Overlock Nähmaschine Test 2023 • Die 11 besten Overlock Nähmaschinen im Vergleich
Selbst genähte Mode und Accessoires sind wieder im Trend. Hobbyschneider*innen freuen sich daher besonders über eine Overlock Nähmaschine, die schneller als eine gewöhnliche Nähmaschine arbeitet und zudem das Genähte gleich noch versäubert sowie tadellos abschneidet. Die Redakteure des neutralen, mehrfach ausgezeichneten Verbraucherschutzes ExpertenTesten haben sich deshalb im Netz nach externen Tests, Produktvergleichen und Kundenmeinungen umgesehen, diese studiert und ausgewertet. Ihre Resultate finden sich in einer umfassenden Vergleichstabelle der besten Overlock Nähmaschinen, die gegenwärtig im Handel sind, wieder. Nehmen Sie die Tabelle unter die Lupe und entdecken Sie dort schnell und ohne Retourenrisiko die Overlock Nähmaschine für Ihre Nähprojekte.
Overlock Nähmaschine Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Overlock Nähmaschine und wie funktioniert sie?
Eine Overlock Nähmaschine (kurz Overlock) spart beim Nähen viel Zeit, weil sie Stoffe in einem Arbeitsschritt zusammennähen, versäubern und gleichzeitig sauber abschneiden kann. Sie stammt ursprünglich aus der industriellen Stoffverarbeitung. Professionell hergestellte Kleidung ist in der Regel mit einem professionellen Overlockstich genäht worden.
Zunehmend wird die Overlock Nähmaschine auch in Privathaushalten verwendet. Mit ihr können Sie äußerst effizient Stoffkanten verarbeiten und das schneller und professioneller als mit einer normalen Nähmaschine. Eine Overlock Nähmaschine hat in der Regel mindestens vier Fäden und arbeitet mit zwei Nadeln parallel. Daneben hat sie zwei verstellbare Messer, mit denen der Stoff abgeschnitten wird. Das untere Messer ist fest, das obere beweglich.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Overlock Nähmaschinen
Anwendungsbereiche – Die Overlock Nähmaschine im Einsatz
Eine Overlock Nähmaschine ist geeignet, um damit schöne und sehr professionell aussehende Stoffränder zu nähen. Normale Nähmaschinen kommen vor allem bei festen Materialien wie Leder oder Jeans oder sehr weichen Stoffen wie Seide schnell an ihre Grenzen.
Mit einer Overlock Nähmaschinekönnen Sie auch bei festeren oder rutschigen Stoffen perfekte Nähte erzielen, ohne dass die Nadeln abbrechen oder der Stoff zu einem unschönen Wellenknäuel verrutscht. Mit der Overlock Nähmaschine können Sie verschiedene Nähte ganz bequem selbst herstellen, zum Beispiel eine vierfädige Naht mit integrierter Sicherheitsnaht, mit der sie zwei elastische oder grobe Stoffe zusammennähen und gleichzeitig versäubern können. Auch eine professionelle Rollsaumnaht ist für eine Overlock kein Problem. Diese Naht ist besonders für sehr feine Stoffe gut geeignet. Mit den meisten dieser Maschinen können Sie auch komplizierte Nähte wie den Schmalsaum mühelos selbst nähen.
Welche Arten von Nähmaschinen gibt es?
Die Overlock Nähmaschine ist nur ein spezieller Typ Nähmaschine. Sie bietet viele Vorteile, weil sich mit ihr in kurzer Zeit exakte Stoffkanten und Nähte herstellen lassen. Insbesondere festere und elastische Stoffe können bequem verarbeitet werden. Die Overlock Nähmaschine ist also bestens geeignet, um etwa eine Badehose oder ein Kleid aus Seide zu nähen.
Ihren Vorteil hat sie auch in ihrer Effizienz, weil Sie mit ihr drei Arbeitsschritte in einem tätigen können. Der Nachteil einer Overlock Nähmaschine ist jedoch, dass sie eine klassische Nähmaschine nicht ersetzen kann, weil sie einige Funktionen nicht beherrscht. Mit einer Overlock Nähmaschine können Sie beispielsweise nicht stopfen und auch keine Knöpfe annähen. Auch für das Nähen von Knopflöchern ist sie nicht geeignet, dafür brauchen Sie zusätzliche eine normale Nähmaschine. Auch gibt es nicht die Möglichkeit eine Naht zu nähen ohne diese direkt zu versäubern. Wenn Sie bereits eine klassische Nähmaschine besitzen, ist eine Overlock jedoch eine sinnvolle Ergänzung, gerade dann, wenn Sie viele Kanten nähen, etwa häufig Stoffe zusammennähen.
Neben der Overlock Nähmaschine gibt es noch die sogenannte Coverlock Nähmaschine. Sie hat große Ähnlichkeit mit der Overlock und ist im Prinzip mit den Funktionen der Overlock vergleichbar, bietet aber noch zusätzliche Flexibilität für besonders kreative Köfpe. Mit dieser Maschine können Sie nicht nur Säume professionell nähen, sondern Ihr Kleidungsstück auch mithilfe von Ziergarnen mit schicken Covernähten verzieren und ihm so den letzten Schliff geben.
Eine Kombination aus beiden Produkten ist die Overlock-Coverlock Kombimaschine. Diese Maschine kann von einer Overlock in eine Coverlock umgebaut werden. Dazu muss man jedoch einige Änderungen an der Maschine vornehmen, die ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen.
Kurzinformation zu führenden sieben Herstellern/Marken
- W6 Overlock N454D
- Baby Lock Enspire Overlock
- Brother Overlock M1034D
- Medion Overlock MD14302
- Singer Overlock Professional 5
- Gritzner 788
- Bernina L450
Overlock Nähmaschinen im Test – so werden sie getestet
Im Test von Overlock Nähmaschinen werden verschiedene Kriterien berücksichtigt. Zentrales Kriterium der Erhebung ist im Test das Verhältnis von Preis und Leistung. Daneben geht es bei der Eignungsprüfung auch um die Haltbarkeit der einzelnen Maschinen, den Benutzerkomfort, die Bedienungsmöglichkeiten und Einstellungsmöglichkeiten.
Kriterien für den Kauf einer Overlock Nähmaschine
Bei der Frage, welche Overlock Nähmaschine die beste für Sie ist, sollten Sie verschiedene Kriterien beachten.
Einfädeln
Besonders wichtig ist der Benutzerkomfort – insbesondere wenn es um das Einfädeln geht. Das Einfädeln sollte möglichst leicht und auch für Anfänger gut zu bewerkstelligen sein. Ist das Einfädeln nur schwierig und mit viel Geduld zu vollziehen, läuft man Gefahr, dass das Projekt Nähen schon am Anfang keinen Spaß mehr.
Gute Nähte bei guter Beleuchtung
Wer sich eine Overlock Nähmaschine zulegt, ist in der Regel kein absoluter Nähanfänger mehr. Daher sollte eine professionelle Naht zentrales Resultat beim Nähen mit der Maschine sein, für die man sich entscheidet. Für das Erzielen guter Nähte ist auch die Beleuchtung sehr wichtig. Fehlt eine Lampe, ist das Nähen schnell sehr anstrengend und schlecht für die Augen.
Differentialtransport
Der Differentialtransport ist ein der Overlock eigenes Charakteristikum. Es sollte im besten Fall Bestandteil sein, damit man mit seiner Maschine glatte Nähte erzielt.
Abschalten der Messer
Eine Overlock Nähmaschine hat normalerweise zwei kleine Messer, mit denen die Kante des Stoffes direkt während des Nähvorganges akkurat abgeschnitten wird. Doch nicht immer möchte man diese Funktion nutzen. Daher sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass das obere Messer bei Bedarf zur Seite weggeklappt werden oder deaktiviert werden kann.
Anzahl der Sticharten
Je nachdem, wie viele Nadeln die Maschine hat, können mit zwei bis hin zu fünf Garnrollen gleichzeitig genäht werden. Dadurch ergibt sich eine unterschiedliche Anzahl an möglichen Sticharten. Wer hier eine größere Auswahl wünscht, sollte darauf achten, dass die Maschine entsprechend ausgestattet ist.
Zubehör
Einige Maschinen wirken zwar auf den ersten Blick teurer, sind aber mit einer ganzen Menge an Zubehör ausgestattet. Möglicherweise brauchen Sie diese Extras nicht, dann lohnt sich für Sie auch der höhere Preis nicht. Testen Sie hier vorab genau, was Sie wirklich benötigen.
Lautstärke
Dieses Kriterium scheint zunächst banal zu sein, ist es aber nicht, wenn Sie entweder sehr viel nähen, oder sehr lärmempfindliche Mitbewohner oder Nachbarn haben.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Overlock Nähmaschine achten!
Eine Overlock Nähmaschine ist kein Gerät, das Sie auspacken und einfach benutzen können. Als Verbraucher sind Sie auf eine gute und ausführliche Bedienungsanleitung angewiesen, um die Overlock Nähmaschine bestmöglich benutzen zu können. Weitere mögliche Schwachstelle, die Sie unbedingt vorab prüfen sollten, ist die Lautstärke der Nähmaschine. Ist die Nähmaschine zu laut, wird das Nähvergnügen schon nach wenigen Minuten zur Qual. Prüfen Sie daher, ob das Thema Lautstärke negativ angemerkt ist, bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Overlock Nähmaschine am besten?
Der Fachhandel bietet mitunter den Vorteil, dass ein ausgebildeter Verkäufer Sie ausführlich über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Overlock Nähmaschinen informieren kann. Jedoch ist die Auswahl an Overlock Nähmaschinen in Fachgeschäften oft gering.
Häufig werden nur einige wenige Hersteller nebeneinander angeboten, so dass Sie nur schwer vergleichen können. Im Internet hingegen zeigt sich Ihnen ein schier unerschöpfliches Angebot an ganz verschiedenen Overlock Nähmaschinen. Von den Maschinen mit kleinem Preis bis hin zum absoluten Luxusobjekt können Sie hier Ihren ganz persönlichen Favoriten auswählen. Bei der Entscheidung helfen auch die vielfältigen Rezensionen anderer Käuferinnen und Käufer, aus dem großen Sortiment die beste Wahl zu treffen. Und ein klarer Vorteil: Im Internet zahlen Sie sicherlich weniger für Ihre Nähmaschine als im Fachhandel.
Stiftung Warentest: Die Overlock Nähmaschine im Test
Eine Untersuchung von der Stiftung Warentest steht für die Overlock Nähmaschine leider noch aus. Im November 2016 führte die Stiftung jedoch eine Analyse für klassische Nähmaschinen durch, darunter auch Nähmaschinen einiger Hersteller, die auch Overlock Nähmaschinen im Angebot haben.
Bei diesem Test schnitten die teureren Nähmaschinen in der Auswertung deutlich besser ab, als die günstigeren. Die besten Testnoten bekamen die Nähmaschinen, die deutlich über 300 Euro kosteten. Günstigere Modelle hatten häufig Abzüge beim Testergebnis, weil diese Maschinen in der Gegenüberstellung mit ihren Mitstreitern einige Bequemlichkeiten vermissen ließen. Qualität hat bei der Nähmaschine seinen Preis.
Zur Geschichte der Overlock Nähmaschine
Im industriellen Zeitalter gehörte auch das Nähen mit der Hand zunehmend der Vergangenheit an. Wer größere Mengen produzieren wollte, musste zwangsläufig auf eine maschinelle Produktion umsteigen. Die erste Nähmaschine entstand Ende des 19. Jahrhunderts in England. Um 1800 entwickelte dann der Deutsche Balthasar Krams die erste Nähmaschine für das Deutsche Reich. Im Jahr 1851 meldete schließlich Isaac Merritt Singer seine erste Nähmaschine zum Patent an und machte die Nähmaschine damit endgültig zum Erfolg.
Es entwickelten sich zwei verschiedene Modelle, die je nach den spezifischen Anforderungen gebaut waren. Für die professionelle Massenproduktion entstand die Industrienähmaschine, die speziell für die Anforderungen der Textilindustrie ausgestattet wurden. Daneben entstand eine Nähmaschine für den Haushalt, die der Hausfrau die alltäglichen Näharbeiten erleichtern sollte. Deren Schwerpunkt lag vor allem im Stopfen von Löchern, Annähen von Knöpfen und dem Erstellen einer einfachen Naht.
Ende des 19. Jahrhunderts entstand eine Naht, die Overlocknaht genannt wurde. Der Name setzt sich zusammen aus dem Englischen Wort „to lock“, was „verschließen“ heißt und der Präposition „over“, also „über“, was sich darauf bezieht, dass die Naht über eine Kante genäht wird. Erfinder dieser Naht ist der englische Industrielle Joseph Makens Merrow, der bereits seit 1883 seine Kleidungsstücke damit nähen ließ. Damit hatte man eine Naht, die versäubert war und nicht so schnell ausfransen konnte.
Tipps zur Pflege und Wartung
Die Overlock Nähmaschine hat einige Verschleißteile, die einer besonderen Pflege bedürfen. Die beiden Messer der Maschine schneiden ständig Stoffkanten. So besteht die Gefahr, dass sie schnell stumpf werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Messer nur für Stoffe und Fäden benutzen und keinesfalls Papier oder andere Materialien damit schneiden.
Ein weiteres Problem sind die durch das Scheiden entstehenden Stoffflusen. Wenn diese in die Mechanik geraten, kann die Nähmaschine im schlimmsten Fall kaputt gehen. Reinigen Sie daher die Maschine am besten nach jedem Gebrauch. Auch eine Ölung der Greifergelenke erhält die Lebensdauer der Overlock Nähmaschine.
Eindrücke aus unserem Overlock Nähmaschinen - Test
Gritzner Overlock 788 im Test – eine hochwertige Overlockmaschine mit der Anfänger und Profis gleichermaßen auf ihre Kosten kommen
Gritzner Overlock 788 im Test – Special Edition mit LED Beleuchtung und Handbuch
Gritzner Overlock 788 im Test – 1300 Stiche/Min
Gritzner Overlock 788 im Test – Lieferumfang: Elastikfuß, Blindstichfuß, Kräuselfuß, Paillettenfuß, Biesenfuß, Abfallbehälter, weiche Abdeckhaube, gratis Buch
Gritzner Overlock 788 im Test – ist nicht nur leicht einzufädeln und zu bedienen, sondern ist auch besonders vielseitig und durch den integrierten Differentialtransport stufenlos verstellbar
Gritzner Overlock 788 im Test – eingebaute elektronische Sicherung
Gritzner Overlock 788 im Test – eingebauter Freiarm
Gritzner Overlock 788 im Test – Fadenwege farblich gekennzeichnet
Gritzner Overlock 788 im Test – 2-/3-/4- Faden Overlock
Gritzner Overlock 788 im Test – eingebaute Fadenspannungseinheit
Gritzner Overlock 788 im Test – mit einer oder zwei Nadeln nähen
Gritzner Overlock 788 im Test – Augen schonendes Arbeiten dank LED Beleuchtung
Gritzner Overlock 788 im Test – schneidet und versäubert in einem Arbeitsgang
Gritzner Overlock 788 im Test – bessere Ausleuchtung der Nähfläche
Gritzner Overlock 788 im Test – Professionelle Rollsaumnähte
FAQ:
Was macht man mit einer Overlock Nähmaschine?
Eine Overlock Nähmaschine kann in nur einem Arbeitsgang Stoffkanten mit verschiedenen Overlockstichen vernähen, versäubern und gleichzeitig akkurat abschneiden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Nähmaschine und einer Overlock?
Mit einer Overlock Nähmaschine können Sie wesentlich schneller und präziser arbeiten als mit einer klassischen Nähmaschine. Sie ist jedoch nicht in der Lage, viele haushaltsübliche Näherfordernisse zu bewältigen. Löcher stopfen, Knöpfe annähen und Knopflöcher nähen kann eine Overlock Nähmaschine nicht.
Was sind die Nachteile einer Overlock Nähmaschine?
Die Overlock Nähmaschine ist etwas schwieriger zu bedienen, als eine klassische Nähmaschine. Sie kann auch nicht verwendet werden, um einfache Nähte zu nähen, weil sie nicht ohne gleichzeitiges Versäubern näht. Allenfalls die Schneidefunktion können Sie bei den meisten Overlocks ausstellen.
Wer Nähte auf einen Stoff nähen will, ist bei einer Overlock Nähmaschine ebenfalls an der falschen Adresse, auch Einfassungen und Schrägbänder können nicht genäht werden.
Eine Overlock ist demnach immer nur eine Ergänzung zur klassischen Nähmaschine.
Wer braucht eine Overlock Nähmaschine?
Die Overlock Nähmaschine ist für ambitionierte Hobbynäher und Vielnäher besonders geeignet. Auch wenn Sie viele Stoffkanten nähen, etwa zwei Stoffe aneinander nähen, sind Sie mit einer Overlock Nähmaschine richtig ausgerüstet.
Wie viel Geld muss ich für eine gute Overlock Nähmaschine investieren?
Wenn Sie viel Wert auf einen guten Bedienungskomfort legt, liegen Sie bei einer Overlock leider schnell bei 500 Euro. Andere gute Maschinen bekommen Sie für knapp 300 Euro. Unter dieser Grenze gibt es auch Overlocks, jedoch müssen Sie dann auf einigen Komfort verzichten.
Was ist ein Differentialtransport?
Der Stofftransporteur ist in der Mitte geteilt in einen vorderen und einen hinteren Transporteur, die beide Stoff transportieren können. Sie können die beiden Elemente so individuell einstellen, dass sie den Stoff entweder besonders spannen, um ein Wellen des Stoffes zu verhindern, oder ihn bewusst kräuseln, um ein regelmäßiges Kräuselergebnis zu erhalten.
Wie kann ich eine Overlock Nähmaschine einfädeln?
Die meisten Maschinen werden eingefädelt geliefert. Das hat den Vorteil, dass Sie dann beim Wechseln des Garns nur noch das Ende des alten Fadens mit dem neuen verknoten müssen.
Alternativen zur Overlock Nähmaschine
Die beste Alternative ist die Coverlock Nähmaschine, mit der Sie zusätzlich Ziernähte nähen können.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.babylock.de/naehmaschinen/enspire
- https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeichnis-der-naehmaschinen/babylock/geschichte/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Differentialtransport
- https://blog.bernina.com/de/2013/02/stiche-uber-stiche-die-verschiedenen-overlockstiche/
- https://www.mittags-pause.de/hobby-naehen/
FAQ
Welche Overlock Nähmaschine ist bei den Käufern am beliebtesten?
Auf Amazon.de ist die W6 WERTARBEIT N 454D Overlock am beliebtesten. Über 1.000 Käufer/innen haben das W6-Modell mit durchschnittlich 4,7 Sternen bewertet. Die Overlock ist auch auf YouTube und in Nähforen sehr beliebt. Viele Hobby-Schneiderinnen sind der Ansicht, das an diesem relativ preisgünstigen Modell einfach alles stimme. Mittlerweile gibt es ein Nachfolgemodell: die W6 Overlock Nähmaschine N 656D Freiarm.
Wie wird eine Overlock Nähmaschine eingefäldelt?
Das Einfädeln erfordert bei einer Overlock einiges an Übung, Zeit und ganz wichtig: eine gute Anleitung. Vorbildlich ist unserer Meinung nach W6 Wertarbeit. Der Hersteller hat eine sehr genaue Schritt-für-Schritt-Videoanleitung auf YouTube veröffentlicht, der man gut folgen kann. Andere Overlocks (z. B. Brother 2104D oder Toyota SLR 4D) werden bereits eingefädelt geliefert. Doch auch wenn dies für den Anfang vielleicht praktisch ist, ist eine genaue Anleitung wichtiger.
Wie viel kostet eine Overlock Nähmaschine?
Eine Overlock Nähmaschine für den Hobby-Bereich kostet etwa zwischen 200 und 1.200 Euro. Profi-Modelle sind wesentlich teurer und kosten mehrere Tausend Euro.
Welche Overlock Nähmaschine für Anfänger?
Bei Nähmaschinen verhält es sich so, dass günstige Maschinen eher nicht für Anfänger/innen geeignet sind. Dies liegt daran, dass teure Overlocks mehr Hilfestellung und Automatiken bieten. Wir empfehlen Ihnen stattdessen ein möglichst bekanntes Modell wie W6 WERTARBEIT N 454D. Der Preis ist nicht zu hoch, es gibt eine gute YouTube Anleitung zum Einfädeln und viel Hilfestellung im Internet, falls Fragen auftauchen.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku-Multisauger Test
- Akku Nass Trockensauger Test
- Akkustaubsauger Test
- Allergiker Staubsauger Test
- Aschesauger Test
- Badewannenlift Test
- Badheizer Test
- Beutelloser Staubsauger Test
- Bierzapfanlage Test
- Bodenstaubsauger Test
- Bosch Akku Staubsauger Test
- Bügeleisen Test
- Coverlock Test
- Dampfbügeleisen Test
- Dampfbügelstation Test
- Dampfbürste Test
- Dampfglätter Test
- Dampfreiniger Test