Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Nähmaschine Test 2023 • Die 11 besten Nähmaschinen im Vergleich

Eine Nähmaschine an der einfach alles stimmt, ist gar nicht so leicht zu finden. In Näh-Foren und bei den Käuferbewertungen konnten wir interessanten Diskussionen folgen. Bei den Overlock Maschinen tendieren viele zu einer W6 N 656 D oder deren Vorgänger. Das deutsche Unternehmen W6 Wertarbeit empfinden wir in unserem Verbraucherportal als besonders Vorbildlich bezüglich der Kundenbetreuung, die sich beispielsweise in den sehr guten Anwendungs-Videos auf YouTube widerspiegelt. Bei den herkömmlichen Nähmaschinen sind die Meinungen geteilt: Brother, Singer, Husqvarna – jede Marke hat ihre Fans. Hier haben wir externe Praxistests von Profi-Näher(inne)n zu Hilfe genommen.

Nähmaschine Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine Nähmaschine?

Was ist ein Nähmaschinen Test und Vergleich?Unter Nähen im Allgemeinen versteht man das Verknüpfen mehrerer Fäden miteinander, Während das früher alles per Hand erledigt wurden musste, kann diese Aufgabe nun von einer Nähmaschine übernommen werden.

Grundsätzlich werden für den Nähvorgang zwei Fäden benötigt: Der Ober- und der Unterfaden. Sobald die Nadel durch den Stoff sticht, erzeugt sie dadurch ein kleines Loch. Durch einen Greifer wird anschließend der Oberfaden in einer Schlaufe um den Unterfaden herum gewickelt. Sobald die Nadel dann wieder nach oben geht, nimmt sie den Oberfaden und dank der Schlaufe auch den Unterfaden mit.

Durch die Schlaufe werden bei der Nähmaschine der Ober- und der Unterfaden miteinander verbunden und die Fäden so zusammengehalten, dass die Naht auch langfristig hält, wie ein Test schnell zeigt. Ausgestattet ist eine Nähmaschine auch mit einem Transporteur.

Dieser sorgt dafür, dass die Nadel nicht dauernd an der gleichen Stelle ein Loch sticht, sondern regelmäßig ein Stück weitergeschoben, also sozusagen transportiert wird.
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test - ist vor allem für die Teilnahme an Nähkursen oder für den privaten Hausgebrauch sehr gut geeignet
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test – ist vor allem für die Teilnahme an Nähkursen oder für den privaten Hausgebrauch sehr gut geeignet

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Nähmaschinen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Nähmaschine im Einsatz

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Nähmaschinen Test bei ExpertenTestenNähmaschinen können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden und sind somit hinsichtlich der Anwendungsbereiche sehr vielseitig. So zeigt eine Studie, dass sie nicht nur in der Produktverarbeitung der Textilindustrie, sondern auch in privaten Haushalten sehr oft genutzt werden. Außerdem zeigt eine Untersuchung, dass auch in professionellen und Hobby-Schneidereien viele Nähmaschinen genutzt werden.

Welche Arten von Nähmaschinen gibt es?

Welche Arten von Nähmaschinen gibt es in einem Test?Bei der Abwägung, welche Nähmaschine die richtige für Sie ist, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Grundsätzlich werden folgende wichtige Grundformen in der Vergleichstabelle unterschieden: Haushaltsnähmaschinen, Overlock-Nähmaschinen, Kindernähmaschinen und spezielle Materialnähmaschinen. Auch wenn früher diese Arten klar unterschieden werden konnten, finden sich heute immer mehr kombinierte Modelle.  In folgender Nebeneinanderstellung können die verschiedenen Modelle inklusive der Vor- und Nachteile können Sie alle gängigen Modelle übersichtlich miteinander vergleichen.

Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test - bietet eine große Auswahl an verschiedenen Nutz- und Zierstichprogrammen und verfügt über eine Einfädelhilfe, die das Nähen deutlich vereinfach
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test – bietet eine große Auswahl an verschiedenen Nutz- und Zierstichprogrammen und verfügt über eine Einfädelhilfe, die das Nähen deutlich vereinfach

Haushaltsnähmaschine im Test

Haushaltsnähmaschinen im Test und VergleichUnter einer Haushaltsnähmaschine versteht man Modelle, die vorwiegend im Haushalt anzutreffen sind. Meistens zeichnen sie sich optisch durch eine kastenartige Form und einen Tragebügel aus. Ausgestattet sind sie in der Regel auch mit einem passenden Deckel, der die Maschine bei Nichtgebrauch vor Staub schützt.

Mit einer Haushaltsnähmaschine können viele im Haushalt anfallende Näharbeiten erledigt werden, nicht nur im Bereich der Mängelbeseitigung sondern auch im Bereich von Änderungen. Ideal für die Verarbeitung mit einer Haushaltsnähmaschine geeignet sind Baumwollstoffe.
Dank speziell erhältlicher Nadeln können aber auch andere Stoffarten wie Jeans, dünnes Leder, Wachstuch oder Jersey verarbeitet werden.

Die Vorteile einer Haushaltsnähmaschine im Vergleich:

  • Geeignet für fast alle gängigen Stoffarten
  • Hohe Benutzerfreundlichkeit und einfache Bedienung
  • Schneller Aufbau und unkomplizierte Handhabung
  • Garnwechsel schnell möglich
  • geeignet für die Erstellung von Ziernähten, Applikationen und Knopflöcher

Die Nachteile einer Haushaltsnähmaschine im Vergelich:

  • Versäubern von Kanten in der Regel nicht möglich
  • Drei getrennte Arbeitsschritte zum Nähen und versäubern mit anschließendem Abschneiden der Stoffreste

Overlock-Nähmaschine im Test

Im Vergleich zu einer Haushaltsnähmaschine zeichnet sich eine Overlock-Nähmaschine durch eine deutlich kompaktere Bauweise aus. Auch können oben auf der Nähmaschine wie der Text bestätigt mehrere Garnrollen aufgesteckt werden. Der Praxistest zeigt auch, dass eine Overlock-Nähmaschine nicht nur zwei Stoffe zusammennähen, sondern auch die kanten davon säubern kann.

Auch können verglichen mit der Haushaltsnähmaschine die überschüssigen Stoffreste an der Kante abgeschnitten werden. Nie Testergebnisse sind dadurch sehr akkurat und auch ein Ausfransen kann verhindert werden.

Die Vorteile einer Overlock-Nähmaschine im Vergleich:

  • Sehr schnelle Nähgeschwindigkeit
  • Ein Arbeitsschritt zum Nähen und versäubern mit anschließendem Abschneiden der Stoffreste
  • Verarbeitung schwieriger Stoffe möglich

Die Nachteile einer Overlock-Nähmaschine im Vergelich:

  • Kompliziertere Bedienung
  • Teurer in der Anschaffung
  • Spezielles Garn notwendig
  • Spezielle Nadeln notwendig
  • Keine Applikationen und Ziernähte möglic

Kindernähmaschine im Test

Kindernähmaschine im Test und VergleichUm mit Kindern nähen zu können ist wie der Test zeigt eine Kindernähmaschine besonders geeignet, da diese speziell für kleine Hände ausgelegt sind. Die Funktionsweise weißt eine hohe Ähnlichkeit mit einer regulären Nähmaschine auf. Auch die Bedienung hat eine hohe Übereinstimmung mit der einer Haushaltsnähmaschine. So können Kinder durch das kleinere Modell an das Nähen herangeführt werden und später ohne große Schwierigkeiten später auf ein größeres Modell umsteigen.

Eine Kindernähmaschine ermöglicht es auch den Kleinen, bereits erste Erfolge durch eigene Nähprojekte zu feiern. besonders sinnvoll bei der Kindernähmaschine ist der integrierte Fingerschutz.

Die Vorteile einer Kindernähmaschine im Vergelich:

  • Geeignet für das Nähen mit Kindern
  • Einfache Bedienung und hohe Benutzerfreundlichkeit
  • Kompakte Größe
  • Schutz für Finger

Die Nachteile einer Kindernähmaschine im Vergelich

  • In der Regel teurer in der Anschaffung
  • Eingeschränkter Funktionsumfang
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test - dank der einfachen Einstellung der verschiedenen Sticharten lässt sich jede Idee in die Tat umsetzen
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test – dank der einfachen Einstellung der verschiedenen Sticharten lässt sich jede Idee in die Tat umsetzen

Spezielle Materialnähmaschine im Test

Spezielle Materialnähmaschinen im Test und VergleichEine Spezialnähmaschine ist auch unter dem Wort Industrienähmaschine bekannt. Eingesetzt werden diese daher vor allem im Bereich der industriellen Stoff-Verarbeitung. Daher sind sie so ausgestattet, dass auch das Verarbeiten von mehreren Stofflagen oder dicken Stoffen kein Problem darstellt. So ist auch das Verarbeiten von Leder, Filz oder Jeans mit diesen Modellen meist unproblematisch möglich.

Der Transport bei einer Industrienähmaschine funktioniert dabei anders als bei einer Haushaltsnähmaschine, wodurch ein noch gleichmäßigerer Stich erzeugt werden kann. Nachteile liegen jedoch in der meist nicht besonders kompakten Bauweise, die auch einen Transport nicht zulassen.

Die Vorteile einer speziellen Materialnähmaschine im Vergleich:

  • Verarbeitung dicker Stoffe möglich
  • Verarbeitung mehrerer Stoffschichten möglich

Die Nachteile einer speziellen Materialnähmaschine im Vergelich:

  • Meist nicht sehr kompakt
  • Spezielles Garn notwendig
  • Teurer in der Anschaffung
  • Nicht sehr vielseitig einsetzbar
  • Transport schwierig
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test - bietet alles, was das Nähherz begehrt
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test – bietet alles, was das Nähherz begehrt

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken

Auf dem Markt existieren bereits unzählige verschiedene Maschinen von unterschiedlichsten Herstellern. Nicht nur namhafte Hersteller, sondern auch Discounter bieten regelmäßige Modelle zum Kauf an. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, stellt Ihnen nachfolgende Übersicht die führenden Hersteller von Nähmaschinen kompakt vor:

  • Brother
  • Singer
  • Toyota
  • Bernina
  • Pfaff
  • Janome
Das aus Japan stammende Unternehmen brother legte vor allem in den Anfängen den Fokus auf die Reparatur von Nähmaschinen. In einer Erhebung zeigt sich jedoch, dass sie heute auch zu den führenden Herstellern von Nähmaschinen zählen. Dabei ist die Innov-is das wohl bekannteste und beste Modell aus dem Sortiment von brother. Dabei handelt es sich um ein computergestütztes Modell.
Im Jahr 1851 gründete sich das Unternehmen Singer. Auch heute produziert die Fima noch namhafte Modelle, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Dank der frühen Anfänge sind Modele der Firma Singer jedoch auch bei Sammlern sehr beliebt.
Im Jahr 1946 baute die Firma Toyota ihre erste Nähmaschine. Damit blickt das Unternehmens schon auf eine lange Tradition zurück und besteht bereits seit über 70 Jahren auf dem Markt. Die Nähmaschinen zeichnen sich dabei besonders durch ihre hohe Funktionalität aus.
Die Firma Bernina ist in der Schweiz ansässig und hat es sich zum Ziel gemacht, die Nähmaschine stets weiterzuentwickeln. Diese Innovation zeigt sich in der Fortschrittlichkeit der Technik der Modelle. Das international agierende Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt auf dem Weltmarkt des textilen Gestaltens der Innovationsführer zu bleiben.
Bereits seit dem Jahr 1862 besteht das Unternehmen Pfaff, das nicht nur für eine lange Tradition steht, sondern auch für qualitativ hochwertige Produkte überzeugt. Ausgestattet sind sie mit einer Vielzahl an technischen Funktionen, die auch Einsteigern einen schnellen Einstieg in die Nähwelt ermöglichen.
Das Unternehmen Janome stammt aus Japan und ist weltweit führend tätig in der Produktzion von Nähmaschinen, wie der Test zeigt.
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test - für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test – für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet

So werden Nähmaschinen getestet

Nach diesen Testkriterien werden Nähmaschinen bei ExpertenTesten verglichenBei einem Test von Nähmaschinen werden verschiedenen Modelle nach den gleichen Kriterien getestet und alle Ergebnisse in einer Auswertung zusammengefasst, die schließlich auch einen Vergleichssieger kürt. So finden auch Sie die beste Maschine. Um den Test nachvollziehen zu können ist es wichtig, zunächst die Test Kriterien genauer darzustellen:

Zunächst wird der Nähfuß genauer unter die Lupe genommen. Dieser sollte auch für Anfänger qualitativ hochwertig gestaltet sein, da er das Ergebnis maßgeblich beeinflusst. Der Test analysiert genau, wie hoch Sie den Nähfuß anheben können. Dadurch lässt sich ableiten, bis zu welcher Dicke Stoff verarbeitet werden kann. Für Anfänger lohnt es sich zu eruieren, ob die Nähmaschine mit einem Obertransportfuß ausgestattet ist. Dieser sorgt dafür, dass der Stoff nicht laufend verrutscht.

Getestet werden im Anschluss die vorhandenen Sticharten.

Die Auswahl hier ist nahezu grenzenlos, einige Grundstiche sollten jedoch bei jeder Maschine vorhanden sein: Für das Befestige eines Saums beispielsweise sind ein Steppstich und ein Zick-Zack-Stich unerlässlich, ein Knopflochstich und ein Geradstich gehören auch zur Grundausstattung und sollte bei der Nähmaschine vorhanden sein. Es wird hier nicht nur geprüft, ob die Stiche vorhanden sind, sondern auch, ob diese in ausreichender Qualität ausgeführt werden.
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test - Maschinenmodell: Freiarmnähmaschine
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test – Maschinenmodell: Freiarmnähmaschine

Schließlich wird getestet, ob die Nähmaschine mit einem programmierbaren Nadelstopp ausgestattet ist. Hier kann in der Regel eingestellt werden, ob die Nadel im oder über dem Stoff stehen bleibt. Ein Vorteil dieser Funktion ist sicherlich, dass der Stoff dann sehr leicht gedreht werden kann. Es kann auch ein ungewolltes Verrutschen verhindert werden.

Heute bereist zur Standardausstattung gehört die Freiarm-Funktion. Hier kann ein Teil der Maschine entfernt werden, um auch komplexere Projekte ohne Verrutschen nähen zu können. Die Analyse schaut sich hier an, wie einfach die Maschinen umgebaut werden können.

Ein Vergleichskriterium ist auch die Benutzerfreundlichkeit. Dazu zählt beispielsweise die Beleuchtung. Gerade wenn Sei auch bei schlechten Lichtverhältnissen nähen wollen ist eine Beleuchtung unerlässlich. Auch ist es wichtig, dass die Symbole auf der Nähmaschine sowohl gut zu lesen als auch selbsterklärend sind.

Auch das Fußpedal wird bei einem Test einer gründlichen Analyse unterzogen. Ursprünglich war die Funktion des Fußpedals begrenzt darauf, die Geschwindigkeit des Nähprozesses zu steuern. In den vergangenen Jahren wurden dem Fußpedal aber immer mehr Funktionen zugewiesen. So gibt es Fußpedale, die den Näfuß anheben oder absenken können, die rückwärts nähen können oder sogar den Fadenschneider betätigen können. Im Test werden die Funktionen nicht nur verglichen, sondern auch im Detail getestet.
Abschließend wird auch die automatische Fadenspannung eingehend analysiert.

Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test - 33 Nutz- und Zierstiche
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test – 33 Nutz- und Zierstiche

Kriterien

Alles wissenswerte aus einem Nähmaschinen TestDie Auswahl an Nähmaschinen auf dem Markt scheint nahezu grenzenlos zu sein und es scheint schwierig, das passende Modell zu finden. Um die Kaufentscheidung zu erleichtern gibt es einige Kriterien, auf die es sich bei der Auswahl besonders zu achten lohnt und die Ihnen hilft, das beste Modell zu finden:

Ein erstes wichtiges Kriterium ist der Nähfuß. Dieser sollte nicht nur für Profis und fortgeschrittene Näher, sondern auch für Anfänger qualitativ hochwertig gestaltet sein, da er das Ergebnis maßgeblich beeinflusst. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, wie hoch sich der Nähfuß anheben lässt. Dadurch lässt sich ableiten, bis zu welcher Dicke Stoff verarbeitet werden kann. Wer besonderen Wert darauf legt auch dicken Stoff zu verarbeiten, muss hier auf eine dementsprechende Höhe achten. Für Anfänger lohnt es sich zu eruieren, ob die Nähmaschine mit einem Obertransportfuß ausgestattet ist. Dieser sorgt dafür, dass der Stoff nicht laufend verrutscht.

Ein weiteres wichtiges Kriterium, auf das es sich schon vor dem Kauf zu achten lohnt, ist die Auswahl der vorhandenen Sticharten. Die Auswahl hier ist nahezu grenzenlos und es muss herausgefunden werden, mit welchen Sticharten die Maschine ausgestattet sein muss. Einige Grundstiche sollten jedoch bei jeder Maschine vorhanden sein und so lohnt sich hier ein Vergleich: Für das Befestige eines Saums beispielsweise sind ein Steppstich und ein Zick-Zack-Stich unerlässlich, ein Knopflochstich und ein Geradstich gehören auch zur Grundausstattung und sollte bei der Nähmaschine vorhanden sein.

Zu den praktischen Funktionen gehört auch der programmierbare Nadelstopp. Hier kann in der Regel eingestellt werden, ob die Nadel im oder über dem Stoff stehen bleibt. Ein Vorteil dieser Funktion ist sicherlich, dass der Stoff dann sehr leicht gedreht werden kann. Es kann auch ein ungewolltes Verrutschen verhindert werden.
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test - nähen mit Zwillingsnadel möglich
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test – nähen mit Zwillingsnadel möglich

Wenn Sie auch komplexere Projekte wie Hosenbeine oder Ärmel nähen möchten lohnt es sich, vor dem Kauf zu vergleichen, ob es sich um eine Freiarm-Nähmaschine handelt. Bei diesen Modellen kann ein Teil der Maschine entfernt werden, so dass auch diese Projekte bearbeitet werden können.

Ein beim Kauf wichtiges Kriterium ist auch der Lieferumfang. Während einige Modelle bereits alle benötigten Extras enthalten haben, müssen bei anderen wichtige Dinge erst mühsam einzeln ergänzt werden. Das muss dann unter anderem hinsichtlich des Preises berücksichtigt werden. So sind bei manchen Modellen bereits diverse Nadeln und auch Nähfüße enthalten und es kann sofort mit dem Nähen begonnen werden. Auch beinhalten manche Lieferumfänge schon eine Garnauswahl. Der benötigte Lieferumfang hängt auch von der gewünschten Einsatzart ab. Wenn Sie die Nähmaschine an verschiedenen Orten nutzen wollen lohnt es sich beispielsweise auf eine Tragetasche zu achten.

Auch das Fußpedal gehört zu den sieben wichtigsten Kaufkriterien. Ursprünglich war die Funktion des Fußpedals begrenzt darauf, die Geschwindigkeit des Nähprozesses zu steuern.

In den vergangenen Jahren wurden dem Fußpedal aber immer mehr Funktionen zugewiesen. So gibt es Fußpedale, die den Näfuß anheben oder absenken können, die rückwärts nähen können oder sogar den Fadenschneider betätigen können. Vor dem Kauf lohnt es sich daher, hier genau zu schauen, welche Funktionen tatsächlich benötigt werden.

Abschließend sei noch auf die automatische Fadenspannung als siebtes wichtiges Kaufkriterium hingewiesen. Vor allem für Neulinge ist diese Funktion unerlässlich.

Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test - Lieferumfang: Anlasser, Deutsche Bedienungsanleitung, Staubschutzhaube, Stoffstück mit Probenähten, Unterschiedliche Nähfüße, Vier Unterfadenspulen, Spulenkapsel, Fläschchen Maschinenöl, Nahttrenner, Minischraubenzieher, Spezialfuß für Knopflochautomatik, Kantenlineal, Großer und kleiner Garnrollenhalter, Zweiter Oberfadenhalter, Drei Ersatznadeln
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test – Lieferumfang: Anlasser, Deutsche Bedienungsanleitung, Staubschutzhaube, Stoffstück mit Probenähten, Unterschiedliche Nähfüße, Vier Unterfadenspulen, Spulenkapsel, Fläschchen Maschinenöl, Nahttrenner, Minischraubenzieher, Spezialfuß für Knopflochautomatik, Kantenlineal, Großer und kleiner Garnrollenhalter, Zweiter Oberfadenhalter, Drei Ersatznadeln

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Nähmaschine am besten?

Wo kaufe ich einen Nähmaschinen Testsieger von ExpertenTesten am besten?Eine Nähmaschine kann heutzutage auf verschieden Weise gekauft werden: In vielen Elektrofachmärkten finden sich ausgewählte Modelle namhafter Hersteller. Hier können Sie sich vor Ort einen optischen und haptischen Eindruck der einzelnen Modelle machen und bekommen eine direkte Idee für die Größe und Handhabung der Geräte.

Ein Nachteil ist jedoch, dass in den Geschäften vor Ort meist nur eine begrenzte Auswahl vorhanden ist, die bei weitem nicht die Möglichkeiten abdeckt. Sie sind demnach in ihrer Wahl hier sehr beschränkt, Auch ist durch die oft mangelnde Beschilderung ein ordentlicher Vergleich oft schwierig und die einzelnen Funktionen sind nur schwer herauszufinden.

Eine Alternative zum Fachhandel vor Ort bietet das Internet. Im Internet finden Sie eine große Fülle an Nähmaschinen und bekommen so einen tatsächlichen Überblick. Auch gibt es im Internet die Möglichkeit, gezielt nach einem Modell oder nach bestimmten Funktionen zu suchen und zu sortieren, sodass Sie sich wertvolle Zeit sparen. Ein Vergleich der interessanten Modelle kann zudem sehr leicht erfolgen. Im Internet haben Sie daher bessere Möglichkeiten, die beste Nähmaschine zu finden.

Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test - stufenlose Einstellung der Stichlänge, Stichbreite und Fadenspannung
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test – stufenlose Einstellung der Stichlänge, Stichbreite und Fadenspannung

Die Entwicklung der Nähmaschine im Laufe der Zeit

Entwicklung der Nähmaschine im Test und VergleichDie Konstruktion der ersten Nähmaschine geht auf das Jahr 1807 zurück: Ein österreichischer Schneider namens Josef Madersperger konstruierte das erste Modell. Dabei berücksichtige er das Prinzip, dass die Maschine die Bewegung der nähenden Hand nachahmen soll. Trotz einiger Bemühungen war die erste Nähmaschine jedoch nicht von Erfolg gekrönt. Es folgte daraufhin im Jahr 1814 ein alternatives Modell, das durch den Kettelstich zu überzeugen versuchte.

bei allen frühen Modellen bewegte sich die Nadel seitwärts. Eine Änderung hin zu der heute gängigen senkrechten Nadel erfolgte erst 1845 durch als Isaac Merrit Singer. Eine weitere Neuerung durch Singer war die Option des kontinuierlichen Stofftransportes. Dadurch kann Singer als Erfinder der heute gängigen Nähmaschinen gelten.

Die erste Maschine, die komplett den heutigen Prinzipien entspricht, wurde im selben Jahr von Elisa Hoe entwickelt, der den Doppelstich entwickelte. Die Erlöse aus dem patent musste er allerdings später mit Issac Merritt Singer teilen, da Singer die Konstruktion durch die senkrechte Nadelstange ergänzt hatte.

Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test - Auswahl der Stichart durch Drehrad
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test – Auswahl der Stichart durch Drehrad

Tipps zur Pflege & Reinigung

Reinigung der Nähmaschine im Test und VergleichAuch eine Nähmaschine muss regelmäßig gereinigt werden, um lange Freude daran zu haben. Der Test zeigt auf, dass hierfür vor allem folgendes Zubehör benötigt wird: Die Bedienungsanleitung der Maschine, ein Stück sauberer Stoff, passendes Nähmaschinen-Öl, einen Schraubendreher, ein paar Wattestäbchen, ein Pinsel und ein Staubsauger. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Maschine richtig reinigen und anschließend einen Testlauf durchführen können um auch anschließend die Funktionen zu testen:

  • Als aller erstes sollte die Nähmaschine ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sein.
  • Anschließend kann die Nadel entfernt und sicher verstaut werden.
  • Entfernen Sie nun auch mit Hilfe eines Schraubendrehers die Stichplatte.
  • Nun muss auch sämtliches Zubehör wie Spulen, Garn, Nähfuß und Garnrollenhalter entfernt werden.
  • In einem nächsten Schritt wird das Greifersystem herausgenommen. Hierfür lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung der Nähmaschine.
  • Nun kann mit der eigentlichen Reinigung begonnen werden: In den Zwischenräumen sammeln sich nicht nur Fadenreste, sondern auch Staubpartikel. Diese können nun mit dem Staubsauger oder einem Pinsel entfernt werden.
  • Die Greiferbahn und der Spurenbereich können nun mit einem weichen Tcuh oder einem weichen Stück Stoff gereinigt werden.
  • Um auch die letzten Schmutzreste zu entfernen, kann die Greiferbahn nun noch mit einem Wattestäbchen geputzt werden.
  • Anschließend wird die Nähmaschine geölt. Für die Greiferbahn reichen hier schon ein bis zwei Tropfen Öl. Hierfür am besten ein paar Tropfen Öl auf eines der Wattestäbchen geben.
  • Nachdem alles gereinigt und geölt ist, kann die Nähmaschine wieder zusammengesetzt werden. Beachten Sie hier die umgekehrter Reihenfolge des Herausnehmens.
Nach der Reinigung empfiehlt der Test, einen Testlauf durchzuführen. So können Sie die Funktionstüchtigkeit schnell testen und sich beim nächsten Nähprojekt auf die Nähmaschine verlassen.

Eindrücke aus unserem Nähmaschinen - Test

FAQ

Wie wird eine Nähmaschine eingefädelt?

Die besten Ratgeber aus einem Nähmaschinen TestFür das Einfädeln müssen im Wesentlichen 3 Schritte durchgeführt werden: Im Ersten Schritt wird der Unterfaden aufgespult, im zweiten Schritt wird dann der aufgespulte Unterfaden eingesetzt un im dritten Schritt folgt das Einsetzen des Oberfadens.

Ab welchem Alter können Kinder eine Nähmaschine benutzen?

Nähkurse für Kinder werden heute bereits ab fünf Jahren angeboten, der Großteil der Kurse legt jedoch den Fokus auf Kinder mit etwa acht Jahren. Wer sein Kind schon früher an die Nähmaschine setzen will kann über den Kauf einer speziellen Kindernähmaschine nachdenken.

Wo kann ich eine Nähmaschine kaufen?

Eine Nähmaschine kann in jedem Elektronik-Fachhandel erworben werden. Hier sind jedoch die Auswahl und damit die Vergleichsmöglichkeit meist recht gering. Es empfiehlt sich daher, die Nähmaschine im Internet zu erwerben.

Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test - schnelles Einfädeln durch Einfädelhilfe
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test – schnelles Einfädeln durch Einfädelhilfe

Kann eine Nähmaschine gebraucht erworben werden?

Worauf muss ich beim Kauf eines Nähmaschinen Testsiegers achten?Wenn Sie auf der Suche nach einem namhaften Hersteller sind ist es sogar ratsam, eine Nähmaschine gebraucht zu kaufen, denn dadurch kann viel Geld gespart werden.

Warum muss die Nähmaschine geölt werden?

In der Nähmaschine sind viele bewegliche Teile verbaut. Für das reibungslose Zusammensiel dieser Teile ist eine regelmäßige Wartung und Pflege notwendig, die auch das Ölen beinhaltet.

Wann muss die Nadel gewechselt werden?

Eine Nadel muss spätestens nach acht bis zehn Nähstunden gewechselt werden. Zudem wird empfohlen, sie nach jedem Unfall zu ersetzen, dazu gehört das Nähen über einen Reißverschluss oder das Nähen über harte Sachen.

Alternativen zur Nähmaschine

Die besten Alternativen zu einem Nähmaschinen im Test und VergleichEine tatsächlich Alternative zur Nähmaschine gibt es nicht.

Lediglich für spezielle Aufgaben wie das Nähen von Knopflöchern sind Helfer auf dem Markt erhältlich.

Auch gibt es Stickmaschinen, die zwar eine Nähmaschine nicht komplett ersetzen können, aber einige Aufgaben davon ausführen können. Die einzige andere Alternative bietet nach wie vor das Nähen mit der Hand.

Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test - der Freiarm ist abnehmbar
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test – der Freiarm ist abnehmbar

Weiterführende Links und Quellen

Um noch mehr über Nähmaschinen zu erfahren bieten sich folgende Links an:

Bei Wikihow finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie eine Nähmaschine zu benutzen ist:
http://de.wikihow.com/Eine-N%C3%A4hmaschine-benutzen

Wenn Sie sich unsicher sind, für welchen Stoff welche Nadel am besten geeignet ist, finden Sie auf dots-design eine hilfreiche Übersicht:
https://www.dots-designs.de/welche-nadel-fuer-welchen-stoff/

Wenn Sie Probleme beim Einfädeln der Nähmaschine haben hilft Ihnen das hausjournal weiter:
https://www.hausjournal.net/naehmaschine-einfaedeln

Bei Nähen für Anfänger gibt es jede Menge Tipps, die vor allem Anfängern den Einstieg erleichtern:
https://www.nenalisi.de/naehzimmer/naehen-anfaenger/

https://www.pechundschwefel.eu/wie-ich-zum-naehen-kam-und-8-tipps-fuer-naehanfaenger/

Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test - genaue Einstellmöglichkeiten der Stichlänge und -breite
Gritzner Dorina Nähmaschine 333 im Test – genaue Einstellmöglichkeiten der Stichlänge und -breite

FAQ

Welche Nähmaschine ist die beste für Anfänger?

Es ist (leider) so, dass gerade günstige Nähmaschinen NICHT gut für Anfänger/innen geeignet sind. Dies liegt daran, dass die günstigen Modelle kaum Automatiken bieten. Am besten sind Mittelklasse-Nähmaschinen, die viel Hilfestellung bieten und eine gute Anleitung haben. Wenn Sie ein bekanntes Modell wählen, gibt es zudem weitere Hilfestellungen im Internet (YouTube etc.).

Welche Nähmaschine ist Testsieger der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest testete 2019 Nähmaschinen. Ihr Testsieger lautet Brother Innov-is F400 - mit dieser Nähmaschine kamen alle Test-Näherinnen gut zurecht und sie überzeugte auch das Display. Der komplette Test ist kostenpflichtig auf test.de abrufbar, doch wurde der Testsieger unlängst in den Medien bekannt.

Wofür ist der Freiarm bei der Nähmaschine?

Ein Freiarm ist überaus praktisch und wir empfehlen dieses Feature sehr. Beim Freiarm lässt sich ein Teil des Gehäuses entfernen, sodass nur noch ein schmaler Nähbereich bleibt - ideal für Ärmel, Hosenbeine, Puppenkleidung etc.

Welche W6 Nähmaschine ist die beste?

Wie man auf der Webseite des deutschen Herstellers W6 Wertarbeit erfahren kann, konnte die Nähmaschine N 1235/61 im Nähmaschinen Test der Stiftung Warentest 2019 mit der Testnote "gut" überzeugen. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Nähmaschine mit unter 150 Euro sehr preisgünstig ist.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.803 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...