Hochentaster Test 2023 • Die 6 besten Hochentaster im Vergleich
Hochentaster Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Hochentaster?
Bequem vom Boden aus lässt sich diese Arbeit sicher und zuverlässig mit einem Hochentaster erledigen. Dabei ähneln diese Geräte einer kleinen Kettensäge, die sich an einem langen Teleskopstil befindet und von unten bedient werden kann. In einem unabhängigen Vergleich soll hier auf die Besonderheiten eingegangen werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hochentaster
Wie funktioniert ein Hochentaster?
Ein Hochentaster hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einer kleinen Kettensäge. Wie eine Eignungsprüfung und ein Vergleich von Testinstituten ergeben hat, wird die am oberen Ende des Teleskopstiels bewegliche Kettensäge über den unteren Griff betätigt. Auf diese Weise lässt sich die Säge bequem vom Nutzer vom Boden aus bedienen. Da die Kettensäge weit entfernt ist, kann diese überaus sicher gehandhabt werden.
Der Antrieb erfolgt ĂĽber einen Elektromotor oder sogar ĂĽber einen Benzinmotor. Im Hausgebrauch werden vornehmlich elektrische Hochentaster eingesetzt. Wie ein Vergleich gezeigt hat, wird nochmals zwischen den kabelgebundenen und akkubetriebenen Modellen unterschieden.
Die Säge selbst verfügt über ein relativ kurzes Schwert, auf dem eine umlaufende Sägekette sich befindet. Über eine Fliehkraftkupplung lässt sich die Kette bewegen, sodass ein zuverlässiger Sägeschnitt erfolgt. Während des Betriebs sorgt eine automatische Schmierung zu einer Verschleißreduzierung der Sägekette.
Anwendungsbereiche
Für einen Vergleich von Hochentastern ist es wichtig, dass auch kurz erläutert wird, wofür diese Gartengeräte eingesetzt werden.
Astsäge: komfortables Sägen von hochhängenden Ästen in Bäumen und Sträuchern ohne Benutzung einer Leiter.
Sägen an schwer zugänglichen Bereichen: es können bequem einige Meter in dichtes Unterholz überbrückt werden.
Einsatz im Obstbau: Hochentaster erleichtern Erntearbeiten an hohen Obstbäumen.
Welche Arten von Hochentastern gibt es?
Für einen unabhängigen Test sollten kurz die unterschiedlichen Hochentaster kurz miteinander verglichen werden:
Der Akku-Hochentaster
Immer häufiger setzen die Markenhersteller auf akkubetriebene Hochentaster. Im Gegensatz zu den netzkabelgebundenen Modellen sind diese wesentlich flexibler einsetzbar.
Ohne störendes Netzkabel kann damit überall im Garten gesägt werden. Jedoch sind diese Geräte etwas schwerer, da der Akku nicht sonderlich leicht ist.
Ebenso ist die Akkulaufleistung natürlich begrenzt und richtet sich an die Akkukapazität. Die Geräte sind relativ leise und lassen sich einfach bedienen.
Jedoch ist der Preis etwas höher. Über einen Vergleich lassen sich hier diverse Leistungsunterschiede feststellen.
Der Elektro-Hochentaster
Wem das mitzuführende Stromkabel nicht stört, der greift zu einem elektrischen Hochentaster. Diese Geräte sind sehr leicht und erreichen eine ausreichende Schnittleistung. Natürlich ist der Aktionsradius eingeschränkt. Ebenso muss immer darauf geachtet werden, dass nicht versehentlich das Stromkabel durchgeschnitten wird. Andererseits gehören diese Hochentaster zu den günstigsten Varianten, wie ein Vergleich gezeigt hat.
Der Benzin-Hochentaster
Für den Betrieb wird ein Benzin-Öl-Gemisch für die Zweitakt-Motoren benötigt, welches umständlich gemischt werden muss. Ebenso muss der Nutzer mit einem lauten Betriebsgeräusch und einer Abgasentwicklung Vorlieb nehmen. Wie in einem Vergleich festgestellt wurde, sind diese Benzin-Hochentaster überaus kraftvoll.
So werden Hochentaster getestet?
Nach einem Test von renommierten Testinstituten wurden fĂĽr Hochentaster diverse Testkriterien zusammengestellt. Die Auflistung ist natĂĽrlich nicht abschlieĂźend, soll jedoch hier im Vergleich die wichtigsten Kriterien nach einer Analyse vorstellen.
Der Antrieb
Wie im Vergleich zuvor erwähnt, gibt es benzin-, elektrisch- und akku-betriebene Hochentaster. Wer für den überschaubaren, heimischen Garten ein Modell sucht, für den reichen die kabelgebundenen oder akkubetriebenen Modelle vollkommen aus. Diese sind wesentlich leiser und wartungsfreundlicher als die traditionellen Benzin-Hochentaster.
Die Motorleistung
Die Motorleistung wird bei den elektrischen und akkubetriebenen Geräten in Watt angegeben, bei den Benzinern dagegen in Kilowatt bzw. PS. Die sogenannten Elektro-Hochentaster kommen auf eine Nennaufnahmeleistung zwischen 700 und 1.000 Watt. Wie ein Vergleich zeigt, gehören hierzu beispielsweise auch der Test- und Vergleichssieger.
Die Schwertlänge der Kettensäge
Wie ein direkter Vergleich mit einer herkömmlichen Kettensäge zeigt, beträgt die Schwertlänge eines Hochentasters zwischen 20 und maximal 40 cm. Dabei sind die Schwerter der Akku-Hochentaster teilweise noch kleiner. Dennoch reicht diese Länge für den Astschnitt vollkommen aus.
Die Geschwindigkeit der Sägekette
Für einen kraftvollen Sägeschnitt benötigt die Sägekette enorme Durchzugskraft und natürlich eine ausreichende Geschwindigkeit. Diese wird üblicherweise in Meter pro Sekunde gemessen. Während die Akku-Modelle nach einem Vergleich auf durchschnittlich 4 Meter pro Sekunde kommen, erreichen die kabelgebundenen Modelle schon mindestens 10 Meter pro Sekunde. Die Benziner sind die schnellsten und erreichen mehr als 15 Meter pro Sekunde.
Mögliche Test-Kriterien
Bevor ein Hochentaster hier aus der Vergleichstabelle in die Nähere Auswahl genommen wird, sollten Kunden sich noch die weiteren Testkriterien näher ansehen.
Die Arbeitshöhe
Was nützt nach einem Praxistest ein Hochentaster, wenn sich herausstellt, dass dieser nicht lang genug ausgezogen werden kann. Bei einigen Modellen wird lediglich eine Arbeitshöhe von 2 m erreicht. Wesentlich flexibler sind jedoch Modelle, die sich bis zu 4 m ausziehen lassen. Damit werden auch die höheren Astregionen erreicht. Ein Vergleich der Längenangaben kann hier hilfreich sein.
Neigbare Kettensäge
Die meisten modernen Hochentaster besitzen einen verstellbaren Sägekopf. Kurz über dem Ende der Teleskopstange befindet sich diesbezüglich ein Knickgelenk. Damit kann die Kettensäge in jede gewünschte Position geneigt werden. Auf diese Weise lassen sich schwer zugängliche Äste und Strauchschnitt effizienter schneiden. Auch hierauf sollte bei einem Vergleich eingegangen werden.
Das Eigengewicht
Wie ein Test von unabhängigen Testern ergeben hat, bringt jeder Hochentaster ein bestimmtes Eigengewicht auf die Waage. Die elektrisch betriebenen Modelle kommen hier auf 2 bis 4 kg. Die akkubetriebenen Modelle wiegen durchschnittlich 4 bis 5 kg. Noch schwerer sind natürlich die Benzin-Hochentaster. Wer längere Zeit sägen muss, sollte das Gewicht mitberücksichtigen.
Tragegurt
Insbesondere bei den schwereren Modellen macht sich dies bemerkbar. Per Vergleich lässt sich feststellen, ob die Säge mit Tragegurt ausgestattet ist.
Die Sicherheit von Gartengeräten
Da die Bedieneinheit von Hochentastern sich am unteren Ende des Teleskopstiels befinden, sind diese Gartengeräte relativ sicher. Jedoch sollten sich Helfer immer in ausreichender Entfernung von der kleinen Kettensäge aufhalten. Ebenso kann es bei den kabelgebundenen Modellen schnell einmal passieren, dass das Netzstromkabel zertrennt wird.
Multifunktionsfähigkeit
Bei einigen Herstellern finden Sie sogenannte Multifunktionsgeräte. Hierbei handelt es sich um einen Teleskopstiel, an dem nicht nur die bekannte Mini-Kettensäge befestigt werden kann, sondern auch noch weitere Gartengeräte, wie zum Beispiel eine Heckenschere. Auf diese Weise lassen sich bequem vom Boden aus unter anderem auch hohe Hecken zuverlässig schneiden. Diese Sets sind für Garteneinsteiger sehr gut geeignet. Per Vergleich kann sich der Kunde über die Set-Angebote informieren.
Garantie
Nach einem Vergleich kann festgehalten werden, dass die meisten Hersteller für ihre Gartengeräte mindestens 2 Jahre Garantie vergeben. Dieses Kriterium ist nicht unwichtig, da bei einigen Modellen sich schon nach einem Jahr Verschleißerscheinungen oder Defekte bemerkbar machen können.
Qualität
Bei einer solchen Studie und Untersuchung lässt sich per Vergleich die am besten passende Maschine finden.
Worauf muss ich beim Kauf eines Hochentasters sonst noch achten?
Bevor sich jemand fĂĽr ein Modell, wie zum Beispiel den Vergleichssieger oder Testsieger entscheidet, sollten zusammenfassend die nachfolgenden Punkte berĂĽcksichtigt werden:
- Antriebsart: Benzin, elektrisch oder akkubetrieben,
- Schwertlänge: mindestens 20 cm,
- Arbeitshöhe: am besten 4 m,
- Leistung: mindestens 700 Watt, am besten mehr,
- Preis-Leistungs-Verhältnis: nicht immer muss das teuerste Modell auch das Beste sein.
Es ist wichtig, dass sich Kunden in einem persönlichen Vergleich ein Bild von den jeweiligen Hoch-Entastern verschaffen.
Vorstellung der fĂĽhrenden 10 Herstellern/Marken
FĂĽr einen Vergleich von Hochentastern ist es von Vorteil, wenn durch eine GegenĂĽberstellung auch die wichtigsten Hersteller benannt werden.
- Hecht
- Greenworks
- Gardena
- Einhell
- Bosch
- Ikra
- Fiskars
- Makita
- Ryobi
- Black + Decker
Aus Ostbevern stammt die deutsche Hubertus Bäumer GmbH, die unter dem Label Hecht erstklassige Gartengeräte, Schneefräsen und Holzbearbeitungsgeräte anbietet. Hier sind auch innovative Hochentaster zu finden, die optisch eine gewisse Kongruenz mit den Einhell-Produkten aufweisen.
Hecht bietet elektrisch und akkubetriebene Hochentaster an. Selbst Multifunktionsgeräte mit Benzinmotor sind hier erhältlich. Diese werden mit den unterschiedlichsten Schneidaufsätzen angeboten. Diese zuverlässigen Gartengeräte sind im gehobenen bis höheren Preissegment angesiedelt. Diese Modelle sind hier im Vergleich vertreten.
Hinter dem Label Greenworks steht die chinesische Greenworks Tools, die in Changzou angesiedelt ist. Das Unternehmen ist für seine vielseitigen Gartengeräte weithin bekannt. Hier sind auch die elektrischen und akkubetriebenen Hochentaster zu finden. Wie ein Vergleich zeigt, werden vielfach praktische Sets mit Mini-Kettensäge und Heckenschere angeboten.
Greenworks Hochentaster bieten einen hohen Funktionsumfang. So lässt sich der Schneidkopf individuell einstellen. Der Teleskopstiel erreicht eine Arbeitshöhe bis 244 cm. Erhältlich sind die Hochentaster-Modelle im gehobenen Preissegment.
Gardena ist mit seinem Wasserschlauch-Stecksystem und dem Combistiel weltweit bekannt geworden. Heute gehört das deutsche Unternehmen zur schwedischen Husqvarna Group. Zum Produktsortiment gehören auch die verschiedenen Gartengeräte sowie akkubetriebene Hochentaster.
Interessant ist, dass es neben den Akku-Modellen auch noch manuelle Teleskop-Baumschneider gibt. Mit bis zu 4 m ist die Reichweite sehr hoch. Diese Gartenmaschinen sind im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt. Auch diese Hoch-Entaster dĂĽrfen in einem Vergleich nicht fehlen.
Die 1964 gegründete Einhell Germany AG gehört ebenfalls zu den bekannten Werkzeugmaschinenherstellern. Hier sind aber auch die unterschiedlichsten Gartengeräte zu finden. Wie ein Test von Testinstituten nach einer Nebeneinanderstellung ergeben hat, sind elektrische und akkubetriebene Hochentaster erhältlich.
Diese Gartengeräte sind überaus flexible einsetzbar. So lässt sich am Teleskopstiel nicht nur eine Mini-Kettensäge montieren, sondern auch ein Heckenscherenaufsatz. Vorteilhaft ist, dass der Hersteller bei den Akku-Hochentastern wieder sein bewährtes Power-X-Change-Akkusystem verwendet. Diese Geräte sind im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt. Über einen Vergleich können die unterschiedlichen Modelle gut unterschieden werden.
Die deutsche Robert Bosch GmbH wurde schon 1886 gegründet. Das Unternehmen ist nicht nur für seine hochwertigen Haushaltsgeräte und Werkzeugmaschinen bekannt, sondern bietet unter dem Label Bosch Home and Garden innovative Gartengeräte an. Hierzu gehören auch elektrische und akkubetriebene Hochentaster.
Diese Geräte im grünen Design bieten eine große Schnittbreite und einen neigbaren Sägekopf. Über die Teleskopstiele lässt sich immer die gewünschte Schnitthöhe erreichen. Wie ein Test von unabhängigen Testern ergeben hat, werden die Akku-Hochentaster nicht immer mit Akku ausgeliefert. Erhältlich sind diese Astsägen im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Hinter dem Label Ikra steht die deutsche Ikra GmbH mit Sitz in Münster-Altheim. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von modernen Gartenmaschinen an. Hierzu gehören auch elektrische Hochentaster. Die mit neigbarem Schneidkopf ausgestatteten Maschinen erreichen eine Arbeitshöhe bis 4 m und sind vielseitig einsetzbar.
Ikra Hochentaster gibt es auch als Teleskop-Heckenschere. Der Hersteller bietet ein umfangreiches Ersatzteilsortiment an. Erhältlich sind diese Modelle im mittleren Preissegment.
Bereits im Jahr 1649 wurde von zwei Niederländern in einem finnischen Dorf mit Namen Fiskars das gleichnamige Unternehmen gegründet. Neben Äxten und verschiedenen Gartengeräte produziert das Unternehmen sogar Kochmesser. Ebenso sind hier sogenannte Bypass-Schneidgiraffen zu finden.
Hierbei handelt es sich um manuelle Astsägen bzw. Hochentaster, die jedoch ohne Kettensäge auskommen. Erhältlich sind diese Gartengeräte im unteren bis gehobenen Preissegment.
Die japanische Makita Corporation aus dem Jahr 1915 ist für ihre erstklassigen Elektrowerkzeuge und Gartengeräte bekannt. Im blauen Design präsentieren sich hier auch die Hochentaster. Interessant ist, dass die meisten Modelle mit einem Benzinmotor ausgestattet sind.
Wer eine hohe Schnittleistung benötigt und sogar dicke Stämme in großer Höhe sägen muss, der greift zu einem benzinangetriebenen Makita-Hochentaster. Angeboten werden diese Geräte mit einer praktischen Aufbewahrungstasche. Diese sind im gehobenen bis höheren Preissegment angesiedelt.
Hinter dem Markennamen Ryobi steht die japanische Ryobi Ltd., die sowohl Druckmaschinen, aber auch Elektrowerkzeuge und Gartengeräte anbietet. Hier können in erster Linie die akkubetriebenen Hochentaster überzeugen. Wie ein Test von Testinstituten gezeigt hat, erreichen diese Geräte eine hohe Schnittleistung und besitzen einen neigbaren Sägekopf.
Ryobi Hochentaster kommen auf eine Reichweite bis 4 m und lassen sich über aus einfach bedienen. Der Hersteller legt großen Wert auf ein leichtes Eigengewicht und große Ergonomie. Diese Gartengeräte sind im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt.
Die amerikanische Stanley Black & Decker bietet unter dem aktuellen Label Black + Decker hochwertiges Elektrowerkzeug und Gartengeräte an. Hierzu gehören natürlich auch solide Hochentaster.
Black + Decker Hochentaster gibt es auch mit Akku-Betrieb. Wie ein Vergleich von unabhängigen Testern gezeigt hat, lassen sich mit einer Akkuladung bis zu 130 Äster zuverlässig schneiden. Diese Hochentaster sind im mittleren Preissegment angesiedelt.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Hochentaster am besten?
Ein Hochentaster ist in vielen Baumärkten, größeren Kaufhäusern und Gartenfachgeschäften ebenso erhältlich, wie im Internet. Warum sich der Kauf im Internet lohnt, soll nachfolgend kurz erläutert werden.
- groĂźe Auswahl,
- gĂĽnstige Preise,
- keine Anfahrtswege,
- bestellen rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen,
- einfaches Bestellverfahren,
- viele Zahlungsmöglichkeiten,
- zum Teil kostenlose Lieferung,
- Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich,
- Widerrufsrecht bei Nichtgefallen.
10 häufige Nachteile
- Minderwertige Sägekette
Bei einigen Produkten haben Kunden nach einem Test festgestellt, dass die mitgelieferte Sägekette entweder schon defekt war oder sich zum Sägen kaum eignete. Wer dennoch diesen Hoch-Entaster wählt, sollte sich ggf. eine gute Sägekette von einem Fremdanbieter dazubestellen.
- Geringe Sägeleistung
Kunden haben nach einem persönlichen Test angegeben, dass einige Geräte nur eine geringe Sägeleistung besitzen. Insbesondere bei Akku-Geräten fehlt es häufig an Durchzugskraft.
- Nicht geeignet für geringe Höhen
Wer besonders niedrig sägen muss, hat unter Umständen das Problem, dass sich der Teleskopstiel nicht weit genug ineinanderschieben lässt. Kunden haben nach einem Test angegeben, dass damit in niedrige Höhen nicht optimal und bequem gesägt werden kann.
- Unhandlich
Einige Modelle sind nicht optimal ausbalanciert. Kunden haben nach einem Test angegeben, dass dadurch der Hoch-Entaster recht unhandlich ist. Die Teleskopstange kann sich durch das Gewicht des Elektromotors im oberen Bereich leicht verbieten, sodass ein zielsicheres Sägen erschwert wird.
- Nach einem Jahr defekt
Einige Kunden haben nach einem Test mitgeteilt, dass ihr Hoch-Entaster bereits nach einem Jahr den Betrieb eingestellt hat. Hier kommt es immer auf die Marke und Verarbeitungsqualität an. Bei günstigen Modellen werden zum Teil minderwertige Bauteile verbaut.
- Akku lässt sich nicht mehr laden
Wie Kunden nach einem Vergleich angegeben haben, leisten Akku-Hochentaster zwar eine gute Arbeit, jedoch zeigen die mitgelieferten Akkus nur eine kurze Lebensdauer. Diese sind schon nach kurzer Zeit defekt und lassen sich dann nicht mehr laden. Auch bei den bewährten Wechselsystemen für mehrere Gartengeräte ist dieser Mangel festgestellt worden.
- Zu kurzes Sägeschwert
Auch wenn es sich hier nicht um einen Mangel handelt, haben Kunden nach einem Test das kurze Sägeschwert ihres Hoch-Entasters bemängelt. Damit lassen sich zum Beispiel breite Hecken nicht ordentlich schneiden. In diesem Fall sollte ggf. eine große Heckenschere verwendet werden.
- Minderwertige Verarbeitungsqualität
Bei härteren Einsätzen wurde in einem Test von Kunden angegeben, dass auch teurere Markenprodukte sich in ihre Einzelteile auflösten. So fielen Kunststoffabdeckungen ab oder zerbrachen. Hier kommt es immer auf den Einsatzzweck an. Für harte Einsätze sollte lieber auf einen Benzin-Hochentaster zurückgegriffen werden.
- Falscher Akku geliefert
Bei einigen Markenprodukten wurden Akkus mitgeliefert, die sich nicht anschlieĂźen lieĂźen. Kunden haben nach einem Test diese Maschinen wieder an den Hersteller zurĂĽckgesandt. Teilweise wurde fĂĽr einen 18-Volt-Akku-Hochentaster nur ein Akku mit 14,4 Volt geliefert.
- Ă–lverlust
Einige Kunden haben nach einem Test angegeben, dass die Ölschmierung nicht richtig funktionierte. Das Öl trat auch im ausgeschalteten Zustand aus dem Behälter und schmierte nicht die Kette. Hier kann es sich wohl um einen Fabrikationsfehler handeln.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Hochentaster
Die Geschichte der Hoch-Entaster ist eng verbunden mit der Entwicklung der Kettensäge. Erst kurz vor 1900 wurden erste, benzinangetriebene Kettensägen hergestellt. Diese mussten noch mit 2 Personen bedient werden. 1927 startete das bekannte Unternehmen Dolmar mit der Serienfertigung von Motorsägen, die jedoch zunächst noch bei der Waldarbeit eingesetzt wurden. Ein Jahr zuvor entwickelte Andreas Stihl die erste Kettensäge mit Elektromotor. Er gründete daraufhin das bis heute führende Unternehmen Stihl.
Später wurden Kettensägen mit verstellbarem Schwert entwickelt. Somit konnten Baumstände horizontal und vertikal ohne Umsetzen der Maschine gesägt werden. In den 50er Jahren kamen die ersten Einmann-Kettensägen auf den Markt. Auch hier waren die Firmen Dolmar und Stihl führend. Erst Ende der 70er Jahre kam der Wunsch auf, bequem vom Boden aus über einen Teleskopstiel Sägearbeiten ausführen zu können. Im Laufe der nachfolgenden Jahre entwickelten sich parallel zu den modernen Kettensägen sehr kleine und kompakte Modelle, die den Vorläufer der heutigen Hochentaster bildeten.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Hochentaster
Wer regelmäßig mit seinem Hoch-Entaster arbeitet, der sollte sich auch Gedanken über die verwendete Sägekette machen. Auf jeden Fall ist es ratsam, sich rechtzeitig mit einer Ersatzkette auszustatten. Wichtig ist in diesem Fall die Länge der Kette, da diese zum Sägeschwert der Maschine passen muss. Einige Hersteller bieten für viele renommierte Markenhersteller die passenden Sägeketten an. Hier kommt es immer auf die Zollangabe der Kettenteilung, die Anzahl der Treibglieder und die Gliederstärke an.
So kann zum Beispiel eine Sägekette mit einer Länge von 35 cm über 52 Treibglieder, eine 3/8-Zoll-Kettenteilung und eine Gliederstärke von 1,3 mm verfügen. Diese Modelle sind schon für knapp 10 Euro erhältlich. Zu beachten ist, dass es auch eine 1/4-Zoll-Kettenteilung gibt. Hiermit wird der Abstand von drei aufeinanderfolgenden Nieten von der Mitte der Niete aus gemessen, geteilt durch 2 ausgegangen. Nach Möglichkeit sollten für einen Hoch-Entaster immer nur identische Kettenteilungen verwendet werden.
10 Tipps zur Pflege
Tip 1
Tip 1
Motorgehäuse säubern
Nach jedem Sägeeinsatz ist es wichtig, dass auch das Motorgehäuse gereinigt wird. Insbesondere die Lüftungsschlitze müssen immer frei bleiben, um einen Hitzestau im Inneren zu vermeiden. Mit einem Pinsel können diese Ritzen gesäubert werden.
Tip 2
Tip 2
Neue Sägekette aufziehen
Falls die Sägezähne einer Kette abgenutzt oder verbogen sind, sollte eine neue Sägekette angeschafft werden.
Tip 3
Tip 3
Sägezähne nachschärfen
Wer sich den Kauf einer neuen Sägekette ersparen möchte, kann die Sägezähne auch selbst wieder nachschärfen. Dieser Vorgang erfordert jedoch Fachwissen und eine Menge an Zeit.
Tip 4
Tip 4
Teleskopstiel säubern
In regelmäßigen Abständen sollte der Teleskopstiel auf Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Im ausgezogenen Zustand ist es wichtig, dass mögliche Schmutzanhaftungen mit einem Lappen entfernt werden. Schwergängiges Zusammenschieben kann mit etwas Öl oder Silikon vermieden werden.
Tip 5
Tip 5
Akkus richtig laden
Bei einem Akku-Hochentaster darf nur das mitgelieferte Ladegerät zum Aufladen des Akkus verwendet werden. Auch hierbei ist es wichtig, sich an die jeweiligen Ladezeiten zu halten.
Tip 6
Tip 6
Auf richtige Ă–lung achten
Über eine automatische Kettenschmierung wird die Sägekette auf dem Schwert zuverlässig mit Öl versorgt. Damit wird ein vorzeitiger Verschleiß vermieden. Achten Sie darauf, dass sich im Ölbehälter immer ausreichend Schmieröl befindet.
Tip 7
Tip 7
Richtiges Benzin-Ă–l-Gemisch verwenden
Bei Benzin-Hochentastern ist darauf zu achten, dass die 2-Takter-Motoren immer das richtige Mischungsverhältnis an Benzin und Öl bekommen. Ansonsten kann es zu Motorschäden kommen.
Tip 8
Tip 8
Funktionsgriff ĂĽberprĂĽfen
Bei einem Testlauf sollte vor der Arbeit der Funktionsgriff am unteren Ende des Teleskopstiels auf Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Notfalls müssen auch hier die Schalter gesäubert werden.
Tip 9
Tip 9
Neigungwinkel des Sägekopfes testen
Bei einem Vergleich kann am besten der verstellbare Sägekopf überprüft werden. Der Neigungswinkel muss in jede Position einstellbar sein und auch sicher und fest sitzen. Auch hier können Verschmutzungen zu Funktionsbeeinträchtigungen führen.
Tip 10
Tip 10
Stromzufuhr prĂĽfen
Bei einem Elektro-Hochentaster sollte in einem Test das kurze Stromzufuhrkabel auf Beschädigungen überprüft werden. Mit einem beschädigten Stromkabel darf nicht gearbeitet werden.
Nützliches Zubehör
Wer sich nach einer Auswertung oder einem Hochentaster Test 2023 für ein bestimmtes Modell, wie zum Beispiel den Vergleichssieger entschieden hat, der sollte sich ebenso über das mögliche Zubehör informieren.
Sägekette
Wie bereits zuvor erwähnt, muss ab und an die Sägekette ersetzt werden. In einem Vergleich wird deutlich, dass sich diese abnutzen kann und stumpf wird. Um mögliche Arbeitsausfälle zu vermeiden, lohnt es sich, eine Ersatz-Sägekette parat zu haben. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Kette sowohl in der Länge als auch Stärke optimal zur Maschine passt.
Sägeschwert
Wie ein unabhängiger Test ergeben hat, nutzt sich die Kette im Laufe der Zeit ebenso ab wie das Schwert. Es kann daher nicht schaden, sich auch gleich ein Ersatzschwert zuzulegen. Ein neues Schwert wird immer dann benötigt, wenn es Risse oder andere Beschädigungen aufweist.
Kettenöl
Teleskopstiel
Je nach Hersteller und Modell gibt es auch den Teleskopstiel als Ersatz. Bei härteren Arbeitseinsätzen kann es durchaus vorkommen, dass durch Krafteinwirkung sich der Stiel verbiegt. In diesem Fall lässt er sich nicht mehr zusammenschieben. Hier kann ein Ersatzstiel Abhilfe schaffen.
Ersatzakku
Mit einem zusätzlichen Akku kann die Laufleistung eines Hoch-Entasters wesentlich verlängert werden. Wie ein unabhängiger Test gezeigt hat, liefern einige Markenhersteller ihre Geräte generell ohne Akku aus. Wichtig ist, dass der Akku genau zur Maschine passt und über eine ausreichend hohe Kapazität in Amperestunden besitzt.
Ladegerät
Ohne passendes Ladegerät lässt sich kein Akku richtig aufladen. Aus diesem Grund bieten viele Hersteller von Akku-Hochentastern im Set einen Lithium-Ionen-Akku mit passender Ladestation an. Wie ein Vergleich gezeigt hat, sind nicht immer diese Komponenten im Lieferumfang bereits enthalten.
Stiftung Warentest Hochentaster Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest ist ein ideales Informationsportal, wenn es um einen Produkttest mit Testergebnis geht. Hier werden die unterschiedlichsten Haushaltswaren, Elektrogeräte, Werkzeugmaschinen und Freizeitartikel auf Herz und Nieren getestet. Bei einer solchen Erhebung und Auswertung lassen sich renommierte Marken gut miteinander vergleichen und mit einer Testnote bewerten.
Leider hat die Stiftung Warentest bisher keine Hoch-Entaster einem Test unterzogen. Jedoch wurden diesbezüglich herkömmliche Kettensägen im Juli 2008 näher untersucht. In einem Vergleich wurden 12 Sägen mit Benzin- und Elektromotor untersucht. Von diesen Kettensägen wurden aber nur 5 Modelle mit wirklich gut bewertet.
Das Portal Öko Test hat ebenfalls noch keine Hoch-Entaster einem Test unterzogen. Jedoch gibt es hier einen interessanten Artikel, der sich über nützliche Gartengeräte beschäftigt. Hier wird dargelegt, dass Gartenfreunde nicht unbedingt viele teure Gartengeräte benötigen, um ihren Garten in Schuss zu halten. Es bleibt abzuwarten, wann die vorgenannten Testinstitute in einem Test nun auch Hoch-Entaster unter die Lupe nehmen.
FAQ:
Wann muss die Sägekette gewechselt werden?
Wenn nach einem Test die Säge nicht mehr einwandfrei schneiden kann und häufiger abspringt, kann dies ein Anzeichen für eine stumpfe Kette sein. Nach einer Inspizierung und Kontrolle sollte der Nutzer genau auf die einzelnen Sägezähne achten. Falls diese stumpf sind, müssen sie geschliffen oder die Kette komplett erneuert werden.
Wann muss das Sägeschwert erneuert werden?
Auch das Sägeblatt bzw. Schwert unterliegt einer natürlichen Abnutzung. Wie ein unabhängiger Test gezeigt hat, sollte in regelmäßigen Abständen das Blatt auf Risse oder andere Beschädigungen geprüft werden. Profis raten nach einem Vergleich zudem, dass nach dreimaligem Kettenwechsel auch das Schwert erneuert werden sollte.
Wird für den Betrieb ein Kettensägenschein benötigt?
Wie lässt sich die Arbeit mit einem Hoch-Entaster erleichtern?
Eine wahre Erleichterung stellt ein Tragegurt für einen Hoch-Entaster dar. Ein Gurt ist immer dann nützlich, wenn über längere Zeit Sägearbeiten durchgeführt werden müssen.
Wie lang lässt sich ein Teleskopstiel ausziehen?
Dies kommt auf das verwendete Produkt an. Wie ein Vergleich zeigt, lassen sich die meisten Hoch-Entaster für eine Arbeitshöhe von bis zu 4 m ausziehen.
Was ist ein Multifunktionsgerät?
Hiermit wird ein Hoch-Entaster bezeichnet, an dessen Kopf sich neben einer Mini-Kettensäge auch eine Heckenschere oder auch ein Trimmer montieren lässt. In einem Vergleich sind auch diese Modelle zu finden.
Welcher Hoch-Entaster eignet sich fĂĽr Waldarbeiten?
Hier sollte auf jeden Fall zu einem benzinangetriebenen Modell gegriffen werden. Wie ein Test gezeigt hat, erreichen diese Benzin-Hochentaster die beste Schnittleistung und sind relativ robust gebaut.
Welche Gefahr geht von einem Elektro-Hochentaster aus?
Hier sollte der Nutzer immer darauf achten, dass er nicht versehentlich das Stromkabel zertrennt. Gerade im dichten Gebüsch oder schwer einsehbaren Baumkronen kann es durchaus vorkommen, dass auch das Stromkabel etwas höher hängt und durchschnitten werden kann. Auch auf Vogelhäuser sollte man achten, falls nicht alle Äste einsehbar sind. Ein Test von unabhängigen Testern weist hierauf hin.
Welche Alternative gibt es fĂĽr einen Hoch-Entaster?
Was ist der Hauptvorteil eines Hoch-Entasters?
Im Vordergrund steht hier das Freischneiden von Baumkronen vom Boden aus. Eine Leiter wird hierzu nicht mehr benötigt.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
Bevor durch einen Vergleich der richtige Hochentaster ausgewählt wird, sollten nochmals die nachfolgenden Links und Quellen berücksichtigt werden, in denen viele nützliche Tipps und Tricks sich verstecken.
- https://forum.hornbach.at/posts/list/40808/garten-und-co/pflanzen/hecke-schneiden.html
- https://www.einhell.de/de-de/blog/ratgeber/hochentaster-der-perfekte-helfer.html
- https://www.husqvarna.com/at/produkte/hochentaster/
- https://www.echo-pro.de/de/technikpraxis/technologie/hochentaster-zur-baumpflege-vom-boden-aus/Â
- https://www.ikra.de/geraete-und-gartentipps/obstbaumschnitt/
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Grasschere Test
- Akku-Heckenschere Test
- Akku Laubbläser Test
- Akku Laubsauger Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Rasentrimmer Test
- Akku Vertikutierer Test
- Aktivkohlefilter Grow Test
- Astschere Test
- Balkenmäher Test
- Benzin Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Benzinrasenmäher Test
- Bewässerungssystem Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrovertikutierer Test
- Flexibler Gartenschlauch Test
- Freischneider Test
- Frostwächter Test