Coverlock Test 2023 • Die 7 besten Coverlocks im Vergleich
Anders als eine klassische Nähmaschine arbeitet eine Coverlock mit mehreren Fäden gleichzeitig. Das eröffnet für das Nähen von Kleidung viele neue Möglichkeiten. Die ursprünglich aus dem Industriebereich stammende Maschine findet nun zunehmend Einzug in Privathaushalte, in denen gerne professionell genäht wird. Das nahmen die Redakteure des objektiven, mehrfach ausgezeichneten und DE-weit anerkannten Verbraucherschutzes ExpertenTesten zum Anlass, im Worldwide Web nach externen Tests, Vergleichen und Kundenrezensionen zu forschen, sie zu sammeln und zu analysieren. Das Resultat ist eine umfassende Vergleichstabelle der besten Coverlocks. die derzeit im Handel sind. Zögern Sie nicht, einen Blick in die Tabelle zu werfen und darin schnell und ohne Retourenrisiko die optimale Coverlock für Ihre selbst genähte Kleidung zu finden.
Coverlock Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Coverlock und wie funktioniert sie?
Es handelt sich um eine Nähmaschine, die überwiegend im Industriebereich eingesetzt wird. Aus diesem Grund tragen die Modelle auch den Namen Industrienähmaschine. Der Einsatz im privaten Bereich ist aufgrund der im Vergleich zur traditionellen Nähmaschine eingeschränkten Möglichkeiten eher selten.
Die Funktionsweise ist der der Nähmaschine ähnlich. Sie arbeiten jedoch mit mehreren Fäden, und die Coverlock ist größer und schwerer. Im Test ist die Bedienung bei einigen Modellen sehr komplex. Dies bedeutet, dass Sie sich auch dann Zeit für die Einarbeitung nehmen sollten, wenn Sie bereits mit der Arbeit an einer Nähmaschine vertraut sind. Wenn Sie die Coverlock richtig bedienen können, eröffnen sich Ihnen bei der Herstellung von Kleidung viele Möglichkeiten. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie sehr kreativ sind und gern selbst Kleidung entwickeln. Hier bietet Ihnen die Coverlock Optionen, die die Möglichkeiten der klasbsischen Nähmaschine perfekt ergänzen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Coverlocks
Anwendungsbereiche – die Coverlock im Einsatz
Als Industrienähmaschine findet die Coverlock ihren Einsatz überwiegend bei der Fertigung von Bekleidung, die klassisch mit Nähten versehen wird. Stricken, Häkeln oder Handarbeiten sind mit diesen Modellen nicht möglich. Auch im Vergleich zur klassischen Nähmaschine sind die Möglichkeiten nicht so vielseitig. Sie profitieren aber, wenn Sie häufig schwere und widerstandsfähige Stoffe zusammennähen möchten, oder wenn Sie mit Fäden arbeiten wollen, die sehr flexibel sind.
Dies ist beispielsweise bei Sportbekleidung oder Arbeitsbekleidung der Fall. In der Industrie werden große Coverlocks eingesetzt. Im Test sind Modelle berücksichtigt, die für den Gebrauch in einem privaten Haushalt entwickelt wurden und so in der Industrie gar nicht zum Einsatz kommen.
Welche Arten von Coverlock Nähmaschinen gibt es?
Im Coverlock Test werden Sie feststellen, dass sich die Modelle der Hersteller in vielen kleinen Details voneinander unterscheiden. Dies kann die Art der Stiche und die Fadenführung, aber auch den Bedienkomfort und die Stichqualität betreffen.
Kurzinformation zu den führenden sieben Herstellern
In einem transparenten Test ist eine herstellerunabhängige Beurteilung der Produkte sehr wichtig. Dies ist einer der Gründe dafür, dass Nähmaschinen verschiedener Hersteller in den Vergleich einbezogen werden. Eine Coverlock können Sie von einem namhaften Markenhersteller kaufen, oder Sie entscheiden sich für ein preiswertes Gerät, das für das Hobby oftmals ausreichend ist. Erfahren Sie, welche Hersteller Coverlock Nähmaschinen anbieten, und für welche Zielgruppe die Geräte entwickelt werden.
- Janome
- Brother
- Gritzner
- Singer
- Pfaff
- W6
- Juki
So werden Coverlock Nähmaschinen getestet
Es gibt verschiedene Kriterien für einen Test, die in die Bewertung einfließen. Dazu gehören unter anderem die Beurteilung der Funktionsweise und die technische Ausstattung. Alle Kriterien gemeinsam ergeben ein Bild, das die jeweilige Coverlock Nähmaschine umschreibt. Aus den Ergebnissen der Bewertung werden ein Testsieger und ein Preis-Leistungs-Sieger ermittelt. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit individuell zu entscheiden, welche Wahl Sie treffen möchten.
Ist es Ihnen wichtig, ein preiswertes Modell zu kaufen, ist der Preis-Leistungs-Sieger für Sie eine sehr gute Orientierung. Möchten Sie hingegen maximale Qualität und Ausstattung und sind bereit, dafür ein wenig mehr auszugeben, entscheiden Sie sich für den Testsieger. Dazwischen liegen Modelle, die in einigen Kriterien überzeugen konnten, bei denen es aufgrund kleiner Mängel oder Schwächen in wenigen Bereichen nicht zum Sieg reichen konnte.
Der Überblick, den Sie durch den Vergleich der verschiedenen Modelle bekommen, verschafft Ihnen außerdem einen sehr gute Analyse des Marktes. Entscheiden Sie individuell, welche Kriterien für Sie wichtig sind und welche Sie als nicht so wesentlich empfinden. Gern stellen wir Ihnen sieben Kriterien vor, die im Coverlock Test besonders überzeugen konnten.
Sieben mögliche Test Kriterien
Die Kriterien für den Test einer Coverlock orientieren sich an der Funktion und an der Ausstattung der Modelle. Jede Nähmaschine, die in den Test aufgenommen wird, erfährt eine Überprüfung zu den gleichen Bedingungen wie alle anderen Modelle. Dies ermöglicht es Ihnen, einen Vergleich quasi auf einen Blick durchzuführen, denn die Kriterien sind sinnvoll in einer Tabelle oder einer ausführlichen Beschreibung geordnet.
Handhabung
Die Handhabung der Nähmaschine ist für viele Käufer das wichtigste Kriterium. Dies betrifft nicht nur Kundinnen und Kunden, die das erste Mal in eine Coverlock investieren möchten. Auch wenn Sie bereits Erfahrungen im Umgang mit den Nähmaschinen gesammelt haben, kommt Ihnen eine einfache Handhabung entgegen.
Ausstattung
Hier unterscheiden sich die Modelle im Test recht deutlich voneinander. Definieren Sie für sich Ausstattungsmerkmale, die Ihnen besonders wichtig sind, und finden Sie im Vergleich heraus, welche der Coverlocks diese Ausstattung bietet.
Größe und Gewicht
Dieses Kriterium ist für Sie wichtig, wenn Sie die Nähmaschine nicht fest an einer Stelle aufstellen können, sondern nach der Arbeit wegräumen müssen, weil Ihnen der Platz fehlt. Auch hier gibt es im Test große Unterschiede.
Stichqualität
Hier zeigt sich im Test, dass es sich durchaus lohnt, etwas mehr Geld für ein hochwertiges Modell auszugeben. Die Stichqualität ist im Vergleich der verschiedene Modelle im höheren Preisbereich deutlich besser.
Lautstärke
Die Lautstärke während der Arbeit mit der Nähmaschine sollten Sie nicht vernachlässigen. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie nicht allein leben und mit der Nähmaschine im Wohnzimmer arbeiten möchten, aber auch, wenn Sie kleine Kinder haben oder professionell mit Ihrer Coverlock arbeiten möchten.
Bedienkomfort
Die Coverlock übernimmt viele Aufgaben während der Fertigung des Kleidungsstücks automatisch.
Garantie und Service
Es ist sehr hilfreich, wenn Ihnen der Anbieter einen sehr guten Service bietet. Nähmaschinen gehören in eine Kategorie, die nicht so weit verbreitet ist. Ein schlechter Herstellerservice kann sich vor allem dann negativ auswirken, wenn es in Ihrer Region keine Alternativen gibt, wenn ein Garantiefall oder eine Reparatur anstehen sollten.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eine Coverlock achten
Im Test erfahren Sie nicht nur, welche positiven Eigenschaften die einzelnen Geräte haben. Sie entdecken im direkten Vergleich der verschiedenen Coverlocks auch, ob es Mängel gibt.
Sie erfahren, wie sich die Nähmaschine im Langzeittest verhält und ob es Schwachstellen gibt, die im Test nicht berücksichtigt wurden. Im Ergebnis aus dem offiziellen Test und der Bewertung der Kunden können Sie sich für ein Modell entscheiden, von dem Sie in der Funktionalität überzeugt waren. Erfahren Sie, auf welche Mängel und Schwachstellen Sie besonders achten sollten:
- Bedienkomfort ist vor allem für Einsteiger sehr komplex
- Lieferumfang – vor dem ersten Nähen müssen weitere Inventionen getroffen werden, weil die Ausstattung für die erste Inbetriebnahme nicht ausreicht
- die Coverlock macht sehr laute Geräusche
- die Stichqualität ist ungenügend
- der Service des Herstellers lässt zu wünschen übrig
- die Coverlock hat eine sehr einfache Ausstattung
- im Langzeitbetrieb setzt die Maschine häufig aus oder es gibt Qualitätsmängel
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Coverlock am Besten?
Der Test gibt Ihnen einen sehr guten Überblick über das Angebot auf dem Markt und über die Ausstattung der einzelnen Coverlock Nähmaschinen. Haben Sie im Test ein Modell gefunden, von dem Sie im Preis und in der Leistung überzeugt sind, können Sie die Nähmaschine direkt im Internet bestellen.
Da es verschiedene Onlineshops gibt, die sich auf den Vertrieb von Nähmaschinen spezialisiert haben, können Sie die Möglichkeit des Preisvergleiches nutzen. Entscheiden Sie sich für den Kauf in einem Onlineshop, der Ihnen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis anbietet und der die Maschine auf Lager hat. Dann können Sie innerhalb weniger Tage mit der Lieferung rechnen. In der Regel übernimmt der Shopbetreiber die Versandkosten, sodass Sie nicht nur günstig, sondern auch sehr bequem einkaufen können.
Coverlock kaufen im stationären Handel
Nur wenige Händler bieten Nähmaschinen im Ladengeschäft an, und wenn, gibt es nur einige wenige Modelle auf Lager. Nicht selten kooperieren die Händler mit einem oder zwei Herstellern. Somit ist die Auswahl nicht sehr groß, und Sie müssen eventuell Kompromisse eingehen, weil Sie nicht das Modell bekommen, das Sie im Test ausgewählt haben.
Wissenswertes & Ratgeber
Erfahren Sie, ob die Stiftung Warentest Coverlock Nähmaschinen bereits getestet hat und welche Ergebnisse dabei präsentiert wurden. Informieren Sie sich über die Geschichte der Produktgruppe und erfahren Sie, was Sie in Bezug auf die Pflege und Wartung beachten müssen.
Stiftung Warentest Coverlock Test – wesentliche Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat für die Coverlock Nähmaschine bislang noch keinen spezifischen Test durchgeführt. In unregelmäßigen Abständen werden Nähmaschinen geprüft. Diese Tests sind für die Coverlock jedoch nicht aussagekräftig, da die Haushaltsnähmaschinen eine andere Ausstattung und auch eine andere Zielgruppe haben.
Die Entwicklung der Coverlock im Laufe der Zeit
Industrienähmaschinen wurden bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt. Mit der Erfindung und der Installation des Stromnetzes wurde die Produktion von der manuellen auf die elektrische Nähmaschine umgestellt. Die Textilien konnten schneller und preiswerter produziert werden. In den 1960er Jahren stellte die Textilindustrie einen Teil des unglaublichen Wirtschaftsaufschwungs. Die Nutzung der Coverlock im privaten Bereich ist nicht so häufig wie die Verwendung der klassischen Nähmaschine. Nach wie vor findet sie eher im gewerblichen Bereich ihren Einsatz.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Coverlock
Die Verkaufszahlen der Coverlock sind im Vergleich zur klassischen Nähmaschine sehr viel geringer. Hier liegen sie aber seit Jahren auf einem konstanten Niveau. Künftig wird sich daran nicht viel ändern, weil die Coverlock nur eine kleine Zielgruppe anspricht. Dies ist nicht zuletzt darin begründet, dass Textilien in sehr großer Auswahl und sehr preiswert im Handel erhältlich sind. Das Nähen als Hobby ist somit etwas in den Hintergrund geraten.
Sieben Tipps zur Pflege und Wartung
Befolgen Sie diese Tipps, wenn Sie lange Freude an Ihrer Coverlock haben möchten:
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
FAQ
Wann ist die Coverlock für mich eine gute Wahl?
Wenn Sie gern feste Stoffe bearbeiten und mit besonders elastischen Nähten arbeiten möchten.
Was ist der Unterschied zwischen der Coverlock und der klassischen Nähmaschine?
Bei der Coverlock handelt es sich um eine Industrienähmaschine.
Muss ich die Bedienung der Coverlock erlernen?
Ja. Sie sollten sich Zeit für die Einarbeitung nehmen.
Kann ich mit der Coverlock stopfen und heften?
Nein. Für diese Arbeiten brauchen Sie eine klassische Nähmaschine.
Ist die Coverlock sehr laut?
Im Test hatten einige Modelle eine hohe Geräuschentwicklung.
Welche Coverlock ist die beste für mich?
Entscheiden Sie anhand der Kriterien aus dem Test, welches Modell Sie in die engere Wahl nehmen möchten.
Benötigt die Nähmaschine eine spezielle Wartung?
Nein. Moderne Geräte sind wartungsfrei. Lediglich das Einölen der beweglichen Teile ist ab und an erforderlich.
Alternativen zum Coverlock
Die beste Alternative ist die klassische Nähmaschine. Dabei handelt es sich um ein Modell, das Sie mit einem einzigen Faden und vielen kreativen Optionen können, die Ihnen bei der Industrienähmaschine nicht zur Verfügung stehen. Sie haben die Möglichkeit, die Fäden jederzeit zu wechseln und Stoffe auf vielseitige Weise zu gestalten.
Im Vergleich zur Coverlock sind die klassischen Nähmaschinen sehr viel einfacher zu bedienen, und sie sind in der Anschaffung günstiger. Darüber hinaus sind sie deutlich vielseitiger. Sie können nicht nur nähen, sondern stopfen und andere Näharbeiten erledigen
Die Coverlock ist eine Industrienähmaschine
Die Möglichkeiten, die Sie mit der Coverlock haben, sind nicht so vielseitig. Es handelt sich um eine Industrienähmaschine, die auf ihren speziellen Einsatzzweck vorbereitet ist. Für bestimmte Näharbeiten bringt sie aber Vorteile mit. So können Sie Stoffe verschiedener Konsistenz sehr viel besser vernähen.
Es ist möglich, exakte Kanten herzustellen und besonders elastische Nähte zu setzen. Wenn Sie mit einer Coverlock arbeiten möchten, benötigen Sie benötigen viel Erfahrung, um diese Nähmaschine in allen Funktionen sicher bedienen zu können.
Für Einsteiger ist es empfehlenswert, in eine klassische Nähmaschine zu investieren und erst dann auf eine Coverlock umzusteigen, wenn Sie ausreichen Erfahrung gesammelt haben. Das Nähen lernen mit einer professionellen Maschine, wie es die Coverlock ist, kann gelingen. Der Aufwand ist jedoch sehr viel höher, was mitunter dazu führt, dass Sie die Lust an Ihrem neuen Hobby verlieren. Sind Sie bereits sehr versiert, was das Nähen betrifft, und möchten sich diesbezüglich weiterentwickeln, dann ist die Coverlock für Sie die beste Wahl.
Weiterführende Links und Quellen
Haben Sie sich den Vergleich der verschiedenen Modelle angeschaut, ohne dass Sie sich für ein Modell entscheiden konnten, finden Sie weiterführende Informationen auf den Seiten der Hersteller. Einige Links haben wir Ihnen nachfolgend zusammengestellt:
http://www.singerdeutschland.de
http://www.pfaff.com/de-DE
http://www.gritzner-online.de
https://janome.de
https://www.w6-wertarbeit.de/?gclid=EAIaIQobChMIu6vl4qO64gIVxYjVCh28zwdzEAAYASAAEgJZcfD_BwE
https://xn--nhen-fr-anfnger-0kbk04b.de/naehen-fuer-anfaenger-dein-einstieg-ins-schoenste-hobby-der-welt/
FAQ
Welche Coverlock für Anfänger?
Günstige Modelle für um die 300 Euro sind für Anfänger oft schwieriger zu bedienen, als die teuren Maschinen. Oft wird in diesem Preissegment auch über ausgelassene Stiche berichtet. Es empfiehlt sich daher eine Coverlock im mittleren Preissegment wie die Brother 3550. Am Nahtende löst sie automatisch die Fadenspannung, sodass Sie den Stoff leicht befreien können. Auch sonst ist sie sehr unkompliziert und Expertinnen zufolge darum besonders gut geeignet, für Menschen, die neu in die Coverlock-Technik einsteigen.
Welche Coverlock für Profis?
Wenn Ihnen die Coverlock-Modelle für den Hobby-Bereich nicht gut genug sind, bietet die Baby Lock Ovation wirklich alles, was man sich wünschen kann. Sie näht mit bis zu 6 Konen und ist mit 6 LEDs perfekt ausgeleuchtet. Sie kostet über 2.500 Euro, ist dafür aber auch wirklich ausgereift. Zudem gibt es viel Zubehör zum Nachbestellen.
Was ist der Unterschied zwischen Coverlock und Overlock?
Im Gegensatz zur Overlock können Sie mit einer Coverlock auch in der Mitte des Stoffes nähen. Entweder verfügt die Coverlock über gar kein Messer, oder das Messer kann weggeklappt werden (Coverlock und Overlock Kombination).
Was zeichnet eine Coverlock besonders aus?
Eine Coverlock kann auch empfindliche Stoffe wie Jersey, Viskose, Seide etc. sehr gut verarbeiten, da sie diese Stoffe besser transportiert, als Nähmaschinen. In nur einem Arbeitsschritt wird der Stoff zusammengenäht und umgenäht. Eine Coverlock bietet besondere Zierstiche, die weder Overlock noch Nähmaschine beherrschen.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku-Multisauger Test
- Akku Nass Trockensauger Test
- Akkustaubsauger Test
- Allergiker Staubsauger Test
- Aschesauger Test
- Badewannenlift Test
- Badheizer Test
- Beutelloser Staubsauger Test
- Bierzapfanlage Test
- Bodenstaubsauger Test
- Bosch Akku Staubsauger Test
- Bügeleisen Test
- Dampfbügeleisen Test
- Dampfbügelstation Test
- Dampfbürste Test
- Dampfglätter Test
- Dampfreiniger Test
- Dampfsauger Test