Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Freischneider Test 2023 • Die 10 besten Freischneider im Vergleich

Dickicht und Unkraut sind zwei Störfaktoren in einem gepflegten Garten. Mit einem Freischneider lässt sich dieses Übel jedoch bequem beseitigen. Dank des langen Stiels ist der Sicherheitsabstand gut. Mit einem Zweihandgriff liegen Freischneider gut in der Hand. Welches Gerät tatsächlich hält was es verspricht, wurde in einem umfangreichen Freischneider Test von unabhängigen Testpersonen überprüft.

Freischneider Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Maren Christiansen
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Was ist ein Freischneider und wie funktioniert er?

Was ist ein Freischneider Test und Vergleich?Es handelt sich hier um eine Motorsense, die über eine besonders hohe Leistungsfähigkeit verfügt. Angetrieben werden die Geräte meist mit einem Benzinmotor, es gibt jedoch auch elektrische Modelle. Ein Freischneider ist perfekt dazu geeignet Hanglagen von Unkraut und Wildwuchs zu befreien. Doch auch in einem ebenen Gartenstück oder im holzigen Unterholz lassen sich Durchforstungsarbeiten aller Art mit dem Freischneider erledigen.

Eine Motorsense besteht aus mehreren Einzelteilen. Hierzu gehören die Stielverlängerung, der Schneidkopf, der Zweihandgriff und der Benzinmotor. Unterschiede gibt es im Bereich der Schneidwerkzeuge. Soll das Gerät nur für den Rasenschnitt genutzt werden, ist ein Doppelnylonfaden absolut ausreichend. Wird jedoch das Unterholz durchforstet, braucht es ein Kreissägeblatt. Beim Kauf ist es daher ratsam einen Vergleich des Schneidewerkzeugs durchzuführen.

Die Funktionialität eines Freischneiders ist ähnlich der eines Rasentrimmers, der Unterschied liegt bei der Antriebsart. Gemäht wird ohne Gegenschneide, die Schnittgeschwindigkeit wird über den Zweihandgriff geregelt.

Im hinteren Bereich des Freischneiders findet sich der Motor, es handelt sich meist um 4- oder 2-Takt-Motoren. Angeworfen wird das Gerät über einen Seilzug, am Handgriff befindet sich zudem ein Schalter zum Gasgeben.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Freischneider

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Freischneidern gibt es?

Nicht jedes Gerät wurde im Test mit einem Benzinmotor angetrieben, es gibt hin und wieder auch Elektromodelle auf dem Markt. Die Unterschiede der Freischneider wurden unter anderem im großen Freischneider Test 2023 unter die Lupe genommen.

Der Elektro-Freischneider

Ein Elektrogerät lässt sich auch als Elektro-Rasentrimmer bezeichnet. Sie sind mit einem Mähkopf ausgestattet, in dem sich eine Doppelfadenspule befindet. Auf diese Weise lassen sich die Rasenkanten perfekt abmähen, denn Gras wird durch den Nylonfaden zuverlässig geschnitten. Wenige Hersteller bieten bei einem Elektrogerät ein Kunststoffmesser als Schnittwerkzeug an.

Elektrofreischneider haben einen einstellbaren Mähkopf und sind mit einem praktischen Griff ausgestattet. Durch das höhere Gewicht des Freischneiders mit Elektroantrieb gibt es zudem einen Tragegurt, der die Arbeit mit dem Gerät erleichtert.

Die Vorteile eines elektrischen Geräts sind:Welche Arten von Freischneider gibt es in einem Testvergleich?

  • die Handhabung ist einfach und auch für Laien verständlich
  • kaum Wartungsaufwand
  • Geräte sind günstig zu haben
  • Geräte arbeiten umweltschonen und brauchen kein Benzin
  • Geräte funktionieren leiser als ein Benziner

Die Nachteile eines elektrischen Freischneiders sind:

  • der Aktionsradius ist bedingt durch das Kabel eingeschränkt
  • Unterholz lässt sich kaum schneiden
  • gute Leistungen nur bei Gras

Der Benzin-Freischneider

Welche Freischneider Modelle gibt es in einem Testvergleich?Als klassischer Freischneider wird das benzinbetriebene Modell bezeichnet. Diese Geräte sind mit einem winkelbaren Mähkopf ausgestattet, der eine kleine Kreissäge oder aber ein stabiles Messerkreuz beherbergt.

Für die Stabilität lassen sich diese Geräte mit einem Zweihandgriff steuern. Der Benzinmotor befindet sich am Ende des Geräts, mit einer Leistung von rund einem PS sind diese Freischneider lauter als elektrische Modelle. Getankt wird mit einer Mischung aus Benzin und Öl, um den Motor langfristig zu schützen.

Die Vorteile von einem Benzingerät

  •  Schnittleistung sehr hoch
  • Aktionsradius nicht eingeschränkt
  • Gerät lässt sich gut führen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut

Die Nachteile von einem Benzingerät

  • Wartungsaufwand ist höher
  • Mischung von Benzin und Öl muss erfolgen
  • Starten mit Seilzug ist anstrengend
  • die Geräte sind sehr laut
  • es entstehen Abgase bei Benutzung

So werden Freischneider getestet

So werden Freischneider getestetUm Kunden Hilfestellungen bei der Kaufentscheidung zu geben, haben unabhängige Tester einen Vergleich der verschiedenen Motorsensen vorgenommen. Bei diesem Test wurden verschiedene Kriterien unter die Lupe genommen.

Kriterium 1 im Test – das Schnittsystem

Die größten Unterschiede existierten im Test beim Schnittsystem, daher war dieses im Test für die Test Personen auch besonders interessant. Eine leichte Motorsense mit Elektromotor ist in der Regel mit einem Fadenschneidkopf ausgestattet.

Hier haben die Tester in ihrem Test darauf geachtet, ob es sich um eine Einfachspule oder eine Doppelspule handelte. Darüber hinaus war es wichtig, wie stabil der Faden tatsächlich ist und wie hoch die Schnittleistung.

Beim klassischen Freischneider wurde im Test überprüft, wie leistungsfähig das Aluminiummesser bzw. das Kreissägeblatt sind, was den Schneidkopf bestückt. Es wurde ausprobiert, ob auch schwer erreichbare Stellen mit dem Freischneider im Vergleich gut zu erreichen sind.

Kriterium 2 im Test – die Leistung des Motors

Folgende Eigenschaften sind in einem Freischneider Test wichtigEin 4-Takt-Motor erreicht die besten Schnittergebnisse beim Freischneider, das ist Fakt. Doch wie hoch die Leistung eines einzelnen Geräts ist, wurde im Test ausprobiert.

Angegeben werden die Leistungsspektren in kW oder PS. Die beste Leistung lag bei 2,2 kW, die geringste Leistung bei 0,7. Der Motorhubraum variierte zwischen 26 ccm und 52 ccm. Der 4-Takt-Motor war im Test der beste, da er mit purem Benzin betankt werden konnte, während ein 2-Takt-Motor eine Mischung aus Öl und Benzin benötigte.

Kriterium 3 im Test – der Tank und die Füllmenge

Die Motorsense muss regelmäßig betankt werden, sonst ist eine Benutzung nicht möglich. Wer viel mit dem Gerät arbeitet, war im Test gut mit einem größeren Tank bedient. Im Vergleich gab es mehrere Einheitsgrößen, die zwischen 0,5 und einem Liter variierten.

Um die beste Arbeitsreichweite zu ermitteln war es allerdings nicht ausreichend das Tankvolumen zu fokussieren. Dieses musste mit dem Verbrauch und der Motorleistung gemeinsam unter die Lupe genommen werden.

Kriterium 4 im Test – das Gesamtgewicht

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Freischneider Test geprüftDas Eigengewicht spielt bei einer Motorsense eine enorme Rolle, wie die Test Personen schnell festgestellt haben. Im Vergleichwogen die Elektrogeräte zwischen 3,5 und 10 Kilogramm. Was sich wenig anhört, wird bei längeren Arbeiten schnell zur Belastung.

Ein Tragegurt bzw. ein Tragegestell ist für einen solch schweren Freischneider unerlässlich, um die Armmuskulatur zu schonen. Im Test wurde auch auf die Qualität des Tragegurts geachtet.

Kriterium 5 im Test – die Lautstärke

Die Betriebslautstärke ist bei einem Freischneider für viele Anwender sehr wichtig. Angegeben wird diese in Dezibel. Sie lag im Test deutlich über dem Geräuschpegel eines handelsüblichen Staubsaugers. Am leisesten arbeiten elektrische Freischneiderim Vergleich, die Reichweite und die Leistung ist jedoch auch geringer. Für eine hohe Leistung ist ein motorisierter Freischneider empfehlenswert, bei Benutzung aber in Kombination mit einem Ohrenschutz.

Kriterium 6 im Test – die Leistung

Die Leistung selbst hängt nicht nur von den Umdrehungen des Motors ab, sondern auch vom Gesamtgerät. Es spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle, die Kraft des Motors, die Qualität der Schneideblätter und die korrekte Anwendung. Im Testwar es wichtig, dass der Freischneider seine Arbeit zuverlässig erfüllte. Grasreste, unsauber geschnittene Kanten oder mehrmalige Arbeitsschritte sorgten für eine Abwertung.

Kriterium 7 im Test – das Zubehör

Ein Freischneider hat ein ordentliches Eigengewicht, das hat der Test bewiesen. Den Test Personen war es daher wichtig, dass entsprechendes Zubehör zur Arbeitserleichterung mitgeliefert wurde. Hierzu gehört ein Tragegurt, der die Arbeit enorm erleichtern konnte.

Bei diesem Gurt wurde im Vergleich auf die Qualität geachtet. War er gepolstert? Ließ er sich angenehm über die Schulter tragen und konnte er bei Nichtbedarf einfach abgenommen werden?

Mögliche Test-Kriterien

Mögliche Test-Kriterien beim Freischneider TestUm den passenden Freischneider für die eigenen Bedürfnisse zu finden, gilt es einige Punkte zu beachten.

Für wen ist der Freischneider gedacht?

Im Vergleich zeigten sich bei den unterschiedlichen Freischneidern enorme Leistungsunterschiede. Während elektrische Geräte gut für die Pflege einer kleinen Rasenfläche geeignet waren, brauchte es beim mähen in Hanglage einen Benziner. Vor dem Kauf gilt es also zu überdenken, welche Flächen mit dem Freischneider behandelt werden sollen.

Welche Ansprüche bestehen?

Auch die Ansprüche an den Freischneider sollten bedacht werden, denn jeder Kunde hat andere Wünsche an sein Gerät.

Wer ein solides, schnell arbeitendes Gerät braucht, um damit die ein oder andere Rasenkante zu glätten, findet schon günstige Modelle mit 2-Takt-Motor oder Elektrobetrieb. Professionelle Geräte hingegen sollten einen 4-Takt-Motor haben.

Die Belastung der Umwelt

Die Handhabung vom Freischneider Testsieger im Test und VergleichAuch der Umweltschutz muss in die Kaufentscheidung mit einbezogen werden. Bei einem Freischneider mit Elektromotor fiel die Umweltbelastung im Test komplett weg.

Wird hingegen ein Benziner gekauft, muss dieser mit einem Benzin-Öl-Gemisch betankt werden. Dadurch entstehen Abgase, die im Vergleich natürlich eine größere Umweltbelastung darstellen.

Die Handlichkeit des Freischneiders

2- oder 4-Takt-Motorgeräte sind mit einem Bikerhandgriff ausgestattet, der eine gute Schnittführung mit beiden Händen ermöglicht. Bei einem elektrischen Gerät fehlt dieser Handgriff meistens, dennoch ist dank des Bügelgriffs eine gute Schnittführung möglich. Es ist ratsam auf einen Freischneider zu achten, der sich gut und stabil führen lässt, so dass er auch von weniger muskulösen Personen genutzt werden kann.

Das Sicherheitszubehör

Unabhängig ob der Freischneider im Test mit einem Doppelfaden oder mit einem Motorsägeblatt ausgerüstet war zeigte sich, dass die Schärfe des Schneidwerkzeugs enorm ist. Daher ist Sicherheitszubehör unerlässlich.

Insbesondere wenn das Unterholz geschnitten wird muss eine Schutzbrille getragen werden, da frei herumfliegende Holzstücke zu Verletzungen führen können. Außerdem sind Schnittschutzhandschuhe und Schuhe ebenso sinnvoll wie ein Gehörschutz.

Die Entsorgung von Altöl und Benzin

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Freischneider Testsieger im Test und VergleichVor dem Kauf sollte sich der Verbraucher erkundigen, ob er in seiner Nähe übrig gebliebenes Benzin und Öl entsorgen kann. Muss der Tank einmal geleert werden, dürfen diese Substanzen nicht einfach in den Restmüll oder den Ausguss entsorgt werden.

Die Aufbewahrung des Freischneiders

Ein weiteres, wichtiges Kaufkriterium ist die Aufbewahrung des Freischneiders. Im Vergleich zu einem Elektrogerät sind Benziner deutlich größer und brauchen einen sicheren, trockenen Stellplatz. Es ist daher ratsam zu überlegen, ob ein Platz im Schuppen vorhanden ist oder an welchem Ort der Freischneider bei Nichtbenutzung untergebracht werden kann.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis und das eigene Budget

Jeder Verbraucher hat ein ganz eigenes Budget, das er für einen Freischneider ausgeben kann und möchte. Daher lohnt sich ein Vergleich, um das beste Angebot für das vorhandene Geld zu finden.

Es gibt hinsichtlich der Preise enorme Unterschiede, dabei muss das teuerste Gerät nicht zwangsläufig das beste sein. Auch günstige Freischneider erledigen ihre Arbeit zuverlässig und können sich unter den Testsiegern befinden.

Worauf muss ich beim Kauf eines Freischneiders sonst noch achten?

Freischneider Testsieger kaufBeim Kauf des Freischneiders ist der Vergleich zu Beginn der Kaufentscheidung maßgeblich entscheidend. Jedes Gerät ist für andere Ansprüche geeignet, große, schwere Maschinen sind bei großen Grundstücken in Hanglage wichtig, während im kleinen Vorgarten das Elektrogerät ausreichend ist. Auch bezüglich des Preises gilt es einen Vergleich durchzuführen.

Im Test hat sich sehr oft gezeigt, dass Geräte aus dem Baumarkt oder dem Gartenbetrieb teurer sind, als Freischneider die über das Internet bestellt wurden. Es lohnt sich daher meistens trotz Versandkosten das Gerät im Netz zu bestellen. Bei Nichtgefallen besteht ein 14-tägiges Widerrufrecht, was problemlos und ohne Angabe von Gründen genutzt werden kann.

Vorstellung der führenden Hersteller

  • Makita
  • Al-Ko
  • McCulloch
  • MTD
  • Einhell
  • FUXTEC
  • Stihl
Die 1915 gegründete Firma Makita hat ihren Hauptsitz in Anjo, Japan. Hochwertiges Elektrowerkzeug trägt den Namen Makita, davon sind auch professionelle Bauarbeiter überzeugt. Werkzeuge, Benzingeräte, Rasentrimmer und auch Freischneiderkommen unter dem Label dieser Firma in den Handel. Die Makita Freischneider schnitten im Test sehr gut auch, da sie von hoher Qualität und Leistung sind.

In Kötz sitzt das Unternehmen AL-KO Kober SE, welches 1931 gegründet wurde. Die Firma ist durch die Herstellung von Fahrwerksgestellen bekannt geworden, auch im Wohnwagenbedarf gibt es eine große Auswahl an Produkten. Neben Fahrzeugbedarf werden jedoch auch Gartengeräte hergestellt, wozu auch Freischneider zählen. Die Leistung ist für den normalen Gebrauch ausreichend, die Geräte werden in der Regel mit 2-Takt-Motor ausgeliefert.

Die amerikanische McCulloch Motor Corporation sitzt in den USA, genauer gesagt in Milwaukee. Seit dem Jahr 1948 werden überwiegend Kettensägen produziert, einige Jahre später kamen Rasenmäher dazu. McCulloch ist auf Gartengeräte spezialisiert und hat im Bereich der Freischneider hochwertige, leistungsstarke Geräte im Portfolio.

Die in Cleveland ansässige Firma MTD wurde 1932 gegründet und hatte zuvor den Namen Modern Tool and Die Company. Die Firma ist eine der größten Hersteller von Gartengeräten, seit 1958 sind Handrasenmäher im Programm. Heute hat sich das Angebot ausgebreitet und so sind kraftvolle, rote Freischneider unter dem Firmennamen MTD im Handel.

Aus Landau stammt die Einhell Germany AG, die sich landesweit größter Beliebtheit erfreut. Gartengeräte von Einhell versprechen Topqualität und Leistungsstärke. Auch die Freischneider dieser Marke schnitten im Test durchweg gut ab. Ob als 2- oder 4-Taktmotor, ob als Fadenschneider oder mit Schneidmesser, die Geräte von Einhell sind flexibel und es findet sich für jedes Budget das richtige Gerät.

Die FUXTEC GmbH hat das Label Rotfuchs auf den Markt gebracht. International tätig werden hier Gartengeräte unterschiedlichster Art auf den Markt gebracht. Von der Teichpumpe über den Rasentrimmer bis hin zum Freischneider ist das Portfolio groß und abwechslungsreich. Die orangefarbenen Freischneider werden mit Fadentechnik oder Dreizahnmesser angeboten. Der Heckmotor der Geräte ist im Vergleich zu anderen Herstellern etwas größer, die Preise sind deutlich unterhalb der anderen Hersteller.

Wer einen Garten besitzt, wird Geräte von Stihl kennen. Das seit 1926 existierende, Waiblinger Unternehmen produziert nicht nur bekannte und hochwertige Kettensägen, sondern auch professionelle Forstgeräte. Stihl Freischneider zeichnen sich durch eine enorm hohe Leistung von oftmals mehr als 2kW aus. Hier wird mit Doppelfadenspulen, Kreissägeblättern und Schneidmessern gearbeitet.

Die Nachteile anhand von Kundenrezensionen bei Amazon

Zu laut im Betrieb

Häufige amazon Nachteile vieler Produkte aus einem Freischneider Test und VergleichEmpfindliche Ohren sollte man nicht haben, wenn man einen Freischneider nutzt. Vor allem benzinbetriebene Geräte sind laut, das ist keine Frage. Bei vielen Verbrauchern stößt das aber unangenehm auf und so gibt es einige Rezensionen, die die Lautstärke des Freischneiders bemängeln. Grundsätzlich sind elektrische Freischneider deutlich leiser als motorbetriebene.

Zu wenig Leistung

Vor allem bei elektrischen Freischneidern äußern sich Kunden unzufrieden über die Gesamtleistung. Da werden Rasenkanten nicht sorgfältig geschnitten oder die Sense scheitert am Unterholz. Weniger Kritik bezüglich der Leistung gibt es bei benzinbetriebenen Geräten.

Zu hohes Gesamtgewicht

Das Gesamtgewicht war schon im großen Freischneider Test 2023 wichtig, denn wenn das Gerät zu viel wiegt, erschwert es die Arbeit. Hier setzt auch die Kritik zahlreicher Amazonkunden an, die ein deutlich zu schweres Produkt erworben haben. Das hohe Gewicht stört die Leistungsfähigkeit enorm.

Schneidemesser nicht austauschbar

Einige Freischneider sind mit Schneidemessern ausgestattet, andere arbeiten mit einem Faden.

Bei Messergeräten äußerten sich einige Verbraucher kritisch darüber, dass die Messer nicht gewechselt werden konnten. Es gab vom Hersteller keinen Ersatz.

Mangelhafter Support der Hersteller

Häufige amazon Kundenrezensionen über die Produkte aus einem Freischneider Test und VergleichZwar nicht am Gerät selbst, aber am Hersteller hatten ebenfalls einige Kunden zu meckern und zwar wenn es um den Support ging. Es wurde geschildert, dass trotz mehrmaliger Kontaktaufnahme keine Hilfe erfolgte, beispielsweise wenn ein Gerät einen Defekt aufwies.

Diese Probleme treten häufiger bei kleinen, nicht bekannten Marken auf, die großen Marktführer setzen sich in der Regel ordentlich mit ihren Kunden auseinander.

Zu starke Vibrationen

Der Freischneider braucht Energie, um seine Arbeit verrichten zu können. Es gab Rezensionen die aussagten, dass die Vibration im Gesamtgerät zu stark ist. Hier wäre Abhilfe in Form von einem Vibrationsstop möglich. Dieses Angebot haben aber nur wenige Hersteller, was den Betrieb für manche Menschen unangenehm macht.

Gehäuseverarbeitung mangelhaft

Vor allem Käufer von Billiggeräten zeigten sich enttäuscht bezüglich der Gehäuseverarbeitung.

Klappernde Schutzbleche oder abblätternder Lack wurden enttäuscht zu Protokoll gegeben. Es lohnt sich einen Blick auf die Testsieger zu werfen, denn hier werden nur beste Freischneider gelistet.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Freischneiders

Wissenswertes aus einem Freischneider TestEngland gilt als das Paradebeispiel des gepflegten Rasens und das war bereits im 17. Jahrhundert der Fall. Ob in adeligen Gartenanlagen oder auf dem Golfplatz, die hochwertig und von Hand geschnittenen Rasenflächen erfreuten zahlreiche Besucher. 1830 entstand der erste Rasenmäher von einem Mann namens Edwin Beard Budding entwickelt.

Es handelte sich hierbei um einen traditionellen Spindelmäher, erst später gab es den Sichelmäher. Doch mit all diesen Geräten war es kaum möglich die Rasenkanten sorgfältig zu schneiden, so dass das Personal immer noch auf den Knien mit einer Schere arbeiten musste. So entstand der Wunsch nach einem Gartengerät, was eine Mischung aus Sense und Rasenmäher darstellen sollte.

Es dauerte noch bis zu den 70-er Jahren, als endlich ein Freischneider mit Motor auf den Markt kam.

Schwer und unhandlich war er mit einem 2-Takt-Benzinmotor ausgestattet und wurde zunächst nur in öffentlichen Bereichen eingesetzt. Nachdem jedoch in den 80-er Jahren immer mehr Privatpersonen einen Rasenschneider wünschten, wurden die Geräte immer weiterentwickelt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Freischneider

Zahlen und Daten vom Freischneider TestsiegerEin Freischneider ist nicht das wichtigste Gartengerät, da sind sich Hobbygärtner einig. An oberster Stelle steht immer noch der Rasenmäher, denn dieser ist für einen komfortablen, raschen Rasenschnitt nötig. Dennoch erfreuen sich Freischneiderauch im privaten Bereich höchster Beliebtheit. Sei es um die Rasenkanten zu glätten oder auch Hangbereiche und Unterholzbereiche zu mähen. Die Leistungsstärke eines Freischneiders berechnet sich anhand der Motorleistung und anhand des verwendeten Schnittmessers.

Ein Vergleich bezüglich der Leistung ist vor dem Kauf sinnvoll, da je nach Bedarf eine andere Leistungsstärke benötigt wird. Es kann für einen Kleingarten ausreichend sein ein elektrisches Gerät zu kaufen, bei einem großen Garten ist ein Benziner aber absolut unerlässlich.

Freischneider in sieben Schnitten reinigen

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
  • Schritt 7
das Gerät ausschalten

Bevor der Freischneider gereinigt und gewartet wird, sollte er zwingend ausgeschaltet werden. Die Benzinzufuhr ist zu schließen, die Seilzugvorrichtung darf während der Wartung nicht betätigt werden.

Reinigung des Spritzschutzes

Der Schmutz sammelt sich vorwiegend am Spritzschutz, hier hängt Schnittgut und wenn es nass ist bleibt dieses am Gehäuse haften. Mit einer Bürste und Wasser lassen sich die meisten Schmutzpartikel entfernen. Sind die Schraubverbindungen stark verschmutzt lohnt es sich diese zu entfernen und einzuweichen.

den Stiel reinigen

Auch der Stiel des Freischneiders wurde im Vergleich sehr oft in Mitleidenschaft gezogen. Ein feuchter Lappen mit Spülmittel ist hier ausreichend, damit der Schmutz einfach und schnell beseitigt werden kann.

Kontrolle der Bedienung

Die Drehzahlregulierung wird am Griff eingestellt, auch andere Bedienelemente befinden sich hier. Schmutz kann zu Kontaktproblemen führen, daher sollten Überreste immer beseitigt werden. Ein Pinsel oder eine Bürste ist hierfür optimal geeignet.

Austausch des Messers

Einfache Geräte funktionieren mit einem Nylonmesser, das ausgetauscht werden kann. An der Rückseite des Messers besteht eine quadratische Öffnung. Das Messer kann somit direkt auf die Motorwelle gesetzt werden. Auch Kunststoffmesser sollten hin und wieder getauscht werden. Es ist schon beim Kauf sinnvoll zu prüfen, dass es Ersatzteile vom Hersteller gibt.

Erneuerung der Fadenspule

Es gibt Freischneider mit einer Fadenspule, die meist mit Doppelfadentechnik funktionieren. Der Nylonfaden ist recht schnell abgenutzt, daher sollte immer eine neue Fadenspule in Reserve vorhanden sein. Diese kann einfach auf die Motorwelle gesteckt werden.

Kontrolle der Zündkerze

Ein Freischneider mit Benzinantrieb verfügt wie ein Auto über eine Zündkerze. Nur so kann sich das Luft- und Benzingemisch entzünden. Springt der Freischneider nicht mehr an, kann eine abgenutzte Zündkerze der Grund dafür sein. Es muss nicht immer eine neue Kerze gekauft werden, manchmal reicht es auch, wenn die Kontakte mit einer Bürste gereinigt werden.

Stiftung Warentest Freischneider Test – die Ergebnisse

Bislang hat die Stiftung Warentest noch keinen Freischneider Vergleich durchgeführt. Dank unabhängiger Tester ist es aber dennoch möglich, eine Liste der besten Geräte zu präsentieren.

FAQ

Welches Öl kommt in das Gerät?

FAQ Freischneider im Test und VergleichEin 2-Takt-Freischneider benötigt als Treibstoff eine Mischung aus Benzin und Öl. Dieses synthetische 2-Takt-Motoröl kann im Handel in 100 ml. Gebinden bestellt werden. Gemischt wird es dann in einem Verhältnis von 1:50 mit normalem Benzin.

Welcher Sprit kommt in den Freischneider?

Ein Freischneider mit 4-Takt-Motor kann mit normalem Benzin oder Superbenzin betankt werden. In der Bedienungsanleitung gibt es genaue Hinweise auf das passende Benzin.

Welches ist der passende Fadenkopf?

Der beste Fadenkopf ist eine Doppelfadenspule, denn diese sorgt für ein sauberes Schnittbild. Der Mähvorgang funktioniert mit einer Doppelfadenspule wesentlich schneller als mit einer Einfadenspule.

Wie dick sollte der Faden für den Freischneider sein?

Für den Freischneider eignen sich Nylonfäden mit einer Dicke von 2,5 und 4 mm. Es gibt besonders gezahnte Fäden, die bei einem klassischen Rasenschnitt jedoch nicht erforderlich sind.

Wie teuer ist ein Freischneider im Durchschnitt?

Häufig gestellte Fragen zu Freischneidern im Test und Vergleich

Eine Sense mit Benzinmotor ist bereits für rund 100 Euro im Handel erhältlich. Professionellere Geräte, wie zum Beispiel von der Firma Stihl, kosten jedoch oftmals 350 Euro und mehr.

Was muss der Freischneider alles können?

Eine Motorleistung von 0,75 kW bis 1 kW ist für den heimischen Gartenbetrieb ausreichend. Im Unterholz oder für Forstarbeiten sind 2,2 kW sinnvoll, damit das Gerät genug Leistung bringt. In jedem Fall sollte das Gerät in der Lage sein den Rasen zu schneiden und auch leichtes Unterholz zu beseitigen.

Links

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.513 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...