Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Luftkühler Test 2023 • Die 5 besten Luftkühler im Vergleich

Besonders in den heißen Sommermonaten, haben sich Luftkühler auch in Deutschland über immer größere Beliebtheit erfreut. Was in den südlichen Ländern schon seit ewigen Zeiten Standardausstattung in jedem Haushalt war, hat sich in Zentraleuropäischen Ländern erst in den letzten Jahren am Markt etablieren können. In diesem Test wurde alles bedacht, das es zu beachten gilt, da es bei den verschiedenen Geräten im Vergleich große Unterschiede gibt.

Luftkühler Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Luftkühler, wie funktioniert er?

Wenn man das Wort Luftkühler hört, denkt man meist zuerst einmal an eine Klimaanlage. Auch wenn die beiden Produkte dasselbe Ziel verfolgen, gibt es dennoch Unterschiede wenn man einen Vergleich durchführt. Der wohl markanteste Unterschied ist jener, dass bei einem Luftkühler im Gegensatz zu einer Klimaanlage, kein Kühlmittel verwendet wird, denn der Luftkühler, kühlt die Luft mit Hilfe von Wasser und Eis.

Dies geschieht mittels Kühlakkus, in welche man zuerst Wasser einfüllt, und diese dann einige Stunden ins Gefrierfach legt, bis sie vollständig gefroren sind. Sobald dies geschehen ist, gibt man sie in den dafür vorgesehenen Eisbehälter von dem Luftkühler.

Der Luftkühler arbeitet nach dem Prinzip eines Ventilators, mit dem Unterschied, dass eben hier ein Eisbehälter verwendet wird, welcher die Luft die ausgeströmt wird, kühlt und somit für Erfrischung sorgt. Man kann allerdings hierfür auch Wasser verwenden, wodurch die Luft dann gekühlt wird und in dem Raum verteilt wird. Was man aber hier unbedingt beachten sollte ist, dass im Vergleich zur Variante mit dem Eis, die Luftfeuchtigkeit deutlich ansteigt.

Anwendungsbereiche – Luftkühler im Einsatz in der Praxis

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Luftkühler TestvergleichEgal ob im privaten oder professionellen Bereich, man findet überall eine Möglichkeit zum Einsatz eines Luftkühlers. In den Sommermonaten, sehnt sich jeder Büromitarbeiter nach etwas Erfrischung am Arbeitesplatz, und der Vorteil der Luftkühlers ist, dass man im Gegensatz zur keinen Abluftschlauch benötigt, und er ohne Kompressor auskommt, und lediglich mittels Ventilator arbeitet, was ihn im Vergleich zu einer Klimaanlage, zu einem wesentlich leiseren Gerät macht. So eignet sich ein Luftkühler auch für zu Hause, um ihn im Schlafzimmer oder Wohnzimmer aufzustellen, ohne durch laute Geräusche gestört zu werden.

Das Gerät hat sich im Test als sehr flexibel einsetzbar erwiesen und stellt sich als Allround Talent dar. Der Trend einen Luftkühler oder eine Klimaanlage zu besitzen ist seit einigen Jahren mit steigender Tendenz zu beobachten. Und dies in allen Einsatzbereichen, also egal ob für private oder professionelle Zwecke, als industrieller Luftkühler.

Der Kostenfaktor trägt natürlich auch wesentlich zur Auswahl bei, und hierbei kann der Luftkühler auch punkten, da man Geräte schon ab rund 50 € erwerben kann. Welche Arten von Luftkühlern gibt es? (inkl. Vor – und Nachteile) Man kann grundlegend nach der Art der Verwendung, oder besser gesagt des Einsatzbereiches unterscheiden.

Danach würde man die Geräte in Haushalts Luftkühler und industrielle kältetechnische Luftkühler unterscheiden. Diese industriellen Geräte, werden vor allem im Bereich der Kühllagerung und bei Kühlketten verwendet, wohingegen die Geräte für den Haushalt im Vergleich überall Anwendung finden, wo es zu heiß ist.

Der klare Vorteil von Luftkühlern ist der umweltschonende Zugang. Da man ohne Kompressor auskommt, kann man deutlich an Energie einsparen und schützt und schont so die Umgebung. Ebenso wird auf die Verwendung von Kupfer und Kühlmittel verzichtet, und lediglich mittels Wasser beziehungsweise Eis gekühlt. Dies sorgt für wesentlich weniger Müll, und schont die Ressourcen. Die einzelnen Geräte können sich anhand von Größe, Preis und Funktionalität durchaus stark unterscheiden. Des weiteren wird nur auf einige der im Handel erhältlichen Arten eingegangen, um einen grundlegenden Vergleich und Test der unterschiedlichen Geräte aufzeigen zu können.

Turmventilator

Welche Arten von Luftkühler gibt es in einem Testvergleich?Diese Luftkühler, arbeiten meistens mittels Kühlakku und hat ebenso einen Staubfilter integriert. Durch seine schmale Bauweise, passt er in jeden noch so kleinen Raum und schlägt auch nicht so stark aufs Budget.

Verdunstungs Luftkühler

Der Verdunstungs Luftkühler, sollte am besten mit kaltem Wasser betrieben werden um optimale Ergebnisse zu liefern. Um eine extra kühle Brise zu erhalten, befüllen Sie den Wasserbehälter zusätzlich noch mit Eiswürfeln.

Luftkühler mit Ionisator

Durch den integrierten Ionisator, bekämpft dieser Luftkühler auch noch Pilze, Bakterien und Viren, neben seiner Kühlfunktion. Einziger Nachteil hier, ist der etwas höhere Preis.

Luftkühler mit Wasserkühlung. Dieses Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass es besonders sparsam kühlt, da dies durch die Verdunstung von Wasser durch einen speziell dafür kreierten Wabenfilter geschieht. So wird die Luft nicht nur befeuchet, sondern gleichzeitig auch gereinigt. Viele Geräte verfügen über Akku Betrieb, was sie zu sehr flexiblen und mobil einsetzbaren Luftkühlern macht, ebenso haben die meisten einen Tragegriff, womit sie noch leichter zu transportieren sind als große herkömmliche Klimageräte. Da sie ohne Kompressoren auskommen, gewährleisten sie einen sehr leisen Einsatz.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

  • AEG
  • Syntrox
  • Trotec
  • oneConcept
  • Dyson
  • Sichler
  • Klarstein
Die AEG AG zählt zu den weltweit größten Elektronik Konzernen. Das Unternehmen wurde bereits im Jahr 1883 in Berlin gegründet. 1985 wurde die AG von der Daimler-Benz AG übernommen und in weiterer Folge durch eine Fusion von der Electrolux.
Dieses Unternehmen Syntrox zählt zu den bekanntesten am Deutschen Markt. Es gibt nicht nur Angebote für den privaten Bereich, sondern auch zahlreiche Optionen für den professionellen Gastronomie Betrieb. Sie bieten Lufkühler in unterschiedlichen Größen und Preiskategorien für jeden Einsatzbereich an.
Die Trotec Gruppe vereint zwei international bekannte Unternehmen, zum einen Trade Division und zum anderen Rental Division. Der Konzern wurde vor über 20 Jahren bereits gegründet und hat sich seitdem stark am Markt etabliert. Bei den Luftkühlern, setzen sie auf die neueste Technologie mittels einer eigens entwickelten Verdunstungstechnik. Damit sorgen Sie für eine günstige und umweltschonende Art der Raumkühlung.
OneConcept ist Teil der Chal-Tec GmbH, und ein relativ junges Berliner Unternehmen, das erst 2005 gegründet wurde. Es wird auf Innovation und Design gesetzt, und setzt seine ganze Kraft in die Produktentwicklung. Bei diesem Hersteller ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sichergestellt.
Das weltweit tätige Technologie Unternehmen, hat vor allem durch seine einzigartigen Staubsauger Weltberühmtheit erlangt. 1980 wurde durch den Briten James Dyson, das erste Patent angemeldet. Seit der Gründung wurden schon viel mehr als 28 Millionen Staubsauger verkauft.
Das Unternehmen Sichler Haushaltsgeräte, verspricht Ihnen Abhilfe fürs Zuhause. Es werden vielfältige Produkte zur Schaffung eines angenehmen Raumklimas und vieles mehr angeboten.
Klarstein ist ebenso Teil der Chal-Tec Group, dem innovativen und jungen Berliner Unternehmen. Der Name steht für hochwertigste Modern Living Produkte im Bereich Haushaltsgeräte.

So werden die verschiedenen Luftkühler getestet

Folgende Eigenschaften sind in einem Luftkühler Test wichtigDas Tester Team, hat die die allerwichtigsten Kriterien zusammengefasst, die bei einem Vergleich als unerlässlich zu beachten gelten.

Durch Luftkühler, kann man innerhalb kürzester Zeit die Temperatur eines Raumes deutlich senken, um wieder ein angenehmes Raumklima zu schaffen und der Sommerhitze kurz entfliehen zu können. Man sollte beim Kauf eines Luftkühlers definitiv einige Dinge beachten und einen umfangreichen Test und Vergleich der am Markt erhältlichen Geräte durchführen, bevor man diese Investition tätigt.

Viele Luftkühler entsprechen einfach nicht den Vorstellungen, und erwarteten Qualitätskriterien. Wenn man sich also vor einer Enttäuschung schützen will, sollte man genug Zeit investieren um sich über die unterschiedlichen Modelle zu erkundigen und sie zu testen. Eine der wohl ersten Fragen, die man sich stellen sollte, ist zu welchem Zweck man den Luftkühler benötigt. Zweck in diesem Sinne, ob es rein zur privaten Nutzung, oder ein ganzes Büro kühlen sollte, denn es gibt für jeden Bereich eigens speziell entwickelte Geräte, die für optimales Nutzerlebnis sorgen.

Man sollte einige Kriterien beachten und darüber einen Test und Vergleich erstellen. Die wohl wichtigsten Faktoren, sind somit die jeweilige Größe des zu kühlenden Raumes und die tatsächlich mögliche Kühlleistung des Luftkühlers. Denn nicht jedes Gerät ist für jeden Raum auch wirklich geeignet.

Diese Testkriterien sind in einem Luftkühler Vergleich möglichWeiters sollte man den Stromverbrauch des einzelnen Kühlgerätes testen, da sich hier am Ende des Jahres durchaus große Unterschiede bei der Stromrechnung zeigen können, und ihnen nicht nur eine Unterstützung bei der Schaffung von angenehmer Raumtemperatur, sondern auch beim umweltbewussten Umgang mit Strom und sogar eine Hilfe bei der Senkung Ihrer Fixkosten sein. Deshalb lohnt es sich bei einem Kauf eines Luftkühlers ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen und mehr zu investieren, da es sich am Ende des Jahres sicherlich wieder bezahlt machen wird.

Ein weiterer ganz wichtiger Aspekt beim Test der Geräte ist, dass man die Lautstärke testet, denn sollte man das Gerät für das Büro oder auch bei sich zu Hause im Schlafzimmer oder Wohnzimmer vorgesehen haben, dann darf es keine allzu störenden Geräusche von sich geben. So gibt es also eine Reihe von verschiedenen Kriterien und unterschiedliche Anhaltspunkte, nach denen man sich bei der Kaufentscheidung richten sollte, und die einem diese wesentlich erleichtern können. Eine der grundlegenden Fragen ist jedoch, ob Sie in eine herkömmliche Klimaanlage investieren wollen, oder tatsächlich in einen Luftkühler, da dies wesentliche Unterschiede mit sich bringt, wenn man einen Vergleich der zwei Produkte heranzieht.

Ebenso ist der Preis des Luftkühlers ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal wenn man die breite Palette an Modellen miteinander vergleicht und testet.

Die Preisklassen könnten nämlich unterschiedlicher nicht sein. Kosten für ein Kühlsystem, sei es nun eine Klimaanlage, ein Ventilator oder eben ein Luftkühler reichen von sehr günstig und preiswert bis hin zu exklusiven Modellen, die für höheres Budget gedacht sind.

Vergleichskriterien im Test

Preis

Nach diesen Testkriterien werden Luftkühler bei uns verglichenDer Kostenfaktor spielt immer eine sehr große Rolle, bei jeder Neuanschaffung. So auch hier bei Luftkühlern. Man sollte sich zuerst darüber im klaren werden, wofür man das Gerät tatsächlich verwendet.

Denn sollte es nur in der Küche für etwas angenehmere Luftzirkulation sorgen, wird wahrscheinlich ein einfacheres Gerät ebenso gut ausreichen und man muss nicht Unmengen an Geld investieren. Handelt es sich aber um einen Luftkühler, der für den Einsatz im Büro oder im Schlafzimmer gedacht ist, wird es sich lohnen mehr zu bezahlen, und dafür keine lauten Störgeräusche zu haben. Dies führt gleich zum nächsten wichtigen Vergleich Kriterium.

Lautstärke

Wer will schon einen Störfaktor gegen einen anderen austauschen? Denn hat man mittels des Luftkühlers die Hitze endlich beseitig, und fängt dann das Gerät selbst an laute Geräusche von sich zu geben, wird man wohl kaum zufrieden werden. Deshalb sollte man vor einem Kauf unbedingt einen Test durchführen, auf sämtliche Kundenrezensionen achten und gegebenenfalls das Gerät vor Ort testen um einen tatsächlichen Wert für einen Vergleich zu haben.

Geruch

Wenn Luft durch ein Gerät ausgeströmt wird, muss diese ja auch irgendwie durch dieses entweichen, was dazu führen kann, dass einige Geruchsstoffe vom Material des Luftkühlers mit übertragen werden. Dies kann darin resultieren, dass man von lästigem Plastik- oder Metallgeruch umgeben ist. Weshalb auch hier gilt, führen Sie einen Test durch, bevor Sie sich tatsächlich für einen Luftkühler entscheiden.

Stromverbrauch

Auf diese Tipps müssen sie bei einem Luftkühler Testsieger Kauf achten?Wer am Ende des Sommers keine böse Überraschung erleben will, wenn man das Postfach öffnet und seine Stromrechnung sieht, der sollte sich genau darüber informieren, wie viel Leistung der Luftkühler hat, und mit welchem Stromverbrauch das einhergeht. Denn hierbei gibt es tatsächlich große Unterschiede.

So kann ein Gerät zwar anfangs kostengünstiger erscheinen als ein anderes, am Ende des Tages jedoch, wird sich das oft im Verbrauch niederschlagen, was wiederum hohe Kosten verursacht und keinesweges zu einem Ersparnis führt.

Kühlleistung

Wollen Sie einen großen Büroraum völlig kühl gestalten, werden Sie wahrscheinlich mit einem herkömmlichen Turmventilator nicht allzu glücklich werden. Hierfür gibt es eigens entwickelte Systeme für die professionelle Anwendung bei Unternehmen. Es gibt für jede Größenordnung das richtige Gerät, weshalb es sich immer lohnt ausreichend Vergleiche einzuholen.

Größe

Ebenso kann die Raumgröße ein entscheidender Faktor sein, bei der Auswahl der baulichen Größe und Beschaffenheit des Luftkühlers, denn wer nur wenig Platz im Schlafzimmer hat, wird den nicht mit einem zu großen Gerät ausfüllen wollen und eher zu einer platzsparenden Lösung greifen.

Marke

Die verschiedenen Hersteller weisen große Unterschiede in Bezug auf Können, Technologie, Funktion, und natürlich Preis auf. Am Ende kommt es darauf an welche persönlichen Präferenzen man hat und in welcher Preisklasse man sich bewegt, obwohl alle Marken unterschiedliche Preissegmente anbieten und man wahrscheinlich bei jeder fündig werden kann.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Luftkühlers achten!

Häufige Nachteile vieler Produkte aus einem Luftkühler Test und VergleichViele Kunden bei Online Kaufhäusern wie Amazon oder ähnlichen, haben von den häufigsten Mängeln und Schwachstellen der gekauften Produkte berichtet, die im folgenden für Sie zusammengefasst wurden um Ihnen einen einfachen Überblick zu verschaffen. Als häufigste negative Erfahrung, wurde eine Geruchsbelästigung gelistet. Denn die preismäßig günstigeren Geräte, haben oft den lästigen Nebeneffekt eines miteinhergehenden Geruches nach Plastik, oder anderen Materialien des Luftkühlers.

Dies kann zwar anfangs durchaus vorkommen bei jedem neuen Produkt, sollte dies jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg bestehen, wird dies sicher nicht zu Zufriedenheit führen und eine Enttäuschung über den Kauf ist garantiert.

Weiters gab es oft Probleme mit der baulichen Beschaffenheit und Funktionalität des Luftkühlers. Käufer haben häufige Mängel an der Versiegelung und Abdichtung vermeldet, wodurch das Resultat ein nasser Boden und nasse Füße waren, was in weiterer Folge zu Folgeschäden führen kann, die es lieber zu vermeiden gilt. Wie schon bereits zuvor erwähnt, sollte auch immer auf die Lärmbelästigung geachtet werden. Manche Geräte, besonders die günstigeren Modelle, weisen erhebliche Mängel in Punkto Geräuscherzeugung auf und dies endet dann in von lästigen Nebengeräusch geplagten und unzufriedenen Kunden.

Wenn man nicht von Anfang an den richtigen Luftkühler für die Größenordnung des zu kühlenden Raumes kauft, wird man auch hier von Schwachstellen berichten, jedoch ist dies eine Sache von Eigenverantwortung und liegt nicht in der Sphäre des Verkäufers.

Bei Online Käufen erfährt man auch sehr oft Betrug. So kam es gehäuft vor, dass bereits gebrauchte Geräte als neue verkauft und an den Kunden versandt wurden, was häufig ein Grund zur Beschwerde ist. Deshalb sollte man vor einem Internetkauf unbedingt sämtliche Rezensionen einholen und einen ausreichenden Vergleich durchführen, so kann man einer solchen Enttäuschung leicht aus dem Weg gehen. Mängel gibt es auch bei den mitgelieferten Einzelbestandteilen der Geräte. Dies betraf im Test vor allem Schrauben und sämtliche Kleinmaterialien, die entweder nicht oder nur teilweise versandt wurden. Viele Käufer haben sich auch darüber beschwert, dass die allgemeine Kühlleistung die erwartet wurde nicht erreicht werden konnte, und sie keinerlei oder kaum spürbare Kühlung der Temperatur bemerken konnten.

Dies kann wie eingehens schon erwähnt wurde, auch daran liegen, dass die Raumgröße nicht auf das Gerät abgestimmt war, was ein leicht zu vermeidbarer Mangel wäre.

Die 5 häufigsten Mängel von denen also berichtet wurde im Test, sind hier zusammengefasst

  • Materielle Beschaffenheit des Luftkühlers
  • Geruchsbelästigung
  • Lärm- und Störgeräusche
  • Mangelnde Kühlleistung
  • Fehlende Einzelteile

Die meisten dieser Schwachstellen oder Mängel, könnte man aber durch ausreichende Information vorab, oder das Einholen von Vergleichen und Tests leicht vermeiden und umgehen. Wenn man diese Vorarbeit nicht in Kauf nehmen will, muss man leider damit rechnen, kein zufriedenstellendes Kauf Ergebnis zu erlangen und enttäuscht zu werden.

Weiters könnte man ebenso anhand des Designs unterscheiden, das wird aber eher die eigene Präferenz sein und nicht so wichtig, wie zB. die Kühlleistung, oder ob es eine starke Geruchsbelästigung oder Lärmbelästigung gibt.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Luftkühler am Besten? Die Profis haben für Sie einen Test gemacht!

Luftkühler Testsieger im Internet online bestellen und kaufenDie wesentlichen Vorteile des Kaufs im Internet, sind natürlich der einfache Zugang zu möglichst vielen und unterschiedlichen Produkten, zur gleichen Zeit. Doch es kann so auch sehr schwierig werden den Überblick zu bewahren und sich im Dschungel der vielen Angebote völlig zu verlaufen. Im Fachhandel ist das positive, dass man jederzeit von kompetentem Personal umgeben ist, das einem einen geschulten Einblick über die Produkte geben kann, man vor Ort das Gerät ansehen und einen Test machen kann, und man sicher sein kann, dass es eine glaubwürdige Referenz ist.

Der Nachteil beim Kauf im Fachhandel im Vergleich zu einem Kauf im Internet ist, dass man eher dazu neigt einen unüberlegten Kauf zu tätigen, da man leicht unter Kaufzwang gerät, wenn man sich beraten lässt und der Verkäufer einen unbedingt davon überzeugen will das Produkt zu kaufen.

Grundlegend lässt sich bei einem solchen Vergleich aber sagen, dass es wohl wiederum auf die eigene Präferenz ankommt, ob man sich wohler fühlt, wenn man direkt vom Fachmann vor Ort eine Beratung erhält oder, ob man sich selbst die Mühe macht um sich einen Überblick im Internet Dschungel verschaffen will, und sich durch die breite Masse an Angeboten klicken will.
Die aktuell besten Produkte aus einem Luftkühler Test im ÜberblickDer offensichtliche Vorteil im Internethandel ist, dass man durch all diese angebotenen Vergleichs Portale, die diversesten Meinungen erhalten kann, und nicht auf den Ratschlag oder die Empfehlung von nur einem Verkäufer angewiesen ist.

Und das wohl schlagendste Argument neben der Tatsache, dass man sich, wenn man keine Lust hat von Geschäft zu Geschäft zu laufen, ganz einfach von zuhause aus am Sofa bestellen kann, ist jenes, dass man nicht diesem bekannten Gefühl des Kaufzwangs ausgeliefert ist und ausreichend Zeit hat um sich im Vergleich zum Kauf vor Ort zu informieren, und eventuelle Alternativen zu finden und einen umfangreichen Test der verschiedenen Luftkühler durchführen kann.

Um Unannehmlichkeiten nach dem Kauf im Internet aus dem Weg gehen zu können, sollte man sich aber stets über den Verkäufer informieren. So kann man sich jede Menge Ärger und verschwendete Nerven und Mühe und vor allem Fehlkäufe ersparen. Es ist immer ein guter Tipp sich vor einem Kauf von einem Berater eine professionelle Meinung einzuholen, oder sich im Freundes- und Bekanntenkreis umzuhören um für einen umfassenden Vergleich mehrere Meinungen hat, um anschließend den Kauf im Internet selbst vorzunehmen.

So kann man eine Entscheidung treffen, die man auch langfristig genießen kann und nicht nach Ablieferung schon bereut. Testen lohnt sich!

Wissenswertes & Ratgeber zum Vergleich und Test von Luftkühler

Alles wissenswerte aus einem Luftkühler TestDie Entwicklung der Luftkühler und Klimaanlagen im Laufe der Zeit (falls passend zur Produktkategorie – seit wann gibt es [Produktthema], wie sahen Vorstufen des Produktes aus, wer waren die Erfinder, welche historischen Meilensteine gibt es?) Natürlich konnte man die erste Klimaanlage, die bereits im Jahr 1902 von W.H.Carrier erfunden wurde, nicht mit den heutigen Modellen vergleichen, jedoch hatte sie denselben Nutzen und Hintergedanken.

Ihn überkam die Idee zu einem Luftkühler als er sich auf einem Bahnsteig befand und den Nebel blickte und erkannte, dass man die Luftfeuchtigkeit eigentlich dadurch regulieren konnte, wenn man Luft durch Wasser führt und dadurch den kühlenden Nebel erzeugt. Durch diese Methode konnte er den bestimmten Feuchtigkeitsgrad erzeugen, den er wollte.

Und nur innerhalb der kurzen Zeit eines Jahres, hat er seine Entdeckung in einen Plan umgesetzt und vervollständigt, wodurch er der Menschheit einen erheblichen Gefallen getan und große Erleichterung im Sommer beschert hat im Vergleich zu der Zeit ohne Belüftungssysteme. Viele Entwickler und Unternehmen nahmen natürlich diese Idee auf und entwickelten sie weiter.

So auch Nash und Studebaker, welche im Jahr 1938 erstmals Klimaanlagen in Autos verbauten. Und so brachten vor einigen Jahren Unternehmen die ersten Luftkühler auf den Markt, die im Vergleich zu den herkömmlichen Klimaanlagen wesentlich umweltfreundlicher gestaltet sind, und energieeffizienter.

Zahlen, Daten, Fakten über Luftkühler im Test

  • 1902 wurde die erste moderne Klimaanlage durch W.H.Carrier erfunden
  • 1938 verbauten Unternehmen erstmals Klimaanlagen in Autos
  • In über 95% der Klimaanlagen, sind die Kältemittel, die verwendet werden unfassbar klimaschädlich
  • Im Jahr 2010 zeigte eine Statistik, dass HFKW Emissionen 405 Tonnen ausmachten, was einer CO2 Belastung von 717.400 Tonnen entspricht

Eine Studie des ILK Dresden zeigte dass Luftkühler mit halogenfreien und natürlichen Kältemitteln um ein vielfaches klimafreundlicher sind als herkömmliche HFKW-Anlagen und auch wesentlich energieeffizienter sind, weshalb sich ein Umstieg von einer herkömmlichen Klimaanlage auf einen Luftkühler mit Wasser definitiv nicht nur fürs grüne Gewissen, sondern auch für die Geldtasche lohnt.

DIY Luftkühler – testen Sie es selbst!

Alle Fakten aus einem Luftkühler Test und VergleichDieser einfache Luftkühler ist absolut einzigartig in seinem Design, weil er absolut keinen Mechanismus zur Kühlung benötigt, also weder mit Gas oder dauerndem Nachladen von Eis. Die Luftfeuchtigkeit wird allerdings auch nicht behoben und er ist mit keinen anderen DIY Luftkühler Varianten vergleichbar. Um so einen Luftkühler selbst zuhause zu bauen, benötigt man nicht vieles.

Es wurde ein Test einer Anleitung gemacht, die sich als tatsächlich effizient herausstellte. Man braucht lediglich die 4 obersten Teile von einer Plastikflasche (nicht nur DIY sondern auch Recycling und Reusing in einem), dann muss man noch ein paar kleine Teile aus einem Karton ausschneiden wo man anschließend die Flaschenteile einsteckt, einen Ventilatorflügel, am besten aus Plastik.

Dann braucht man noch einen 12 Volt DC Motor, ein scharfes Schneidemesser und einen Bleistift und Tesaband. Hinter diesem Konzept steckt das sogenannte thermodynamische Prinzip, das man auch unter dem Namen JouleThompsonEffekt kennt.

Den soeben genannten Effekt, kann man auch ganz einfach selbst erzeugen, man braucht nur den Mund ganz weit öffnen und die Luft gegen die eigene Handfläche pusten und nochmals nur etwas weiter geschlossen, so merkt man ganz einfach den Temperaturunterschied vom eigenen Atem. Nachdem man nun alle Teile zusammengefügt hat, wird also mittels des Motors und Ventilatorblatt wie bei dem zuvor erklärten Prinzip durchgelassen und so entsteht der gewünschte Kühleffekt, weil der Flaschenhals eben wie der weiter geschlossene Mund fungiert.

Detaillierte Anleitungen finden sich zahlreich im Internet, einfach losstarten, testen und die beste für sich finden.

Sicherheitshinweise im Umgang mit Luftkühlern

Alle Zahlen und Daten aus einem Luftkühler Test und VergleichWie bei sämtlichen elektronischen Geräten, muss man natürlich auch hier einige Sicherheitshinweise beachten im Umgang mit dem Luftkühler.

So sollte man grundsätzlich das ganze Gerät vom Strom nehmen, wenn man es nicht benutzt, oder wenn eine Gewitterwarnung vorliegt, da man ansonsten einen Kurzschluss riskiert und womögliche ernsthafte Schäden am Gerät oder im schlimmsten Fall am Körper. Ebenso sollte man darauf achten, dass man den Raum nicht allzu sehr kühlt, läuft man sonst Gefahr sich eine ernsthafte Erkältung zuzuziehen ohne es wirklich zu bemerken. Was man außerdem immer beachten muss, ist die regelmäßige Reinigung und Wartung des Luftkühlers, denn wenn man hierbei nachlässig ist, muss man damit rechnen genau das Gegenteil von dem zu erreichen, was man eigentlich als Ziel hatte, und man erhält im Vergleich zur gewollten reinen Luft, verunreinigte, und Bakterien, die sich wie ein Laubfeuer im Raum ausbreiten. Da Luftkühler ohne das umweltschädigende Kühlmittel, das man für gewöhnliche Klimaanlagen benötigt, sind sie wesentlich freundlicher für unseren Planeten, und außerdem verbrauchen sie weniger Strom.

Bei der Reinigung sollte man darauf achten, dass man weder sich selbst, noch das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt.

Luftkühler in nur 5 Schritten richtig montieren und aufstellen

Meistens muss man in einem ersten Schritt Räder montieren, damit das Gerät voll mobil ist. Danach muss man die zuvor im Gefrierfach gekühlten Eisboxen in den dafür vorgesehenen Wassertank einlegen und diesen anschließend mit Wasser befüllen. Hierbei sollte man allerdings genau darauf achten, dass der Wasserpegel sich immer zwischen minimaler und maximaler Markierung dafür befindet.

Die zuvor abgenommene Abdeckung wieder anbringen und testen, ob alles ordnungsgemäß monitiert und abgedichtet ist. Danach können Sie das Gerät ans Stromnetz anschließen, und beginnen den Raum zu kühlen.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
Räder montieren
Abdeckung abnehmen, Eisboxen einlegen
Wasser einfüllen
Abdeckung wieder draufgeben
An den Strom anschließen

5 Tipps zur Pflege & Wartung die Sie beachten und testen sollten

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
Bei Nichtgebrauch vom Strom nehmen
Bei längerer Abwesenheit Wasser aus dem Tank gießen
Achten Sie darauf, dass kein Staub in das Gerät kommt
Auf regelmäßige Wartung und Reinigung achten
Pflegehinweise des Herstellers genau befolgen

FAQ zum Luftkühler Test

Was ist ein Luftkühler?

Was ist ein Luftkühler Test und Vergleich?Die Kühlung mittels eines Luftkühlers ist im Vergleich zu der mit einer herkömmlichen Klimaanlage viel schonender. Sie erfolgt auf ganz natürliche Weise und ist zudem auch noch kostengünstiger als im Vergleich die Kühlung mit Klima.

Durch das sogenannte Verdunstungsprinzip wird durch das Gerät feuchte Kühlluft erzeugt. Man benötigt keinen Abluftschlauch und sie kommen ganz ohne Kompressor aus und man benötigt nur Coolpacks und Wasser im Wassertank um kühlere Luft zu bekommen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Luftkühler und einer Klimaanlage?

Klimaanlagen gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen, jedoch haben Sie eines gemein, Sie benötigen alle umweltschädigende Kühlmittel und werden mittels Kompressoren, die eine Menge Strom verbrauchen betrieben. Ebenso muss man die Abluft aus dem Raum leiten und dies geschieht meistens durch relativ aufwendige Abluftschläuche, die man nach draußen durch die Wand oder das Fenster leiten muss.

Und Luftkühler basieren auf einem anderen Prinzip, und kommen daher ohne diese ganzen eben genannten Dinge aus. Außerdem sind sie kostengünstiger als Klimaanlagen. Um größere Räume zu kühlen, sind jedoch Klimaanlagen besser geeignet, da man mittels Luftkühler die Raumtemperatur lediglich um ein paar Grad senken können wird.

Was ist besser, Luftkühler oder Klimaanlage?

Dies wird wohl auf persönlicher Präferenz basieren, oder je nach Verwendungszweck.

Will man einen großen Raum wesentlich kühlen, so wird eine herkömmliche Klimaanlage besser geeignet sein. Will man umweltbewusst und umweltschonend leben, und außerdem nicht so viel Geld in die Anschaffung, Montage, und Instandhaltung investieren, dann wird man auch mit einem Luftkühler zufrieden sein

Wie effektiv sind Luftkühler im Test?

Wie schon erwähnt, sind Luftkühler nicht so effektiv wie gewöhnliche Klimageräte im Vergleich, allerdings schaffen auch sie es den Raum um einige Grade kühler zu gestalten. Für kleinere Räume ist ein Luftkühler daher absolut zu empfehlen.

Wie funktioniert ein Luftkühler? Der Test!

Wie funktioniert ein Luftkühler im Test und Vergleich?Ein Luftkühler basiert auf auf dem natürlichen Wasserverdunstungs Prinzip, wohingegen im Vergleich die herkömmliche Klimaanlage auf dem der Kälteanlage beruht.

Das Prinzip des Luftkühlers kennt man selbst bei der Verdunstung von Schweiß oder wenn kühlere Luft in die Nähe von Wasserfällen oder Seen oder Flüssen gelangt und dieser Nebel Dunst entsteht. Der Luftkühler produziert im Vergleich zu einer Klimaanlage feuchte Kühlluft. Testen Sie den Unterschied. Denn es erfolgt ganz umweltbewusst und energiesparend.

Welcher ist der beste Luftkühler?

Als sehr beliebt hat sich im durchgeführten Test der Skyscraper Horizon von Klarstein herausgestellt. Denn das Gerät verfügt über eine sogenannte 3 in 1 Technologie.

Die Luft wird im Vergleich zu anderen Test Produkten nicht nur gekühlt, sondern auch befeuchtet und gereinigt. Es ist so kraftvoll, dass innerhalb einer Stunde mit den 3 angebotenen Stufen sogar bis zu 486 m³ Luft im Raum verteilt werden können. Doch machen sie den Test für sich selbst.

Was sind Verdunstungs Luftkühler?

Dies ist nur ein anderer Name für die herkömmlichen Luftkühler, da diese auf dem Verdunstungsprinzip basieren. Eine weitere Bezeichnung, die oft gebräuchlich ist, ist Aircooler. In sämtlichen Tests wurde lediglich das Wort Luftkühler verwendet um vor Verwirrung zu schützen.

Wie viel kostet ein Luftkühler im Vergleich zu einer Klimaanlage?

Welche Luftkühler Modelle gibt es in einem Testvergleich?Die meisten Geräte, die angeboten werden, befinden sich im Preisrahmen zwischen 100 und 250 Euro, wobei man sagen muss, dass man auch Luftkühler um unter 50 Euro kaufen kann. Diese werden einen wahrscheinlich hinsichtlich Qualität und Effektivität nicht sehr überzeugen, wie Tests gezeigt haben.
Das derzeit beliebteste Modell der Skyscraper Horizon von Klarstein kostet rund 200 Euro, teilweise etwas günstiger bei bestimmten Anbietern, die gerade ein besonderes Angebot haben.

Welcher Hersteller von Luftkühler hat im Test am besten abgeschnitten?

Im Test hat sich das Modell Skyscraper von Klarstein bewährt, dicht gefolgt von dem Konkurrenten TroTec PAE 2 Aircooler und AEG LK 5689.

Wie viel Strom verbrauchen Luftkühler im Vergleich zu Klimaanlagen?

Diese Geräte sind deutlich stromschonender als herkömmliche Klimaanlagen, weshalb sie besonders für umweltbewusste Menschen geeignet sind, aber eigentlich für jeden Haushalt

Alternativen zur Luftkühler im Test

Die besten Alternativen zu einem Luftkühler im Test und VergleichFalls man doch in die Kühlung etwas mehr und vielleich langfristiger investieren will, oder einfach ein ganzes Kühlsystem für das Haus oder Büro sucht, eigenen sich eventuell herkömmliche Klimaanlagen besser, als Luftkühler, doch testen Sie dies selbst und informieren Sie sich in den folgenden aufgelisteten Alternativen dazu.

Es gibt unterschiedlichste Modelle von Klimaanlagen, die herkömmlichsten wurden einem Test unterzogen und für Sie zusammengefasst. Grundlegend lässt sich sagen, dass man zwischen 3 großen Gruppen unterscheiden kann. Zum einen gibt es zentrale Gebäude Klimaanlagen, dann dezentrale fest installierte Anlagen und Mobile Geräte, wobei man bei denen zwischen sogenannten Monoblock- und Splitanlagen unterscheiden kann.

Zentrale Gebäude Klimaanlage im Test

Hier wird die Luft nur durch ein einziges Zuluft und Abluft Gerät verändert. Das Gerät verfügt über einen Kompressor, der ein ein Kältemittel enthält, welches leider nicht ganz umweltfreundlich ist. Dieses Kältemittel entzieht dann beim Verdampfen der Luft die Wärme, wodurch der Kühleffekt eintritt.

Dezentrale Anlagen im Test

Vorteile aus einem Luftkühler TestvergleichDiese Klimaanlagen verfügen über einen Innen- und Außenteil, wobei der innere die Luft im Raum kühlt und der äußere die warme Luft vom inneren nach draußen befördert. In einem Haus oder einer Eigentumswohnung ist dies kein Problem, bei einer Mietwohnung setzt eine solche bauliche Veränderung allerdings das Einverständnis des Vermieters voraus und ist immer mit mehr Aufwand verbunden.

Außerdem sollte man bedenken, dass falls der Außenteil auf die Straßenseite gerichtet ist, mit einer deutlich schlechteren Luft zu rechnen ist. Auch sind solche Geräte im Test als viel lauter bewertet worden als andere Klimageräte.

Mobile Klimageräte im Test

Diese sind zwar meist viel kostengünstiger, und auch vielseitiger einsetzbar als fix verbaute Geräte, dennoch leider oft nicht sehr effizient. Die Vorteile liegen aber wirklich auf der Hand: günstig in der Anschaffung, meistens kaum Montage Aufwand. Die Abluft wird durch einen Schlauch einfach über das offene Fenster nach draußen geleitet. Der klare Nachteil an dieser Variante ist ebenso offensichtlich – es kann direkt neue und zugleich warme Luft von draußen nach drinnen gelangen, was dem Gerät wiederum mehr Energieeffizienz abverlangen wird.

Doch haben die günstigen Geräte auch den Nachteil, dass sie oft sehr laut sind, und dies macht sie zu keinen guten Begleitern im Schlafzimmer, da sie einem zwar kühle Luft bringen aber zugleich den Schlaf rauben. Es gibt auch sogenannte mobile Split Geräte, wo außen ein Kühlkompressor angebracht wird, welchen man mittels eines Schlauches mit dem inneren Teil verbinden und dieser aber fix verbunden ist, weshalb man nicht ständig das Fenster offen halten muss, und so die warme und verunreinigte Abluft von draußen vermeiden kann.

Fazit zum Produkt Test

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie LuftkühlerNun kann man sich die ganzen Vor- und Nachteile nochmals durch den Kopf gehen lassen, und ausreichende Tests durchführen bevor man einen tatsächlichen Kauf anstrebt. Bei den Klimageräten spricht definitiv die starke Kühlleistung dafür, bei den Luftkühlern der unbestechliche Preis und die Mobilität.

Bei einer Klimaanlage muss man sich im Vorhinein bewusst sein darüber, dass eine solche Anschaffung immer mit hohen Kosten und meist mit baulichem Aufwand verbunden ist, außer man entscheidet sich auch hier für die mobile Version. Bei beiden muss man stets auf ausreichende Hygiene, Wartung und Reinigung achten um zu vermeiden, dass durch die Luft, die verteilt wird, auch ein ganzer Bakterienhaufen mit ausgeströmt wird.

Luftkühler eigenen sich eher für kleine überschaubare Räume und private Zwecke geeignet, obwohl es auch hierfür schon industrielle Lösungen gibt. Wer allerdings eine höhere Kühlleistung erwartet und größere Räume über einen längeren Zeitraum deutlich kühlen möchte, wird nicht darum herum kommen sich über die Anschaffung einer Klimaanlage Gedanken zu machen. Was allerdings absolut für den Kauf eines Luftkühlers spricht, ist dessen umweltschonende Funktionsweise, die sich in vielen Tests absolut bewährt hat.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.458 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...