Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Stickmaschine Test 2023 • Die 10 besten Stickmaschinen im Vergleich

Eine gute Stickmaschine kostet viel Geld. Darum ist es umso wichtiger, eine Maschine zu finden, die es auch wert ist. Neben den voreingestellten Stickmotiven (meist sind das schon um die 200) sollte es in jedem Fall die Möglichkeit geben, eigene Stickmotive per USB-Stick hochzuladen. Wie externe Praxistests zeigen, lassen sich wahre Kunstwerke erstellen, die aussehen, wie gekauft. Unser Verbraucherportal hat sich eingehend mit dem Markt beschäftigt und auch in Näh-Foren und bei bekannten Vloggerinnen nach den besten Stickmaschinen gesucht.

Stickmaschine Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine Stickmaschine und wie funktioniert sie?

Bereits 1829 gab es die erste funktionsfähige Stickmaschine. Neben der Stickfunktion kann der Vergleichssieger weitere Funktionen bieten, wie das herkömmliche Nähen.

Die Funktionsweise ist hingegen simpel: Sie fixieren den Stoff oder Stickvlies im Rahmen und wählen anschließend das gewünschte Stickmuster als Datei aus. Bestücken Sie die Garnrolle mit den passenden Faden und fädeln Sie die Enden durch die Nadeln. Sobald Sie beginnen, verfolgt die Stickmaschine aus einer Nebeneinanderstellung das Muster vollautomatisch.

Verwechseln Sie eine Stickmaschine aus einer Vergleichstabelle nicht mit einer Nähmaschine. Zwar bieten beide ähnliche Funktionen, doch eine Stickmaschine fertigt vorrangig Stickereien an. Insofern ist Sie darauf spezialisiert, mittels auf- und eingenähten Fäden eine Verzierung auf zahlreiche Gewebe zu zaubern.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stickmaschinen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Stickmaschine im Einsatz

Es gibt viele Gründe, weshalb Sie sich für eine solche Maschine aus einer Gegenüberstellung entscheiden sollten. Zunächst wegen der hohen Kongruenz zur Nähmaschine, denn mit einer Stickmaschine können Sie teilweise Nähen und dieselben Funktionen verwenden.

DarĂĽber hinaus erhalten Sie noch die Stickereien, die beim Testlauf einfach in Anspruch zu nehmen sind. Was Sie besticken, bleibt ganz Ihnen ĂĽberlassen. Beliebt sind Hosen, Taschen, Hemden oder einfache StofftĂĽcher. Auch bei der Auswahl der Motive gibt es beinah keine Grenzen, wie eine Untersuchung beweist.

Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test - eignet sich hervorragend für die Teilnahme an Nähkursen oder für den privaten Hausgebrauch bei der Umsetzung eigener Ideen
Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test – eignet sich hervorragend fĂĽr die Teilnahme an Nähkursen oder fĂĽr den privaten Hausgebrauch bei der Umsetzung eigener Ideen

Welche Arten von Stickmaschinen gibt es?

Sie glauben sicherlich, dass es heute viele unterschiedliche Arten von Stickmaschinen gibt. Das ist nicht korrekt, denn grob wird zwischen zwei Arten unterschieden. Stattdessen blicken Sie aber auf viele unterschiedliche Modelle, die unter diese beiden Arten fallen.

Klassische Stickmaschine

Welche Arten von Stickmaschinen gibt es in einem Testvergleich?Eine klassische Stickmaschine ist leicht mit einer Nähmaschine zu verwechseln, sodass eine hohe Ähnlichkeit vorliegt. Rein optisch ist die klassische Stickmaschine mit einer Nähmaschine gleichzusetzen.

Insofern können Sie Textilen mittels Unter- und Oberfaden besticken, jedoch nicht nähen. Praktisch ist, dass Sie beim Testen die Möglichkeit erhalten, größere Motive zu sticken. Auch die Ausführung fällt schneller aus, weil Sie das Gerät nicht erst umrüsten müssen. Die leichte Handhabung spricht im Produkttest ebenso für die Maschine.

Nachteilig ist, dass klassische Stickmaschinen im Vergleich deutlich teurer sind, weil Sie sich eine Stick- sowie Nähmaschine einzeln kaufen müssen.

Vorteile:

  • GroĂźe Motive sind kein Problem
  • Im Vergleich schnellere AusfĂĽhrung
  • Einfache Handhabung

Nachteile:

  • Teurer, weil Sie zwei einzelne Geräte kaufen mĂĽssen
Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test - bietet eine große Auswahl an verschiedenen Nutz- und Zierstichprogrammen, die sich leicht einstellen lassen
Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test – bietet eine groĂźe Auswahl an verschiedenen Nutz- und Zierstichprogrammen, die sich leicht einstellen lassen

Nähmaschine mit Stickfunktion

Im Test entdecken Sie aber auch Nähmaschinen mit Stickfunktion. Der große Vorteil ist, dass Sie sich Platz sparen, da Sie nur eine Maschine benötigen. Immerhin vereint sich hier eine Nähmaschine sowie die Stickfunktion. Ebenfalls sind die Produkte meist günstiger, da Sie nur ein Gerät erwerben müssen. Nachteilig ist der hohe Zeitaufwand, denn Sie müssen das Gerät erst umbauen, bevor Sie die Stickfunktion verwenden können. Außerdem ist es ärgerlich, dass Sie meist nur einen kleinen Stickrahmen erhalten, sodass kleinere Motive üblich sind.

Vorteile:

  • Mehr Platz sparen
  • Alles in einem Gerät
  • GĂĽnstiger in der Anschaffung

Nachteile:

  • Umbau benötigt viel Zeit
  • Oft nur kleine Stickrahmen
Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test - Handmade-Klamotten werden mit dieser Nähmaschine ein wahres Vergnügen
Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test – Handmade-Klamotten werden mit dieser Nähmaschine ein wahres VergnĂĽgen

Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern/Marken

Das richtige Gerät zu finden kann eine lange Suche voraussetzen. Möchten Sie einfach nur ein gutes Angebot, wenden Sie sich an einer unserer sieben Hersteller. Die Marken sind für ihre Hochwertigkeit bekannt, sodass Sie keinen Fehlgriff begehen

  • Bernina
  • Elna
  • Janome
  • Brother
  • Husquarna Viking
  • Singer
  • Pfaff
Das Unternehmen blickt auf eine Firmengeschichte von mehr als 125 Jahren zurück. Eine Inspizierung zeigt, dass Sie deshalb Qualität und Tradition erwarten können. Aber auch Innovationen sowie Nachhaltigkeit werden großgeschrieben, weshalb sich Bernina immer wieder gute Testnoten sichert. Das Unternehmen punktet durch den neuesten Stand der Technik, weshalb Sie im Produkttest viele Möglichkeiten erhalten.
Auch Elna besteht schon seit 75 Jahren und gehört zu einer der marktführenden Unternehmen in Sachen Innovationen und Qualität. Nicht vergessen: Im Praxistest begeistert Elna ebenso durch einen kundenfreundlichen Support. Jedoch spielen die Stickmaschinen eine wesentlich größere Rolle, welche in rund 60 Länder verkauft werden. Das Firmenmotto lautet: Die Kunden bestimmen, wie die zukünftigen Produkte ausfallen.
Janome punktet ebenfalls durch eine Übereinstimmung mit Ihren Bedürfnissen. Der Hersteller besitzt einer der fortschrittlichsten Entwicklungszentren seiner Art und bietet daher immer wieder hervorragende Geräte aus einer Eignungsprüfung an. Die Marke zeichnet sich bei einer Kontrolle durch Hochwertigkeit, Innovationen sowie einen praktischen Nutzen aus.
Brother ist weltweit bekannt und bietet seit vielen Jahren Näh- und Stickmaschinen an. Sie sind für den privaten sowie gewerblichen Bereich geeignet, wobei Ihnen die über 100 Jahre Unternehmensgeschichte zugutekommen. Brother ist auf jeden Fall eine Abwägung wert, denn die Probe beweist, dass Sie hervorragende Produkte erwerben.
Auch Husquarna Viking muss sich nicht verstecken, denn der Hersteller aus einem Test bietet für Einsteiger sowie Experten passende Produkte an. Die Qualität sowie Kundennähe sind der Marke sehr wichtig, weshalb regelmäßig Events und deutschlandweite Aktionen stattfinden. Nicht zu vergessen ist, dass die Produkte von Husquarna Viking die Lust am Handwerk wecken.
Singer ist zwar für seine Nähmaschinen bekannt, doch im Vergleich bietet das Unternehmen auch hochwertige Stickmaschinen, die von Tradition geprägt sind. Die modernen Geräte zeichnen sich durch innovative Funktionen und einen nostalgischen Look aus. Möchten Sie eine Singer-Stickmaschine testen, bemerken Sie schnell die moderne Technik mit höchstem Stickkomfort.
Einer der letzten großen Marken im Test ist Pfaff. Auch dieses Unternehmen setzt auf Hochwertigkeit, verbindet dabei aber Gewöhnliches mit Außergewöhnlichem. Die ausgezeichneten Maschinen bieten spektakuläre Funktionen und beeindruckende Eigenschaften, wie ein Experiment zeigt. Daher sichert sich Pfaff häufig gute Testergebnisse in einer Analyse.

Testkriterien

Übereilen Sie den Kauf einer Stickmaschine nicht, denn über die letzten Jahre hat sich im Bereich viel getan. Es kamen zahlreiche neue Produkte hinzu, die nicht immer ideal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten waren. Lassen Sie sich deshalb ausreichend Zeit und wählen Sie eine Maschine, die zu 100 Prozent Ihren Vorstellungen entspricht.

Nach diesen Testkriterien werden Stickmaschinen bei uns verglichenBeginnen Sie mit der Qualität, denn ein Versuch zeigt, dass es hier massive Unterschiede gibt. Alle Teile der Maschine sollten von hoher Beschaffenheit sein, damit Sie daran lange Freude haben. Auch die Stickmotive sowie Schriftarten sollten Sie unter die Lupe nehmen. Je mehr Sie erhalten, desto kreativer können Sie arbeiten. Praktisch ist, wenn Sie neue Stickmotive per USB hinzufügen können.

Getestet werden sollten aber auch die Eigenschaften. Beispielsweise präsentieren sich automatische Fadenschneider, Fadenwächter, integrierte Nadeleinfädler oder andere Funktionen
als sehr praktisch. Ob Sie jene benötigen, hängt ganz von Ihrem Bedarf ab.

Wenden Sie sich jetzt der Bedienung zu. Es kann leicht zu einer Erhebung der Komplexität kommen, wenn der Hersteller im Test nicht auf eine simple Handhabung geachtet hat. Beliebt sind LCD-Touch-Screens, denn jene sind einfach zu bedienen. Am besten ist der Screen hintergrundbeleuchtet, sodass Sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen arbeiten können.

Einen genauen Blick müssen Sie auf die Fadenrollen werfen. Immerhin wird bei jeder Stickarbeit mit Fäden gearbeitet, weshalb Sie jene vergleichen müssen. Es ist gut, wenn im Lieferumfang direkt mehrere Fäden in verschiedenen Farben und Stärken enthalten sind. Dadurch gestaltet sich der Nachkauf unkomplizierter.

Der Rahmen darf bei einer genauen Prüfung nicht vernachlässigt werden. Er bestimmt, was Sie besticken können. Verglichen mit einer einfachen Nähmaschine sollte die Stickmaschine einen möglichst großen Rahmen bieten, damit Sie selbst größere Motive sticken können. Gut ist, wenn Sie bei der Arbeit immer freie Sicht auf den Rahmen haben. Abschließend schauen Sie sich die Preis-Leistung an. Bedenken Sie: Teure Maschinen sind nicht automatisch besser, sondern es kommt auf die Feinheiten an. Lassen Sie sich deshalb nicht zu sehr vom Preis leiten.

Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test - Stauraum für Zubehör im Innern des abnehmbaren Freiarm
Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test – Stauraum fĂĽr Zubehör im Innern des abnehmbaren Freiarm

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Stickmaschine achten!

Keine Maschine ist perfekt, sondern es gibt immer wieder kleine Ärgernisse, worüber Sie aber schnell hinwegsehen können. Anders sieht es bei massiven Mängeln oder Schwachstellen aus.

  • Einer der größten Probleme ist, dass die Leistung nicht ausreicht.

Das bedeutet, die Maschine benötigt zum Sticken sehr lange, was an Ihren Nerven zerrt. Daher ist es wichtig, dass eine hohe Leistung vorliegt. Immerhin können Sie somit auch dickere Textilen ohne Probleme besticken.

  • Eine weitere Schwachstelle sind die Funktionen.

Worauf muss ich beim Kauf einer Stickmaschine Testsiegers achten?Hier zeigen sich einige Hersteller sehr mangelhaft, sodass Sie nur wenig mit der Stickmaschine aus einem Test anstellen können. Auch die Lautstärke spricht nicht immer für die Geräte. Besonders in Mietwohnungen kann es sehr störend sein, wenn sich die Maschine laut ans Werk macht.

  • Nicht zu vergessen ist der Energieverbrauch.

Jener steigt meist mit der Leistung an, doch es gibt auch Ausnahmen. Am besten achten Sie auf einen geringen Energieverbrauch, wenn Sie die Stickmaschine täglich verwenden.

  • Ein Mangel ist aber auch ein wackeliger Umgang beim Sticken.

Einige Maschinen besitzen keinen guten Stand und beginnen zu schwanken und wackeln, wenn die Arbeit startet. Das kann sehr gefährlich sein.

  • Ebenfalls essenziell: ein sauberes Nahtbild.

Auch hier zeigen sich viele Geräte mangelhaft.

  • AbschlieĂźend sollten Sie auf die Garantie achten.

Manche Hersteller bieten nur wenige Monate, was bei einer Stickmaschine, die Sie ĂĽber Jahre oder Jahrzehnte verwenden, ungeeignet ist.

Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test - einfache Handhabung
Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test – einfache Handhabung

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Stickmaschine am besten?

Wo kaufe ich einen Stickmaschinen Test- und Vergleichssieger am besten?Sie haben sich für den Kauf einer Stickmaschine entschieden? Nun müssen Sie darüber nachdenken, wo Sie das Gerät erwerben. Sicherlich lockt der Fachhandel, doch wir raten Ihnen davon ab. Der Grund ist, dass Sie im Fachhandel eine geringe Auswahl zu hohen Preisen erhalten. Außerdem wissen Sie erst nach dem Kauf, ob es wirklich eine gute Maschine ist.

Im Internet gehen Sie solchen Problemen aus dem Weg, denn durch Kundenrezensionen lesen Sie vorher nach, was die jeweilige Maschine kann und ob sich der Kauf lohnt. Zugleich ist die Auswahl im Internet wesentlich größer, sodass Sie genau die Stickmaschine entdecken, die zu Ihrem Bedarf passt. Nicht vergessen: das Gerät wird bis vor Ihre Haustür geliefert, weshalb Sie sich um nichts mehr kümmern müssen.

Stiftung Warentest Stickmaschine Test – die Ergebnisse

Stiftung Warentest gilt als einer der besten Anlaufstellen, wenn Sie sich professionelle Tests ansehen möchten. Leider suchen Sie nach einem Stickmaschinen Test vergeblich, denn bisher hat Stiftung Warentest die Geräte noch nicht unter die Lupe genommen. Stattdessen hat das Institut schon mehrfach Nähmaschinen getestet, sodass Sie sich dahingehend nach den Testkriterien orientieren können, wie Leistung, Energieverbrauch oder Nahtbild.

Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test - 23 Nutz- und Zierstiche
Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test – 23 Nutz- und Zierstiche

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Stickmaschine

Eine Studie zeigt, dass sich immer mehr Menschen für das Sticken interessieren. Zwar liegt der Durchschnitt immer noch bei 50 Millionen Menschen in Deutschland, die sich nie am Sticken, Häkeln oder Schneidern beteiligten, doch die Zahl der Interessenten wächst dennoch.
Durchschnittlich betreiben 4,2 Millionen Menschen mehrmals monatlich dieses Hobby. Sogar zwei Millionen Menschen mehrfach die Woche. Die Zahlen im Bereich „seltene Inanspruchnahme“ steigen darüber hinaus an. 2015 waren es „nur“ 8,59 Millionen Menschen, wobei die Beliebtheit 2018 bereits auf 9,33 Millionen angestiegen ist. Durch eine Stickmaschine erleichtern Sie sich die Arbeit natürlich enorm.

Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test - auch das Nähen von Kissen und Kuscheltieren ist mit dem richtigen Schnittmuster kein Problem mehr
Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test – auch das Nähen von Kissen und Kuscheltieren ist mit dem richtigen Schnittmuster kein Problem mehr

Die Entwicklung der Stickmaschine im Laufe der Zeit

Alle Fakten aus einem Stickmaschinen Test und VergleichDie Stickmaschine ist keine Erfindung der Neuzeit, denn das erste Gerät geht bereits auf das Jahr 1829 und den Elsässer Josua Heilmann zurück. Er entwickelte die erste Handstickmaschine, welche die Handarbeit nachahmte. Es konnten einfache Stick-Figuren sowie Ränder entstehen. Leider sollte Heilmann keinen Durchbruch mit seiner Maschine feiern, denn diese stieß auf einige technische Probleme sowie eine ungenügende Qualität.

Erst Bartholome Rittmeyer rĂĽckte die Stickmaschine wieder ins rechte Licht. Gemeinsam mit seinem Sohn und einem Mechaniker verbesserte er die Handstickmaschine um das Jahr 1850 herum. Nun konnte sie endlich auf den Markt gebracht werden.

Schnell erhielt das Gerät eine besondere Bedeutung in St. Gallen und der Umgebung, was zu einem Exportzweig der Schweizer führte. In Deutschland wurde die Maschine hingegen vom Hersteller Lintz & Eckhardt im Jahr 1895 vertrieben. Mit den Jahren hat sich die Maschine immer weiterentwickelt und wurde zugleich mit einer Nähmaschine verbunden. Besonders durch den elektrischen Antrieb wurde die Maschine noch ein Stück nach vorne gebracht.

Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test - stufenlose Einstellung der Stichlänge, Stichbreite und Fadenspannung
Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test – stufenlose Einstellung der Stichlänge, Stichbreite und Fadenspannung

Sieben Tipps zur Pflege & Wartung

Was mĂĽssen Sie tun, damit es Ihrer Stickmaschine lange gut geht? Das ist eine wichtige Frage, denn ohne die passende Reinigung und Pflege geht Ihre Maschine langsam zu Grunde. Dass der Pflegeaufwand nicht groĂź ist, zeigen wir Ihnen in unseren sieben Tipps.

Tipp 1

Tipp 1

Lassen Sie Ihre Stickmaschine nicht verkommen, denn die Reinigung, Pflege sowie Wartung sind sehr wichtig, damit sie Ihnen lange erhalten bleibt. Gerade Staub, Reste von Textilien oder Fäden setzen sich in der Maschine ab, welche zu technischen Problemen führen können. Beispielsweise bleibt das Garn bei der Nutzung immer wieder hängen, was Ihr Stickbild zerstören kann.

Tipp 2

Tipp 2

Es gibt eine Tätigkeit, die Sie im Vergleich täglich durchführen müssen. Beginnen Sie damit, dass Sie den Greifer sowie die Greiferumgebung reinigen. Am besten mit einem kleinen Pinsel oder Tuch. Außerdem müssen Sie den Greifer nach der Benutzung ölen, damit er weiterhin geschmeidig bleibt.

Tipp 3

Tipp 3

Überdies ist es notwendig, dass Sie den Fadenschneider, soweit vorhanden, sowie den Unterfadenwächter von Verschmutzungen befreien. Gerade beim Unterfadenwächter liegen zahlreiche Schmutzpartikel vor, da diese immer nach unten fallen. Deshalb die Maschine aus einem Test nach jeder Nutzung reinigen.

Tipp 4

Tipp 4

Alle drei Monate sollten Sie sich intensiver mit dem Gerät aus einem Test befassen. Im Idealfall fetten Sie jetzt den Schraubenrand, das Antriebsrad des Freiarms sowie die anderen Antriebsräder ein. Außerdem ist es notwendig, dass Sie sich mit dem Fadenschneider befassen und jenen warten. Ölen Sie darüber hinaus den Filz im Oberteil und Nadelpaket.

Tipp 5

Tipp 5

Nach sechs Monaten kommen weitere Aufgaben auf Sie zu. Jetzt müssen Sie die Zugstange der Fußplatte und des Freiarms fetten. Verwenden Sie dafür kein herkömmliches Haushaltsfett, sondern im Handel gibt es spezielles Nähmaschinenfett. Es ist hervorragend geeignet und sichert einen sauberen Lauf.

Tipp 6

Tipp 6

Es gibt einige Schritte, die nicht ständig notwendig sind. Darunter, dass Sie die Stickmaschine aus einem Vergleich öfter kontrollieren. Schauen Sie sich das Gerät genau an und überprüfen Sie, ob alles noch einwandfrei funktioniert. Nur so gehen Sie sicher, dass Ihnen die Maschine lange erhalten bleibt.

Tipp 7

Tipp 7

Bei der Aufbewahrung, wenn Sie das Stickgerät gerade nicht benötigen, ist auf einen sicheren, dunklen und trockenen Ort zu achten. Gut ist, wenn die Maschine immer an einem Platz stehen bleiben darf, denn so verhindern Sie Beschädigungen. Ansonsten die Maschine bei der Lagerung stets abdecken, um Verschmutzungen zu umgehen.

Eindrücke aus unserem Stickmaschinen - Test

Häufig gestellte Fragen zu Stickmaschinen

Was ist eine Stickmaschine?

Zu leicht verwechseln Sie eine Stickmaschine aus einem Test mit einer Nähmaschine. Dabei ist es die Aufgabe des Stickgeräts eine Stickerei auf Textilien anzufertigen. Zwar gibt es heute schon Kombinationen aus beiden Welten, doch eine Stickmaschine ist eigentlich nur zum Sticken gedacht.

Welche Vorteile hat eine Stickmaschine?

Häufig gestellte Fragen zu Stickmaschinen Test- und VergleichssiegerStickereien sind sehr schön anzusehen und verzieren Textilien innerhalb weniger Minuten. Früher waren Stickereien sehr aufwendig und mussten per Hand durchgeführt werden, wobei Sie die Arbeit heute dem Gerät aus einem Test überlassen. Lediglich die Textilien spannen, Muster auswählen und warten. Die Stickmaschine führt die Aufgabe im Vergleich selbstständig durch.

Was kostet eine Stickmaschine?

Es kommt darauf an, ob Sie sich eine einzelne Stickmaschine oder eine Nähmaschine mit Stickfunktion wünschen. Das einzelne Gerät ist zwar günstiger und liegt zwischen 300 und 600 Euro, doch dafür müssen Sie sich noch eine Nähmaschine kaufen. Die Nähmaschine mit Stickfunktion befindet sich hingegen zwischen 800 und 1.500 Euro.

Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test - Freiarmnähmaschine Auswahl der Stichart durch Drehrad 4-Stufen-Knopflochautomatik
Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test – Freiarmnähmaschine Auswahl der Stichart durch Drehrad 4-Stufen-Knopflochautomatik

Wo kaufen Sie eine Stickmaschine?

Meiden Sie den Fachhandel, denn im Internet erhalten Sie eine wesentlich größere Auswahl und günstigere Preise. Gerade die Kundenrezensionen sind im Vergleich sehr praktisch, da Sie somit vorher wissen, ob die Stickmaschine wirklich gut ist.

Wie entsorgen Sie eine Stickmaschine?

Entsorgen Sie eine Stickmaschine nur, wenn sie wirklich nicht mehr zu retten und die Garantie abgelaufen ist. Immerhin handelt es sich um eine teure Investition.

Ansonsten können Sie die Maschine über den Sperrmüll oder Werkstoffhof als Elektroschrott abgeben. Bedenken Sie, dass in beiden Fällen eine geringe Gebühr anfällt, je nach Gewicht des Geräts.

Welche Stickmaschine ist die Beste?

Es sollte Ihnen bewusst sein, dass es nicht die beste Stickmaschine im Test gibt. Jeder Mensch hat andere Ansprüche und Bedürfnisse, weshalb ein Gerät hervorragend für eine Person, jedoch unpassend für eine andere Person sein kann. Aus diesem Grund ist es essenziell, dass Sie sich genau mit den technischen Daten der Maschine beschäftigen, bevor Sie zugreifen.

Wie reinigen Sie eine Stickmaschine?

Nach jeder Nutzung sollten Sie die Stickmaschine aus einem Test reinigen und von Staub, Textilresten und ähnlichem befreien. Außerdem müssen Sie die verschiedenen Teile von Zeit zu Zeit ölen und fetten. Selbst eine regelmäßige Inspektion darf nicht fehlen.

Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test - genaue Einstellmöglichkeiten der Stichlänge und -breite
Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test – genaue Einstellmöglichkeiten der Stichlänge und -breite

Alternativen zur Stickmaschine

Die besten Alternativen zu einem Stickmaschinen im Test und VergleichEs muss nicht zwangsläufig eine Stickmaschine aus einem Test sein, sondern es gibt auch einige Alternativen.

Ist Ihnen das Sticken nicht wichtig, sondern nur ein kleines Extra, können Sie sich für eine herkömmliche Nähmaschine entscheiden. Sie erlaubt Ihnen viele Möglichkeiten und auch das Verzieren von Stoffen. Selbstverständlich können Sie nicht so komplexe Muster, Formen oder Figuren sticken, wie bei einer klassischen Stickmaschine.

Eine andere Möglichkeit ist die traditionelle Sticknadel. Mittels Rahmen besticken Sie einen Stoff per Hand und gestalten somit ohne Vorlage genau das Muster, welches Sie sich gewünscht haben. Die Sticknadel bedeutet natürlich wesentlich mehr Arbeit und Zeitaufwand, da alles von Hand gestickt werden muss. Dafür gilt das Sticken bei vielen Menschen als beruhigend und entspannend.

Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test - bei Bedarf ist der Freiarm abnehmbar
Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test – bei Bedarf ist der Freiarm abnehmbar

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

https://www.mamikreisel.de/foren/do-it-yourself/178061-stickmaschine-ja-oder-nein-und-welche
https://www.smilla-berlin.de/blog/stickmaschine/stickmaschine-fuer-einsteiger
https://www.mamahoch2.de/2017/05/einfuehrung-in-das-sticken-mit-stickmaschinen-experterninterview-und-freebie-stickdatei.html
https://www.smilla-berlin.de/blog/naehtipps/tipps-beim-naehmaschinenkauf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stickmaschine

Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test - Einstellung der Stichlänge, Stichbreite und Fadenspannung Nähen mit Zwillingsnadel möglich
Gritzner Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 im Test – Einstellung der Stichlänge, Stichbreite und Fadenspannung Nähen mit Zwillingsnadel möglich

FAQ

Nähmaschine mit Stickprogramm vs. reine Stickmaschine

Nähmaschinen mit integrierter Stickfunktion sind wesentlich günstiger und schon ab etwa 300 Euro erhältlich. (z. B. Gritzner Hobby 10) Bei der Motivauswahl und den Möglichkeiten ist man allerdings stark eingeschränkt. Reine Stickmaschinen sind teuer und erst ab etwa 800 Euro erhältlich. Viele Stickmaschinen kosten über 1.000 Euro, Modelle wie Husqvarna Viking sogar über 5.000 Euro.

Ăśber welche Sticharten sollte eine Stickmaschine verfĂĽgen?

Eine Stickmaschine laute sollten Experten ĂĽber folgende Stiche verfĂĽgen: Plattstich, Gobelinstich, Kreuzstich und Langettenstich.

Kann man auf einer Stickmaschine auch eigene Designs verwenden?

Wenn die Stickmaschine über einen USB-Eingang oder ein Verbindungskabel zum Computer verfügt, können Sie mit einer Sticksoftware Ihre eigenen Designs gestalten. Eine solche Software ist aber ebenfalls nicht günstig und kostet etwa ab 100 Euro aufwärts. Zusätzlich gibt es auch viele kostenlose (und kostenpflichtige) Stickvorlagen im Internet.

Welches Garn fĂĽr die Stickmaschine?

Für das Sticken wird kein normales Nähgarn verwendet, sondern Beilaufgarn, auch Bobbingarn genannt. Dieses ist weicher und gibt ein weicheres Stickergebnis.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.563 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...