Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Heizlüfter Test 2023 • Die 6 besten Heizlüfter im Vergleich

Heizlüfter Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Heizlüfter?

Was ist ein Heizlüfter im Test und Vergleich?Der Heizlüfter ist ein freistehendes Gerät, das zusätzlich zu Heizung genutzt werden kann, z. B. um eine nahe Wärmequelle zu nutzen oder um einen Wohnraum separat aufzuwärmen.

Heizlüfter verbrauchen relativ viel Strom und sind daher weniger für den Dauereinsatz geeignet. Vielmehr werden sie dazu genutzt, eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erzeugen, damit z. B. die Temperatur in einem Wohnraum schneller ansteigt.

Viele Heizlüfter sind in moderner Form im Test so konzipiert, dass die nicht nur Wärme, sondern auch Kühlung erzeugen. Dafür besitzen sie eine Kalt- und Warmstufe, die nach Bedarf im Test umgeschaltet werden kann. Darüber hinaus stehen oftmals Funktionen wie ein Temperaturregler oder Timer zur Verfügung. Das gestattet dem Gerät, die Wärmeausgabe an die Umgebungstemperatur anzupassen und sich im Vergleich automatisch einzuschalten, sobald der Raum stark abkühlt.

Das Gebläse am Heizlüfter befindet sich meistens im vorderen Bereich, so dass auch ein direkter Kontakt mit der Wärmequelle möglich ist. Vor einem Gerät dieser Art kann sich jeder schnell aufwärmen, wenn der Raum selbst zu kalt ist oder die Zentralheizung länger benötigt bzw. ausgefallen ist. Der Lüfter besteht oft aus Kunststoff und hat ein Bedienfeld mit mehreren Drehregeln.

Eingeschaltet wird der Lüfter durch Drehung des Temperaturreglers. Weitere Regler sind für die Kalt- und Heizstufen gedacht. Auch Zeitschaltuhren sind sinnvoll, wenn der Lüfter zu einer bestimmen Zeit im Test laufen soll.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Heizlüfter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Heizlüfter?

Was ist die Funktion des Heizlüfters im Test und Vergleich?Dabei wird kein Element oder Draht erhitzt, das in der Lage ist, Wärme zu speichern, sondern die warme Luft auf direktem Weg über die Heizelemente erwärmt und durch das Gebläse abgegeben. Das ermöglicht im Test dann auch das schnellere Beheizen eines Raums.

Die Modelle sind im Vergleich sehr kompakt gebaut, werden frei im Raum aufgestellt und können in der Temperatur und Gebläseausgabe reguliert werden. Der vom Heizelement erzeugte Wärmestrom wird über den Ventilator verteilt und weitergeleitet. Angetrieben wird dieser z. B. durch einen kleinen Spaltpolmotor. Das Lüftersystem kann auch ohne Hitze erfolgen, so dass im Vergleich nur der erzeugte kalte Luftstrom ausgegeben wird.

Alle Heizlüfter besitzen ein Thermostat für die Temperatureinstellung und einen Überhitzungs- und Kippschutz. Dennoch sind Lüfter dieser Art nicht für alle Anwendungen geeignet, z. B. im Badezimmer, wenn die Gefahr besteht, dass der Lüfter mit Wasser in Kontakt kommen kann.
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test - 90°Schüttelnfunktion - für Multiszene Verfügbar
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – 90°Schüttelnfunktion – für Multiszene Verfügbar

Anwendungsbereiche für einen Heizlüfter

Was sind die Anwendungsbereiche des Heizlüfters im Test?Optimal sind Heizlüfter im Test für das schnellere Aufheizen von kleineren Wohnräumen geeignet.

Da der Stromverbrauch deutlich höher als bei der Zentralheizung ist, wird der Lüfter immer als Zusatzgerät verwendet und erfüllt nicht den Hauptzweck des Heizens im Haus.

Der flexible Einsatz und schnelle Anschluss an den Strom ermöglichen eine hervorragende Leistung und Wärmeausgabe, ebenso die Ventilatoren- und Gebläsefunktion mit Kaltluft im Sommer.

Zusätzliche Heizmöglichkeit

Heizlüfter sind im Vergleich mobile Geräte, die als zusätzliche Wärmequelle genutzt werden können. Besonders Häuser mit Nachspeicherheizung benötigen über den Tag häufiger den Einsatz von Heizlüftern. Aber auch bei Elektroheizungen kann der Lüfter eine unabhängige und besser platzierbare Heizmöglichkeit sein.

In Ausnahmesituationen, z. B. bei einem Stromausfall oder Wasserrohrbruch ist der Lüfter schnell einsatzbereit, kann zur Überbrückung dienen oder zum Trocknen von Wänden und Boden.

Viele Nutzen die Geräte auch im Garten, in der Garage oder Werkstatt. Das punktuelle Beheizen erlaubt die bessere Kontrolle der Wärmeverteilung. Dennoch kann ein Lüfter auch einen Wohnraum im Gesamten aufheizen.
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test - abnehmbare und Waschbare Schutzabdeckung
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – abnehmbare und Waschbare Schutzabdeckung

Flexibler Aufstellort

Aufgestellt werden kann ein Heizlüfter im Test in der Küche, im Schlafzimmer, in Räumen ohne Heizung, in Garten- und Gewächshäusern, im Wintergarten, in Garagen, in Kinderzimmern und im Wohnzimmer.

Genutzt werden Lüfter meistens zeitbegrenzt, liefern im Test jedoch eine schnellere und wärmere Aufheizmöglichkeit. Auch Flächen, die kalt sind und kurz vorgewärmt werden müssen, z. B. ein Wickeltisch oder ein Polster, werden im Vergleich schnell nutzbar.

Der Lüfter ist dabei ein praktisches Standgerät mit übersichtlicher Größe und leichtem Gewicht, kann daher schnell aufbaut und wieder zur Seite gestellt werden.

Wärmequelle mit Zeitschaltung und anderen Funktionen

Ein Lüfter mit Zeitschaltung gestattet im Test die genaue Programmierung, wann die Wärmeausgabe erfolgen und wann sich das Gerät dann wieder abschalten soll. Der Heizlüfter ist im Sommer ein guter Ersatz zum Ventilator und bläst in verschiedenen Gebläsestärken den kühlen Luftstrom in den Raum.

Dazu können im Vergleich verschiedene Heizleistungen und Temperaturbereiche eingestellt werden, so dass auch gute Zwischenstufen erreicht werden und ein Raum nicht zu stark beheizt werden muss. Da das Gebläse einiges an Staub aufwirbeln kann, gibt es Modelle mit Staubfilter, die wiederum im Test dann auch für Allergiker geeignet sind.
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test - eingebaute PTC-Keramik für kurze Aufheizdauer und gleichmäßige wärmeverteilung
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – eingebaute PTC-Keramik für kurze Aufheizdauer und gleichmäßige wärmeverteilung

Welche Arten des Heizlüfters gibt es?

Welche Arten eines Heizlüfters gibt es im Test?Die Heizlüfter gibt es im Test als freistehende Geräte, die mit Strom arbeiten. Geachtet werden sollte immer darauf, dass um das Gerät etwas Platz gewährleistet ist, damit der Luftstrom nicht blockiert wird oder der Lüfter überhitzen kann.

An Modellen gibt es Flachheizlüfter, Deckenlüfter, Baustellenheizlüfter, Ozillationsheizlüfter, Schnellheizer, Miniheizlüfter, Thermoheizlüfter, Kaltluftgebläselüfter, Kunststoff-, Draht- und Keramikheizlüfter und spezielle Lüfter für das Badezimmer, die dann auch den benötigten Spritzschutz aufweisen.

Der Heizlüfter im Speziellen ist dabei keine mobile Heizung oder ein Heizstrahler, da er immer über ein Gebläse verfügt. Andere Modelle bewirken die Wärme durch Strahlung, Infrarot oder beheiztes Wasser.

So werden Heizlüfter getestet

Ein Test für Heizlüfter umfasst den Vergleich verschiedener Markengeräte, die auf ihre Eigenschaften hin untersucht und mit den Konkurrenzprodukten verglichen werden. Daraus lässt sich eine Bewertung der besten Heizlüfter festlegen, wobei der Test vor allen Dingen objektiv und neutral sein sollte, mit Testpersonen umgesetzt wird, die sachkundig und erfahren sind, und neben dem Vergleich und dem Testergebnis auch ein informativer Ratgeberteil zur Verfügung steht.

Getestet werden die Geräte auf ihre Wärmeverteilung und Leistung hin, auf die Energieeffizienz, in Hinblick auf das Preis-Leistungsverhältnis und in ihrem Einsatzzweck. Das Ergebnis des Tests ermöglicht die Liste aller besten Geräte, unter denen auch ein Vergleichssieger angeboten wird.
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test - mit Überhitzungsschutz & Umkippschutz
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – mit Überhitzungsschutz & Umkippschutz

Mögliche Testkriterien für einen Heizlüfter

Für einen Test sollten die verschiedenen Geräte leistungsstark und einigermaßen leise arbeiten. Ein Kipp- und Überhitzungsschutz sind die Voraussetzung einer sicheren Anwendung.

Wird das Gerät allerdings vom Hersteller mit einem „flüsterleisen Betrieb“ ausgezeichnet, dann sollten trotzdem etwa 50 Dezibel Lautstärke in Kauf genommen werden, da die Modelle immer mit einem Gebläse arbeiten.

Im Test gibt es auch wesentlich lautere Geräte, die dann den Aufwärmprozess und die Nutzung im Vergleich erschweren.

Weitere Kriterien sind folgende:

  • die Verarbeitung und Form des Lüfters
  • die Einstellungsmöglichkeiten und die Ausstattung
  • die Zusatzfunktionen
  • der Stromverbrauch
  • die Wärmeverteilung
  • der Heizradius
  • die Eignung für verschiedene Raumgrößen
  • die sichere Anwendung
  • die Betriebslautstärke
  • die Handhabung
  • der Aufbau
  • die Effizienz der Geräte

Worauf muss ich beim Kauf eines Heizlüfters achten

Was sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Heizlüfters im Test?Die meisten möchten, wenn sie sich einen Heizlüfter zulegen, vor allen Dingen ein praktisches, kleines, mobiles und effizientes Zusatzgerät zur eigentlichen Heizung haben.

Daher fällt der erste Blick auf den Stromverbrauch und auf Modelle, die eine gute Energieeffizienz aufweisen.

Dennoch bleiben Lüfter im Test Stromfresser, wenn der Einsatz länger stattfindet. Daher sind andere Kaufkriterien entscheidender, um ein hochwertiges Gerät für den Hausgebrauch zu finden.

Einsatzzweck

Für den Kauf eines Heizlüfters kann vorab genau überlegt werden, wo das Gerät verwendet werden soll. Als zusätzliche Heizmöglichkeit gibt es Geräte für das Badezimmer, für Wand und Decke und als Standmodelle. Auch ist es praktisch, wenn der Lüfter sowohl mit als auch ohne Heißluft im Gebläse verwendet werden kann und so auch als reiner Ventiltor dient.

Leistung und Wärmeverteilung

Die Leistung hat keinen wesentlichen Einfluss auf den Stromverbrauch und kann daher auch höher ausfallen, um eine schnellere Aufheizung in Räumen zu gewährleisten.

Die Modelle arbeiten mit 500, 1.000, 1.500, 2.000 und 2.500 Watt Leistung und sind damit gute Wärmelieferer. Wichtig ist jedoch, dass das Gebläse die Wärme im Test günstig und gleichmäßig im Raum verteilt und das Zimmer schnell und effizient aufheizt.
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test - Stufe 1: naher Wind (5W)ist kühl für Sommer; Stufe 2: Schwache Hitze (600W) ist warm und bequem für Spätherbst und Frühwinter; Stufe 3: Starke Hitze (1000W)
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – Stufe 1: naher Wind (5W)ist kühl für Sommer; Stufe 2: Schwache Hitze (600W) ist warm und bequem für Spätherbst und Frühwinter; Stufe 3: Starke Hitze (1000W)

Heizradius und Temperaturanstieg

Die meisten Modelle im Vergleich sind für kleinere Räume gut geeignet, weniger für große Wohnzimmer oder den Außenbereich.

Der Heizradius beträgt dabei zwischen 5 und 15 Quadratmeter und umfasst entsprechend im Test den unmittelbaren Bereich vor dem Gerät.

Praktisch ist auch eine Schwenkfunktion, die jedoch nicht alle Lüfter besitzen. Der Temperaturanstieg sollte nach 10 Minuten etwa 4 bis 5 Grad Celsius betragen.

Funktionsumfang

An Funktionen haben moderne Lüftungsgeräte im Test einiges zu bieten. Kommt der Lüfter häufiger, aber nur zu bestimmten Zeiten zum Einsatz, lohnt eine Zeitschaltung oder Zeituhr am Gerät, über die der Betrieb vorprogrammiert werden kann. Manche Modelle arbeiten auch mit einer automatischen Raumtemperaturanpassung und schalten sich dann ein, wenn der Raum abkühlt, und entsprechend aus, wenn der Raum im Vergleich die gewünschte Temperatur aufweist.

Sehr gut sind im Test immer ein Thermostat und eine Temperaturregelung. Auch ist es im Vergleich gut, wenn das Gerät sowohl Kühlung als auch Wärme liefern kann.

Bedienkomfort

Die Handhabung der Geräte wird deutlich erleichtert, wenn sie ein übersichtliches Bedienfeld aufweisen, geeignete Drehregler und auch über eine Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden können.

Die Anwendung verbessert sich, wenn der Lüfter einen integrierten Staubfilter besitzt, da das Gebläse, wie auch bei anderen Heizsystemen, Staub aufwirbeln kann.

Ist das Modell leicht und handlich, kann es flexibel und schnell im Test aufgestellt werden. Auch das gehört im Vergleich zu einem höheren Bedienkomfort.

Ein integrierter Kippschutz ermöglicht, dass das Gerät immer sicher steht und sich bei einem möglichen Umkippen selbstständig aufrichtet. Dafür sind die Lüfter meistens rund gebaut.

EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test - aus Flammhemmendem Material der Klasse VO mit Hoher Sicherheit
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – aus Flammhemmendem Material der Klasse VO mit Hoher Sicherheit

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Rowenta
  • De’Longhi
  • Brandson
  • Honeywell
  • Einhell
Die Marke „Rowenta” steht im Vergleich für verschiedene Haushaltsgeräte und gehört zur “Groupe SEB”. Die im Sortiment enthaltenen Lufterhitzer sind mit einer Leistung bis zu 2.000 Watt leistungsstark und effizient, leise und kompakt. „Rowenta“ hat auch speziellere Badezimmer- und Deckenlüfter im Angebot.
Mobile und portable Schnellheizer sind im Vergleich von „De‘Longhi” zu haben und besitzen in der Regel ein starkes Gebläse, ohne zu laut zu arbeiten. Sie sind für Büro, Wohnzimmer und Badezimmer als Zusatzgerät geeignet. „De’Longhi“ ist ein aus Italien stammendes Unternehmen, das 1902 gegründet wurde und Küchen- und Haushaltsgeräte vertreibt.
Die meisten hochwertigen Heizlüfter bietet der Hersteller „Brandson” aus Hannover an. Diese sind leistungsstark, relativ günstig und energieeffizient, in verschiedenen Formen und Farben zu haben. „Brandson“ ist ein Anbieter von Lüftungssystemen, Ventilatoren und Standlüftern. Die Marke steht für ein stilvolles Design und die hohe Funktionalität aller Geräte.
Normalerweise ist „Honeywell“ein Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Industrie, hat aber auch einige Heizlüfter im Sortiment, die sich für den Heimgebrauch eignen. Diese zeichnen sich durch ein interessantes Deisgnkonzept und eine gute Leistung aus. Unter den Lüftern gibt es daher auch kofferähnliche und runde Modelle von „Honeywell“.
Von „Einhell” gibt es Heizlüfter mit Heiß- und Kaltfunktion in moderner Ausführung. Die Geräte bestehen im Vergleich größtenteils aus Kunststoff und haben eine geschwungene und gerundete Form mit rundlichem Gebläse und übersichtlichem Bedienfeld. Die Leistung liegt zwischen 500 und 1.500 Watt. Das Unternehmen stellt ansonsten Werkzeug her und hat seinen Sitz in Landau.

Internet oder Fachhandel: wo kaufe ich meinen Heizlüfter am besten?

Wo kaufe ich einen Heizlüfter am besten im Test?Im Fachhandel gibt es im Vergleich eine gute Auswahl an Geräten von bekannteren Herstellern. Das Internet wiederum gestattet ein weltweites Sortiment verschiedenster Modelle, die in den Herstellerangaben und Produktbeschreibungen ausreichend gut definiert werden.

Der Verbraucher kann daher alle benötigten Informationen aus den Angaben und Kundenrezensionen entnehmen und spart sich so die Kaufberatung. Dazu ist im Vergleich eine Recherche auf Vergleichsportalen sinnvoll, die eine Liste der besten Modelle aufzeigen.

Im Internet ist der Kauf bequemer und meistens auch etwas kostengünstiger möglich. Anbieter sorgen für eine schnelle und zuverlässige Lieferung und geben die typische Garantie auf ihre Geräte.

EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test - mit 3 Dreigängiger Einstellutürlicng für Vier Jahreszeiten Verfügbar
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – mit 3 Dreigängiger Einstellutürlicng für Vier Jahreszeiten Verfügbar

10 häufige Nachteile bei Heizlüftern

Heizlüfter sind sehr günstig in der Anschaffung und im direkten Einsatz effektiv und praktisch. Sie haben im Vergleich allerdings auch einige Nachteile, die hier aufgelistet werden sollen. Dazu gehören:

  • ein hoher Stromverbrauch
  • die Nichteignung für den Dauerbetrieb
  • die mögliche Brandgefahr bei einer falschen oder ungünstigen Verwendung
  • der fehlende Spritzschutz bei manchen Modellen
  • die Nichteignung für große Wohnräume
  • die Aufwirbelung von Staub durch das Gebläse
  • der eher laute Betrieb
  • ein kalter Luftstrom, der auf der Rückseite ausgegeben wird
  • eine anfällige Technik durch den Ventilator
  • ein verbrannter Geruch nach Plastik beim ersten Einsatz

Eindrücke aus unserem Heizlüfter - Test

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte des Heizlüfters

Was gibt es Wissenswertes über den Heizlüfter im Test?Von der offenen Feuerquelle über den Ofen zur Heizung und zum Heizlüfter breitet sich die Entwicklungsgeschichte über mehrere Jahrhunderte aus.

Der Mensch musste in vielen Regionen dafür sorgen, sich in irgendeiner Form aufzuwärmen und seine Behausung zu beheizen. Wo früher der Ofen die Wärmeabgabe gewährleistete, ersetzte später dann die Heizung den Ofen.

Da es jedoch verschiedene Heizsysteme gab, wurden auch nebenbei Geräte gebaut, die mittels Infrarot, Heizspirale, Gebläse oder Heizelement Wärme erzeugen konnten. Der Heizlüfter ist dazu eines der Modelle für den sehr flexiblen Einsatz, hat sich in der Anwendungsweise stark verbessert.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Heizlüfter

Heizlüfter sind im Vergleich nicht nur für das schnellere Aufheizen von kleinen Räumen geeignet, sondern kommen vielseitig zum Einsatz. Selbst wenn es darum geht, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken oder Wände trocknen zu müssen, in denen sich Feuchtigkeit sammelt und die Gefahr der Schimmelbildung nach sich zieht, sind Lüfter dieser Art praktisch. Daher kommen sie zum Trocknen auf Baustellen zum Einsatz, in Werkstätten und Gewächshäusern.

Spezielle Badezimmerlüfter ermöglichen im Vergleich das Beheizen des ansonsten kalten Raums und erhöhen so den Dusch- und Badekomfort. Auch hier kann gegen die Feuchtigkeit mit einem Lüfter im Test angekämpft werden.

Tipps und Tricks

Ein Heizlüfter ist i Vergleich mit anderen Heizsystemen eine hilfreiche Anschaffung, wenn es darum geht, nicht beheizte und kleinere Räume aufzuwärmen, Wände zu trocknen oder das Bad zu erwärmen. Kann das Modell freistehend und ohne Blockierungen arbeiten, ist die Benutzung sicher und bedenkenlos. Der Heizlüfter sollte jedoch nicht durchgehend verwendet werden und als Direktheizung lediglich für einige Stunden.

Stiftung Warentest Heizlüfter Test – die Ergebnisse

Entscheidende Ergebnisse im Vergleich und ein ausführlicher Test sind von Stiftung Warentest im Bereich der Heizlüfter leider noch nicht zu finden. Das Vergleichsportal hat zwar Ventilatoren getestet, der Vergleich mit Heizgeräten im Speziellen betrifft allerdings nur mobile Heizungen und Konvektor.

Heizlüfter wiederum werden auf unabhängigen Testseiten häufiger einem Vergleich unterzogen, wobei auch eine Liste der besten Geräte erstellt wird und die Kaufentscheidung erleichtern kann.

EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test - mit nutzerfreundlichem Design
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – mit nutzerfreundlichem Design

FAQ

Welche anderen Zusatzheizungen gibt es im Handel?

Neben Heizlüftern gibt es im Vergleich andere mobile Geräte, die das schnellere und unabhängig von der Zentralheizung mögliche Erwärmen von Räumen gestatten.

Dazu gehören der Ölradiator als ein Ofen im Test, der mit Strom betrieben wird und frei im Zimmer aufgestellt werden kann, die Infrarotheizung und der Konvektor, der als Heizung mit Heizdrähten arbeitet.

Wie schnell heizt ein Heizlüfter einen kleinen Raum auf?

Lüfter arbeiten sehr leistungsstark und gestatten so im Test auch ein schnelles Aufheizen. Räume bis zu 15 Quadratmeter werden innerhalb weniger Minuten vollständig erwärmt. Die Wärmeverteilung bei hochwertigen Modellen ist im Vergleich dabei auch sehr gleichmäßig und effizient.

Welche Funktionen können Heizlüfter aufweisen?

Viele moderne Geräte haben im Test erweiterte Funktionen, die eine bessere Regulierung der Wärmeverteilung gestatten.
Das betrifft die Auswahl mehrerer Heiz- und Kaltstufen, die Möglichkeit, die Heizluft abzustellen und nur das Gebläse zu nutzen, eine Zeitschaltung für den vorprogrammierten Einsatz zu bestimmten Zeiten, ein Thermostat für die Temperatureinstellungen, einen Überhitzungs- und Kippschutz und einen Frostschutz.

Worauf muss bei der Nutzung eines Heizlüfters immer geachtet werden?

Die in den Raum geblasene Luft kann im Test sehr heiß werden, so dass es erforderlich ist, dass das Gerät frei stehen kann und der Luftstrom nicht blockiert wird.

Ansonsten besteht im Vergleich zu anderen Heizungen Brandgefahr, wenn z. B. in unmittelbarer Nähe brennbare oder leicht entflammbare Materialien zu finden sind.

Die Bedienung ist im Vergleich zwar einfach, dennoch sollte der Lüfter nie in Kinderhänden sein oder im Kinderzimmer ohne Aufsicht benutzt werden. Geachtet werden sollte im Test darauf, dass der Lüfter immer gerade steht und das Gebläse frei ist.

Kann ein Heizlüfter im Außenbereich genutzt werden?

Das ist zwar im direkten Vergleich bedingt möglich, z. B. in Garagen oder Gartenbereichen, dennoch ist das Gerät im Vergleich ausschließlich für den Innenbereich konzipiert und erfüllt auch nur in kleineren Räumen den eigentlichen Zweck einer schnellen Erwärmung.

Auch sind die meisten Geräte nicht spritzwassergeschützt und daher auch nicht für Bereiche geeignet, in denen die Gefahr besteht, dass der Kontakt mit Wasser möglich ist.

Wie hoch ist der Stromverbrauch von Heizlüftern?

Im Vergleich zu anderen Heizsystemen ist der Lüfter ein nicht gerade energiesparsames Gerät und verbraucht bei längerer Verwendung auch eine Menge Strom. Mit etwa 2.000 Watt Leistung und einem Einsatz von 8 Stunden am Tag kommen bei einem Strompreis von 30 Cent jährliche Kosten bis zu 1.750 Euro dazu.

Bei Modellen mit 2.500 Watt erhöhen sich im Test die Kosten bis zu 2.300 Euro. Einige Geräte sind zwar energieeffizienter, dennoch nicht für den Dauereinsatz geeignet.

In welchem Radius kann ein Heizlüfter einen Raum aufwärmen?

Die Modelle im Test sind für das Beheizen kleinerer Räume und Zimmer geeignet. Möglich ist dabei ein Heizradius zwischen 10 bis 15 Quadratmeter, der effizient und spürbar aufgewärmt werden kann. Abhängig ist die Heizeffizienz aber auch von der Umgebungstemperatur.

Wie werden die Stromkosten für einen Heizlüfter berechnet?

Die Kosten hängen im Vergleich mit dem Strompreis pro Kilowattstunde zusammen, mit der Einsatzdauer und der Leistung der Geräte. Die dafür benötigte Formel für die Stromkosten lautet:- Strompreis pro Kilowattstunde x Betriebsdauer x Leistungsaufnahme –

Mit welcher Heizleistung arbeiten die Modelle?

Heizlüfter sind im Test sehr leistungsstark und werden im Gebläse auch heiß. Die Leistung kann zwischen 500 Watt bis 2.500 Watt liegen.

Je stärker die Leistung im Vergleich ist, desto schneller kann ein Raum mit dem Gerät im Test aufgeheizt werden. Auf den Stromverbrauch hat die Leistung keinen Einfluss.

Welche Raumtemperatur kann erreicht werden?

Die besten Modelle sind im Vergleich in ihrer schnellen und direkten Heizungsweise hervorragend, um innerhalb weniger Minuten einen Raum auf 20 Grad Celsius aufheizen zu können. Voraussetzung ist im Test jedoch, dass es sich um kleinere Zimmer handelt, da der Heizradius höchstens auf bis zu 15 Quadratmeter im Test ausgelegt ist.

EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test - lange Lebensdauer
EasyAcc Mini Keramik Heizlüfter im Test – lange Lebensdauer

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.584 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...