Bügeleisen Test 2023 • Die 8 besten Bügeleisen im Vergleich
Kaum ein anderes Gerät gehört so sehr zu einem modernem Haushalt wie das Bügeleisen. Der Bügeleisen Test zeigt Ihnen auf Grundlage einer aufwändigen Analyse diverser Test-Resultate im Internet die aktuell besten Bügeleisen auf.
Bügeleisen Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Bügeleisen und wie funktioniert es?
Unter einem Bügeleisen (auch als „Glätteisen“ oder „Plätteisen“ bekannt) wird ein Haushaltsgerät verstanden, das zum Glätten und In-Form-Bringen von Textilien aller Art verwendet wird.
Ein Bügeleisen besteht dabei immer aus zwei Hauptkomponenten: Dem Griff und einer heizbaren Platte, der Bügelsohle, die je nach Modell auf unterschiedliche Weise erhitzt wird. Heutzutage werden Bügeleisen für gewöhnlich durch elektrische Heizelemente an der Heizplatte erhitzt. Die erhitzte Bügelsohle des Bügeleisens wird direkt auf das zu bügelnde Textilstück gelegt und durch dieses überstrichen bzw. so nach und nach glatt gebügelt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bügeleisen
Anwendungsbereiche – Bügeleisen im Einsatz
Bügeleisen können grundsätzlich für Textilstoffe aller Art verwendet werden. Dazu gehören unterschiedliche Kleidungsstücke (Hosen, Shirts, Pullover, Hemden, usw.), aber auch Bett -oder Tischwäsche. Während das Bügeln im Prinzip unabhängig vom zum bügelnden Stoff immer gleich bleibt, weisen die einzelnen Stoffe aber unterschiedliche Eigenheiten auf, die beim Bügeln beachtet werden sollten. Dies betrifft allen voran die Temperatur, mit denen die jeweiligen Textilstoffe gebügelt werden können. Je nach Eigenschaft, können einzelne Stoffe im Vergleich zu anderen unterschiedlich empfindlich auf die durch das Bügeleisen generierte Wärmenergie reagieren.
Damit die Temperatur an der Bügelsohle eingestellt bzw. je nach Stoff entsprechend verändert werden kann, sind moderne Bügeleisen deshalb mit Temperaturreglern ausgestattet. Normalerweise weisen die Bügeleisen mindestens drei Wärmestufen auf: 110°C als niedrigste, 150°C als mittlere und 220°C als höchste Stufe. Zudem ist am Bügeleisen normalerweise ein Thermostat mit Bimetall-Streifen angebracht, das den Anwender vor Überhitzungen warnt. Welche Temperaturstufe für welche Stoffe die richtige ist, lässt sich per Experiment testen oder auch über die Textilpflegesymbolen an den jeweiligen Textilstoffen herausfinden. Die Anwendung des Bügeleisens selber ist recht einfach und lässt sich leicht erlernen.
Welche Arten von Bügeleisen gibt es?
Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Bügeleisen unterscheiden: Das Dampfbügeleisen einerseits und das Trockenbügeleisen andererseits. Das Dampfbügeleisen ist durch einen Wassertank gekennzeichnet. Der Wassertank wird entsprechend mit Wasser befüllt, das nachfolgend in Dampf umgewandelt wird und so die zu bügelnden Textilien automatisch anfeuchtet. Durch den Dampf an den Textilien, kann die Wärme von der Bügelsohle besonders effizient in die Textilfasern übertragen werden. Dies führt meist zu besseren Ergebnissen beim Bügeln und macht die gesamte Handhabung des Bügelprozesses um einiges einfacher. Im Vergleich dazu, funktioniert das Trockenbügeleisen dementsprechend ohne dieses Dampfsystem.
Bei der Nutzung eines solchen, muss der Anwender also selber vor dem Beginn des Bügelprozesses für eine richtige Befeuchtung der Textilien sorgen. Durch den fehlenden Dampf, sind zudem zumeist auch höhere Temperaturen nötig für eine effektive Glättung der Textilstoffe, was bei empfindlicheren Stoffarten allerdings zu Schäden führen kann. Andererseits sind Trockenbügeleisen im Vergleich zur Dampf-Version zumeist um einiges billiger im Anschaffungspreis. Trotzdem hat sich das Dampfbügeleisen mittlerweile recht klar als die beliebtere Variante auf dem weltweiten Markt etabliert.
Innerhalb des Bereichs der Dampfbügeleisen lassen sich aber noch weitere Typen unterscheiden:
Führende 7 Hersteller-Marken
Fast jeder moderne Haushalt weltweit besitzt heutzutage mindestens ein Bügeleisen. Der Hersteller-Markt für Bügeleisen ist dementsprechend ebenso groß. Nachfolgend ein paar Kurzinformationen zu sieben führenden Hersteller-Marken in Deutschland und auf der Welt:
- AEG
- Bosch
- Braun
- Philips
- Rowenta
- Severin
- Tefal
So werden Bügeleisen getestet
Bügeleisen können nach verschiedenen Merkmalen (siehe Test-Kriterien im Bügeleisen Test) getestet werden. Grundlage hierfür ist neben einer anfänglichen Untersuchung und Inspizierung zumeist ein Praxistest bzw. eine Probe, ein Versuch oder ein Testlauf des jeweiligen Modells. Hierbei kann u.a. die Leistungsstärke, die Effizienz, die Handhabung oder die Zuverlässigkeit eines Modells analysiert und dann mit anderen Modellen verglichen werden.
Der Produkttest stützt sich dabei immer auf sowohl objektiven, als auch subjektiven Faktoren. Das Testergebnis der einzelnen Faktoren, sowohl die objektiven als auch die subjektiven, können in einem Test etwa durch eine bestimmte Leistungsskala oder Testnote bewertet oder mit Worten beschrieben werden, je nach Arbeitsweise der externen Test-Teams. Für den Bügeleisen Test 2023 wurden zahlreiche solche Test-Resultate betrachtet, in einer Nebeneinanderstellung miteinander verglichen und schließlich in die Auswertung gebracht. Auf dieser Basis konnten wir nachfolgend die Test- bzw. Vergleichstabelle konstruieren, die Vergleichssieger bestimmen und Ihnen so eine Gegenüberstellung bzw. einen Vergleich zwischen diesen ermöglichen.
Test-Kriterien im Bügeleisen Test 2023
Für die Bildung der Vergleichstabelle im Bügeleisen Test 2023waren besonders sieben bestimmte Test-Kriterien für die Untersuchung und den Vergleich der einzelnen Modelle entscheidend. Je nachdem welche der Test-Kriterien für Sie persönlich wichtig sind, können Sie die verschiedenen Faktoren unterschiedlich stark in Abwägung ziehen bei Ihrem Vergleich der Modelle bzw. bei Ihrer letztlichen Kaufentscheidung. Nachfolgend sollen diese sieben wichtigsten Test-Kriterien unseres Bügeleisen Test genannt und kurz erläutert werden:
Dampferzeugung und Dampfstoß
Bei Dampfbügeleisen stellt die Menge der (konstanten) Dampferzeugung das wohl wichtigste leistungstechnische Test-Kriterium dar. Je größer die konstante Dampferzeugung, desto größer die Dampfmenge, die beim Bügeln ausgesondert wird. Je mehr Dampf in einen Textilstoff gelangt, desto mehr werden die Stofffasern aufgequellt, womit sie sich besser und effizienter bügeln lassen. Andersherum bedeutet dies, dass Sie mit einem Bügeleisen, das eine im Vergleich niedrigere Dampferzeugung aufweist, hartnäckiger bügeln müssen um den gleichen Effekt zu erzielen.
Die Menge des erzeugten Dampfes durch das Bügeleisen wird üblicherweise in Gramm pro Minute (g/s) angegeben. Ein jedes Dampfbügeleisen sollte eine Dampfmenge von mindestens 10 g/s erzeugen können, da ansonsten kaum ein feststellbarer Vorteil gegenüber dem Trockenbügeleisen entsteht.
Eine konstante Dampferzeugung von 30 bis 40 g/s kann dagegen für die einfachsten Bügelarbeiten bereits vollkommen ausreichend sein. Für anspruchsvollere Anwender gibt es aber durchaus auch Modelle mit konstanten Dampfmengen von 50 bis 70 g/s oder sogar mehr. Neben dem hauptsächlich, konstant erzeugten Dampf bieten viele Hersteller aber zusätzlich einen sogenannten (Extra-)Dampfstoß bzw. eine Vertikaldampffunktion. Dieser zusätzliche Dampfstoß ist in erster Linie für die Behandlung von besonders hartnäckigen Falten auf schwer zu bügelnden Kleidungsstücken (z.B. Anzüge) gedacht.
Entkalkungssystem
In Dampfbügeleisen, dabei v.a. in Dampfbügelstationen, lagert sich nach gewisser Zeit naturgemäß Kalk ab. Wie schnell der Kalk entsteht, hängt in erster Linie vom Grad der Wasserhärte in Ihrer Region ab (je höher die Wasserhärte, desto schneller bildet sich Kalk). Durch den Bügelprozess kann der abgelagerte Kalk auf Ihre Kleidung oder Wäsche kommen und so dort unschöne braune oder weiße Flecken verursachen. Zudem kann sich der Kalk langfristig auch negativ auf die Dampfleistung und Lebensdauer des Bügeleisens auswirken. Regelmäßige Entkalkungen des Bügeleisens sind deshalb essentiell wichtig.
Die besten Modelle besitzen sogenannte Entkalkungssysteme bzw. Entkalkungsfunktionen. Hierbei warnt das Dampfbügeleisen den Anwender, wenn eine Entkalkung notwendig wird und erleichtert ebenso den Prozess der Entkalkung selber. Ob ein Gerät über ein solches Entkalkungssystem verfügt oder nicht, stellt somit ein weiteres, wichtiges Test-Kriterium dar. Falls Sie sich also für eine Dampfbügeleisen entscheiden und v.a. wenn Sie in einer Region mit im Vergleich hoher Wasserhärte leben, sollten Sie im Bügeleisen-Test notwendigerweise darauf achten, dass ein Modell über ein Entkalkungssystem verfügt.
Handhabung
Das Test-Kriterium der Handhabung stellt einen weiteren wichtigen, und dabei oftmals unterschätzten, Faktor bei der Abwägung von verschiedenen Bügeleisen dar. Die besten Bügeleisen sollte idealerweise leicht in der Hand liegen und ebenso leicht auf dem Bügelbrett bzw. auf dem zu bügelnden Textilstoff hin und her bewegt werden können. Ein Anwender sollte in der Lage zu sein, mit dem Bügeleisen auch für längere Zeit zu bügeln, ohne dabei durch die ungünstige Handhabung des Geräts behindert zu werden.
Kabellänge
Ein weiteres oftmals übersehenes Test-Kriterium ist die Kabellänge eines Bügeleisens. Je größer die Kabellänge, desto mehr Flexibilität haben Sie bezüglich des Bügel-Standorts. Kürzere Kabel schränken Sie andersherum ein und können den Bügelprozess so um einiges weniger bequem machen.
Die üblichen Kabellängen bei Bügeleisen bewegen sich im Bereich von zwei bis drei Metern. Wie wichtig das Test-Kriterium der Kabellänge für Sie ist und welche Kabellänge die Richtige für Sie darstellt, hängt natürlich von Ihrer individuellen Situation ab. Insbesondere aber, wenn Sie flexibel bleiben wollen bezüglich des Orts, an dem Sie bügeln, sollten Sie auf eine ausreichende Kabellänge achten.
Material der Bügelsohle
Die Bügelsohle stellt letzten Endes den wichtigsten Bestandteil eines jeden Bügeleisens dar. Das Material dieser ist folgerichtig ein weiteres Test-Kriterium, das es zu beachten gilt. Für einen effizienten Bügelprozess, muss die Bügelsohle zum einen so leicht wie möglich über die Textilien gleiten und darf zum anderen auf keinen Fall zerkratzen. Zwar sind Verbrauchsspuren irgendwann unvermeidbar, doch wie lange die Bügelsohle wie gut über Ihre Textilstoffe gleiten kann, hängt in erster Linie vom Material ab, aus dem die Bügelsohle geschaffen ist.
Generell kommen drei verschiedene Materialien für die Bügelsohle zum Einsatz: Bügelsohlen aus Aluminium sind recht günstig und auch ziemlich kratzfest, aufgrund ihrer Rauheit aber im Vergleichnicht so leicht gleitend. Deutlich häufiger setzen die Hersteller deshalb auf Bügelsohlen aus Edelstahl. Diese sind zwar etwas teurer im Vergleich, weisen aber eine ungefähr gleiche Kratzfestigkeit bei deutlich besserer Gleitfähigkeit im Vergleich zur Aluminium-Version auf.
Wassertank
Jedes Dampfbügeleisen inkludiert einen Wassertank, in dem das beim Bügelvorgang zu verdampfende Wasser eingefüllt werden muss. Je größer der Wassertank, desto seltener ist es demnach nötig, neues Wasser nachzufüllen. Die Größe des Wassertanks stellt in unserem Test somit ein weiteres zu beachtendes Test-Kriterium dar.
Ein Wassertank sollte idealerweise ein Fassungsvermögen von mindestens 300 Millimeter aufweisen, da ab diesem Volumen ungefähr davon ausgegangen werden kann, dass der Wasservorrat für die meisten Bügelvorgänge ausreichen wird. Allerdings resultiert andererseits ein größerer Wassertank zumeist auch in einem spürbar schwereren Gewicht des Geräts. Gerade bei Reisebügeleisen z.B., kann ein kleinerer Wassertank so auch von Vorteil sein. Die ideale Größe des Wassertanks hängt also letztlich wiederum von Ihren persönlichen Prioritäten ab. Der Bügeleisen Test 2023zeigt Ihnen aber die Größen der Wassertanks der jeweiligen Dampfbügeleisen allesamt auf und ermöglicht Ihnen somit einen Vergleich.
Qualität
Wie bei jedem Warentest, spielt auch bei Bügeleisen die Qualität der einzelnen Modelle eine große Rolle. Grundsätzlich gilt: Je höher die Qualität eines Bügeleisens, desto länger die Lebensdauer. Zu den Qualitätsaspekten gehört neben einer zuverlässigen Leistung und Funktion, auch die Verarbeitung des gesamten Geräts. Die besten Bügeleisen sollten z.B. ein solides, robustes Gehäuse aufweisen und so, im vernünftigen Maße, auch etwaige Stürze überstehen können.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Bügeleisens achten!
Neben den vielen Test-Kriterien, die Sie für Ihre Kaufentscheidung vergleichen können, gibt es natürlich auch einige typische Mängel und Schwachstellen, die ein entsprechendes Bügeleisen weniger attraktiv erscheinen lassen:
Zu kurze Langlebigkeit
Viele Anwender beschweren sich immer wieder über die im Vergleich kurze Dauer, in der ein gekauftes Bügeleiseneinwandfrei funktioniert. Oftmals übersteht ein Gerät nur etwas länger als die Garantiezeit und wird wenig später schon wechselbedürftig. Die Langlebigkeit eines Bügeleisens lässt sich im Vorfeld eines Kaufs leider nur schwer bestimmen, doch es gibt zumindest einige Anhaltspunkte, die in vielen Fällen für eine relativ hohe Lebensdauer sprechen können.
Hierzu gehört die qualitative Verarbeitung des Bügeleisens, das Material der Bügelsohle und im weiteren Sinne auch die Hersteller-Marke. Je qualitativ hochwertiger verarbeitet ein Bügeleisen ist, desto weniger anfällig ist es für Schäden nach Stürzen oder anderweitigen Belastungen. Eine hochwertige Bügelsohle ist dagegen weniger anfällig für Kratzspuren, die die Funktion des Bügeleisens erheblich stören können.
Ungemütliche Handhabung
Wie bereits erwähnt, wird die Handhabung bei Bügeleisen als Test-Kriterium für die Kaufentscheidung oftmals unterschätzt. Andersherum stellt eine schlechte Handhabung bei Bügeleisen somit auch eine oftmals angemerkte Schwachstelle dar.
Das Bügeleisen kann perfekt verarbeitet sein, zuverlässig funktionieren und genügend heiß werden, doch wenn das Gerät schlecht in der Hand liegt, dann wird das Bügelerlebnis langfristig trotzdem ruiniert. Bügeleisen sollten deshalb maximal komfortabel in der Hand liegen und leicht über die Textilien gleiten. Ein Anhaltspunkt für eine im Vergleich ungenügende Handhabung kann u.a. das Gewicht des Bügeleisens sein. Je schwerer das Gerät, desto schwerer auch die Handhabung. In Sachen Gleitfähigkeit sind dagegen v.a. Bügelsohlen aus Aluminium anfällig für unbequemes Bügeln.
Tropfendes Wasser
Eines der am häufigsten festgestellten Mängel am Bügeleisen ist eine undichte bzw. tropfende Bügelsohle. Hierbei das Wasser aus dem Wassertank (unverdampft) aus der Bügelsohle hinaus.
Bügeleisen wird nicht heiß genug
Verschiedene Textilstoffe weisen unterschiedliche Eigenschaften aus. Manche dieser lassen sich schwerer bügeln, als andere. Bei diesen im Vergleich schwerer glatt zu bekommenden Stoffen ist eine umso höhere Wärmeentwicklung nötig, damit ein effektives Bügeln möglich ist. Viele Bügeleisen bringen aber genau diese nötige Wärme nicht auf und sind damit mehr oder weniger ungeeignet für das Bügeln bestimmter Textilstoffe.
Um ein möglichst universell einsetzbares Bügeleisen zu kaufen, sollte im Vorfeld klargestellt werden, dass das Gerät über einen Temperaturregler mit mindestens drei Stufen verfügt. Dazu sollte als zusätzliches Test-Kriterium auch auf die Leistungsstärke (zumeist angegeben in Watt) geachtet werden. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass ein leistungsstärkeres Gerät im Vergleich zum leistungsschwächeren Pendant eine höhere Wärme generieren kann.
Bügelsohle zu rau
Wie schon erwähnt, sollten die besten Bügeleisen idealerweise so einfach wie möglich über Textilien gleiten. Doch gerade bei etwas schwerer zu bügelnden Stoffen, kann das Bügeln bei einer allzu rauen Bügelsohle eher Falten verursachen als diese zu entfernen.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Bügeleisen am besten?
Bügeleisen können heutzutage sowohl im Fachgeschäft als auch im Internet gekauft werden. Die Vorteile des Vor-Ort-Kaufs im Fachgeschäft liegen dabei, im wahrsten Sinne des Wortes, auf der Hand. Hierbei können Sie ein Gerät zumeist testen bzw. einen kleinen Praxistest oder Versuch vornehmen und eine Eignungsprüfung bzw. ein Experiment in Eigenregie durchführen. Im Gegenzug bietet Ihnen das Internet im Vergleich aber eine deutlich größere Auswahl. Sie sind nicht an das Sortiment eines einzelnen Fachgeschäfts gebunden und können Ihr Wunschmodell zu verschiedenen Preisen von verschiedenen Anbietern auswählen und das alles von zu Hause aus.
Heutzutage bieten die meisten Online-Shops zudem ein recht unkompliziertes Rückgaberecht, sodass Sie den Test und die praktische Inspizierung eines bestellten Bügeleisens auch zu Hause durchführen können und es im Zweifel problemlos zurückschicken können bei vollständiger Erstattung des Kaufpreises. So gesehen erscheint der Kauf Ihres Bügeleisens im Internet heutzutage als die beste und bequemste Variante.
Die Entwicklung des Bügeleisens im Laufe der Zeit
Das Prinzip des Bügelns ist bereits seit dem 3. Jahrhundert n. Chr. bekannt. Damals nutzten die Chinesen mit Sand vermischte glühende Kohlen um seidene Gewänder zu glätten. Das Bügeleisen als solches wurde aber erst im 15. Jahrhundert in Europa erfunden. Die damaligen Bügeleisen bestanden aus einem Griff und einer großen Metallplatte, die vor dem Bügeln auf einer Ofenplatte erhitzt werden musste. Eine Weiterentwicklung stellte dann das sogenannte Plätteisen aus dem späten 17. Jahrhundert dar.
Hierbei wurde eine zuvor auf dem Feuer erhitzte Platte in einen Hohlraum innerhalb des Eisenkörpers des Bügeleisens eingeführt, die nachfolgend die Bügelsohle erhitzte. Die erhitzte Platte im Hohlraum wurde im Verlauf der Zeit dann nach und nach durch glühende Briketts oder Kohlen ersetzt. Im späten 19. Jahrhundert erfolgte schließlich die Erfindung des Gas-Bügeleisens. Dieses stellte das erste Bügeleisen dar, das nicht im Vornherein manuell erwärmt werden musste. Stattdessen wurden die Bügeleisen direkt an die Gasleitung oder an einen externen Gasbrenner angeschlossen und auf diese Weise erwärmt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Bügeleisen
Das Bügeleisen hat sich schon längst als Standardausrüstung eines jeden modernen Haushalts in der entwickelten Welt etabliert. Das Bügeln gilt dabei ebenfalls zu einer der am häufigsten ausgeführten Arbeiten im Haushalt. Mit der Bedeutung des Bügeleisens bildete sich folglich auch ein großer, globaler Hersteller-Markt rund um das faltenglättende Haushaltsgerät. Weltweit liegt der generierte Umsatz an verkauften Bügeleisen seit Jahren bereits oberhalb der Milliarden-Marke.
Die USA stellen laut einer offiziellen Erhebung dabei den größten Absatzmarkt dar mit einem Marktvolumen von umgerechnet rund 613 Millionen Euro. Mit Abstand auf dem zweiten Platz folgend ist Deutschland mit einem Marktvolumen von ca. 94 Millionen Euro. Der jährliche Pro-Kopf-Umsatz, den die Bügeleisen-Hersteller dabei hierzulande machen lag 2018 bei 1,13 Euro. Der durchschnittliche Preis eines Bügeleisens liegt in Deutschland bei rund 29 Euro. Dass es für die Hersteller von Bügeleisen in Deutschland weiterhin steigende Absatzmöglichkeiten gibt, zeigt auch das durchschnittliche Alter von Bügeleisen in deutschen Haushalten.
Sicherheitshinweise im Umgang mit Bügeleisen
Grundsätzlich gelten Bügeleisen als recht sicher im Vergleich zu vielen anderen Haushaltsgeräten. Jedoch entfaltet das Bügeleisen in Betrieb letztlich doch Temperaturen von über 100°C, womit die generelle Gefahr von Verbrennungen gegeben ist. Insbesondere wenn Kinder in Ihrem Haushalt leben, sollten Sie deshalb das Bügeleisen sicher verstauen und während des Bügelvorgangs fest im Blick bzw. in den Händen behalten. Das nicht aufgebrauchte, restliche heiße Wasser im Wassertank sollten Sie sofort nach dem Bügelvorgang ausschütten. Eine weitere Gefahr resultiert aus einer möglichen Überhitzung des Geräts.
Hierfür sind die meisten modernen Modelle heutzutage allerdings mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Bei Ihrer Suche und Eignungsprüfung von Bügeleisen, sollte dies ein weiteres wichtiges Test-Kriterium darstellen. Darüber hinaus sind die meisten neueren Modelle auch mit einer Abschaltautomatik sowie akustischen Warnsignalen ausgestattet, die beispielsweise davor warnen, falls Sie mal das Bügeleisen mit der heißen Bügelsohle zuerst auf dem Bügeltisch legen und somit Verbrennungen auf dem Bügelbrett oder sonst wo riskieren.
Das Bügeleisen in 5 Schritten richtig bedienen
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
Obwohl grundsätzlich alle Bügeleisen vom Prinzip her eine hohe Kongruenz bzw. Übereinstimmung in ihrer Funktionsweise aufweisen, können einzelne Modelle trotzdem im Vergleich zu anderen Geräten gewisse Unterschiede aufweisen. Es kann deshalb nicht schaden, sich zunächst mit der Bedienungsanleitung des Herstellers auseinanderzusetzen.
Ausgehend davon, dass Sie ein Dampfbügeleisen kaufen, müssen Sie zunächst dessen Wassertank befüllen. Generell spricht nichts dagegen, hierfür einfach das Wasser aus der Leitung zu nutzen. In Regionen mit einer im Vergleich hohen Wasserhärte, ist es wegen der erhöhten Verkalkungsgefahr aber oftmals ratsam, stattdessen destilliertes Wasser zu verwenden.
Falls Ihr Bügeleisen über einen Dampfregler verfügt, sollte dieser zunächst auf null gestellt werden. Erst danach sollte das Dampfbügeleisen an den Strom angeschlossen werden (bzw. angemacht werden im Falle von kabellosen Geräten).
Nachdem der Wassertank befüllt und an das Gerät angebracht ist und die Stromquelle angeschlossen wurde, beginnt nun der Heizprozess des Eisens bzw. der Bügelsohle. Erst wenn die Kontrollleuchte ausgeht und damit eine ausreichende Erhitzung signalisiert, kann nun die Dampfleistung eingestellt werden.
Nun kann der Bügelprozess beginnen. Legen Sie den zu bügelnden Stoff einzeln und ausgestreckt auf das Bügelbrett und fangen Sie an, das Dampfbügeleisen geschmeidig über den Stoff zu gleiten.
10 Tipps zur Pflege & Wartung
Tipp 1
Tipp 1
Wer an die Reinigung der Bügelsohle denkt, denkt wahrscheinlich nicht unbedingt an ein Backofenspray. Dabei eignet sich dieses perfekt für die effiziente und auch schonende Reinigung der Bügeleisen-Unterseite! Der Schmutz bzw. die Stofffasern an der Bügelsohle sind nämlich meistens eingebrannt und damit nur schwerlich mit einem normalem Putzmittel wegzukriegen. Für den Backofenspray ist dies aber zumeist kein Problem, zumindest wenn Sie nicht zu lange warten und den Schmutz so schnell wie möglich entfernen. Für Bügelsohlen aus Aluminium eignet sich der Einsatz des Backofensprays ausdrücklich nicht! Der Spray greift die Aluminium-Oberfläche nämlich an und lässt sie schwarz verfärben.
Tipp 2
Tipp 2
Da der Einsatz von Backofenspray bei Bügelsohlen aus Aluminium also nicht zu empfehlen ist, kann hierbei stattdessen auf Zitronensäure gesetzt werden. Diese behandelt das Aluminium deutlich schonender und zeigt trotzdem eine gute Wirkung. Als kleiner Bonus haftet der gute Geruch der Zitronensäure an der Bügelsohle und kann beim Bügeln dann in die Kleidung übertragen werden.
Tipp 3
Tipp 3
Wenn der Schmutz an der Bügelsohle trotz der Anwendung der vorher genannten Mittel nicht wegkommt, kann zu Backpulver gegriffen werden. Dazu sollte das Mittel mit etwas Wasser vermischt und die daraus entstehende Paste auf die (kalte) Sohle gestrichen werden. Lassen Sie die Paste ca. drei Minuten einwirken und danach sollte auch der hartnäckigste Schmutz verschwunden sein.
Tipp 4
Tipp 4
Falls Sie kein Backpulver zu Hause haben oder es aus anderen Gründen nicht nutzen wollen, gibt es für die Schmutzentfernung auf der Bügelsohle einen weiteren Geheimtrick. Hierzu schneiden Sie sich ein Stück Alufolie in A4- oder sogar A3-Größe ab und breiten es auf dem Bügelbrett aus. Nun schalten Sie das Bügeleisen ein und bügeln die Alufolie auf höchster Stufe. Hierbei sollte der Schmutz an der Alufolie hängenbleiben und somit gleichzeitig von der Bügelsohle loskommen.
Tipp 5
Tipp 5
Damit Sie vorherigen zwei Tipps gar nicht erst anwenden müssen, sollten Sie die Bügelsohle regelmäßig reinigen. Dann kommt es im Normalfall gar nicht erst zu hartnäckigen Schmutzresten.
Tipp 6
Tipp 6
V.a. wenn Sie in einer Region mit hoher Wasserhärte wohnen, kann die Verwendung von destilliertem Wasser für den Wassertank Ihres Bügeleisens von großem Nutzen sein. Dadurch sinkt das Verkalkungsrisiko innerhalb des Wassertanks erheblich. Allerdings sollten Sie nie ausschließlich destilliertes Wasser benutzen, da so wiederum die Rostgefahr steigt. Eine Mischung aus Leitungswasser und destilliertem Wasser verspricht das schonendste Resultat.
Tipp 7
Tipp 7
Trotz aller Präventionsmaßnahmen muss nach einiger Zeit trotzdem mit einer Verkalkung im Wassertank gerechnet werden. Für die Entkalkung sollten Sie am besten eine Essigspülung vornehmen. Hierzu tränken Sie ein Tuch (am besten aus Baumwolle) in handelsüblichen Essig und reinigen damit das gesamte Innere des Wassertanks.
Tipp 8
Tipp 8
Neben dem Wassertank selber, sollten Sie auch die Düsen des Wassertanks ab und zu entkalken. Statt einem Tuch, können Sie hierfür z.B. Wattestäbchen benutzen.
Tipp 9
Tipp 9
Neben einer regelmäßigen Reinigung der Bügelsohle ist es auch wichtig, diese vor Kratzern zu schützen. Ist eine Sohle nämlich erst einmal zerkratzt, verringert dies die Gleitfähigkeit des Bügeleisens enorm. Eine Ausbesserung der Kratzer ist oftmals auch nicht möglich.
Tipp 10
Tipp 10
Bei Nichtgebrauch, sollten Sie Ihr Bügeleisen stets senkrecht lagern. So verhindern Sie, dass evtl. vorhandenes Restwasser in die Bügelsohle läuft.
Nützliches Zubehör
Neben den Pflegeprodukten, die sich für die Reinigung des Bügeleisens eignen, gehört das Bügelbrett zum standardmäßigen Zubehör eines jeden Bügeleisens.
Eindrücke aus unserem Bügeleisen - Test
Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test – 3000 W Leistung ermöglichen ein schnelles Aufheizen und kraftvolle Leistung für einen schnelleren Bügelvorgang
Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test – Dampfstoß: 250 g; Dauerdampf: 55 g / Min.
Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test – Länge des Netzkabels: 3m
Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test – das Quick Calc Release-System ermöglicht es den Kalk in weniger als 15 Sekunden zu entfernen
Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test – das Bügeleisen verfügt über eine SteamGlide Elite Bügelsohle für beste Gleitfähigkeit und Kratzfestigkeit und ermöglicht optimale Bügelergebnisse im Handumdrehen
Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test – Bügelsohle: SteamGlide Elite
Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test – das Tropf-Stopp-System verhindert das Auslaufen und somit Flecken durch Wassertröpfchen, damit Sie bei jeder Temperatur sorgenfrei bügeln können
Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test – die kratzfeste SteamGlide Elite-Bügelsohle sorgt für optimale Gleitfähigkeit und hervorragende Bügelergebnisse auf allen Gewebearten
FAQ
Warum braucht man Wasser im Bügeleisen?
Bei einem Dampfbügeleisen wird das Wasser erhitzt und so in Dampf umgewandelt. Dies weicht die Textilfasern auf und macht das Bügeln im Vergleich zum trockenen Bügeln deutlich effizienter.
Warum wird zu destilliertem Wasser im Bügeleisen geraten?
Das destillierte Wasser enthält, anders als das Leitungswasser, kein Kalk, weshalb durch die Verwendung des destillierten Wassers das Risiko für Verkalkungen verringert werden kann. Da das destillierte Wasser aber andererseits eine erhöhte Rostgefahr mit sich bringt, sollte am besten eine Mischung aus beiden Wasserarten verwendet werden.
Wann wurde das Bügeleisen erfunden?
Das Bügeleisen an sich wurde im 15. Jahrhundert in Europa erfunden. Das Prinzip des Bügelns wurde allerdings bereits im 3. Jahrhundert von den Chinesen entdeckt.
Wie wird ein Bügeleisen wieder sauber?
Zur Reinigung eines Bügeleisens kann entweder Zitronensäure oder, bei einer Bügelsohle aus Edelstahl oder Keramik, Backofenspray verwendet werden.
Welche Arten von Bügeleisen gibt es?
Grundsätzlich gibt es das etwas veraltete Trockenbügeleisen und das Dampfbügeleisen. Unter den Dampfbügeleisen lassen sich trotz aller Ähnlichkeit aber noch andere Arten unterscheiden, wie beispielsweise das Reisebügeleisen, das kabellose Dampfbügeleisen oder die Dampfbügelstation.
Was heißt Bügeleisen auf Englisch?
Bügeleisen auf Englisch heißt ‚iron‘ oder ‚flat iron‘.
Wohin mit alten Bügeleisen?
Alte, kaputte und nicht mehr reparierbare Bügeleisen sollten als Elektrogeräte (kostenfrei) bei einem zertifizierten Werkstoffhof abgegeben werden. Noch funktionierende, aber nicht mehr benötigte Bügeleisen können verkauft oder verschenkt werden.
Warum piept mein Bügeleisen?
Das Piepen könnte ein Warnsignal darstellen, z.B. wenn eine Überhitzung des Geräts droht.
Warum wird mein Bügeleisen schwarz?
Nach ein paar Jahren der Nutzung kann sich die Bügelsohle manchmal durchaus etwas schwarz färben. Wenn die Bügelsohle aus Aluminium besteht und mit Backofenspray gereinigt wird, schwärzt sich die Sohlenfläche ebenfalls.
Welches Bügeleisen ist das beste?
Welches Bügeleisen das Beste ist, hängt von den persönlichen Prioritäten bzw. einer möglichst hohen Kongruenz (Übereinstimmung) des Geräts mit Ihren persönlichen Anforderungen ab.
Alternativen zum Bügeleisen
Eine wirkliche, gleichwertige Alternative zum Bügeleisen, die eine große Ähnlichkeit in Sachen Effektivität und Funktionsweise aufweist, gibt es nicht.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.statista.com/outlook/16020400/137/buegeleisen/deutschland
- https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgeleisen
- https://www.hauswirtschaft.info/waesche/buegeleisen.php
- https://www.sat1.de/ratgeber/wohnen-garten/haushalt/buegeln-leicht-gemacht-die-besten-buegeltipps
- https://www.frag-mutti.de/t-shirts-mit-aufdruck-buegeln-a36151/
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku-Multisauger Test
- Akku Nass Trockensauger Test
- Akkustaubsauger Test
- Allergiker Staubsauger Test
- Aschesauger Test
- Badewannenlift Test
- Badheizer Test
- Beutelloser Staubsauger Test
- Bierzapfanlage Test
- Bodenstaubsauger Test
- Bosch Akku Staubsauger Test
- Coverlock Test
- Dampfbügeleisen Test
- Dampfbügelstation Test
- Dampfbürste Test
- Dampfglätter Test
- Dampfreiniger Test
- Dampfsauger Test