Luftreiniger Test 2023 • Die 9 besten Luftreiniger im Vergleich
Luftreiniger sind interessante und hoch funktionale Klimageräte für Ihr Zu Hause und Büro. Sie schaffen eine bessere Luftqualität und nehmen dabei oft nicht einmal viel Platz weg. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Luftreiniger Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Luftreiniger und wie funktioniert er?
Luftreiniger befreien die Atemluft von Pollen, Schadstoffen und GerĂĽchen. Sie arbeiten dabei mit verschiedene Filtersystemen wie Hepa-Filtern und vielfach auch mit der Ionisierung der Luft.
Sie unterscheiden sich von Luftwäschern darin, dass sie die Luft nicht zusätzlich befeuchten. Anders als bei Trockengräten trocknen sie keine feuchte Raumumgebung.
Die Geräte sind oft so leise, dass sie selbst im Schlafräumen betrieben werden können. Luftreiniger für das Auto können an den Zigarettenanzünder angeschlossen werden. Die einzelnen Modelle sind auf bestimmte Raumgrößen ausgelegt.
Die Luft wird durch Ansaugen in die Filteranlage geführt und nach der Reinigung wieder ausgestoßen. So kann in einem Raum insgesamt die Luft gereinigt werden, was viele Geräte dann auch optisch anzeigen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Luftreiniger
Anwendungsbereiche – Der Luftreiniger im Einsatz
Wenn Sie unter Pollen- und anderen Allergien leiden, leistet Ihnen ein Luftfilter insbesondere in der Allergiezeit gute Dienste. Das zeigt ein Test vor der Anwendung eines Reinigers und danach. Da die Luft von den Allergenen gereinigt wird, sinkt die allergene Belastung.
Viele Menschen empfinden außerdem ionisierte Luft als besonders angenehm zum Atmen. Auch, wenn Sie erkältet sind oder unter Asthma leiden, kann ein Luftreiniger Ihnen helfen. Mit einem zusätzlichen Luftwäscher können Sie trockene Luft reinigen und Befeuchten.
Luftreiniger kommen in Wohnräumen, Büros und Fahrzeugen zum Einsatz. Sie sind eine sinnvolle Investition für jeden, der Wert auf saubere Atemluft legt.
Welche Arten von Luftreinigern gibt es?
Die Luftreiniger unterscheiden sich vor allem nach ihrer Kapazität im Hinblick auf die Raumgröße, nach dem eingesetzten Filter und Zusatzfunktionen wie Ionisierung und Befeuchtung.
Auch sind verschiedene Hersteller vertreten. Es gibt unterschiedliche Preisklassen. Die Geräuschentwicklung und die Möglichkeit für einen Dauergebrauch können eine Rolle spielen, ebenso wie der Energieverbrauch. Die Reinigungsfunktion ist jedem Gerät eigen, während Zusatzfunktionen nur bei manchen Geräte vorhanden sind.
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern/Marken
- Philips
- Beurer
- Dyson
- Klarstein
- Levoit
- Rowenta
- Comfee
So werden Luftreiniger getestet
Luftreiniger werden unter Praxisbedingungen in intensiver belasteten Räumen getestet. Dabei kann man davon ausgehen, dass jeder Innenraum auf die eine oder andere Art belastet ist.
Hier geht es im Test und Vergleich um Gerüche, Pollen und Schadstoffe. Dabei kann man Luft objektiv auf die Reinheit testen, denn Belastungen lassen sich nachweisen. Andererseits spielt auch das subjektive Gefühl der Menschen im Raum eine große Rolle. Bei der Auswahl eines Luftreinigers kann es deshalb für Sie auch gut sein, ein solches Gerät vorher im Einsatz erleben zu können oder aber Nutzerberichte vor dem Kauf zu studieren.
Ein veröffentlichter Test muss im Vergleich nicht immer Ihrem persönlichen Eindruck entsprechen. Was im Test als leise gilt, kann Ihnen schon zu laut sein und umgekehrt.
Beim Test geht es nicht um die Luft, sondern auch um das Handling des Geräts, seine Geräuschentwicklung, seinen Stromverbrauch und weitere Faktoren. Mancher Test wertet nur Nutzerberichte und Preisvergleiche aus. Ein Test sollte im Vergleich vor dem Kauf nicht ausreichen.
Lesetipp: Unser Duftkerze Test könnte Sie auch interessieren.
Kriterien
Wie sich ein Test vom anderen Test in der Zielsetzung unterscheiden kann, so unterschiedlich sind auch die Testkriterien.
Leistung
Zuerst interessant ist bei Luftreinigern die Leistung, insbesondere die Größe des Raums, der gereinigt werden kann.
Die Art der Filterung bietet ein weiteres Test-Kriterium. Oft sind Kombinationen aus verschiedenen Filterarten wie Hepa, Ozon und Kohle besonders effektiv.
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch spielt insbesondere bei saisonalem Dauergebrauch eine große Rolle für kostenbewusste Verbraucher. Die Geräuschbelastung ist in Wohnräumen vielfach entscheidend.
Wer Allergiker ist, möchte besonders im Schlafraum seine Ruhe vor Pollen und anderes Allergenen haben. Man denke hier auch an Hausstauballergiker. Die Größe des Geräts ist wichtig in kleineren Wohnräumen.
Preis
Schließlich ist auch der Preis ein Test- wie Entscheidungskriterium. Zusatzfunktionen wie Ventilatoren, Ionisierungsfunktionen oder Nachtlicht machen in Test sowie Vergleich manchmal den Unterschied für einzelne Verbraucher und bei der Einschätzung eines Geräts. Manche Luftreiniger sind umfassende Klimageräte, können also zusätzlich kühlen, andere erfrischen die Luft auch mit dem Zusatz von ätherischen Ölen.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Luftreinigers besonders achten!
Schauen Sie sich vor dem Kauf eines Luftreinigers genauer die negativen Kritiken zu einzelnen Geräten kann. Diese können Ihnen wertvolle Hinweise dazu geben, wo Schwächen der Geräte liegen und worauf Sie noch vor dem Kauf achten sollten.
Amazon ist hier die geeignete Plattform, weil dort viele verschiedene Luftreiniger von unterschiedlichen Herstellern angeboten werden.
- Manche Nutzer bemängeln zum Beispiel die Leistung bei speziellen Anforderungen wie bei der Beseitigung von Geruch aus der Katzentoilette.
- Andere Geräte werden als laut und unterdimensioniert empfunden.
- Einige Luftreiniger überzeugen bei der Lebensdauer nicht, andere werden im Hinblick auf die Ionisierung als enttäuschend angesehen.
- Ähnliches gilt für Design, das nicht immer mit der Funktionalität harmoniert. Seien Sie kritisch, bevor Sie einen Luftreiniger kaufen.
Es ist sinnvoll, einige und besonders negative Nutzerberichte vor dem konkreten Kauf zu lesen, weil sie nochmals eine neue, praxisorientierte Perspektive bieten – anders als ein Test oder Vergleich professioneller Tester.
Bedenken Sie bei professionellen Tests, dass nicht jeder Test auf eine möglichst objektive Kaufberatung abzielt, sondern oft der Vermarktung dient.
Internet versus Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Luftreiniger am Besten?
Gerade, wenn Sie Wert darauf legen, das individuell für Sie beste Gerät zu finden und viele Nutzerberichte vergleichen zu können, haben Sie online optimale Möglichkeiten.
So ein umfangreicher Vergleich ist im Fachhandel unmöglich, zumal jeder Verkäufer seine persönlichen Favoriten hat. Die Auswahl an Geräten ist im Internet ungleich größer als im stationären Handel. Dabei haben Sie online außerdem die Gewähr, die jeweils aktuellsten Geräte zu vergleichen.
Manchmal kann eine Reklamation oder Rücksendung online etwas komplexer sein als im Geschäft, aber Sie können sich hier absichern, indem Sie vorher die Lieferbedingungen ansehen und auch das in Ihren Vergleich verschiedener Hersteller einbeziehen.
Das sind die aktuellen Luftreiniger Bestseller bei Amazon
Viele Markenprodukte sind unter den Bestsellern auf Amazon vertreten.
Vielen Käufer entscheiden sich für ein Gerät von:
Philips AC2887/10 AeraSense Sensor Luftreiniger
Philips, zum Beispiel fĂĽr den Philips AC2887/10 AeraSense Sensor Luftreiniger in Energieklasse A. Auf bis zu 79 Quadratmeter ausgelegt, hat es einen besonders leisen Schlafmodus und arbeitet mit Aktivkohle sowie Hepa Filter.
Der Luftreiniger wird von Amazon verkauft und versendet. Er gehört in den gehobeneren Preisbereich. Philips Geräte liegen nicht nur in vielen Tests weit vorn, wenn es um das beste Gerät geht. Sie erweisen sich auch in Nutzerrezensionen als langlebig und begeistern viele Käufer mit ihrer zuverlässigen Leistung.
LEVOIT Luftreiniger Air Purifier mit HEPA-Kombifilter
Levoit, etwa den LEVOIT Luftreiniger Air Purifier mit HEPA-Kombifilter und Aktivkohlefilter, 3-Stufen-Filterung und Nachtlicht. Das Gerät hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, wird von der niederländischen Firma Adiman verkauft und von Amazon versendet.
Levoit führt ebenfalls nicht nur einen Test an. Man merkt hier, dass die Firma auf das Thema Luft spezialisiert ist. Die Geräte sind funktional und ästhetisch überzeugend. Zusatzfunktionen machen etwas her.
Dyson Pure Cool Turm-Luftreiniger
Dyson, und dabei etwa für den innovativen Dyson Pure Cool Turm-Luftreiniger. Das hochpreisige Gerät hat ein besonderes Design und macht sich schick in jeder Raumumgebung. Es gibt eine Ventilatorfunktion dazu.
Der Luftreiniger wird von verschiedenen Anbietern verkauft und versendet. Nicht alle Käufer scheinen ganz zufrieden, aber man erwartet bei knapp 600 Euro auch etwas mehr von dem Luftreiniger. Markenbewusste Käufer setzen gern auf Dyson, weil die Marke sehr „in“ ist.
Rowenta Smart Luftreiniger PU6080
Rowenta, wie den Rowenta Smart Luftreiniger PU6080, mit 4 Filterstufen für Räume bis 140 Quadratmeter, Stimmungslicht und Fernbedienung. Das Gerät im gehobenen Preissegment wird von der deutschen Handelsfirma Technik-Trends verkauft und versendet. Rowenta darf als grundsolide angesehen werden.
Viele Verbraucher kennen die Marke, die auch in manchem Test gute Ergebnisse bei Luftreinigern erzielt.
Luftreiniger Stiftung Warentest – die Ergebnisse
Stiftung Warentest und Ă–kotest bieten derzeit keine aktuellen Testergebnisse zum Luftreiniger an. Wir haben uns aktuelle Tests unter anderem bei der Zeitschrift Stern und bei Computer Bild angesehen sowie fĂĽr Sie die Bewertungen und Testergebnisse zusammengefasst.
Stern hat 2019 4 Modelle von Levoit, Intey, Tevigo und Dyson als beste Modelle gekürt. Auf weiteren Plätzen folgt zum Beispiel ein Gerät von Philips. Levoit ist hier unter den besten Geräten mehrfach vertreten. Getestet wurden insgesamt 13 Luftreiniger.
Preislich beginnen die als beste gewählten 4 Luftreiniger bei 49,90 Euro und enden bei 599 Euro. Von Lamellenfiltern, über Hepa, Aktivkohle und Flaschen-Filtern ist alle vertreten, meist in Kombination.
Den Testern bei Stern kam es auf Besonderheiten wie Geräuschdämpfung, Nachtlicht, Fernbedienung und weiteres an. Auch der Energieverbrauch spielte eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt der Bewertung stand aber die eigentliche Reinigungsleistung. Stern führt auch etwas zur Innenraumbelastung mit Schadstoffen aus, was mit einem Luftreiniger positiv verändert werden kann.
Außerdem werden zusätzlich zum Test Ratschläge und Tipps zum Thema Luftreiniger gegeben. So erfahren Sie etwa, dass Sie den Luftreiniger möglichst zentral aufstellen sollten.
Die Stern Tester betonen, dass Luftreiniger nicht nur eine Funktion erfĂĽllen, sondern auch „Hingucker“ in einem Raum sein können. DafĂĽr sorgen die vielen Design-Ideen und weitere Funktionen wie Nachtlicht.
Die Tester weisen auĂźerdem darauf hin, dass moderne Luftreiniger aufgrund der hoch entwickelten Filter im Vergleich zu frĂĽheren Modellen die Luft erheblich verbessern und reinigen. Pollen, Tierhaare, Viren, Bakterien und Staub haben kaum mehr eine Chance. Stern empfiehlt die Anschaffung eines Lufteinigers auch und gerade fĂĽr Haushalte mit Babys und Kleinkindern.
Computer Bild hat zwei Geräte von Philips mit sehr gut bewertet und je eines von Beurer, Rowenta, Alfda und ProBreeze mit gut. Hier liegt der Schwerpunkt beim Testen vor allem bei der Leistung, also der Luftumwälzung und weiteren Funktionen wie der Geruchsbeseitigung. Preislich liegen die getesteten Luftreiniger im günstigen bis mittleren Segment. Die sehr guten Geräte zeichnen sich unter anderem durch eine geringe Geräuschentwicklung bei ebenso geringem Energieverbrauch aus. Alle sehr guten und guten Geräte filtern auch Gerüche aus, einige ionisieren die Luft zusätzlich.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Luftreiniger
Einer einschlägigen Studie zufolge ist die Marke Philips bei Luftreinigern besonders bekannt. Auch Dyson und Rowenta kennen viele Verbraucher, die sich für das Thema Luftreiniger interessieren.
Luftreiniger arbeiten mit verschiedenen Ionisationstechniken. Vielfach wird die Luft dabei auch durch entstehendes Ozon gereinigt. Diese Technik ist aber umstritten, denn auf der anderen Seite gibt es Geräte mit Ozonfiltern, die das gesundheitsschädliche Gas ausfiltern sollen.
Enthält ein Luftreiniger einen Ionisator, wird auch Staub sehr effektiv gebunden. Das gilt sogar für den zurzeit besonders diskutierten Feinstaub.
Effiziente Luftreiniger entfernen bis zu 99,97 % aller luftĂĽbertragenen Schadstoffe einschlieĂźlich winziger Partikel bis zu 0,3 Mikrometer.
7 Tipps zur Pflege und Wartung
Von Hause aus sind die meisten Luftreiniger pflegeleicht. Nach Herstellerangaben müssen die Oberflächen feucht abgewischt und die Filter gereinigt, beziehungsweise ersetzt werden. Die Reinigung der Filter erfolgt durch Ausschütteln und teilweise auswaschen.
FĂĽr hochwertige Geräte werden in der Regel Ersatzfilter angeboten – direkt vom Hersteller. Das Auswechseln der Filter ist dabei regelmäßig einfach und schnell erledigt. Viele Luftreiniger sind sehr beweglich und können immer wieder an anderen Stellen aufgestellt werden.
Eindrücke aus unserem Luftreiniger - Test
BLUEAIR Luftreiniger Classic 480i im Test – Luftreiniger in medizinischer Qualität: VOC-System-Sensoren, PM2.5
BLUEAIR Luftreiniger Classic 480i im Test – Produktabmessungen: 50 x 28 x 59 cm; Gewicht: 15 kg
BLUEAIR Luftreiniger Classic 480i im Test – Lieferumfang: 1x Blueair 480i Luftreiniger mit integriertem SMOKESTOP Filter, Anleitung
BLUEAIR Luftreiniger Classic 480i im Test – fĂĽr Zimmer bis 40m², filtert den Raum 5x pro Stunde
BLUEAIR Luftreiniger Classic 480i im Test – SmokeStop Technologie effektiv zu 99,97% auf die Partikel ≥ 0,3 ÎĽm
BLUEAIR Luftreiniger Classic 480i im Test – Nacht Modus, 3 Geschwindigkeitsstufen, Ă–ko-Null Ozon
BLUEAIR Luftreiniger Classic 480i im Test – mit SmokeStop Aktivkohlefilter und HepaSilent
BLUEAIR Luftreiniger Classic 480i im Test – integrierte High Tech Sensoren fĂĽr Partikel und VOCs
BLUEAIR Luftreiniger Classic 480i im Test – Filtert Partikel > 0,1µm, Feinstaub, Bakterien, Schimmel, Pollen, Lösungsmittel, GerĂĽche, Wohngifte
BLUEAIR Luftreiniger Classic 480i im Test – geringer Energieverbrauch (auf Stufe 1 nur 15W)
BLUEAIR Luftreiniger Classic 480i im Test – neuartige Bedienbarkeit per App und LED Tasten
BLUEAIR Luftreiniger Classic 480i im Test – elektronische Erkennung von Schadstoffe
BLUEAIR Luftreiniger Classic 480i im Test – verbunden mit der Anwendung Blueair Friend in Wi-Fi
BLUEAIR Luftreiniger Classic 480i im Test – Raumluft ĂĽberwachen und Schadstoffe filtern
BLUEAIR Luftreiniger Classic 480i im Test – besonders leise – 32 db(A)
7 Fragen zum Luftreiniger
Was ist ein Luftreiniger?
Dieses Gerät filtert Allergene wie Pollen und Sporen sowie Schadstoffe aus der Raumluft. Einige Geräte ionisieren die Luft zusätzlich.
Wer braucht einen Luftfilter?
Besonders Allergiker und auch Raucher können von einem solchen Gerät profitieren. Mit guter Luft schläft und arbeitet es sich besser. Pilzsporen sieht man oft nicht, auch sie werden ausgefiltert. Luftfilter unterstützen deshalb eine aktive Gesundheitsvorsorge.
Welche ist der beste Luftreiniger?
Hier kommt es auf die Kriterien für Test und Vergleich an, aber auch auf individuelle Ansprüche. Wer neben einem solchen Gerät schlafen möchte, legt gesteigerten Wert auf ein laufruhiges, geräuscharmes Gerät.
Andere Verbraucher schätzen vielleicht Zusatzfunktionen wie einen Ventilator oder eine Lampe. Sie haben hier die Wahl zwischen vielen verschiedenen Geräten und Eigenschaften, bei identischer Grundfunktion, die sich qualitativ unterscheiden kann.
Welche Filterungen gibt es?
Der Hepa Filter ist der klassische Schwebstofffilter, der auch sehr kleine Partikel ausfiltern kann. Erreicht wird hier die Filterleistung durch eine Filtermatte in einem Filterrahmen aus Metall. Hepa Filter bewältigen auch Feinstaub und sind deshalb die erste Wahl für Umgebungen, in denen eine hohe Filterleistung gefragt ist.
Kohlefilter können unter anderem Gerüche gut ausfiltern. Besonders gute Luftfilter kombinieren verschiedene Filter wie den Hepa Filter und den Kohlefilter miteinander.
Ozonfilter filtern sich bildendes Ozon wieder aus.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Zunächst einmal soll das Gerät die Luft effizient reinigen. Deshalb ist die Reinigungsleistung in fast jedem Test auch das Hauptkriterium. Es gibt weitere Faktoren, die für einzelne Verbraucher eine besondere Rolle spielen wie Stromverbrauch und Lärm.
Sollte man auf bekannte Markennamen vertrauen bei der Wahl eines Luftreinigers?
Es gibt viele bekannte Hersteller, die preiswerte und qualitativ hochwertige Luftreiniger anbieten. Insofern ist man weniger als in anderen Gerätebereichen darauf angewiesen, auf unbekannte Hersteller oder No-Name Produkte aus China auszuweichen. Unbekannte Marken müssen nicht schlechter sein.
In Test und Vergleich schneiden aber Markengeräte oft als beste ab. Das liegt auch daran, dass Luftreiniger Komponentengeräte sind.
Gibt es einen Einsteiger Luftreiniger ?
Alternativen zum Luftreiniger
Diese Geräte sind sehr speziell. Selbst, wer seine Räume gut lüftet oder Lufterfrischer aufstellt, wird keine echte Reinigung der Luft erreichen können. Deshalb ist hier keine echte Alternative denkbar, wenn es auf saubere Luft ankommt.
Manche Geräte ergänzen den Luftreiniger wie Luftwäscher oder Entfeuchter. Hier kommt es immer ganz auf die persönlichen Umstände an, da auch diese Geräte auf spezielle Anforderungen ausgerichtet sind. Lufterfrischer überdecken Gerüche nur, reinigen aber nicht.
Geräte müssen wie einige Klimageräte zumindest eine vollständige Luftreinigerfunktion haben, um eine echte Luftreinigung zu erzielen.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.splendid-research.com/de/statistiken/item/studie-luftreiniger-marken-bekanntheit.html
- https://www.umweltbundesamt.de/themen/lueften-ist-das-beste-mittel-gegen-staub
- https://www.wohlfuehlarbeit.de/wissen-klima/luftreiniger-keine-chance-fuer-dicke-luft
- https://www.brune.info/magazin/luft-entstauben/
- https://elektrohelden.rexel.de/de-de/foren/installation-und-schalter/f/forum/5804/erfahrungswerte-luftreiniger
FAQ
Wie funktioniert das Filtersystem in einem Luftreiniger?
Die meisten Filtersysteme funktionieren mit 3 Filtern: 1) Vorfilter: fängt grobe Fusseln ab 2) Feinstaub und Pollen Filter 3) Aktivkohle Filter: bindet Gerüche und Lösungsmittel.
Hefen Luftreiniger bei Allergie?
Viele Menschen kaufen Luftreiniger aufgrund von Allergien. Laut der Stiftung Warentest sind Luftfilter besonders effektiv gegen Pollen. Die Testsieger (3/2020) filterten in nur 10 Minuten 90 % der Pollen. Gegen Hausstaubmilben können Luftfilter aber laut der Tester nur kurzfristig helfen, beim Schlafen oder Liegen auf dem Bett und Polstermöbeln würden schnell neue Allergene aufgewirbelt.
Nutzen Luftreiniger gegen Schimmel?
Ein Luftfilter kann die Raumluft deutlich verbessern. Da sich die Ursache allerdings innerhalb der Wohnung befindet (und nicht wie Pollen, Blüten oder Feinstaub von außen kommt) ist es effektiver, den Schimmel gezielt zu bekämpfen. Hierfür sollten die befallenen Stellen ausgetrocknet und mit einem Anti-Schimmel Mittel bearbeitet werden.
Hat die Stiftung Warentest Luftfilter getestet?
Die Stiftung Warentest testete 2022 Luftreiniger. Sie testeten 7 Modelle zwischen 249 und 425 Euro von Markenherstellern wie Philips, Rowenta, Dyson, Beurer und Soehnle. Nur 2 wurden mit "gut" bewertet. Das Verbrauchermagazin empfiehlt, schon beim Kauf auf die Preise neuer Luftfilter zu achten. Die Filter sollen alle 6 bis 18 Monate gewechselt werden und kosten zwischen 24 und 140 Euro.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku-Multisauger Test
- Akku Nass Trockensauger Test
- Akkustaubsauger Test
- Allergiker Staubsauger Test
- Aschesauger Test
- Badewannenlift Test
- Badheizer Test
- Beutelloser Staubsauger Test
- Bierzapfanlage Test
- Bodenstaubsauger Test
- Bosch Akku Staubsauger Test
- BĂĽgeleisen Test
- Coverlock Test
- DampfbĂĽgeleisen Test
- DampfbĂĽgelstation Test
- DampfbĂĽrste Test
- Dampfglätter Test
- Dampfreiniger Test