Bürstenwalzen den Schmutz entfernt.
Wer sich sowieso ein komplett neues Gerät anschaffen möchte, der kann sich auch ein Modell extra für die Entfernung von Tierhaaren anschaffen. Einige bekannte Marken bieten extra «Animal» Modelle an.
Eindrücke aus unserem Akkustaubsauger - Test
Tineco Akkustaubsauger Pure One X im Test – durch das geringe Gewicht perfekt für schwere Reinigungsarbeiten vom Boden bis zur Decke
Tineco Akkustaubsauger Pure One X im Test – 24 Monate Garantie
Tineco Akkustaubsauger Pure One X im Test – ausgestattet mit der iloop Smart-Sensor-Technologie
Tineco Akkustaubsauger Pure One X im Test – Lieferumfang: 1y Tineco Akkustaubsauger Pure One X, 1x Große motorisierte Multifunktionsbürste mit LED-Beleuchtung, 1x 2-in-1-Staubbürste, 1x Mini-Turbobürste, 1x Fugendüse, 1x Zusätzlicher Vorfilter, 1x Reinigungswerkzeug für Vorfilter, 1x Haarreinigungswerkzeug, 1x Wandhalterung und 1x Bedienungsanleitung
Tineco Akkustaubsauger Pure One X im Test – der innovative Motor erzeugt eine starke Saugkraft bei optimierter Leistung
Tineco Akkustaubsauger Pure One X im Test – inklusive verschiedener Bürsten: motorisierte Multifunktionsbürste, 2-in-1-Staubbürste, Mini-Turbobürste, Fugendüse
Tineco Akkustaubsauger Pure One X im Test – der Sensor erkennt Verschmutzungen und passt die Saugleistung dementsprechend automatisch an, somit wird eine effiziente Reinigung und optimale Energienutzung erreicht
Tineco Akkustaubsauger Pure One X im Test – der leistungsstarke Lithium-Ionen-Akku benötigt nur ca. 3 bis 4 Stunden, um vollständig geladen zu werden, und liefert bis zu 70 Minuten Dauerbetrieb
Tineco Akkustaubsauger Pure One X im Test – der 4-stufiger HEPA-Filter beseitigt 99,97 % der Allergene bis zu 0,3 µm
Tineco Akkustaubsauger Pure One X im Test – Staubbehältervolumen: 0.4L
Tineco Akkustaubsauger Pure One X im Test – Vorfilter fängt feine Staubpartikel ab; Maschenfilter blockiert Haare und gewöhnlichen Staub
Tineco Akkustaubsauger Pure One X im Test – die automatische Leistungsanpassung optimiert die Reinigungsleistung und die Akkulaufzeit
Tineco Akkustaubsauger Pure One X im Test – die kompakte Aufbewahrungseinheit ordnet den Staubsauger und die Aufsätze übersichtlich an
Tineco Akkustaubsauger Pure One X im Test – leiser Motor, geräuschmindernde Technik verringern den Lärm auf bis zu 70 Dezibel, ideal für Kinder und Haustiere
Tineco Akkustaubsauger Pure One X im Test – Bürstenkopf: LED-Multitasker-Bürste in voller Größe
Akkustaubsauger A11 Master von Tineco im Praxistest
Tineco Akkustaubsauger A11 Master im Test
Alternativen zu Akkustaubsaugern
Eine Alternative sind die herkömmlichen Bodenstaubsauger mit Kabel. Bei diesen Modellen können Sie Ihre Wohnung so lange saugen wie Sie möchten, da Bodenstaubsaugern nie der Saft ausgeht. Ausserdem ist diese Variante leichter, da Sie nicht das Gewicht des Motors tragen müssen. Bodenstaubsauger bieten jedoch nicht die Flexibilität, wie sie Akkustaubsauger auszeichnen.
Als weitere Alternative zählen Saugroboter. Diese kleinen Modelle sind ebenfalls mit einem Akku unterwegs, fahren aber völlig selbständig durch Ihre Wohnung und nach Beenden der Arbeit begeben sie sich wieder in ihre Ladestation. Saugroboter sind die bequemste Staubsaugervariante, da Sie keinen Finger für saubere Böden rühren müssen. Saugroboter sind jedoch nicht dafür bekannt in die hintersten Ecken ihrer Wohnung vorzudringen.
Für Akkustaubsauger mit Wischfunktion gibt es nur Saugroboter mit Wischfunktion als Alternative. Bodenstaubsauger sind normalerweise nicht mit einer Wischfunktion ausgestattet. Hier müssten Sie den Wischmopp extra zur Hand nehmen.
Lesetipp: In unserem Smart Staubsauger Test finden Sie zusätzliche interessante Informationen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.obi.de/ratgeber/wissenswertes/akkusauger/
- https://www.staubsauger-berater.de/staubsauger-typ/akku-staubsauger-test/
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/strom-sparen/beim-staubsaugerkauf-auf-niedrige-wattzahl-achten-5619
- https://wohnglueck.de/artikel/stielstaubsauger-akku-staubsauger-vorteile-nachteile-modelle-37681
- https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/staubsauger#gewusst-wie
FAQ
Für wen eignet sich ein Akkustaubsauger?
Akkustaubsauger eignen sich für alle, die sich Flexibilität beim Staubsaugen wünschen. Sie erreichen jeden noch so kleinen Winkeln und sorgen für Sauberkeit im ganzen Haus. Man sollte beim Kauf die Grösse der eigenen Wohnung im Hinterkopf behalten, damit die Akkuleistung am Schluss ausreicht und Ihnen der Staubsauger nicht auf halber Strecke ausgeht. Die Saugleistung unterscheidet sich bei vielen Modellen nicht von den herkömmlichen Bodenstaubsaugern. Man muss nur daran denken, dass je höher die Saugkraft eingestellt ist, umso schneller ist auch der Akku leer. Stabstaubsauger und Tischstaubsauger eignen sich auch hervorragend als Zweitstaubsauger, wenn man zwischendurch schnell putzen möchte. Wischstaubsauger eignen sich für alle, die Arbeitsschritte sparen wollen und trotzdem wert auf glänzende Böden legen.
Welcher Akkustaubsauger ist der Beste?
Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden. Es kommt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse an. Machen Sie sich vor dem Kauf Gedanken was Sie von ihrem Akkustaubsauger erwarten und was er leisten soll. So können Sie sich Ihre eigenen Kriterien zusammenstellen und beim Kauf beachten. Auf diese Weise werden Sie den besten Akkustaubsauger für sich finden.
Wie oft müssen die Filter eines Akkustaubsaugers gereinigt werden?
Diese Angabe ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Der Richtwert liegt bei ungefähr 3 bis 6 Monaten. Die Filter sollten allerspätesten dann gereinigt werden, wenn die Saugkraft des Akkustaubsaugers nachlässt. Die Reinigung ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Einige können Sie mit warmem Wasser abspülen, andere dürfen nur ausgeklopft werden. Hier ist es zu empfehlen, die beiliegende Anleitung des Herstellers zu beachten. Durch die Reinigung der Filter wird ihre Lebensdauer erhöht und die Leistung des Staubsaugers bleibt erhalten. Nach einiger Zeit sollten die Filter komplett ausgetauscht werden.
Worauf wird bei Test und Vergleich von Akkustaubsaugern besonderer Wert gelegt?
Das grösste Vergleichskriterium ist die Akkulaufzeit. Denn sie gibt an, wie lange der Staubsauger arbeiten kann und gleichzeitig, welche Fläche er ungefähr schafft. Daneben wird auch auf die Saugleistung geachtet, denn in der Regel gilt: je höher die Saugleistung eingestellt ist, umso schneller ist der Akku leer. Weitere wichtige Kriterien sind das Gewicht und die Lautstärke.
Welcher Akkustaubsauger eignet sich für welchen Boden?
Das kommt in der Regel auf den Staubsauger an. Die Eignung für Böden hängt immer vom Aufsatz ab. Einige Akkustaubsauger eignen sich als Standardmodell nur für Hartböden, andere sind für jeden Untergrund tauglich. Durch die vielen Zubehöraufsätze kann jeder Staubsauger für jeden Boden gerüstet werden. Sie sollten bereits beim Kauf darauf achten, welche Aufsätze mitgeliefert werden, damit Sie sich allenfalls die Fehlenden noch dazu kaufen können. Akkustaubsauber mit Wischfunktion sind grösstenteils nur für Hartböden geeignet, wer jedoch auch seine Teppiche nass reinigen möchte, sollte sich ein Gerät anschaffen, dass dafür geeignet ist.
Eignen sich Akkustaubsauger für das Saubermachen von Autos?
Die Reinigung von Autos unterscheidet sich dahingehend von Wohnungen, dass Autos mehr Ecken und Zwischenräume haben. Dadurch, dass Akkustaubsauger portabel und nicht von einem Kabel anhängig sind, können sie problemlos mit nach Draussen genommen werden. Tischstaubsauger eignen sich durch ihre Grösse dafür sehr gut. Mit den passenden Aufsätzen kann man jede Ecke und jeden Zwischenraum erreichen. Auch hier sollten Sie die Akkulaufzeit berücksichtigen. Bei grossen, stark verschmutzten Autos könnte eine Akkuladung eventuell nicht ausreichen. Wer einen Staubsauger ausschliesslich für die Reinigung seines Autos sucht, der kann sich auch ein Strombetriebenes Modell zulegen, dass extra für das Absaugen von Autos entworfen wurde. Wer aber nur hin und wieder mal kurz durchsaugen möchte, der wird auch mit einem 2-in-1 Akkustaubsauger zufrieden sein.
Sind Akkustaubsauger für Allergiker geeignet?
Bei Allergikern besteht das Problem darin, dass Staubsauger die eingesogene Luft wieder herauslassen. In dieser Luft sind häufig noch Partikel enthalten, die beim Einatmen allergische Reaktion auslösen können. Allergiker sollten daher Akkustaubsauger auswählen, die einen speziellen Filter integriert haben. Die meisten Modelle benutzen einen HEPA Filter. HEPA bedeutet "High Efficiency Particulate Airfilter". Es handelt sich um einen Schwebstofffilter, der dafür sorgt, dass Staub, Pollen und Allergene aus der Abluft des Staubsaugers gefiltert werden. Damit werden auch die kleinsten Partikel zurückgehalten. Einige Hersteller benutzen jedoch auch eigene selbstentworfene Filter für Allergiker. Das heisst, nicht nur Akkustaubsauger mit HEPA Filtern eignen sich für Allergiker. Allergiker sollten auch darauf achten, dass der Staubsauger eine hohe Saugkraft hat, damit keine Staubpartikel herumfliegen. Daneben sollte der Staubbehälter öfter geleert werden. Ausserdem empfiehlt sich eine spezielle Elektrobürste, wie bei der Reinigung von Tierhaaren, damit die Oberflächen noch besser von Staub befreit werden.
Wie laut sind Akkustaubsauger?
Die Vorgabe der EU für die maximale Lautstärke eines Staubsaugers beträgt 80 Dezibel (dB). Der TÜV empfiehlt, dass das gewählte Gerät nicht lauter als 75 dB sein sollte. Ein Rasenmäher liegt ungefähr bei 80 dB, während ein normales Gespräch oder ein leises Radio bei 40 bis 60 dB liegt. Das heisst Akkustaubsauger zwischen 70 und 75 dB sind für uns Menschen angenehm. Wem das zu laut ist, der findet auch Geräte unter 70 dB.
Wie nachhaltig sind Akkustaubsauger?
Per se sind Akkustaubsauger nicht unbedingt nachhaltiger als Bodenstaubsauger mit Kabel. Wenn Sie jedoch einige Dinge beim Kauf beachten, können Sie ein einigermassen nachhaltiges Modell wählen. Zunächst einmal sollte ein Modell mit Energieeffizienzklasse A++ oder A+++ gewählt werden, da diese Modelle sich durch sparsamen Energieverbrauch auszeichnen. Früher galt der Grundsatz, je höher die Wattzahl, umso besser die Saugkraft. Das stimmt heute so nicht mehr. Zum einen sind seit 2017 nur noch Geräte mit maximal 900 Watt erlaubt und zum anderen erledigen auch Akkustaubsauger mit wenig Watt ihre Aufgabe zufriedenstellend. Der nachhaltigste Vorteil bei Akkusaugern ist der Wegfall der Filter. Die Staubkammern können über dem Abfalleimer geleert werden und eliminieren die Notwendigkeit für Filter. Somit fallen Zusatzkosten weg und Sie produzieren weniger Müll. Jedoch müssen die Filter und auch der Akku des Staubsaugers hin und wieder ausgetauscht werden. Damit Sie der Umwelt nicht zusätzlich schaden, sollte unbedingt auf die richtige Entsorgung geachtet werden.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku-Multisauger Test
- Akku Nass Trockensauger Test
- Allergiker Staubsauger Test
- Aschesauger Test
- Badewannenlift Test
- Badheizer Test
- Beutelloser Staubsauger Test
- Bierzapfanlage Test
- Bodenstaubsauger Test
- Bosch Akku Staubsauger Test
- Bügeleisen Test
- Coverlock Test
- Dampfbügeleisen Test
- Dampfbügelstation Test
- Dampfbürste Test
- Dampfglätter Test
- Dampfreiniger Test
- Dampfsauger Test