Kaufberatung

Ventilator-Vergleich: So finden Sie den richtigen

Frau kühlt sich mit Ventilator
Ein Ventilator bringt Erfrischung. Vor allem während der bevorstehenden Hitzewelle kann das nicht schaden.
iStockphoto

Tropische Hitze im Sommer ist in Deutschland inzwischen fast normal. Da stellt sich die Frage, wie man diese Temperaturen aushält – vor allem in einer Dachgeschosswohnung oder im Büro. Die wenigsten Menschen können sich an solchen Hundstagen entspannt an den See legen oder haben eine Hightech-Klimaanlage, die die Raumtemperatur auf angenehme 23 Grad absenkt. Eine Lösung kann hier der gute alte Ventilator sein.
Ein leichter Luftzug im Zimmer fühlt sich erfrischend an und sorgt für Erleichterung während einer Hitzewelle. Doch es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass ein Ventilator kühlt. Das tut er nicht: Das Gerät sorgt lediglich für Luftbewegung. Immerhin fühlt sich das für uns kühler an. Wir zeigen, welche Ventilator-Arten es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Welcher Ventilator für welches Einsatzgebiet?

Businesswoman in office enjoying breeze from a fan model released Symbolfoto property released PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY KNSF02051
Welcher Ventilator eignet sich wofür?
www.imago-images.de, imago images / Westend61, via www.imago-images.de

Im Grunde arbeiten alle Ventilatoren auf die gleiche Art und Weise: Ein Motor treibt einen Propeller an. Dieser sorgt dann für einen Luftstrom. Die Geräte unterscheiden sich durch ihre Bauart. Das sind die Klassiker:

  • Tischventilator

  • Säulenventilator (oder auch Turmventilator)

  • Standventilator

  • Deckenventilator

Zum Ventilatoren-Vergleich: Welcher ist der beste?

Der Tischventilator

Der Tischventilator hat nur eine begrenzte Reichweite
Für den Nahbereich: der Tischventilator.
iStockphoto

Ein Tischventilator* 🛒 ist meist recht klein und flexibel einsetzbar. Es gibt Modelle, die man mit Batterien betreiben kann. Das ermöglicht eine große räumliche Flexibilität. Aber die Leistung ist entsprechend gering. Geräte, die ans Stromnetz angeschlossen werden, sind deutlich leistungsstärker. Bei der Kaufentscheidung sollte man ebenfalls bedenken, dass Tischventilatoren nur für den Nahbereich geeignet sind. Wer in einem größeren Umfeld für Erfrischung sorgen will, kommt damit nicht weit. Für den Schreibtisch sind die kleinen Luftverwirbler dagegen ideal.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Der Säulenventilator

Diese Geräte sind wohl die elegantesten Windmaschinen auf dem Markt. Bauartbedingt sind Säulenventilatoren* 🛒 recht schlank. Dadurch lassen sie sich gut im Raum verstecken und sie nehmen nicht viel Platz weg. Säulenventilatoren oder Turmventilatoren sorgen für einen ordentlichen Luftdurchsatz und sind somit auch in größeren Räumen einsetzbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Geräte in der Regel leiser sind als Geräte anderer Bauart.

Der Deckenventilator

Der Deckenventilator
Der Deckenventilator kann optimal an den Raum angepasst werden.
Chuck Collier Schmidt, iStockphoto

In vielen Filmen, die in südlichen Gefilden spielen, ist er eine beliebte Requisite: der Deckenventilator* 🛒. Wer sich so ein Teil zulegen möchte, muss bedenken, dass der Installationsaufwand recht hoch ist: Das Gerät muss fest verkabelt werden und unter Umständen ist auch noch eine Steuereinheit nötig. Und wenn das Ding einmal eingebaut ist, kann es so schnell nicht mehr abgenommen werden – auch nicht im Winter. Der Preis ist zudem ein nicht zu vernachlässigender Faktor. Die Deckenventilatoren können schon mal ein paar Hundert Euro kosten. Allerdings können die Flügel, die die Frische bringen sollen, optimal an den jeweiligen Raum angepasst werden.

Deckenventilator mit Farbwechsel

Dieser Ventilator bringt Farbe ins Spiel und eignet sich perfekt für Sommer-Partys! Der leise Motor des Ventilators versorgt Sie von oben herab mit frischer Luft. Optimal lässt er sich in Räumen mit einer Größe von 12 Quadratmetern einsetzen. Mit der Fernbedienung kann der Deckenventilator ein- und ausgeschaltet werden. Auch das Dimmen des Lichts ist von der Couch aus mit der Fernbedienung möglich. Praktisch: Sollten Sie einmal vergessen, den Ventilator still zu stellen, gibt es einen praktischen Timer.

  • Lampenschirm: Glas

  • Motorleistung: 50 Watt

  • Lichtfarbe: Weiß sowie eine Auswahl an 16 Farben

  • Größe: 76 × 28 Zentimeter

Entscheidungshilfe beim Ventilatorkauf

Wer sich einen Ventilator zulegen möchte, sollte folgende Punkte bei seiner Kaufentscheidung bedenken:

  • Wo soll das Gerät eingesetzt werden?

  • Wie groß ist der Bereich, der abgedeckt werden soll?

  • Gibt es bauliche Einschränkungen für das geplante Gerät (niedrige Decke beim Deckenventilator oder zu wenig Platz für einen Standventilator)

  • Wie viel Geräusch darf das Gerät machen? Stört es den Kollegen im Büro? Oder das Kind beim Schlafen?

  • Wie viel Geld wollen Sie ausgeben?

Ventilatoren müssen richtig eingestzt werden
Ein Luftzug ist gut. Aber bitte mit Bedacht!
iStockphoto

Wenn Sie sich ein für Ihre Bedürfnisse passendes Gerät angeschafft haben, bedenken Sie beim Einsatz immer, dass Sie sich dem Luftzug nicht direkt und über zu lange Zeit aussetzen sollten. Besonders im Schlafzimmer sollte ein aufgestellter Ventilator nicht direkt auf das Bett gerichtet sein. Bringt er aber auf kleinster Stufe die Luft im Raum etwas in Bewegung, kann er für ruhige und angenehme Nächte sorgen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.