Kehrmaschine Test 2023 • Die 4 besten Kehrmaschinen im Vergleich
Mit einer Kehrmaschine lassen sich Wege unkompliziert und einfach säubern. Für unsere Bestenliste haben unsere Experten unterschiedliche Vergleiche und Tests im Internet gesichtet und konnten folglich Wertungen zu Kehrbreite, Leistung, Schneeschildbreite und einiges mehr einbeziehen.
Kehrmaschine Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Kehrmaschine?
Beim Kehrmaschinen Waren Test und Vergleich, konnten wir erfahren, dass es sich dabei um praktische Arbeitsgeräte handelt, mit denen wir feuchtem Laub, Schmutz und Staub Herr werden. Die Geräte eignen sich je nach Ausführung für diverse Einsatzzwecke. Im Vergleich zu Rechen, Schaufel und Besen arbeitet eine Kehrmaschine laut Produkt Test Erkenntnissen von Usern effektiv und schnell. Dabei kommt es nach Test Erfahrungen (von unabhängigen Experten) zu einer Zeitersparnis zwischen 65 bis 70 Prozent.
Da das ständige Bücken entfällt, hält sich die körperliche Anstrengung in Grenzen. Auch ältere Nutzer wissen daher den Komfort einer Kehrmaschine zu schätzen. Je nach Ausführung sind die Geräte laut Test auch als Schneekehrmaschinen einsetzbar. Hochwertige Kehrmaschinen können im Vergleich zu einfachen Teppichkehrgeräten sogar den Schmutz aus engen Ritzen zwischen den Pflastersteinen entfernen. Im Handel finden wir Kehrmaschinen zum Schieben, mit denen sich trockene Verschmutzungen vom Boden entfernen lassen. Im Vergleich dazu können akkubetriebene Modelle und solche mit Benzinmotoren laut Test mit einer höheren Leistung aufwarten.
Die Funktion einer Kehrmaschine
 Im Handel sind Kehrmaschinen in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Im Prinzip funktionieren die Modelle alle nach einem ähnlichen Prinzip. Rotierende Seitenbürsten leiten den Schmutz und Dreck in den Auffangbehälter. Beim Kehrmaschinen Test zeigte es sich, dass der Behälter nicht zu klein ausfallen sollte. Die Seitenbürsten erreichen auch den Staub an schwer zugänglichen Ecken und Ritzen. Mit zwei Seitenbürsten kommt es zu einer größeren Kehrbreite. Laut Kehrmaschinen Test dreht sich die Hauptrolle gegen die Fahrtrichtung. Dadurch wird der Schmutz aufgenommen und in den Auffangbehälter geleitet.
Bei der Handkehrmaschine treiben wir die Rollen mit unserer Muskelkraft an. Die Bürsten werden dabei nach Test Erkenntnissen von Verbrauchern und Experten über Zahnräder und Keilriemen bewegt. Im Vergleich dazu erfolgt der Antrieb der Kehrbesen bei Akku- oder Benzinkehrmaschinen über einen Motor.
Anwendungsbereiche von Kehrmaschinen:
- auf Terrassen
-  im Innenbereich (Höfe, Stallungen)
- Â Haus- und Garageneinfahrten
- Â Parkwege
-  Parkplätze
-  Schul- und Fabrikgelände
- auf Sportanlagen
Welche Arten von Kehrmaschinen gibt es?
Bevor wir eine Kehrmaschine erwerben, mĂĽssen wir ĂĽberlegen in welchen Bereichen das Modell zum Einsatz kommen soll. Wir unterscheiden zwischen drei Varianten.
Die Handkehrmaschine
Diese Bodenreinigungsmaschinen sind sehr häufig anzutreffen. Dank ihrer einfachen Bauweise sind sie im Vergleich zu Benzinern günstig in der Anschaffung und wartungsarm. Da für ihren Antrieb weder Treibstoff noch Strom gebraucht wird, ist auch der Unterhalt laut Kehrmaschinen sehr preiswert.
Die Reinigungsleistung wird von unserer Schubkraft bestimmt. Deshalb ist es wichtig, dass die Maschine einfach bedienbar ist. Eine Handkehrmaschine bewährt sich sehr gut bei ebenen Flächen. Sie eignet sich für den Einsatz auf Gehwegen, Terrassen und Hauszufahrten.
Vorteile:
- umweltfreundlich
- meist sehr leicht
- gĂĽnstig bei der Anschaffung
- einfach zu bedienen
- ersetzen Besen und Schaufel
- fĂĽr Innen- und AuĂźenbereiche
Nachteile:
- wird mit Muskelkraft bedient
- nicht fĂĽr starke Verschmutzungen und verschneite Wege gedacht
Akkukehrmaschinen
Diese Modelle eignen sich nach externem Kehrmaschinen Test und Vergleich für mittelgroße Flächen zwischen 200 bis 900 qm. Genau wie manuell betriebene Modelle können wir Akku Kehrmaschinen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwenden.
Vorteile:
- Leistung nicht von Muskelkraft abhängig
- umweltfreundlich
- leiser im Betrieb als Benziner
- gute Leistung
- kommt ohne Treibstoff aus
Nachteile:
- begrenzte Laufzeit
- eher fĂĽr den Privatgebrauch
Die Benzinkehrmaschine
Im Vergleich zu handgeführten Modellen oder akkubetriebenen Kehrmaschinen fällt die Kehrmaschine mit Benzin meist etwas größer aus. Die mit Kraftstoff betriebenen Maschinen bringen nach Test Erkenntnissen eine sehr hohe Leistung. Daher können wir sie auch in Profi-Bereichen verwenden. Wir entfernen mit den Geräten neben trockenen Verunreinigungen auch nasses Laub.
Sie überzeugen ihre Nutzer außerdem mit Flächenleistungen um die 8.000 qm in der Stunde und mehr. Beim Kehrmaschinen Test kam außerdem zutage, dass Benziner vielfach über Vorwärts- und Rückwärtsgänge verfügen. Sie lassen sich entweder per Seilzug oder über einen Elektrostarter in Gang bringen. Häufig gehört zu einer Kehrmaschine mit Verbrennungsmotor auch ein Schneeschild, damit sie als Schneeräumgerät eingesetzt werden kann. Liegt nur wenig Schnee auf dem Weg, können wir auch die Bürsten benutzen.
TIPP:Â Einige bekannte Hersteller bringen sogar benzinbetriebene Aufsitzkehrmaschinen auf den Markt.
Vorteile:
- auch zum Auffangen von nassem Laub
- verfügen häufig über ein Schneeschild
- bieten hohe Leistungen
- fĂĽr den professionellen Bereich geeignet
Nachteile:
- eher hoher Kaufpreis
- nicht so umweltfreundlich wie Akkukehrmaschinen
So werden Kehrmaschinen getestet – die wichtigsten Kriterien
In unserem Ratgeber finden Sie einen Überblick über Eigenschaften und Produktmerkmale auf die es beim Kehrmaschinen Kauf laut unabhängigem Test und Vergleich zu achten gilt:
- die Funktionalität
- die Ausstattung
- die Handhabung
- der Anschaffungspreis
- das Gewicht
- die Kehrbreite
- die Leistung
- die Betriebskosten
Die Walzensysteme:
Bei Einwalzen Kehrmaschinen wird der Schmutz mithilfe einer Rundbürste sowie einer Gummilippe in den Auffangbehälter befördert. Im Vergleich dazu besitzen gegenläufige DoppelwalzenKehrmaschinen, die den Staub in den Behälter weiterleiten zwei Bürstenrollen.
Tellerkehrmaschinen:
Hochwertige Modelle sind laut Kehrmaschinen Tests häufig mit tellerförmigen Bürsten versehen, die den Schmutz rotierend in den Auffangbehälter schieben. Teller-Kehrmaschinen werden im Vergleich zu einfachen Einwalzen-Modellen auch mit grobem Dreck, kleinen Steinen sowie mit nassem Laub fertig.
Turbo Kehrmaschinen:
Handhabung:
Beim Kauf einer Kehrmaschine gilt es auch auf eine komfortable Handhabung zu achten. Im Vergleich zu Hand- und Akkukehrmaschinen sind benzinbetriebene Modelle eher schwerer.
Bereifung:
Gute Reifen spielen bei der Bedienbarkeit laut Test Erkenntnissen eine groĂźe Rolle.
Kurvenverhalten:
Beim Vergleich der Kehrmaschinen in unabhängigen Produkt Tests erfahren wir Wichtiges über das Kurvenverhalten und die Kehrbreite der verschiedenen Fabrikate.
VerschleiĂź:
AuĂźerdem sollten wir uns an den Test Bewertungen von Kunden orientieren. Von gĂĽnstigen Modellen mit einem hohen VerschleiĂź bei den Walzen und Tellern sollten wir besser die Finger lassen.
Preis/Leistung:
Worauf beim Kehrmaschinen Kauf noch zu achten ist
Kehrmaschinen wurden weder von den Experten von „Stiftung Warentest noch von Mitarbeitern bei „Ă–kotest„einem Vergleich unterzogen. Deshalb sollten wir uns vor dem Kauf der praktischen Hilfsmittel an den Bewertungen von Online-Kunden und an den Kundenrezensionen erfahrener Endverbraucher orientieren.
Betriebsart:
Die Antriebsart ist ein wichtiges Kriterium, auf das es zu achten gilt. Im Handel finden wir Handkehrmaschinen für den Privatgebrauch. Akkubetriebene Modelle sind leistungsstärker und eignen sich bereits für größere Flächen. Benzinbetriebene Kehrmaschinen bewähren sich auch bei der professionellen Verwendung.
Der Auffangbehälter:
Beim Kehrmaschinen Waren Test und Vergleich stellten erfahrene User fest, dass der Auffangbehälter nicht zu klein ausfallen darf. Andernfalls muss der Reinigungsvorgang zu häufig unterbrochen werden. Behälter von leistungsstarken Benzinern sollten ein Fassungsvermögen zwischen 30 bis 50 Liter aufweisen. Akkubetriebene Modelle kommen im Vergleich dazu auch mit 30 Litern und weniger aus.
Leistung:
Die Leistung pro Stunde hängt in der Regel von der Antriebsart-, von der Arbeitsbreite sowie von der Größe des Arbeitsbehälters ab. Mit einer einfachen Kehrmaschine werden wir zirka 1.500 qm in der Stunde kehren und reinigen können.
Das Gewicht:
Handkehrmaschinen sind eher „Leichtgewichte“. Sie wiegen vielfach weniger als 10 Kilogramm. Wegen des Akkus sind Akkukehrmaschinen ein wenig schwerer. Im Vergleich dazu sind Benziner nicht nur häufig „Kraftprotze“ – sie wiegen laut Kehrmaschinen Test von erfahrenen Fachleuten zwischen 70 und 100 Kilogramm.
Motor und Geschwindigkeit:
Benzinkehrmaschinen haben meist einen kraftvollen Viertaktmotor. Sie bieten uns Leistungen zwischen 5 bis 7 PS. Das wirkt sich auf die Flächenleistung aus. Mit den Modellen können wir (je nach ausgewähltem Gang), bis zu 5 km/h zügig arbeiten. Auch mit einer hochwertigen, akkubetriebenen Kehrmaschine, die über einen 12 Volt Lithium-Ionen-Akku verfügt, sind wir in der Regel schnell unterwegs. Je nach Kehrbreiten schaffen die Maschinen um die 4.100 qm/h.
Der SchubbĂĽgel:
Die Kehrbreite:
Meist liegt die Arbeitsbreite von Kehrmaschinen zwischen 50 bis 100 Zentimeter. Beim externen Waren Test durch unabhängige Fachleute stellte sich heraus, dass sich Modelle, die breiter als 80 Zentimeter sind, etwas schwerer handhaben lassen. Während zum Reinigen von große Flächen eine Arbeitsbreite von 80 Zentimeter durchaus sinnvoll ist, bewähren sich im Vergleich für schmale Wege eher Modelle mit geringeren Breiten.
Betriebskosten:
Bei Handkehrmaschinen fallen keine zusätzlichen Betriebskosten an. Im Vergleich dazu bei akkubtriebenen Modellen und Kehrmaschinen mit Benzinmotoren aber schon. Der Akku muss ans Stromnetz und die Benzinkehrmaschine benötigt Treibstoff. Allerdings ist die Technik mittlerweile so weit fortgeschritten, dass die Maschinen bereits sehr sparsam konzipiert sind.
Vorstellung von 10 etablierten Kehrmaschinen Herstellern
- Kärcher
- Stihl
- GĂĽde GmbH
- Syntrox Germany
- Nilfisk
- Rotenbach
- Honda
- Viron
- Haaga
- Einhell
Internet oder Fachgeschäft – wo kaufen wir unseren Kehrmaschine am Besten?
Grundsätzlich können wir eine Kehrmaschine auch im Fachhandel vor Ort erwerben. Wenn wir unsere meist begrenzte Freizeit aber nicht für die lästige Parkplatzsuche und auf das Warten auf einen Mitarbeiter vergeuden wollen, dann bietet sich ein Online-Kauf an. Auch hierzulande entscheiden sich immer mehr Menschen für einen Kauf im Internet. Beim Vergleich mit dem stationären Fachhandel werden wir feststellen, dass die Produktpalette bei den Online-Händlern im Normalfall viel umfangreicher ist. Mit nur ein paar Klicks vergleichen wir Kehrmaschinen Test Sieger der verschiedenen Hersteller. Beim Preis Vergleich im Internet unterstützen uns Filterfunktionen.
So lässt sich die für unsere Zwecke beste Kehrmaschine zu einem vernünftigen Preis einfacher finden. Erfahrene Endverbraucher lassen uns mit ihren Bewertungen und Test Erkenntnissen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kehrmaschinen ohne großen Zeitaufwand herausfinden. Beim Erwerb einer neuen Kehrmaschine können Kundenrezensionen ebenso wie ein Kehrmaschinen Test und Vergleich eines unabhängigen Verbrauchermagazins eine gute Entscheidungshilfe sein.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kehrmaschinen Kundenrezensionen
Ein Kunde der eine Handkehrmaschine eines bekannten Anbieters erwarb, ärgerte sich, dass er die Lenkbügel und die Bürsten noch anbringen musste.
- Ein anderer User derselben Kehrmaschine hatte keine guten Erfahrungen beim Zusammenkehren von nassem Laub aus den Ritzen der Pflastersteine.
- Ein etwas verärgerter Käufer meinte, dass seine Kehrmaschine anders als bei einer Test Beobachtung zwar Sand, Steinchen und trockenes Laub aufnimmt und in den Auffangkorb befördert. Nasse Blätter würden häufig in der Mittelbürste hängen bleiben.
- Im Vergleich dazu erzählte ein anderer Anwender, dass man mit seiner Handkehrmaschine ziemlich flott unterwegs sein müsste, um den erwünschten Kehrerfolg zu erzielen.
Ein anderer Käufer meinte enttäuscht, dass seine handgeführte Kehrmaschine mit den frisch abgeworfenen Lindenblüten nicht fertig werde.
- Bei einer akkubetriebenen Kehrmaschine mit Tellerbesen ärgerte sich ein User, dass sich kleine Ästchen zwischen den Rädern und der Bürste verkeilen würden.
- Ăśber eine elektrische Kehrmaschine mit Schneeschild und Schneeketten wussten beinahe alle Nutzer nur Gutes zu berichten.
- BloĂź ein Anwender meinte, dass sich das Schild nicht vernĂĽnftig befestigen lieĂźe.
- Ein Kunde schimpfte, dass seine Elektro Kehrmaschine, nicht das halten wĂĽrde was sie im Test Video verspricht.
- Bei einer Benzinkehrmaschine im oberen Preissegment, nützten sich laut Käufer die Borsten zu schnell ab.
Weitere Aspekte auf die es beim Kehrmaschinen Kauf zu achten gilt:
- Â Die fĂĽr uns beste Kehrmaschine sollte nach der Lieferung einfach zu montieren sein.
- Eine Benzinkehrmaschine muss sparsam im Verbrauch sein. Wir orientieren uns dabei am Test und Vergleich von Kunden und Experten.
- Kehrmaschinen im oberen Preissegment sind in der Regel mit nützlichem Zubehör ausgestattet. Auch darauf gilt es zu achten.
- Bei motorbetriebenen Kehrmaschinen ist neben den Vorwärtsgängen auch ein Rückwärtsgang praktisch.
- Modelle, die zusätzlich mit einem Schneeschild ausgestattet sind, sollten über eine gute Profilbereifung verfügen.
- Bei einer guten Kehrmaschinen werden sich alle Zubehörteile schnell anbringen und auch wieder demontieren lassen.
- Eine Test Sieger Kehrmaschine ist wendig und einfach zu handhaben. Ihre Schubbügel sind sowohl in der Höhe verstellbar als auch klappbar.
- An Benzinkehrmaschinen ist ein Elektrostarter sehr praktisch.
- Auch bei einem Akkukehrgerät sollte der Bürstendruck verstellbar sein.
- Bei einer hochwertigen Kehrmaschine mit Filterung ist beinahe staubfreies Kehren möglich. Zudem wird bei einer guten Handkehrmaschine die höhenverstellbare Hauptbürste beidseitig angetrieben.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Kehrmaschinen
Die Geschichte der Kehrmaschinen führt uns ins Mittelalter zurück. Damals wurden lange Reisig Zweige mit unterschiedlichen Längen zusammengebunden. Damit ließen sich in den Höfen und bei den Wegen auch Zwischenräume und Fugen säubern. Ab dem 17. Jahrhundert wurden Besen maschinell angefertigt. Ihre Borsten waren gleich lang und sehr dicht angeordnet. In der Folge konnten es die Besen auch gut mit dem Feinstaub aufnehmen. Natürlich hat man das Reinigungsgerät weiterentwickelt. So wurden etwa Kehrbesen mit rotierenden Bürsten erzeugt. Ebenso erblickten Besen mit einem Auffangbehälter das Licht der Welt.
Inspiriert von diesen Produkten entwickelten findige Entwickler die Handkehrmaschine und auch den Staubsauger. Im Zuge der Industrialisierung setzte man in der Wirtschaft alsbald auf Akku- und benzinbetriebene Kehrmaschinen. Die Reinigungsgeräte wurden weiterentwickelt und mit vielen nützlichen Funktionen, wie etwa mit in die Höhe verstellbaren Schubbügeln und ergonomische Griffen sowie mit Filtern ausgestattet.
Zahlen Daten und Fakten rund um die Kehrmaschine
Flächenleistung: Mit einem Kehrbesen lässt sich nach einem Praxis Test durch Anwender in einer Stunde eine Fläche zwischen 140 und 150 Quadratmeter kehren. Im Vergleich dazu schafft eine Handkehrmaschine laut Test Ergebnissen (bei externen Prüfverfahren) bis zu 2.500 Quadratmeter. Akkubetriebene
- Kehrmaschinen brachten es bei Produkt Tests in einer Stunde sogar fertig, 3.400 bis 3.600 Quadratmeter zu kehren. Benziner schaffen sogar bis zu 8.000 Quadratmeter und mehr. Zum Vergleich dazu punkten Aufsitzkehrmaschinen mit einer Flächenleistung von bis zu 10.000 Quadratmetern in der Stunde.
- Gewicht und Akkulaufzeit: Handkehrmaschinen sind leicht und wiegen laut Test meist nicht mehr als 10 Kilogramm. Im Vergleich dazu bringen akkubetriebene Kehrmaschinen aufgrund ihres Akkus schon einmal 13 bis 20 Kilogramm mit. Die Akkulaufzeit liegt meist bei 90 Minuten und je nach Belastung auch darüber. Benzinkehrmaschinen haben nach Test Auswertung und Gegenüberstellung mit einem elektrobetriebenen Gerät ein weitaus höheres Gewicht. Sie bringen durchaus zwischen 80 bis 100 Kilogramm auf die Waage.
- Kehrbreite: Die Kehrbreite der Geräte liegt nach Auswertungen verschiedener unabhängiger Produkt Tests zwischen 50 und 100 Zentimeter. Für schmälere Gehwege eignen sich Maschinen, die weniger Breite aufweisen. Im Vergleich dazu bewähren sich für große Flächen Kehrmaschinen mit ungefähr 80 Zentimeter Kehrbreite.
- Motor: Benzinkehrmaschinen sind in der Regel mit einem Vier-Takt-Motor ausgestattet. Die Leistung der Motoren liegt bei zirka 5,5 bis 6,5 Pferdestärken (PS). Solche Geräte erreichen eine Geschwindigkeit um die 2,5 km/h.
Der Auffangbehälter: Für größere Flächen ist laut Test Erkenntnissen von Fachleuten ein Auffangbehälter mit einem Volumen von 30 bis 50 Kilogramm zu empfehlen. Für kleinere Einsatzzwecke reicht im Vergleich dazu ein Behälter mit einem Fassungsvermögen das unter 30 Liter liegt.
- Bauweise: Im Handel finden wir unterschiedliche Fabrikate, die sich aber alle in ihrer Bauweise ähneln. Rotierende Seitenbürsten leiten den Schmutz unter die Maschine. Die Hauptrolle dreht sich gegen die Fahrtrichtung und befördert Staub, Schmutz und Kleinteile in den Auffangbehälter.
- Der Antrieb: Handbetriebene Kehrmaschinen ohne Akku und Benzinmotor werden per Muskelkraft in Gang gesetzt. Ihre Rollen und Seitenbesen werden über Zahnräder und Keilriemen angetrieben. Akkukehrmaschinen entpuppen sich bei einer Gegenüberstellung in der Regel leistungsfähiger als handbetriebene Modelle. Im Vergleich dazu trumpfen Benzinkehrmaschinen bei den unterschiedlichen Produkt Tests so richtig auf. Sie bringen meist mehrere Vor- und Rückwärtsgänge mit und bringen es fertig bis zu 8.000 Quadratmeter Fläche von trockenen Verunreinigungen und nassem Laub zu befreien. Viele der Benziner werden laut Kehrmaschinen Test Erkenntnissen mit einem Schneeschild auf den Markt gebracht.
Die Kehrmaschine richtig montieren
Die meisten Kehrmaschinen werden laut Test Berichten von Fachleuten gut verpackt geliefert. Sie kommen in der Regel teilmontiert zu uns nach Hause. FĂĽr die Endmontage muss mit zirka einer halben Stunde gerechnet werden.
10 Tipps zur Kehrmaschinen Pflege und Wartung
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör für die Kehrmaschinen
Für motorbetriebene Kehrmaschinen gibt es laut Waren Test diverses, sinnvolles Zubehör. Ein Schneeschild lässt sich an der Vorderseite des Gerätes anbringen. In der Folge kann die Kehrmaschine im Winter ihre Stärke als Schneepflug ausspielen.
Schneekehrwalzen mit einer speziellen Borstenanordnung eignen sich zur effektiven Schneebeseitigung. Diese Produkte sind laut Tests durch erfahrene Grundstücksbesitzer speziell für hohe Drehzahlen und niedrige Temperaturen ausgelegt.
Spezielle Wildkrautbürsten ermöglichen die problemlose Beseitigung von Kräutern. Durch die große Rupfwirkung der gut abgestimmten Büscheln gelingt eine schonende Unkrautbeseitigung.
Auffangbehälter, sollten groß genug sein, um den aufgesammelten Schmutz aufzunehmen. Ist der Behälter zu klein oder ist er defekt, gibt es diese Modelle laut Kehrmaschinen Test Erkenntnissen problemlos im Online-Handel zu erwerben.
Mit dem nötigen Grip wird ein Wegrutschen verhindert. Meist ist mit den Schneeketten auch bei festgefrorenem Schnee ein Weiterkommen möglich. Für Akkugeräte sind im Handel passende Batterien und Ladegeräte erhältlich.
Filtereinsätze sorgen dafür, dass die Schmutzaufnahme beinahe staubfrei gelingt. Für das Schneeschild sind außerdem praktische Gummischürfleistenerhältlich. Sie verhindern Beschädigungen der Reinigungsflächen. Robuste, UV-beständige Abdeckplanen wiederum schützen das Gerät vor Wind und Wetter.
Stiftung Warentest und Ă–kotest
Viele interessierte Kunden fragen sich natürlich, ob es zu Kehrmaschinen einen Test und Vergleich von Stiftung Warentest oder Ökotest vorhanden ist. Leider gibt es aber keine Experten Tests von den bekannten Verbraucherportalen, die sich mit den praktischen, motorbetriebenen Kehrmaschinen beschäftigen.
10 wichtige Fragen und Antworten zum Thema Kehrmaschinen
Was sind Kehrmaschinen?
Bei Kehrmaschinen handelt es sich nach Test Erkenntnissen von Anwendern um gute Alternativen zu Besen und Schaufel. Mit ihrer Hilfe kann Schmutz und Staub schneller von Gehwegen und Einfahrten entfernt werden.
Welche Arten von Kehrmaschinen gibt es?
Hersteller der Modelle haben handgefĂĽhrte-, akkubetriebene- und Benzinkehrmaschinen in ihrem Repertoire.
Welche ist die beste Kehrmaschine?
Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Es hängt von den eigenen Vorstellungen und BedĂĽrfnissen ab. So sind handgefĂĽhrte Modelle laut Waren Tests preislich gĂĽnstiger als Akkukehrmaschinen. Benziner sind laut Kehrmaschinen Praxis Tests meist „Kraftprotze“, aber auch nicht gerade billig.
Sind Kehrmaschine mit eigenem Antrieb besser als handgefĂĽhrte Modelle?
Gibt es auch Kehrmaschinen fĂĽr den Garten?
Im Handel finden wir auch Geräte, die nasses Laub aufsammeln und die sich daher für den Garten eignen. Im Vergleich dazu sind viele Kehrmaschinen auf dem Markt, die nur zum Säubern von Gehwege und Zufahrten gedacht sind.
Benötigen wir einen Führerschein zur Bedienung einer fahrbaren Kehrmaschine?
Für fahrbare Kehrmaschinen bis zu 6 km/h benötigen wir keine Fahrerlaubnis. Modelle die schneller unterwegs sind, erfordern wenigstens einen Führerschein der Klasse L.
Wie wird eine Kehrmaschine gereinigt?
Wenn die Seitenbesen arg verschmutzt sind, werden sie in warmes Wasser eingeweicht und mit der BĂĽrste nachbehandelt. Andernfalls reichen auch der Gartenschlauch und eine BĂĽrste. Die Besen werden getrocknet bevor sie wieder angebracht werden.
Gibt es auch Multifunktions-Kehrmaschinen?
Kann man eine Kehrmaschine auch mieten?
Für größere Areale gibt es bei einigen Baumärkten Profi-Maschinen, um zirka 100 bis 150 Euro pro Tag auszuleihen.
Wo kann man Kehrmaschinen am besten kaufen?
Wir können die Reinigungsgeräte sowohl im stationären Fachhandel als auch im Internet erwerben. Allerdings haben Online-Händler meist ein größeres Sortiment. Auch die Preise lassen sich im Internet besser vergleichen.
Alternativen zur Kehrmaschine
Ein Elektro- oder Akkubesen bewährt sich in den Innenbereichen beim Saubermachen von Teppichen oder Hartböden. Laubbläser und Laubsauger sind Helfer, wenn der Wind das Laub von den Bäumen schüttelt.
Besen und Schaufel bewähren sich auf kleinen Terrassen. Größere Flächen damit zu säubern ist in der Regel ziemlich mühsam.
WeiterfĂĽhrende Links zum Thema Kehrmaschinen
- https://www.landtreff.de/ratschlage-zum-kauf-einer-handkehrmaschine-t83432.html
- https://www.gartenforum.de/threads/3703733-unkraut-im-pflaster-kehrmaschine
- https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=30145.0
- https://www.landwirt.com/Forum/458082/Welche-Kehrmaschine-fuer-den-Bauernhof.html
- https://w-hopp-gmbh.de/produkt/die-kehrmaschine-fuer-kopfsteinpflaster-und-unebene-boeden/
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Grasschere Test
- Akku-Heckenschere Test
- Akku Laubbläser Test
- Akku Laubsauger Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Rasentrimmer Test
- Akku Vertikutierer Test
- Astschere Test
- Balkenmäher Test
- Benzin Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Benzinrasenmäher Test
- Bewässerungssystem Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrovertikutierer Test
- Flexibler Gartenschlauch Test
- Freischneider Test
- Frostwächter Test
- Gartenfräse Test