Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Standventilator Test 2023 • Die 8 besten Standventilatoren im Vergleich

Standventilatoren sind sehr hilfreiche Möbelstücke. Sie helfen uns an heißen Tagen abzukühlen oder frische Luft in der Wohnung zu verteilen. Nicht nur Zuhause kommen diese praktischen Helfer zum Einsatz, auch im Büro gehört verschwitzte Kleidung der Vergangenheit an. In diesem Artikel über Standventilatoren möchten wir Ihnen das Wissen, welches wir aus unserer Recherche gewonnen haben, mit Ihnen teilen.

Standventilator Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Standventilator und wie funktioniert er?

Was ist ein Standventilator TestStandventilatoren bestehen aus mehreren Rotorblättern, die an einem Motor angebracht worden sind. Die Rotorblätter rotieren um ihre eigene Achse und erzeugen dadurch Luftströme. In einer Wohnung befinden sich Stellen, an denen die Luft wärmer oder kälter ist. Kalte Luft sinkt auf den Boden, während warme Luft sich an Fenster bilden, an denen die Sonne hineinscheint.

Damit Standventilatoren einen kühlenden Effekt erzielen können, vermischen sie die kalte Luft mit der restlichen Raumluft und können somit für Abkühlung sorgen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Standventilatoren

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Standventilatoren gibt es?

Standventilator

Arten im Standventilator TestDie herkömmlichen Standventilatoren bestehen aus einem Gestell, auf dem sich der Ventilator befindet. Der Ventilator ist außerdem mit einem Gehäuse oder einem Gitter versehen, um die Sicherheit zu erhöhen.

 

Der große Vorteil dieses Modells sind die sehr großen Rotorblätter, dadurch lassen sich deutlich stärkere Luftströme erzeugen. Das ermöglicht die Nutzung in großen und kleinen Räumen, was sie sehr flexibel macht. Der Kopf lässt sich meistens nach oben oder unten neigen und ermöglicht eine genauere Steuerung der Luftzirkulation.

Säulenventilator

Säulenventilatoren sind schmalgebaute, turmförmige Ventilatoren. Der Motor liegt am unteren Ende des Ventilators. Somit liegt der größte Teil des Gewichts am Standfuß, was die Konstruktion deutlich stabiler macht.

Die Luft wird über die Säule gleichmäßig ausgegeben, so entsteht ein vertikaler Luftstrom. Die Oszillation findet im inneren des Gehäuses statt, dadurch entsteht keine Unwucht und der Ventilator kann auch nirgends anstoßen.

Axialventilator

Axialventilator kombinieren die besten Eigenschaften der anderen beiden Arten. Sie besitzen große Rotorblätter für eine starke Luftzufuhr und haben dennoch einen stabilen Stand durch ihre geringe Höhe.

Die Höhe hat auch seine Nachteile, der Luftstrom kann nicht in jede Richtung ausgerichtet werden. Außerdem sind Axialventilatoren sehr leistungsstark und benötigen sehr viel Strom. Für einen normalen Haushalt sind Axialventilatoren zu viel des Guten, für sehr große Räume wie Hallen gehen sie als klare Sieger hervor.

Kaufkriterien im Standventilator Test 2021

Kaufkriterien im Standventilator TestIm folgenden Abschnitt haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Sie aufgelistet. Dabei gehen wir auf jedes einzelne Kriterium ein und beleuchten es genauer.

Leistung

Die Leistung eines Standventilators ist das, worauf bei einem Kauf als erstes darauf geachtet werden sollte. Leistungsstärkere Ventilatoren können mehr Luft durch den Raum wirbeln und können so eine größere Fläche abdecken.

Wer allerdings auf einen geringen Energieverbrauch setzen möchte, sollte sich eher schwächere Modelle anschaffen. Dabei gilt es einen Kompromiss zwischen Leistung und Effizienz einzugehen, da ein zu schwacher Ventilator nicht die gewünschte Wirkung entfalten kann.

Lautstärke

Hier gilt: Je leiser, desto besser. Bei größeren oder leistungsstärkeren Standventilatoren lässt sich eine hohe Lautstärke nicht immer vermeiden. Wenn Sie allerdings empfindlich gegen Lärm sind oder sich Kinder oder Haustiere in Ihrem Haushalt befinden, dann sollten Sie ihre Prioritäten auf einen leisen Ventilator setzen.

Standventilatoren sind ein beliebtes Mittel gegen heiße Nächte. Viele Modelle besitzen einen Nachtmodus, dieser stellt den Ventilator auf eine Art Energiesparmodus, damit der Moter so leise wie möglich ist.

Maße

Große Ventilatoren haben mehr Platz, einen stärkeren Motor und größere Rotorblätter zu besitzen. Sie lassen sich bei zunehmender Größe allerdings nur schwer platzieren, geschweige denn verstauen. Besitzt der Standventilator zudem noch eine Oszillationsfunktion, muss wieder noch mehr Platz eingeplant werden, damit sie nichts anstoßen.

Standventilatoren müssen bewegt werden, denn sie sind nicht immer in Betrieb. Besonders in der kalten Jahreszeit stehen sie nur im Weg. Damit das Verstauen des Ventilators nicht jedes Mal eine Herausforderung wird, sollten Standventilatoren nicht zu schwer sein. Die Verteilung des Gewichts ist auch sehr wichtig, liegt das gesamte Gewicht oben, müssen die Standbeine größer sein um einen Ausgleich herzustellen.

Alternativen zu Standventilatoren

Alternativen im Standventilator TestVentilatoren gibt es in verschiedenen Größen und Variationen, daher müssen Sie sich nicht allein auf Standventilatoren beschränken. Eine Alternative sind Deckenventilatoren. Da sie an die Decke montiert werden, bilden sie keine potenzielle Stolperfalle. Allerdings sollten Deckenventilatoren gut durchdacht sein, da sie der Deckenbeleuchtung den Platz streitig machen.

Eine weitere Alternative sind kleine Tischventilatoren. Sie können sowohl mit einem Stromkabel als auch mit Batterien betrieben werden, was sie sehr flexibel machen. Ihre Größe bedeutet aber auch, dass sie nur kleine Bereiche mit Luft versorgen können. Solche Modelle sind meistens direkt auf eine Person gerichtet, um einen spürbaren Effekt zu erzielen.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht einen Standventilator?

Vor allem Personen, die es schwer haben sich kühl zu halten. Nach langen sportlichen Aktivitäten ist es nicht unüblich sich abkühlen zu wollen. Auch an heißen Sommertagen wird es sehr schnell schwül und in der Wohnung wird es schnell sogar noch heißer als draußen. Für alle diese Fälle eignen sich Standventilatoren sehr gut. Wem es auch im Büro schnell heiß wird, für den ist ein Standventilator. Kleine Ventilatoren können bei dicht gepackten Arbeitsplätzen nur wenig effektiv sein, mit einem großen Standventilator sind Sie auf der sicheren Seite.

Welcher ist der beste Standventilator?

Das ist sehr abhängig davon, welchen Ventilatortyp man bevorzugt. Auf jeden Fall gilt, ein gutes Verhältnis zwischen Leistung und Stromverbrauch sind wichtig für einen guten Standventilator. Die Sicherheit sollte außerdem gewährleistet sein und das Modell sollte nicht unnötig größer oder schwerer sein als notwendig.

Welche Einstellungen haben Standventilatoren?

Geschwindigkeitsstufen: Ein Standventilator hat in den meisten Fällen einstellbare Geschwindigkeitsstufen. Dadurch kann die Windsstärke an die Situation angepasst werden. Je höher die Geschwindigkeitsstufe ist, desto mehr Strom wird verbraucht. Manche Ventilatoren besitzen einen sogenannten Nachtmodus, der den Standventilator auf die geringste Stufe stellt, um möglichst leise zu sein. Oszillation: Standventilatoren, die ihren Kopf zwischen 2 Punkten hin und her schwenken, nennt man auch oszillierende Standventilatoren. Dadurch wird ein größerer Bereich mit Luft versorgt, ohne selbst eingreifen zu müssen. Kopfneigung und Höhenverstellbarkeit: Diese Eigenschaft erlaubt es Ihnen, die Luftzirkulation noch genauer an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. So können Sie kühle Luft an jede beliebige Stelle blasen. Die Höhenverstellbarkeit erleichtert außerdem das Verstauen des Standventilators.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Die Effektivität des Standventilators steht an erster Stelle, kann der Ventilator nicht den gewünschten Luftstrom liefern war der Kauf umsonst. Das bedeutet, dass die Leistung des Motors und das Design der Rotorblätter entscheidende Faktoren in der Effektivität darstellen. Außerdem muss ein Mindestmaß an Sicherheit gewährleistet sein. Ohne Schutzvorkehrungen dürfen Produkte dieser Art nicht einmal auf dem Markt erscheinen. Ein sicherheitskonformes Netzteil und ein solides Gehäuse stellen ebenfalls Grundvoraussetzungen zum Bestehen eines Tests dar.

Welche Anwendungsbereiche hat ein Standventilator?

Standventilatoren können praktisch überall aufgestellt werden, solange es sich in einem Raum und nicht im freien befindet. Ein Standventilator kann auch dabei helfen, frische Luft in der Wohnung zu verteilen. Anders herum kann ein Standventilator Staub durch die Luft wirbeln, daher sollten Ventilatoren nur in staubfreien Umgebungen in Betrieb genommen werden. Beliebt Orte sind sowohl die eigene Wohnung als auch im Büro. Sehr starke Standventilatoren wie beispielsweise Axialventilatoren werden auch in der Industrie verwendet, um große Hallen oder Lagerräume kühl zu halten.

Wie sicher sind Standventilatoren?

Die schnell schwingenden Blätter eines Standventilators können sehr gefährlich sein. Besonders in einem Haushalt mit Tieren oder Kindern gilt darauf zu achten, dass niemand Schaden nehmen kann. Daher sind Standventilatoren entweder mit einem Gehäuse oder einem Gitter versehen, damit das Reingreifen unmöglich gemacht wird. Anders als die kleineren Tischventilatoren können Standventilatoren sehr hoch sein. Weil hohe Standventilatoren trotz Gitter sehr gefährlich sein können, müssen sie stabil stehen können. Je niedriger der Schwerpunkt des Ventilators liegt, desto besser ist die Stabilität.

Wie viel Watt benötigt ein Standventilator?

Ein Standventilator benötigt je nach Leistung zwischen 25 und 80 Watt pro Stunde. Das hängt nicht nur vom Modell selbst ab, sondern auch von der Stufeneinstellung. Man sollte sich nicht immer darauf verlassen, dass hohe Wattzahlen mit hoher Leistung einher gehen. Schlecht konstruierte Standventilatoren gehen verschwenderisch mit Strom um und können weniger leisten als ein gutes und sparsames Modell.

Kann ich mich durch Standventilatoren erkälten?

Eine sogenannte Sommergrippe wird durch Viren ausgelöst. Die Krankheitserreger haben es schwer sich durchzusetzen, wenn der Körper warmgehalten wird. Durch die kalte Zugluft eines Standventilators unter anderem die Schleimhäute gekühlt, was zu einer schlechteren Durchblutung führt und das Ansteckungsrisiko erhöht. Vor allem bei der Verwendung eines Standventilators über die Nacht ist das Risiko sehr hoch. Wenn Sie ein solches Risiko vermeiden möchten, dann sollten Sie entweder eine Zeitschaltuhr verwenden, um den Ventilator nicht allzu lange in Betrieb zu lassen oder nutzen andere Methoden um sich vor dem Schlafen abzukühlen. Beispielsweise hilft auch eine kalte Dusche.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.635 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...