Frostwächter Test 2023 • Die 7 besten Frostwächter im Vergleich
Frostwächter sind praktische und äußerst nützliche Geräte, um die Temperatur in Räumen zu stabilisieren. Oftmals sind sie sogar keine eigenen Heizungsgeräte, sondern in bereits bestehende Heizkörper integrierte Bauteile. Von dort aus regeln sie die Temperatur. Lernen Sie verschiedene Frostwächter aus diesem Segment kennen. Wir haben uns diesbezüglich Test und Vergleich näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Frostwächter Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Frostwächter und wie funktioniert er?
Frostwächter dienen hauptsächlich zur Regelung der Temperatur innerhalb eines Raumes. Dabei können sie eigene Heizungsgeräte sein oder lediglich in bestehende Heizkörper eingebaut sein. Der Unterschied zu gewöhnlichen Heizungen ist der, dass nicht eine dauernde Erwärmung der Umgebung beabsichtigt ist. Vielmehr wird, wie der Name schon sagt, Frost verhindert.
Der Frostwächter wird automatisch aktiviert, wenn die Temperaturen einen gewissen Schwellenwert unterschreiten und schaltet sich nach Stabilisierung der Temperatur wieder von selbst aus. Modelle mit einem integrierten Thermostat können somit eine voreingestellte Temperatur konstant halten.
Welche Arten von Frostwächtern gibt es?
Grundsätzlich unterscheiden sich Frostwächter in der Technik, mit der Wärme erzeugt wird. Relevant sind hierbei hauptsächlich die folgenden zwei Mechanismen zur Wärmeübertragung von einem Punkt zu einem anderen.
Konvektion
Konvektion, auch Wärmeströmung genannt, ist eine Form der Wärmeübertragung. Sie ist die wohl üblichste Art Wärme zu generieren und im generellen Gebrauch öfter genutzt als Strahlung. Luftpartikel sind in Bezug auf Konvektionsheizkörper von essenzieller Bedeutung. Ohne sie kann Konvektion nicht stattfinden, sodass ein solches Heizungsgerät in beispielsweise einem Vakuum nicht funktionieren kann.
Konvektionsheizungen fassen kalte Luft aus der Umgebung auf und erhitzen diese durch elektrisch betriebene Heizdrähte, die sich im Inneren befinden. Oftmals enthalten Konvektionsheizkörper auch einen Lüfter. Die nun erhitzte Luft steigt dann durch freie Konvektion nach oben. Von unten strömt gleichzeitig kühle Luft nach, wodurch die Luftzirkulation im Raum stark gefördert wird.
Ein Nachteil der Konvektionsmethode ist, dass Konvektionsheizkörper für größere Räume weniger geeignet sind. Die Kosten können nämlich hoch ausfallen, weshalb diese Art der Wärmegenerierung ideal für kleinere isolierte Räume ist. Des Weiteren können durch die Luftwirbelbildung Staubpartikel verstreut werden, worauf Sie besonders achten sollten, falls Sie Allergiker sind.
Strahlung
Neben der Konvektionsheizung gibt es die Strahlungsheizung. Vor allem in Industrie- und Produktionshallen findet diese Form der Wärmeübertragung Anwendung. Im Gegensatz zur Konvektion, kann Strahlung beispielsweise auch in einem Vakuum für Wärmeerzeugung genutzt werden, da die Luftpartikel für den Prozess der Erhitzung irrelevant sind.
Bei Strahlungsheizkörpern wird nicht die Luft in der Umgebung erhitzt, sondern bestimmte Bauteile – die Infrarotstrahler. Die Hitze wird somit durch die Infrarotstrahlung generiert und richtet sich hauptsächlich auf die angestrahlte Fläche. Das Ganze kann entweder durch Gas oder durch Strom betrieben werden.
Generell sind Strahlungsheizungsgeräte energiesparender, da die benötigte Vorlauftemperatur im Vergleich nur halb so groß ist. Abgesehen davon funktioniert die Strahlungsheizung auch in größeren Räumen. Damit der Prozess der Wärmestrahlung ideal ablaufen kann, sind größere Flächen sogar vorteilhafter.
Zusätzlich können Sie mit einer Strahlungsheizung schneller erhitzen als mit einer Konvektionsheizung. Innerhalb weniger Minuten wird die angestrahlte Fläche angenehm warm, da nicht zunächst die Luft erwärmt werden muss.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Frostwächter
Kaufkriterien im Frostwächter Test 2021
Die Auswahl des optimalen Frostwächters ist essenziell. Aus diesem Grund haben wir einige Kaufkriterien für Sie aufgelistet, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten. Mithilfe dieser Kriterien können Sie das Modell auswählen, dass Ihren Bedürfnissen am Ehesten entspricht.
Heizleistung
Die maximale Heizleistung der meisten Frostwächter beträgt zwischen 200 und 500 Watt. Einige kommen jedoch auch auf 800 bis 2500 Watt und haben folglich eine höhere Heizleistung zu bieten. Sie sollten sich vor dem Hintergrund Ihrer persönlichen Präferenzen und Bedürfnisse Gedanken machen, welche Wattleistung ausreichend für Sie ist.
Falls der zu erhitzende Raum verhältnismäßig klein ist, reicht ein Modell mit einer niedrigeren Wärmeabgabe vollkommen aus. Andererseits sollten Sie bei größeren Räumen auf Heizungsgeräte mit höherer Leistung zugreifen. Somit können Sie sich an der Wattleistung eines Frostwächtermodells orientieren.
Flexibilität der Einsetzbarkeit
Viele Modelle sind inzwischen flexibel einsetzbar aufgrund des geringen Stellmaßes, niedrigen Eigengewichts und inkorporierten Tragegriffs. Sie haben entweder Standfüße oder sind für die Wandmontage gedacht.
Insbesondere in kleineren und isolierten Räumen wie beispielsweise in Garagen, Werkstätten und Gewächshäusern sollten Sie darauf achten, Wand- oder Standgeräte möglichst nah zum Boden anzubringen. In solch einer Umgebung befindet sich kalte Luft nämlich relativ weit unten. Somit kann der Frostwächter genau da anpacken, wo er am meisten gebraucht wird.
Einen Stromanschluss in einem Gewächshaus oder in einer Garage zu finden, könnte ein Problem für Sie darstellen. Aus diesem Grund können Sie alternativ zu elektrischen Heizungsgeräten ein Modell wählen, dass sich mit Gas betreiben lässt.
In Gewächshäusern spielen Frostwächter eine besondere Rolle. Ohne eine effektive Temperaturregelung sind Pflanzen über die Wintermonate Frostschäden ausgesetzt. Egal ob Sie beruflicher Gärtner oder Hobbygärtner sind, Frostwächter sind enorm wichtig, um die Überwinterung Ihrer Pflanzen problemlos zu ermöglichen.
Sicherheit
Viele Hersteller geben an, dass ein unbeaufsichtigter Betrieb über längere Zeit bedenkenlos möglich ist. Somit steht theoretisch einem Dauerbetrieb nichts im Wege außer. Sie sollten jedoch beachten, dass der Energieverbrauch hierbei entsprechend hoch ausfallen kann. Trotzdem sollten Sie die Gebrauchsanweisung genau lesen und Hinweise des Herstellers bezüglich der Brandgefahr verinnerlichen.
Die benötigten Sicherheitsvorkehrungen können von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Modelle mit eingebauten Lüftern haben durch effektive Luftzirkulation einen Vorteil. Des Weiteren besitzen vor allem Standgeräte einen Umkippschutz. Dieser verhindert, dass Haustiere oder Kleinkinder die Heizkörper versehentlich umstoßen können.
Alternativen zu Frostwächtern
Für die dauerhafte Heizung eines Raumes oder mehreren Räumen ist die klassische Zentralheizung eher geeignet. Beispielsweise die Wohnung kann somit effizienter angenehm warm gehalten werden. Diese Alternative ist bei der Erhitzung sehr großer Flächen auch umweltfreundlicher als Frostwächter.
Um sehr kleine Flächen zu beheizen wie zum Beispiel den Schlafbereich kleiner Tiere, könnten Sie Wärmelampen oder thermostatgesteuerte Heizmatten benutzen. Auch solar betriebene Hilfsmittel bieten hier eine Alternative. Der Vorteil dieser Arten der Wärmeübertragung ist das Sparen von Strom und somit von Kosten.
Ansonsten bietet eigentlich keine andere Alternative im Vergleich zu Frostwächtern einen Mehrwert, wenn es um die Frostverhinderung bei Räumen über den Winter geht. Dennoch hängt die Auswahl der optimalen Form der Wärmeübertragung hauptsächlich von Ihren persönlichen Präferenzen ab.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Konvektionsheizung
- https://www.energie-experten.org/news/heizung-konvektionsheizung-oder-strahlungswaerme
- https://www.etapart.com/de/wissen/hallenheizung-typen/strahlungsheizungen
- https://www.hoklartherm.de/ratgeber/gewaechshausheizung-wichtige-infos-und-tipps/
FAQ
Wer braucht einen Frostwächter?
Grundsätzlich benötigt jeder, der einen bestimmten Raum vor Frost schützen will, einen Frostwächter. Dies können Gärtner sein oder auch einfache Leute, die mit ihren Wohnwagen reisen möchten. Auch in Büroräumen finden Frostwächter Verwendung, da Unternehmern ihre Mitarbeiter logischerweise vor eisiger Kälte schützen wollen. Als Tierhalter können Sie auch mit einem Frostwächter die Ställe Ihrer Tiere vor Frost schützen. Beispielsweise wird mit einem Frostwächter die Feuchtigkeit in Hühnerställen geregelt, welche sonst schädlich für die Tiere sein könnte.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Vor allem die Wattleistung und die Heizmethode sind von besonderer Bedeutung. Sie bilden die wichtigsten Faktoren, an dem Sie ein Modell beurteilen können. Sicherlich spielen das Gewicht und die Artikelmaße der Frostwächter auch eine Rolle, insbesondere bezüglich der Einsetzbarkeit in verschiedenen Räumen.
Welche Anwendungsbereiche hat ein Frostwächter?
Mithilfe von Frostwächtern können Frostschäden an den Fassaden von Gebäuden, Möbeln und Pflanzen verhindert werden. Zu den verschiedene Anwendungsbereichen gehören also beispielsweise Keller, Garagen, Gartenhäuser, Büros, Vorratsräume und ähnliche Räume. Eine wichtige Rolle spielen Frostwächter auch für die Pflege von Wasserleitungen, die ohne jeglichen Frostschutz platzen könnten. Trotzdem sind Frostwächter nicht dazu geeignet, eine Zentralheizung in Ihrer Wohnung zu ersetzen. Mit vielen Modellen können Sie nämlich nicht mal wirklich angenehme Temperaturen erreichen, sondern lediglich Frost verhindern. Abgesehen davon, wären die Kosten im Vergleich einfach zu hoch.
Wie benutzt man einen Frostwächter?
Die Benutzung eines Frostwächters ist relativ simpel. Falls ein Stromanschluss benötigt ist, schließen Sie den Frostwächter per Kabel an die nächstgelegene Steckdose an. Daraufhin stellen Sie vor dem Anschalten des Heizgeräts die Tiefsttemperatur ein. Der eingebaute Thermostat behält die Temperatur im Auge und schaltet die Heizung automatisch an, wenn die Raumtemperatur fällt. Ist die gewünschte Raumtemperatur erreicht, schaltet sich die Heizung aus und der Lüfter, falls vorhanden, läuft separat weiter. Der abwechselnde Betrieb von Heizung und Lüftung garantiert konstante Temperaturen.
Wie sinnvoll sind Frostwächter?
Um vor Temperaturen unter 0 Grad Celsius zu schützen, ist der Frostwächter äußerst sinnvoll. Bei solch tiefen Temperaturen können die Oberflächen von Möbeln reißen, Wasserrohre platzen und Pflanzen irreversiblen Schaden zugefügt bekommen. Außerdem kostet das Wiedererwärmen eines gefrorenen Raums viel Energie und somit auch viel Geld.
Nutzen Luftreiniger gegen Schimmel?
Schimmel ist nicht nur unschön, sondern auch schädlich für die Gesundheit. Sie entsteht hauptsächlich durch exzessive Luftfeuchtigkeit. Dadurch, dass die Temperatur stets auf einem angemessenen Niveau gehalten wird, kann Schimmel vorgebeugt werden. Kalte Luft nimmt nämlich weniger Feuchtigkeit auf, als es warme Luft tut. Tatsächlich sorgt auch die aus der Konvektionsheizung resultierende Luftzirkulation dafür, dass Schimmel verhindert wird. Somit tragen Frostwächter dazu bei, die Gesundheit zu schützen, was insbesondere für Allergiker von Vorteil sein kann.
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Grasschere Test
- Akku-Heckenschere Test
- Akku Laubbläser Test
- Akku Laubsauger Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Rasentrimmer Test
- Akku Vertikutierer Test
- Astschere Test
- Balkenmäher Test
- Benzin Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Benzinrasenmäher Test
- Bewässerungssystem Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrovertikutierer Test
- Flexibler Gartenschlauch Test
- Freischneider Test
- Gartenfräse Test
- Gartenhäcksler Test