Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Klimaanlage Test 2023 • Die 10 besten Klimaanlagen im Vergleich

Wie diverse Energie-Studien ergeben haben, ist die Spilt-Klimaanlage sowohl im Stromverbrauch geringer, als auch in der Kühlleistung schneller und stärker. Dafür sind sie in der Anschaffung teurer. Viele Menschen machen auch mit Mono-Geräten gute Erfahrungen, wie unsere Auswertung Hunderter Kundenbewertungen zeigte. Die Stiftung Warentest hat allerdings eine Reihe von Mono-Geräten abgewertet. Bei einigen wird der Schlauch bis zu über 60 Grad heiß. Unser 70-köpfiges Recherche-Team hat sich ausführlich mit Klimaanlagen beschäftig und präsentiert hier kostenlos das Ergebnis.

Klimaanlage Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine Klimaanlage und wie funktioniert sie?

Was ist ein Klimaanlage Test und Vergleich? Die Klimaanlage ist im Test eine der effizientesten Möglichkeiten Räume zu kühlen. Es wird unterschieden zwischen fest installierten Anlagen und mobilen Klimageräten, die im Vergleich aber oftmals mehr Strom verbrauchen. Dafür können sie verglichen mit montierten Splitgeräten in den Wunschraum transportiert werden, das die Flexibilität erhöht.

Wer sich für die falsche Klimaanlage entscheidet, wird schnell merken, dass die Kühlung nur mangelhaft erfolgt. Im Test 2023 hat sich gezeigt, dass vor allem günstige Geräte in Kongruenz zu den Bedürfnissen des Verwenders stehen. Wenn dann noch eine falsche Energieeffizienzklasse gewählt wurde, ist eine richtige Kostenfalle entstanden, die die Strompreise explodieren lässt.

Anhand einer Studie ergab sich, dass viele Nutzer ihre Klimaanlage vor allem dazu einsetzen, um die Luftfeuchtigkeit auf ein angenehmes Maß zu senken. Diese Funktion bieten die meisten Geräte aus der Vergleichstabelle und sie macht das Klimagerät auch in der kälteren Jahreszeit nutzvoll. Vor allem mobile Klimageräte haben im Vergleich zu Splitgeräten mehr Funktionen, sie können sogar zum heizen genutzt werden. Mehr zu mobilen Klimaanlagen erfahren Sie in diesem Artikel.

Für eine Klimaanlage sollten sich Verbraucher erst nach einer eingehenden Inspizierung und einem umfassenden Vergleichentscheiden.
Vor allem sollte eine Gegenüberstellung von Splitgerät zu mobilem Gerät erfolgen. Der Energieverbrauch ist außerdem ein wichtiges Thema, welches auch im Test 2023 von den Testpersonen berücksichtigt wurde.

Erst nach einer sorgfältigen Abwägung der eigenen Interessen und einem Vergleich der Leistung in Kongruenz zu den Ansprüchen, sollte der Kauf erfolgen. Eine unabhängige Vergleichstabelle ist eine der besten Möglichkeiten, um das passende Gerät für den eigenen Bedarf zu finden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Klimaanlagen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Klimaanlage?

Wie funktioniert ein Klimaanlage im Test und Vergleich? Die Klimaanlage hat von der Funktionalität her eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Eisfach oder der Gefriertruhe. Die Leistungskraft die eine Klimaanlage braucht, ist im Vergleich zum Gefrierfach aber deutlich höher.

Die Hauptaufgabe der Klimaanlage besteht darin, die Raumluft zu kühlen. Hierfür wird auf Luftzirkulation gesetzt. Die warme Raumluft wird angesaugt, im Inneren der Klimaanlage gekühlt und anschließend wieder an die Raumluft abgegeben. So sinkt die Gesamttemperatur auf das gewünschte Maß.

Im Test 2023 hat sich gezeigt, dass mobile Klimaanlagen in Gegenüberstellung weniger Kühlleistung erzeugen, aber durchaus im Privatraum geeignet sind, den heißen Sommer zu überstehen. Für Bürogebäude oder die Kühlung ganzer Häuser sind nach eingehender Studie Splitgeräte oft die bessere Möglichkeit.

Vor dem Kauf einer Klimaanlage sollte ein Vergleich zwischen den zwei Hauptmodellarten durchgeführt werden. In einer ausgiebigen Untersuchung hat sich gezeigt, dass es Geräte gibt, die ausschließlich kühlen können aber auch solche, die in der Lage sind die Raumluft zu erwärmen.
Darüber hinaus ist wärmefähige Klimaanlage auch in der Lage die Luft zu entfeuchten und somit subtropischen Temperaturen den Garaus zu machen. Diese Funktion ist vor allem für Asthmatiker interessant, die bei zu feuchter Luftumgebung Probleme bekommen können.

Was ist ein Klimaanlage Test und Vergleich? Die Klimaanlage verfügt über ein Gehäuse, was selbst bei genauer Inspizierung kaum Einblick auf das Innenleben bietet. Im Inneren befindet sich das Kältemittel, was die Basis der Kühlung darstellt. Es handelt sich hier um ein gasförmiges Element, was vom innenliegenden Kompressor angezogen wird. Durch diesen Prozess verdichtet sich das Kühlmittel und erlangt eine extrem hohe Temperatur.

Die Energie für diesen Vorgang wird durch die der Raumluft entzogenen Wärme gewonnen. Warme, energiegeladene Luft wird angesaugt, in den Verdampfer geblasen und als abgekühlte Luft wieder freigegeben.

Da die Klimaanlage hermetisch abgeriegelt ist und keine Luft entweichen kann, bleibt kein Kühlmittel während der Kühlung auf der Strecke. Der Wasserdampf hingegen kondensiert, hierfür verfügen die Geräte über eine Kondensatwanne, die die Flüssigkeit auffängt. Im Test hat sich gezeigt, dass diese Wanne regelmäßig entleert werden sollte.

Anwendungsbereiche – Klimaanlage im Einsatz

Wo und wie kann ich einen Klimaanlage Testsieger richtig anwenden Die Klimaanlage hat je nach Modell mehrere Einsatzbereiche. Im Praxistest hat sich gezeigt, dass die Kühlfunktion am häufigsten genutzt wird. Diese ist dazu gedacht, erhitzte Raumbereiche zu kühlen und das Klima erträglich zu gestalten. Je nach Modell kann es bis zu einer Stunde dauern, bis ein mobiles Gerät in der Lage ist einen Raum um vier bis sechs Grad zu kühlen. Verglichen mit einer fest installierten Splitanlage dauert der Vorgang sehr lang.

Moderne Klimaanlagen haben darüber hinaus weitere Funktionen, hierzu gehört die Luftentfeuchtung. Diese dient dazu der Raumluft Feuchtigkeit zu entziehen und somit für ein besseres Raumklima zu sorgen. Bei fest installierten Splitgeräten war im Test nicht immer eine solche Funktion vorhanden, bei mobilen Klimageräten im etwas höheren Preissegment jedoch fast immer.

Eingesetzt werden Klimaanlagen sowohl im privaten Bereich, als auch in Büros und öffentlichen Gebäuden. Auch im Bahnverkehr, in Fahrzeugen generell und im Flugzeug sind Klimaanlagen das Maß der Dinge, um auch im Sommer einen reibungslosen, kühlen Betrieb zu ermöglichen.

Welche Arten von Klimaanlagen gibt es?

Welche Arten von Klimaanlage gibt es in einem Testvergleich? Es gibt verschiedene Arten von Klimaanlagen, die zwar alle Ähnlichkeit miteinander haben, aber vor allem hinsichtlich Montage und Leistungsfähigkeit im Vergleich doch unterschiedlich sind. Bei einer Nebeneinanderstellung zeigt sich schnell, dass die fest installierten Geräte im Vergleich oft deutlich leistungsstärker sind.

Das Monogerät

Monogeräte verfügen über einen Abluftschlauch und können mobil eingesetzt werden. Die Klimaanlage besteht aus einem Gehäuse mit Innenleben, sowie einem gesonderten Abluftschlauch. Dieser muss aus der Tür oder dem Fenster geführt und hermetisch abgedichtet werden. Es hat sich beim testen schnell gezeigt, dass ansonsten wieder warme Luft in den Raum strömt und die Kühlleistung deutlich gesenkt wird.

Zu den größten Nachteilen von einem Monogerät gehörte im Test der Faktor, dass ohne Tür oder Fenster in der Nähe kein Betrieb möglich ist. Daher sind die Aufstellungsbereiche begrenzt und die Geräte können nicht in fensterlosen Räumen angewandt werden. Der Abluftschlauch hatte im Testlauf fast immer nur eine Länge von ein bis zwei Metern, was die Reichweite stark einschränkt.

Eine solche, mobile Klimaanlage schafft im Vergleich nur eine geringe Kühlleistung. Räume bis 20 Quadratmeter werden gut und effizient gekühlt, größere Räume sorgen für Leistungseinbußen.

Im Test hat sich außerdem gezeigt, dass die gekühlten Räume nicht von zu starker Sonneneinstrahlung betroffen sein sollten, da auch das die Kühlleistung der Klimaanlage herabsetzt.

Die aktuell besten Produkte aus einem Klimaanlage Test im Überblick Doch im Test zeigte sich noch ein weiterer Nachteil, nämlich der Lärm. Mit einer Geräuschkulisse von bis zu 55 dB. ist die Dauerbeschallung vielen Verbrauchern unangenehm und die Klimaanlage wird nicht über mehrere Stunden genutzt. Hinzu kommt, dass das Gerät nur bei geöffnetem Fenster genutzt werden kann, wenn der Schlauch nicht auf andere Weise nach draußen geführt wird. Das wiederum sorgte im Test für eine Absenkung der Kühlleistung, da warme Luft zurück in den Raum strömt.

Unter Abwägung aller Faktoren haben mobile Klimageräte jedoch auch einen großen Vorteil. Sie sind ohne Montage sofort einsatzbereit und können variabel von Raum zu Raum transportiert werden. Nach umfassender Eignungsprüfung zeigt sich, dass dieser Gerätetyp im privaten Bereich gut verwendet werden kann, für die Kühlung größerer Räume wie Büros aber uneffizient ist.

Es kommt der recht hohe Anschaffungspreis, gepaart mit höheren Folgekosten hinzu. Im Test war es sehr wichtig, dass die Energieeffizienzklasse angemessen ist, um sehr hohe Stromkosten zu vermeiden.

Kompakte Klimageräte

Die Bestseller aus einem Klimaanlage Test und Vergleich Eine kompakte Klimaanlage wird fest verbaut und findet ihren Platz wahlweise am Fenster oder an der Wand. Das hat im Testbereits zu einem Mehraufwand an Arbeit geführt, so dass keine sofortige Inbetriebnahme möglich war. Vor allem in Mietshäusern ist außerdem zu beachten, dass eine Erlaubnis des Vermieters erforderlich ist, bevor die Installation an der Außenfassade erfolgt.

Auch eine kompakte Klimaanlage kam in der Eignungsprüfung mit einem Korpus daher, es fehlt jedoch der Schlauch. Die Warmluft wird direkt aus dem Korpus nach außen geleitet, während die gekühlte Luft in den Raum strömt. Im Test war sehr schnell klar, dass die Kühlleistung im Vergleich zum mobilen Klimagerät deutlich stärker zu spüren ist.

Außerdem ergab ein Testlauf, dass die Stromkosten für diese Geräte im Vergleich fast immer günstiger sind. Das liegt daran, dass die Effizienz höher ist, denn es strömt dank fester Installation keine Warmluft in den Raum zurück.

Die Klimaanlage kann ihren Dienst tun und schaffte es im Test sehr schnell, den Raum auf angenehme Temperatur zu kühlen.

Auch bei einer Monoanlage ist mit einer Lautstärkeentwicklung von mehr als 50 dB. zu rechnen. Im Test wurde schnell klar, dass sich in Punkto Lautstärke kaum ein Unterschied zur mobilen Klimaanlage ergibt. Ein Nachteil der Geräte ist, dass sie bei Nichtnutzung nicht verstaut werden können. Bei der Untersuchung zeigte sich, dass eine Demontage im Winter sinnlos ist und die Geräte ganzjährig an ihrer Position verbleiben.

Splitgeräte

Bei einem Splitgerät handelt es sich um eine zweigeteilte Klimaanlage mit Abluftschlauch. Anders als bei einem Monogerät gehört hier noch ein Verdichter dazu. Das Kühlungselement wurde im Test im zu kühlenden Zimmer montiert, der Verdichter hingegen befindet sich im Außenbereich.

Worauf muss ich beim Kauf eines Klimaanlage Testsiegers achtenDie Einzelelemente sind durch eine Funktionsleitung miteinander gekoppelt, hierdurch fließt das Kältemittel. Die Wärme, die den Räumen entnommen wird, fließt ebenfalls durch diese Leitung in das Gerät.

Multisplitgeräte bestanden im Test teilweise aus mehr als fünf Teilen, bis zu zehn Teilen. Diese sind an das Außengerät angeschlossen. Ein Splitgerät reichte im Test aus, um einen Raum von bis zu 35 Quadratmetern zu kühlen. Ein Nachteil ist jedoch vorhanden, auch Splitgeräte sind weniger effizient, wenn der Raum von Sonne bestrahlt wird.

Klimasplitgeräte müssen zu Beginn des Betriebs montiert werden, was im Test verhältnismäßig aufwändig war. Es zeigte sich aber im Vergleich schnell, dass die Effizienz am höchsten ist und auch der Stromverbrauch im Vergleich zum mobilen Klimagerät recht gering war. Natürlich sollte auch hier beim Warentest darauf geachtet werden, eine gute Energieeffizienzklasse zu wählen.

Kurzinformationen zu den fĂĽhrenden 6 Herstellern

  • DeLonghi
  • Blaupunkt
  • Stiebel Eltron
  • AxAir
  • Aktobis
  • DaiKin
Das Unternehmen DeLonghi wurde im Jahr 1902 gegründet und stammt aus Italien. Was als kleine Firma begann entwickelte sich schnell zu einem der Marktführer in Sachen Haushaltselektronik. Neben Kaffeevollautomaten hat sich DeLonghi unter anderem auf Klimageräte spezialisiert.
Zum Gründungszeitpunkt 1923 hatte Blaupunkt sich auf den Schwerpunkt Autoradios spezialisiert. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Unternehmen weiter, es wurden auch Klimaanlagen und andere Elektrotechnik produziert. Seit 2016 exisitert das Unternehmen in seiner klassischen Form nicht mehr. Das Namensrecht für den Namen Blaupunkt ist jedoch immer noch in den Händen der GIP Development SAR.
Das Unternehmen Stiebel Eltron wurde 1923 in Holzminden gegründet und beschäftigt heute mehr als 3.000 Mitarbeiter. Die Marke ist vor allem aus der Elektrotechnik bekannt, hier werden unter anderem Klimaanlagen produziert. Stiebel Eltron setzt hierbei vermehrt auf Qualität, statt Quantität. Zwar ist die Auswahl der Geräte nicht so umfangreich, dafür überzeugen die Produkte im Test jedoch durch Qualität.
Die Firma AxAir, heute Airblue gehört zu den führenden Herstellern von Klimageräten und Raumentfeuchtern. Das Unternehmen gehört zur Swegon Indoor Climate Group und ist weltweit einer der Marktführer. Die Produkte aus dem Haus Airblue sind vielfältig einsetzbar, es gibt sowohl Klimaanlagen für den Privatbedarf, als auch für öffentliche Gebäude.
Aktobis ist eine Spezialfirma, die sich ausschließlich mit Klimatechnik beschäftigt. Mit Sitz in Rodgau produzieren die Werke Klimaanlagen für jeden Bedarf. Die Analyse hat ergeben, dass Produkte aus diesem Haus vor allem ein äußerst gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Hier wird gute Qualität zu guten Preisen verkauft.
Wenn es um Klimatechnik geht, ist DaiKin der Marktführer schlechthin. Sowohl im privaten, geschäftlichen, als auch industriellen Bereich gehört DaiKin zu den Marken die jeder kennt. Hier werden Klimaanlagen jeder Art produziert, ob für den kleinen Heimanwender oder die industrielle Großküche. Hauptaugenmerk bei der Produktion liegt auf Preis-Leistung und Energieeffizienz. Das Motto: Kühlen ohne Klimaschäden liegt der Firma am Herzen.

So werden Klimaanlagen getestet

Testpersonen haben es sich zur Aufgabe gemacht unter der Erhebung verschiedener Kriterien Klimaanlagen zu testen. Die Vergleichssieger punkten in verschiedenen Kategorien, die im Warentest beachtet wurden. Die Testnote selbst setzt sich aus mehreren Einzelfaktoren zusammen, die die Tester im Test berücksichtigt haben.

Kriterium im Test: Energieverbrauch

Diese Testkriterien sind in einem Klimaanlage Vergleich möglich So schön eine kühle Wohnung im Sommer ist, so unangenehm ist die böse Überraschung, wenn sich die Klimaanlage als Stromfresser entpuppt. Ein wichtiges Kriterium im Test ist daher der Energieverbrauch. Dieser muss vor allem langfristig getestet werden, denn kurzfristig hat der Gebrauch einer Klimaanlage kaum Auswirkungen auf die Stromrechnung.

Bei einer schlechter Energieeffizienz können gemäß Kontrolle bis zu 50 Euro zusätzliche Stromkosten jeden Monat entstehen. Beim Test 2023 war die Energieeffizienzklasse daher immens wichtig, um dem Verbraucher den Schock nach einem kühlen Sommer zu ersparen.

Es hat sich gezeigt, dass mobile Klimageräte im Vergleich meist teurer sind, aufgrund geringerer Leistung und höherem Stromverbrauch. Werden die Geräte jedoch flexibel und nicht kontinuierlich angewandt, sind sie akzeptabel. Hierfür muss aber eine gute Energieklasse vorhanden sein, so wie bei den Vergleichssiegern.

Kriterium im Test: Leistung

Wenn eine starke Kühlung gewünscht ist, steigt meist auch der Stromverbrauch. Bei diesem Kriterium wurde im Test jedoch ausschließlich auf die Kühlleistung geachtet und wie schnell diese im Praxistest erbracht wird.

Es zeigte sich im Vergleichschnell, dass Splitgeräte die höchste Effizienz und Reichweite haben, während mobile Kompaktgeräte am wenigsten Kühlung erzielen.

Auch die Regelbarkeit der Temperatur war im Test unter Kontrolle. Lässt sich die Temperatur via Display oder Fernbedienung einstellen und wird die Wunschtemperatur auch tatsächlich erreicht. Das Testergebnis in dieser Rubrik hatte erheblichen Einfluss auf die Testnote.

Kriterium im Test: Lautstärke

Folgende Eigenschaften sind in einem Klimaanlage Test wichtig Um den Raum effizient zu kühlen ist ein Mindestmaß an Lautstärke nicht umgänglich. Allerdings legten die Tester im Test Wert darauf, dass die Lautstärke ein Höchstmaß nicht übersteigt. Ist der Raum zwar angenehm gekühlt, die Lautstärke aber nicht erträglich, wertete es das Testergebnis ab.

Im Versuch wurde unter die Lupe genommen, ob die Angaben des Herstellers bezüglich der Dezibel tatsächlich in der Kontrolle nicht überschritten wurden. Auch wenn jeder Mensch eine individuelle Lärmtoleranz hat wurde in der Analyse ein Vergleich zwischen Alltagsgeräuschen und Lärmentwicklung der Klimaanlage gezogen. Die Lautstärke sollte gewisse Alltagsgeräusche keinesfalls überschreiten, da Lärm dauerhaft krank machen kann. Im Produkttest wurden andere Haushaltsgeräte und deren Lautstärke mit der Klimaanlage verglichen.

Kriterium im Test: Heizen mit der Klimaanlage

Im Test 2023 war es ein Testkriterium, ob die Klimaanlage neben der Kühlfunktion auch in der Lage ist zu heizen. Es wurde in der Auswertung darauf geachtet, ob die Wärmeoption reibungslos funktionierte und welche Auswirkungen die Nutzung auf den Stromverbrauch hat.

Mobile Klimageräte sind hier vor allem im Vergleich zum klassischen Heißlüfter durch den erhöhten Stromverbrauch aufgefallen. Der Kühlmechanismus ist ein anderer, der bei der Hitzeerzeugung ebenfalls genutzt wird.

Kriterium im Test: Die Luftreinigungsfunktion

Vor allem mobile Klimaanlagen bieten neben Kühl- und Heizfunktion auch eine Luftreinigungsoption an. Diese soll für eine Reinigung der Luft sorgen, die Luftfeuchtigkeit senken und das Raumklima optimieren. Im Test wurde auf die Übereinstimmung mit den Herstellerangaben geachtet, wie exakt sich die Luftfeuchte tatsächlich festlegen lässt. Vor allem war eine Nebeneinanderstellung mit klassischen Luftentfeuchtern im Test nicht außer Acht zu lassen.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Klimaanlage achten!

Schwachstelle – Lautstärke

Häufige amazon Nachteile vieler Produkte aus einem Klimaanlage Test und Vergleich Im Test und unter Erhebung der Kritiken von Verbrauchern ist die Lautstärke eine der größten Schwachstellen bei Klimaanlagen. Häufig wird die angegebene dB. Zahl bei der Verwendung überschritten, die Dauerbeschallung mit recht hoher Lautstärke wird von Verbrauchern als unangenehm empfunden. Besonders laut waren hierbei die leistungsstarken Geräte, doch auch mobile Klimageräte haben im Vergleich mit ihrer extremen Lautstärke gestört.

Schwachstelle – Leistung

Im Test 2023 fiel schnell auf, dass die gewünschte Kühlleistung oft nicht erreicht werden konnte. Viele Endkunden haben sich mehr von ihrem Klimagerät erwartet und sind enttäuscht, wie gering der Temperaturunterschied ist.

Im Vergleich zwischen mobiler Klimaanlage und fest installierter Anlage schneidet letztere deutlich besser ab. Im Test waren mobile Geräte oftmals nur dazu geeignet die Temperatur im Raum um bis zu vier Grad abzukühlen.

Im Vergleich dazu konnte eine mobile Klimaanlage deutlich mehr Leistung bringen und war in der Lage, den Raum schneller und effizienter zu kühlen. Allerdings ist eine korrekte Montage zwingend erforderlich. Vor allem bei Splitgeräten mit Abluftschlauch muss dieser optimal positioniert werden.

Schwachstelle – Preis-Leistungs-Verhältnis

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Klimaanlage + Test geprüft Mit steigenden Außentemperaturen wird jedes Jahr der Wunsch nach einer kühlen Wohnung bei zahlreichen Verbrauchern laut. Während sich die einen noch mit Alternativen wie dem Ventilator behelfen, greifen immer mehr Menschen auf eine mobile Klimaanlage zurück und sind enttäuscht.

Ein vorab durchgeführter Vergleich zwischen einzelnen Geräten kann helfen, damit die Enttäuschung nach dem Kauf nicht zu groß ist. Manche Klimaanlagen sind für die gebotene Leistung deutlich zu teuer. Bei der Auswertung des Tests 2023 war das Preis-Leistungs-Verhältnis daher von hoher Wichtigkeit.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Klimaanlage am besten?

Der Test 2023 hat gezeigt, dass der Sommer die umsatzstärkste Zeit für Klimageräte ist. Im Fachhandel gibt es zahlreiche Exemplare und auch über Internet lässt sich nahezu jedes Modell ordern. Doch wo sollte man die Klimaanlage nun kaufen, online oder doch lieber beim Händler vor Ort?

Die Vorteile beim Kauf vor Ort

Klimaanlage Testsieger im Internet online bestellen und kaufen Der größte Vorteil beim Kauf vor Ort liegt darin, dass die Klimaanlage sofort mit nach Hause genommen werden kann. Soweit die Theorie, denn die Praxis sieht anders aus. Vor allem wenn die Nachfrage bei warmen Außentemperaturen sehr hoch ist hat sich im Test gezeigt, dass viele Händler mit dem Nachbestellen nicht hinterherkommen. Die Produkte sind oft tagelang ausverkauft, Kunden müssen vorbestellen und dann noch einmal zum Laden kommen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Fachhandel Beratung anbietet. Allerdings findet sich nicht immer ein kompetenter Verkäufer der in der Lage ist, einen umfassenden Vergleich einzelner Klimageräte untereinander durchzuführen. Vielfach haben die Verkäufer nicht das technische Wissen um das passende Produkt für den individuellen Käufer zu finden.

Die Nachteile beim Kauf im Fachhandel

Die geringe Auswahl war im Test ein großer Negativpunkt für den Kauf im Fachhandel. Während es im Internet nahezu jedes Modell gibt, sind im Laden vor Ort oft nur eine Handvoll Geräte vorhanden. Bei Ausverkauf müssen diese nachbestellt werden, was mehrere Tage Lieferzeit mit sich bringen kann.

Ein weiterer Nachteil war im Test eine Fehlberatung durch den Verkäufer. Die meisten Verkäufer erhalten eine Provision, beim Verkauf teurer Geräte. Es ist daher fast normal, dass die meisten Verkäufer den Kunden überteuerte Geräte verkaufen wollen, nur um eine möglichst hohe Verkäuferprovision zu erzielen.

Zu den größten Nachteilen beim Kauf vor Ort zählte im Test allerdings der Transport. Eine Klimaanlage hat teilweise ein Gewicht von 30 Kilogramm und mehr, Transportservice wird nicht in allen Fachgeschäften angeboten. Der Kunde muss daher sein erworbenes Produkt selbstständig vom Laden ins Auto transportieren, was oft ein Problem darstellt.

Die Vorteile beim Kauf im Internet

Das Internet bietet eine Menge Vorzüge beim Kauf einer Klimaanlage. Ganz oben steht der oft viel günstigere Preis, da sich ein Vergleich verschiedener Anbieter wirklich lohnt. Schon von Website zu Website kann es Unterschiede im Preis geben, obwohl es sich um das gleiche Produkt handelt.

Vorteile aus einem Klimaanlage Testvergleich Außerdem besteht im Internet die Möglichkeit von Preisersparnissen und Rabatten zu profitieren, die im lokalen Handel teilweise nicht angeboten werden. Ebenfalls vorteilhaft ist der Transport, denn eine online gekaufte Klimaanlage wird vom Lieferanten bis zur Tür gebracht. So entfällt der schwere Transport mit dem eigenen Auto oder es kann auf die Anmietung eines Autos zwecks Transport verzichtet werden.

Online war es im Test deutlich leichter ein passendes Produkt zu finden, denn ein Vergleich kann auf objektiven Seiten durchgeführt werden. Es erspart viel Anfahrtszeit, wenn die Auswahl des passenden Geräts im Internet erfolgt.

Die Nachteile beim Kauf im Internet

Es gibt im Internet eigentlich nur einen Nachteil, der sich aber mit ein wenig Eigeninitiative umgehen lässt. Die Rede ist vom fehlenden Verkäuferkontakt.

Da sich im Test aber schnell zeigt, dass auch im Fachhandel nicht immer der optimale Berater bereitsteht, ist das eigentlich kein wirklicher Nachteil.

Mit Hilfe von seriösen Bewertungen und einem umfangreichen Vergleich lässt sich auch online eine gute Beratung selbstständig erreichen.

Wissenswertes & Ratgeber

Alles wissenswerte aus einem Klimaanlage Test Statistisch gesehen wird in jedem neuen Sommer eine höhere Temperatur erreicht. Gradzahlen über 30 Grad Celsius sind schon längst keine Seltenheit mehr. Schon 2003 war der Hitzerekord von 40,3 Grad in Gefahr geknackt zu werden. Durch diesen steigenden Hitzetrend werden Klimaanlagen immer gefragter.

Seit 2013 dürfen nur noch Klimageräte vertrieben werden, die mindestens zur Energieeffizienzklasse D gehören. Ganz neu auf dem Markt sind Produkte in den Klassen A+ bis A+++.

Im Bereich der Klimageräte gibt es immer mehr Auswahl, die Funktionalität wird stetig erweitert. Während beispielsweise in vielen ausländischen Hotel der Begriff „air Conditioning“ lediglich bedeutet, dass die Temperatur auf die gewĂĽnschte Gradzahl absenkbar ist, wird in Deutschland Wert auf eine umfassende Verbesserung des Raumklimas gelegt.

Diese Klimageräte halten nicht nur die Temperatur im Wunschbereich, sondern entfeuchten die Luft und sorgen für eine kontinuierliche Luftzirkulation.

Vor allem in öffentlichen Gebäuden und sensiblen Bereichen ist es notwendig, dass das Raumklima konstant gehalten wird. So ist der Betrieb von Krankenhäusern, Opertionssälen und öffentlichen Gebäuden ohne Klimatisierung hierzulande kaum noch denkbar.

Auch wenn die klassische Klimaanlage in zahlreichen Ausführungen angeboten wird, haben sie alle die gleiche Funktionsweise. Im Inneren zirkuliert ein Kältemittel innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs. Dieses System ist ähnlich einem Kühlschrank, der jedoch bei weitem nicht so viel Leistung benötigt.

Gesundheitsgefahr Klimaanlage

Alle Zahlen und Daten aus einem Klimaanlage Test und Vergleich Wenn die Temperaturen heiß sind, kann die Klimaanlage im Test für angenehme Abkühlung sorgen. Selbst hier in Europa gehören die kühlenden Helfer mittlerweile zum Standard. Doch es darf nicht in Vergessenheit geraten, dass gesundheitliche Gefahren drohen können.

So ist es beispielsweise unerlässlich, dass bei langen Fahrten in klimatisierten Fahrzeugen ein warmes Kleidungsstück ins Gepäck gepackt wird. So kann der oftmals gravierende Temperaturunterschied abgedämpft und ausgeglichen werden. Die Gefahr von Erkältungskrankheiten steigt beim allzu sorglosen Umgang mit der Klimaanlage.

Ein Risiko der Klimaanlage ist die Verbreitung von Bakterien und Viren über das System. Dass etwas nicht stimmt zeigte sich im Test meist durch die Verbreitung eines unangenehmen Geruchs.

Sobald dieser kontinuierlich auftritt, muss das Gerät vom Fachmann überprüft werden. Bei regelmäßiger Wartung ist die Gefahr äußerst gering und die Gesundheitsgefahren sinken.

Die Entwicklung der Klimaanlage im Laufe der Zeit

Schon seit mehreren Jahrtausenden beschäftigen sich Menschen damit Gebäude zu kühlen. Die Klimaanlage ist im Vergleichbaber noch eine jüngere Erfindung. Dem Amerikaner Dr. Willis Carrier wird die Entwicklung und Erfindung zugestanden, er hat bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts begonnen entsprechende Kühlungsanlagen zu entwerfen und zu bauen.

Nennenswerte Vorteile aus einem Klimaanlage + Testvergleich fĂĽr Kunden Weit zurĂĽck in die Vergangenheit war es vor allem Wasser, was zur KĂĽhlung eingesetzt wird. Im Zeitalter der Sklavenhaltung wurden diese damit beauftragt, der Oberschicht an den Abenden Wasser zu bringen und dieses im Haus zu verteilen. Durch die Verdunstung wurde die Temperatur im Raum gesenkt. Auch in Indien wurde der Verdunstungseffekt genutzt, indem Grasmatten vor dem Fenster angebracht und permanent feucht gehalten wurden.

Im Jahr 1865 war es Dr. Perey, der in London eine Klimaanlage installiert hat. Das damals hochmoderne System bestand aus Ventilatoren, Filtern und Luftbefeuchtern. Das gerät war in der Lage Kälte und Wärme zu spenden. Zur Hilfe wurden riesige Ventilatoren genommen, die Luft über Eisblöcke geblasen haben.

Erfinder Carrier gründete 1915 eine Firma namens Carrier Engineering Company. Diese diente zunächst lediglich der Entwicklung und Kundenberatung. Es fand sich kein passender Hersteller für die Umsetzung seiner Idee von der Turbokältemaschine. Kurzerhand entschloss sich Carrier eine eigene Produktionsstätte ins Leben zu rufen und die Klimatisierung von Räumen voranzutreiben.

Zu den ersten, gekühlten Gebäuden gehörte unter anderem das Theater in Los Angeles. 1928 durfte Carrier im Repräsentantenhaus der USA ein Klimasystem einbauen, nur ein Jahr später installierte er ebenfalls eins im Senat.

Die darauffolgende Weiterentwicklung sorgte vor allem für eine Verkleinerung der Geräte, denn die Urtypen waren immens groß und brachten Probleme bei der Installation und Anbringung. Heute sind Klimaanlagen so klein und kompakt, dass sie auch in Wohnungen installiert und betrieben werden können. Selbst Autos und andere Fahrzeuge sind ohne Klimaanlageheute nicht mehr denkbar.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Klimaanlage

Auf diese Tipps müssen bei einem Klimaanlage + Testsiegers Kauf achten? Beim Kauf einer Klimaanlage sollte vorab eine Erhebung verschiedener Tatsachen erfolgen, um das richtige Modell zu wählen. Es ist nicht nur der Preis, der bei der Anschaffung in Augenschein genommen werden sollte. Vor allem die Folgekosten, die durch den Energieverbrauch entstehen, muss in die Kalkulation miteinbezogen werden. Im Test ist es langfristig günstiger, wenn etwas mehr in eine gute Energieeffizienzklasse investiert wird, da sich das mit den späteren Stromrechnungen relativieren wird.
Sollten Sie es für wenig Geld lediglich warm oder kalt haben wollen, dann wäre ein Ventilator oder ein Heizstrahler ebenfalls denkbar. Mehr zu Heizstrahlern finden Sie in diesem Artikel. Über bestimmte Ventilatoren können Sie hier mehr erfahren. Wägen Sie selbst ab, welches Gerät für Sie geeignet ist!

Ein Augenmerk sollte beim Kauf einer Klimaanlage auf der Wattzahl liegen. Wenn die Wattleistung hoch ist, steigt auch die Effizienz. Bei Klimageräten mit verschiedenen Funktionen (Wärme und Kälte) sind oftmals unterschiedliche Wattangaben in der Produktbeschreibung zu lesen. Die Wattanzahl ist aber nur teilweise verantwortlich fĂĽr die entstehenden Folgekosten, viel wichtiger ist hier die Energieklasse. Auch der Stromverbrauch pro Jahr sollte in Augenschein genommen werden. Normwerte liegen bei 0,9 – 1 Kilowatt pro Stunde.

Die sogenannte BTU Einheit ist oftmals in der Produktbeschreibung einer Klimaanlage enthalten. Rund 10.000 Einheiten gehören zum Standard, moderne und leistungsstarke Geräte haben durchaus eine BTU von 15.000.

Anhand der BTU lässt sich erkennen, ob die Klimaanlage eher für kleine Räume oder auch für größere Gebäude geeignet ist. Es gilt die Faustregel: Je höher die BTU, umso leistungsstärker und weitreichender das Gerät.

Sicherheitshinweise im Umgang mit der Klimaanlage

Die einfache Bedienung vom Klimaanlage Testsieger im Test und Vergleich So herrlich die kühle Luft in einem klimatisierten Raum ist, so gefährlich kann sie für die Gesundheit werden. Bei hohen Außentemperaturen gewöhnt sich der Körper daran und erfährt eine Art Kälteschock, wenn er in zu kühl temperierte Räume kommt. Was bei einem kurzen Bummel im klimatisierten Supermarkt noch keine Folgen hat, kann bei Daueraufenthalt im kalten Raum schnell zum Problem werden.

Die Leistungskraft des Immunsystems sinkt, wenn die Temperatur als zu kalt empfunden wird. Obwohl das subjektiv nicht der Fall ist, erweist sich ein starker Temperaturunterschied für den Körper schnell als Problem. Mit der hinabgesenkten Immunabwehr steigt das Erkältungsrisiko, da eindringende Viren nicht mehr so effizient bekämpft werden können.

Um das Risiko von Erkrankungen durch die Klimaanlage gering zu halten, sollte nie zu stark gekühlt werden. Beträgt die Außentemperatur 30 Grad ist es ratsam, die Innentemperatur bei konstanten 25 Grad zu belassen. Ansonsten ist der Wechsel vom Kalten ins Warme zu stark und der Körper bekommt Probleme.

Wenn der Körper sich kontinuierlich an eine Raumtemperatur von 25 Grad gewöhnt hat, kann die Klimaanlage ein wenig stärker eingestellt werden.

Zu vermeiden ist auĂźerdem die Zugluft der Anlage, denn diese kann zu Verspannungen und zur Verbreitung von Keimen fĂĽhren.

Die produzierte Zugluft sollte im Raum nicht spürbar sein, der Luftstrom darf nur indirekt zur Kühlung genutzt werden. Vor allem wenn der Körper aufgrund der Außentemperatur geschwitzt ist, sollte er nicht der Zugluft ausgesetzt werden.

Um die Langlebigkeit der Klimaanlage zu gewährleisten ist es ratsam, diese regelmäßig vom Fachmann warten zu lassen. Wenn das Kühlmittel ausgewechselt werden muss ist darauf zu achten, dass nur zertifiziertes Kühlmittel von einem ausgebildeten Klimatechniker eingefüllt wird. Billige oder falsche Kühlmittel können das Gerät komplett zerstören.

Klimaanlage in 10 Schritten richtig montieren

Die Montage der Klimaanlage ist abhängig von der Art des Geräts. Bei einem mobilen Gerät müssen lediglich die Zubehörteile wie der Schlauch installiert werden. Eine optimale Schlauchführung ist wichtig, um eine gute Funktionalität zu gewährleisten.

Schritt 1: Gerät auf Vollständigkeit überprüfen

Schritt 1: Gerät auf Vollständigkeit überprüfen

Wenn das Gerät ausgeliefert wird ist es notwendig, dass alle Teile auf Vollständigkeit überprüft werden. Dichtungen müssen vorhanden, Defekte nicht sichtbar erkennbar sein. Es gilt zu überprüfen, dass keine Flüssigkeit ausläuft und der Sicherheits- und Hygienefilter sachgerecht installiert wird.

Schritt 2: Geeignete Schlauchposition suchen

Schritt 2: Geeignete Schlauchposition suchen

Der Abluftschlauch muss aus dem Fenster positioniert werden, mit der Zugrichtung nach unten. Befindet sich der Schlauch in Position nach oben, kann die Luft deutlich schwerer aus dem Raum gepumpt werden und es kommt zu LeistungseinbuĂźen.

Schritt 3: Schlauchumrandung abdichten

Schritt 3: Schlauchumrandung abdichten

Bei mobilen Klimageräten wird meist eine Vorrichtung für das gekippte Fenster mitgeliefert. Der Schlauch muss aus dem Kippspalt geführt werden, die restlichen Öffnungen werden durch die Vorrichtung abgedichtet. Im Test zeigt sich allerdings oft, dass es hier zu Undichtigkeiten kommt und warme Luft in den Raum strömen kann. Um das zu verhindern ist es beispielsweise gut geeignet, wenn ein speziell zugesägtes Brett in den Fensterrahmen eingesetzt wird.

Schritt 4: Feste Installation

Schritt 4: Feste Installation

Bei Splitgeräten oder Monogeräten zur Festinstallation muss diese gemäß den Vorgaben des Herstellers erfolgen. Bei Mietshäusern ist unbedingt die Zustimmung des Vermieters einzuholen, wenn ein Teil der Klimaanlage außen montiert werden muss. Die Genehmigung sollte schriftlich erfolgen, zur Sicherheit des Verwenders.

Schritt 5: Überprüfung des Geräts

Schritt 5: Überprüfung des Geräts

Bevor die Klimaanlage zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, sollten technische Mängel weitgehend ausgeschlossen werden. Das Gehäuse muss auf Schäden überprüft, die Netzstecker einer Inspektion unterzogen werden. Wenn alle Geräteteile schadfrei sind, kann der Netzstecker eingesteckt werden.

Schritt 6: Filter ĂĽberprĂĽfen

Schritt 6: Filter ĂĽberprĂĽfen

Vor der ersten Inbetriebnahme muss überprüft werden, ob der Filter an der gewünschten Position sitzt. Nur mit eingesetztem Filter ist der Betrieb der Klimaanlage möglich. Wenn der Filter fehlt, beschädigt oder verrutscht ist, kann das Gerät im schlimmsten Fall einen Defekt erleiden.

Schritt 7: Feste Position suchen

Schritt 7: Feste Position suchen

Bevor die mobile Klimaanlage zum Einsatz kommt, braucht sie eine feste Position. Hier hat sich im Test der oft zu kurze Schlauch als Problem erwiesen, denn mit gerade einmal zwei Meter Schlauchlänge kann es schwierig werden eine passende Position zu finden. Es muss darauf geachtet werden, dass die Klimaanlage einen festen Stand hat, ein Platz auf einer Erhöhung muss abgesichert werden.

Schritt 8: Erste Inbetriebnahme

Schritt 8: Erste Inbetriebnahme

Wenn die Geräteteile fest montiert sind bzw. die mobile Klimaanlage ihren Stand gefunden hat, kann die erste Inbetriebnahme erfolgen. Es ist auf unnormale Geräusche zu achten und auf Gerüche die sich entwickeln können. In dem Fall muss die Anlage wieder abgeschaltet und zum Fachmann gebracht werden.

Schritt 9: Die richtige Einstellung finden

Schritt 9: Die richtige Einstellung finden

Insbesondere wenn es draußen heiß ist, ist der Wunsch nach einem kühlen Raum übermächtig. Allerdings sollte mit der Kühlung nicht übertrieben werden, denn das kann Krankheiten zur Folge haben. Es hat sich im Test gezeigt, dass eine moderate Kühlung als deutlich angenehmer empfunden wird.

Schritt 10: Ventilatorenstärke einstellen

Schritt 10: Ventilatorenstärke einstellen

Im Test gab es zahlreiche Geräte, bei denen sich die Ventilatorenstärke regulieren lässt. Von starker Ventilation bis zu leichtem Gebläse sind verschiedene Stufen verfügbar. Um Zugluft zu vermeiden ist eine geringe Ventilatorstärke fast immer empfehlenswerter.

10 Tipps zur Pflege und Wartung

Tipp 1: Gehäuse von Staub befreien

Tipp 1: Gehäuse von Staub befreien

Bei mobilen Geräten und auch bei fest installierten Klimaanlagen zeigte sich im Test, dass sie recht schnell einstauben. Es ist daher erforderlich regelmäßig Staub zu wischen und das Gehäuse zu reinigen. Hierfür sollten keine scharfen Reinigungsmittel verwendet werden, warmes Wasser ist ausreichend.

Tipp 2: Luftfilter erneuern

Tipp 2: Luftfilter erneuern

Die Klimaanlage zieht Luft aus der Umgebung an, die oftmals mit Keimen und Bakterien versetzt ist. Damit diese nicht über die Anlage verbreitet werden, sollte der Luftfilter regelmäßig sorgfältig gereinigt werden. So wird die Klimaanlage sauber behalten und wird nicht zur Gesundheitsgefahr.

Tipp 3: Regelmäßig absaugen

Tipp 3: Regelmäßig absaugen

Im Test zeigte sich, dass der Staubsauger perfekt geeignet ist, um das Gerät zu reinigen. Bei Ablagerungen im Bereich des Filters wird dieser entnommen und zunächst abgesaugt. Wichtig ist zu wissen, dass die Entnahme nur bei ausgeschaltetem Gerät mit gezogenem Netzstecker erfolgen sollte.

Tipp 4: Filter unter Wasser reinigen

Tipp 4: Filter unter Wasser reinigen

Der Schutzfilter ist wassertauglich und kann daher unter fließendem Wasser abgespült werden. Im Test erwies sich eine Kombination aus Wasser und Seifenlauge als optimal geeignet. Vor dem Wiedereinsetzen ins Gerät muss der Filter vollständig getrocknet sein.

Tipp 5: Filterwechsel einmal pro Jahr

Tipp 5: Filterwechsel einmal pro Jahr

Um die Langlebigkeit der Klimaanlage zu gewährleisten hat es sich im Test als hilfreich erwiesen, den Filter einmal pro Jahr komplett auszutauschen. Ersatzfilter können beim Hersteller oder im Onlineshop bestellt werden.

Tipp 6: Reinigung des Schlauchs

Tipp 6: Reinigung des Schlauchs

Der Abluftschlauch muss mit regelmäßiger Hitze klarkommen, hier wird die heiße Luft aus dem Raum gezogen. Durch diesen Vorgang entsteht Kondenswasser, der ideale Nährboden für Keime. Der Schlauch sollte regelmäßig entfernt und gründlich gereinigt werden.

Tipp 7: Kondenswasser entleeren

Tipp 7: Kondenswasser entleeren

Im Vergleich zur Splitanlage verfügt die mobile Klimaanlage über einen Kondenswasserbehälter, der regelmäßig ausgeleert werden muss. Vor allem wenn die Anlage auf Hochtouren läuft kann es sein, dass die Leerung mehrmals pro Woche möglich ist.

Tipp 8: AuĂźenkomponenten reinigen

Tipp 8: AuĂźenkomponenten reinigen

Bei fest installierten Klimaanlagen gibt es einen Kompressor, der sich im Außenbereich befindet. Hier ist der Witterungsumständen ausgesetzt und braucht daher regelmäßige Pflege. Der Lüfter des Kompressors kann mit dem Staubsauger gereinigt werden, allerdings sollte das Gerät nicht geöffnet oder demontiert werden.

Tipp 9: Fest installierte Komponenten reinigen

Tipp 9: Fest installierte Komponenten reinigen

Während der mobile Klimagerät zur Reinigung einfach an einen gewünschten Platz gebracht werden kann, verbleibt die fest installierte Anlage an Ort und Stelle. Doch auch hier ist Hygiene wichtig. Mit einem langstieligen Pinsel können Staub und andere Ablagerungen entfernt werden, der Staubsauger eignet sich zur Reinigung der Ventilatoren.

Tipp 10: Auf Veränderungen achten

Tipp 10: Auf Veränderungen achten

Ob die Klimaanlage ordentlich gereinigt ist zeigt sich an der Funktionalität. Solange sie nicht unangenehm riecht oder ungewohnte Geräusche von sich gibt, kann das Gerät bedenkenlos betrieben werden. Bei Fehlern die nicht erklärbar sind, sollte immer der Fachmann zu Rate gezogen werden.

Zehn häufige Fragen zur Klimaanlage

Welche Art von Klimaanlage ist für mich geeignet?

Welche Art von Klimagerät geeignet ist, steht in Kongruenz zu den Bedürfnissen. Große Räume wie beispielsweise Büros profitieren von fest installierten Geräten.

Welche Vorteile hat ein Splitgerät?

Die genaue Funktionsweise von einem Klimaanlage im Test und Vergleich? Splitgeräte haben den Vorteil, dass sie im Vergleich meist mehr Leistung bringen und trotzdem weniger Kosten verursachen. Außerdem sind sie platzsparender und bei guter Montage sehr langlebig.

Welche Nachteile hat ein Splitgerät?

Der Nachteil bei einem Splitgerät ist die feste Montage, die gerade in Mietshäusern zum Problem werden kann. Ohne Genehmigung ist keine Montage möglich.

Welche Vorteile hat eine mobile Klimaanlage?

Die mobile Klimaanlage punktet durch Flexibilität, sie kann überall dort betrieben werden, wo ein Fenster und eine Steckdose in der Nähe sind. So lassen sich auch Gartenlauben kühlen, wenn Bedarf besteht.

Welche Nachteile hat eine mobile Klimaanlage?

Der größte Nachteil einer mobilen Klimaanlage ist die Reichweite. Räume bis maximal 20 m² können gekühlt werden, allerdings auch nur wenn sie nicht im Sonnenbereich liegen.

Wie hoch sind die Stromkosten durch eine Klimaanlage?

Je nach Energieeffizienzklasse ist bei Vollbetrieb mit Stromkosten von bis zu 50 Euro pro Tag zu rechnen.

Wie teuer sind Klimaanlagen in der Anschaffung?

Die besten Alternativen zu einem Klimaanlage im Test und Vergleich Es gibt günstige und teure Modelle, allerdings hat es sich im Test als gut erwiesen, auf ein teureres Gerät mit besserer Energieeffizienzklasse zurückzugreifen.

Wie viel Quadratmeter kühlt die Klimaanlage?

Je nach Leistungsstärke ist die Klimaanlage in der Lage Räume von bis zu 30 m² zu kühlen. Hier kommt es aber auch auf den Typ an, Splitgräte sind im praktischen Test effizienter.

Muss der Vermieter eine Klimaanlage genehmigen?

Bei fester Außenmontage ist vom Vermieter eine Genehmigung einzuholen, sonst darf das Gerät nicht installiert werden.

Wo sollte die Klimaanlage gekauft werden?

Der Kauf im Internet ist empfehlenswert, da hier ein umfangreicher Vergleich möglich ist. Im Fachhandel ist im Test die Auswahl oft begrenzt.

Links:

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.532 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...