Laubbläser Test 2023 • Die 11 besten Laubbläser im Vergleich
Wenn im Herbst die Blätter von den Bäumen fallen, besteht im Garten und auf Gehwegen schnell Rutschgefahr sowie das Problem, dass Rasenflächen unter den Blättermassen"ersticken". Um dem vorzubeugen, ist der Einsatz eines Laubbläsers am schnellsten und bequemsten. Mit diesem haben sich die Redakteure des zertifizierten, DE-weit bekannten Verbraucherportals ExpertenTesten auseinandergesetzt und online zahlreiche externe Tests, Produktstudien und Kundenmeinungen zusammengetragen und analysiert. Als Ergebnis entstand eine umfassende Vergleichstabelle der besten Laubbläser, die derzeit im Handel erhältlich sind. Entdecken Sie darin bequem und ohne lästigen Retourenärger den Laubbläser für Ihre Zwecke.
Laubbläser Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Laubbläser?
Ein Laubbläser wurde zur einfacheren Blätterbeseitigung erfunden. Er ist mit einem Gehäuse, einem Motor und einem Gebläse sowie mit einem langen Rohr ausgestattet. Aus einer breiten Düse des Rohres strömt Luft aus. Auf dem (ergonomisch) geformten Griff sitzen alle die Knöpfe zur Bedienung.
Ein gutes Gerät ist laut unabhängigem Produkt Test stufenlos regulierbar. Der Anwender trägt (laut Laubbläser Test) das Gerät in der Regel mit einem Gurt am Rücken. Er schwenkt die Luftdüse hin und her.
Dadurch werden die Blätter in die gewünschte Richtung geblasen. Die Blätter müssen wir anschließend händisch einsammeln. Mit seiner Funktion lässt sich ein Laubbläser mit einem extra großem Föhn vergleichen.
Im Vergleich zum „einfachen“ Laubbläser sind auch Kombi-Geräte auf dem Markt, die wir auch zum Aufsaugen der Laubberge verwenden können. Dazu wird der Luftstrom einfach umgekehrt. Nach Test Erkenntnissen von unabhängigen Experten und Usern sind einige der Geräte mit einem Häckselrad ausgestattet. Damit reduziert sich das Volumen der Gartenabfälle im Auffangsack.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Laubbläser
Anwendungsbereiche
Im Vergleich zu einem Laubsauger arbeitet der Bläser schonender. Er benötigt nicht so viel Energie, weil er das Laub nicht einzieht. Die Einsatzgebiete sind vielseitig. Je nach Antriebsart eignet sich der Laubbläser zum Betrieb auf kleinen Gärten und auch auf großen Grundstücken, Einfahrten oder Parkflächen. Mit den Geräten blasen wir laut Waren Test Gartenabfälle wie Laub, Tannennadeln, Schnittgut (kleine Äste und Zweige) in eine Ecke. Dadurch ersparen wir uns das mühsamen Rechen und Kehren.
Welche Laubbläser Arten gibt es?
Beim Laubbläser Test und Vergleich wird zwischen Fabrikaten mit einem Benzin-, Akku- und Kabellaubgebläse unterschieden.
Elektro-Laubbläser
Diese Modelle arbeiten nach unabhängigem Laubbläser Test und Vergleich ziemlich leise. Sie zeichnen sich zudem durch ein sehr geringes Gewicht aus. Kabelgebundene Laubbläser kommen nach Test Erkenntnissen von Endverbrauchern wegen ihrer geringen Lautstärke besonders in Reihenhäusern und Kleingartensiedlungen gut an.
Wir können so lange damit arbeiten, wie wir wollen. Allerdings sind wir durch das Kabel in unserer Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
- geringe Betriebslautstärke
- leicht
- gĂĽnstig in der Anschaffung
Nachteile:
- eingeschränkter Einsatzradius
Akku-Laubbläser
Im Vergleich zum netzabhängigem Laubbläser sind wir beim Akku-Modell an keine Steckdose gebunden. Moderne Modelle sind laut Laubbläser Test und Vergleich mit leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus (Li) ausgestattet. Daher hinken sie den Benzinern mit ihrer Leistung kaum hinterher. Sie brauchen den Vergleich nicht zu scheuen.
Diese Modelle werden von etablierten Herstellern wie etwa Makita, Bosch, Stihl, u.s.w. auf den Markt gebracht. Die Betriebszeiten der batteriebetriebenen Gebläse sind laut Waren Test abhängig von der Größe ihres Akkus (18V oder 36V) und können zwischen 30 Minuten und zwei Stunden betragen.
AuĂźerdem sind die Akku-Ladezeiten meist sehr kurz. Trotzdem sollte man sich nach Test Erfahrungen von Gartenbesitzern eventuell einen Ersatz-Akku zulegen.
Vorteile:
- geringer Energieverbrauch
- leiser und umweltfreundlicher als ein Benziner
- leistungsfähig
- von keiner Steckdose abhängig
- flexibel einsetzbar
Nachteile:
- teurer in der Anschaffung als das netzabhängige Modell
- Â die begrenzte Betriebszeit
- ein Ladegerät muss vorhanden sein
Benzin-Laubbläser
Diese Modelle konnten sich bei der Nebeneinanderstellung aller drei Antriebsarten als besonders leistungsstark hervortun. Ihre Betriebszeit richtet sich laut Produkt Test nach der Größe des Tanks.
Diese Modelle eignen sich laut Laub-Gebläse Produkt Test (von unabhängigen Fachleuten) für große Flächen und Grundstücke.
Auch auf landwirtschaftlichen Anwesen können sie ihre Stärken ausspielen. Allerdings sind die Betriebskosten höher als bei elektrischen Fabrikaten. In der Kategorie der Laubbläser gilt der Benziner nach externen Test Läufen als größter Umweltverschmutzer und er ist außerdem noch ziemlich laut.
Vorteile:
- Aktionsradius uneingeschränkt
- hohe Leistung
- auch für größere Grundstücke geeignet
Nachteile:
- eher laut
- teuer in der Anschaffung
- nicht gerade umweltfreundlich
7 bekannte Hersteller
- Â Bosch
- Husqvarna
- GĂĽde
- Einhell
- Atika
- Stihl
- Makita
So werden Laubbläser getestet
Akku- oder netzbetrieben
Laubbläser hat man in externen Prüfverfahren so manchem Produkt Test und Praxis Test unterzogen. Beim Vergleich kam heraus, dass sich zum Säubern von kleineren Gartengrundstücke und Terrassen sowohl kabelgebundene- als auch akkubetriebene Gebläse eignen.
Benzinbetriebene Laubbläser
Im Vergleich dazu bewähren sich nach externen Waren Test Erkenntnissen benzinbetriebene Geräte eher für größere Grundstücke und Parkflächen, wo es etwas lauter zugehen darf. Benziner sind zudem weniger umweltfreundlich als elektrische Laubbläser.
Lieferumfang und Zusammenbau
Beim externen Test hat man außerdem darauf geachtet, wie groß der Lieferumfang ausfällt und wie problemlos sich der Laubbläser zusammenbauen lässt.
Geräuschpegel
Auch die Lautstärke hat man im Produkttest einfließen lassen. Akku-Geräte und kabelgebundene Laubbläser arbeiten eher leise. Im Vergleich dazu stellen sich benzinbetriebene Modelle als eher laut dar.
Drehzahlregelung
Eine stufenlose Drehzahlregelung sorgt dafür, dass sich der austretende Luftstrom einfach regeln lässt. Dadurch kann auch die Lautstärke verringert werden.
Blaskraft
Laut Test und Vergleich kann ein Benziner mit der stärksten Blaskraft aufwarten. Ein guter Laubbläser ist imstande mit einer Blaskraft von mindestens 170 Kilometer in der Stunde aufzuwarten.
Für größere Flächen raten Endverbraucher nach ihren Praxis Test Erkenntnissen eher zu Modellen mit einer Blaskraft um die 250 km/h.
Gewicht
Auch das Gewicht sollte in den Laubbläser Test einfließen. Ist das Gerät zu schwer, dann kann es bei häufiger Nutzung zu Schäden am Rücken kommen. Ein Tragegurt zum Umhängen ist daher ein sinnvolles Zubehör beim Blasgerät. Dadurch wird der Rücken entlastet.
Diese Mängel werden bei den Laubbläser Kundenrezensionen geschildert
-  Zu den beim Praxis Test hervorgehobenen Mängeln gehört beispielsweise, dass die angegebene Leistung überschätzt wird. Ist die Blaskraft nicht ausreichend, dann lassen sich feuchte und schwere Blätter nicht wegblasen.
- Bei einem anderem Laubbläser erwies sich der Schalter als Schwachstelle. Das Gerät ließ sich beim Praxis Test nur widerwillig einschalten. Allerdings wurde es vom bekannten Online-Shop anstandslos zurückgenommen.
- Im Vergleich dazu lieĂź sich bei einem anderen Laubsauger das Rohr nicht abnehmen. Das ist ein Nachteil, wenn wir den Laubsauger nach Gebrauch verstauen wollen. Bei einem Benziner riss das Startseil bereits nach kurzer Zeit. Er konnte es aber selber einbauen, nachdem es das Ersatzteil im Online-Shop zu erwerben gab.
- Ein anderer Kunde wiederum meinte, dass es darauf zu achten gilt, dass sich der Handgriff ergonomisch an die Körpergröße des Nutzers anpassen lässt. Bei seinem Laubbläser sei dies nicht der Fall, wie er nach seinem Praxis Test feststellen musste. Deshalb müsste er bei der Arbeit seinen Rücken beugen.
Internet oder Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Laubbläser am Besten?
Auch hierzulande hat der Online-Handel einen Siegeszug angetreten. Das ist nicht weiter verwunderlich, ärgern sich doch Kunden häufig über zu wenig Parkplätze rund um Einkaufszentren und Baumärkten.
Im Vergleich dazu sind wir beim Einkauf im Internet weder auf einen Parkplatz angewiesen noch mĂĽssen wir uns an Ă–ffnungszeiten halten.
Beim stationären Fachhandel können wir zwar den einen oder anderen Laubbläser begutachten. Allerdings werden wir feststellen, dass das Sortiment an den Gartenhelfern in den Online-Shops in der Regel viel umfangreicher ist. Mit der Beratungsqualität steht es in den Fachmärkten auch nicht immer zum Besten. Häufig fehlen die nötigen Fachkräfte für eine umfangreiche Beratung.
Außerdem werden uns die Waren direkt nach Hause geliefert. Ein besonders angenehmer Pluspunkt, der für den Online-Handel spricht ist das 14-tägige Rückgaberecht.
Sollte uns der Laubbläser wider Erwarten doch nicht ganz zusagen (er bringt nicht die gewünschte Leistung u.s.w.), dann können wir das Gerät nach Praxis Test Erkenntnissen von erfahrenen Kunden problemlos zurücksenden.
TIPP: Im Großen und Ganzen hat uns der Einkauf im Internet eine Menge Vorteile zu bieten. Wir können uns an den Test Ergebnissen unabhängiger Verbraucherportale über die unterschiedlichen Bläser informieren oder wir studieren die Kundenrezensionen der Käufer und Benützer der Gartenhelfer. Anhand der Informationen über Leistungsstärke, Gewicht und Geräuschpegel werden wir beim Kauf bestimmt die richtige Entscheidung treffen.
Hat Stiftung Warentest Laubbläser getestet?
Laubbläser wurden zwar von einigen bekannten Instituten getestet. Allerdings nicht von Stiftung Warentest. Von diesem renommierten Portal wurde bis dato kein Laubsauger und Laubbläser Test und Vergleich durchgeführt.
Das skandinavische Magazin Råd & Rön führte im Jahre 2017 laut Pressemeldung einen Test mit Laubbläsern mit Elektro-, Akku-sowie Benzinantrieben durch. Dabei wurde den meisten Fabrikaten eine hohe Leistungsaufnahme bescheinigt. Da die Geräte im Vergleich zu Laubsaugern nur zum Zusammenpusten von Laub und nicht zum Einsammeln genutzt werden, sei auch ihr negativer Einfluss (laut Test Magazin) auf die Umwelt eher gering.
Wissenswertes zum Thema Laubbläser
Die Entwicklung der Laubbläser
Eine Antwort auf die Frage, wer die praktischen Gartenhelfer erfunden hat, finden wir nicht einmal im Internet. Im Patentamt sind Namen von einigen Unternehmen angegeben, die bei den Blasgeräten Verbesserungen vornehmen konnten.
Laut einer These wurde die Idee für einen Laubbläser in den 70er Jahren in Japan zum ersten Mal umgesetzt. Andere Aussagen wiederum sprechen davon, dass ein schwäbischer Erfinder im Jahre 1975 den ersten Laubbläser erfunden haben soll. Gewiss ist allerdings, dass in Deutschland in den 1990er Jahren die ersten Modelle zum Einsatz kamen.
Seit damals sind die Geräte in Baumärkten und mittlerweile auch in Online-Shops zu erwerben.Anfangs dominierten die benzinbetriebene Modelle den Markt. Im Vergleich dazu erfreuen sich heutzutage gerade batteriebetrieben Laubbläser und Laubsauger dank hochwertiger Lithium-Ionen-Akkus immer größerer Beliebtheit.
Für kleinere Gärten und Terrassen bewähren sich laut Laubbläser Test auch netzbetriebene Fabrikate. Sowohl Akku-Laubbläser als auch kabelgebundene Geräte sind geräuscharm und umweltfreundlich bei ihrem Einsatz. Einige der Geräte lassen sich durch Luftumkehr zu einem Laubsauger umwandeln.
Zahlen, Daten und Fakten:
Der Antrieb macht bei den Laubbläsern laut Test und Vergleich einen großen Unterschied aus. Mit einem Gerät mit Stromkabel sind wir in unserem Aktionsradius eingeschränkt. Allerdings ermöglicht es uns konstante Blasgeschwindigkeiten.
Akkumodelle müssen nach einer gewissen Einsatzzeit (zwischen 30 Minuten und 2 Stunden) an das Ladegerät. Sie werden mittlerweile von den Herstellern mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus (18 Volt oder 36 Volt) ausgestattet. Mit Akku-Laubbläsern sind wir im Vergleich zu netzgebundenen Modellen flexibel.
Benziner sind leistungsstark und punkten daher mit einer hohen Blaswirkung. Allerdings sind Modelle mit einem Verbrennungsmotor nicht wirklich umweltfreundlich und im Betrieb weniger geräuscharm als elektrisch betriebene Bläser.
Für große Flächen sind sie allerdings in der Regel die bessere Wahl. Zu bedenken gilt es, dass ein leistungsstarker Gartenhelfer meist auch einiges an Gewicht mitbringt. Daher sollten diese Geräte nach Laubsauger Test Erfahrungen von Endverbrauchern mit einem Tragegurt versehen sein. Dann lassen sich auch schwerere Modelle problemlos über einen längeren Zeitraum benutzen. Händler statten ihre Geräte in der Regel mit übersichtlichen Gewichts- und Größenangaben aus, die uns nützliche Informationen liefern.
8 Tipps zur Pflege & Wartung
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
FAQ
Was ist ein Laubbläser?
Bei den Geräten handelt es sich um motorbetriebene Fabrikate. Sie sind dazu ausgelegt um mithilfe des Luftstroms Blätter und Gartenkleinschnitte zu einem Haufen zusammen zu blasen.
Wie ist ein Laubbläser aufgebaut?
Er besitzt ein Gehäuse aus Kunststoff, in dem sich ein leistungsstarker Motor befindet. Auf dem Gehäuse sind zudem sämtliche Bedienelemente angebracht.
Der Griff sollte ergonomisch geformt und zudem rutschfest sein. Außerdem gehört ein Blasrohr zum Anschließen dazu.
Was ist besser Laubsauger oder Laubbläser?
Welche Antriebsarten gibt es?
Es wird zwischen Laubsaugern mit Elektro-Kabel, akkubetriebenen Modellen und Benziner unterschieden. Wobei Benziner laut Test Berichten zu den leistungsstärksten Modellen zählen.
Was sind die Stärken von elektrischen Modellen?
Akku-Gebläse und netzgebundene Fabrikate punkten mit ihrem leisen, umweltfreundlichen Betrieb.
 Wann dürfen Laubbläser verwendet werden?
An Werktagen zwischen 9.00 bis 13.00 Uhr sowie zwischen 15.00 und 17 Uhr. An Sonn- und Feiertagen bleibt das Gerät in seinem Abstellplatz.Wo können wir Laubbläser kaufen?Entweder im stationären Handel oder im Internet. Beim Online-Kauf informieren wir uns an den Praxis Test Ergebnissen von Nutzern. Auch unabhängige Test Portale zeigen Stärken und Schwächen der Geräte auf.
Alternativen zum Laubbläser:
Für kleine Gartenflächen können wir zu Besen, Schaufel und Rechen greifen. Beim Test durch Anwender stellte sich diese Methode als eher mühevolle Arbeit dar. Passionierte Gartenbesitzer greifen lieber zu einem Laubsauger mit Häckselfunktion. Einige dieser Modelle lassen sich durch die Luftumkehr in Laubgebläse verwandeln. Kehrmaschinen bewähren sich beim Zusammenkehren von Blättern auf Einfahrten und großen Höfen.
Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Laubbl%C3%A4ser
- http://gardora.at/wiki/Laubbl%C3%A4ser_und_Laubsauger
- https://www.mz-web.de/wirtschaft/finanzen/recht/-herbst-rechtsfragen-rechte-mieter-anwohner-laub-garten-fallobst-3189880
- https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/im-herbst-sind-die-laubblaeser-wieder-im-einsatz-sts-splett-appelliert-an-bewussten-umgang-mit-laerm/
- https://www.immobilienscout24.de/eigentuemer/ratgeber/rechte-pflichten/aktuelle-urteile/laerm-laubblaeser.html
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Grasschere Test
- Akku-Heckenschere Test
- Akku Laubbläser Test
- Akku Laubsauger Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Rasentrimmer Test
- Akku Vertikutierer Test
- Astschere Test
- Balkenmäher Test
- Benzin Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Benzinrasenmäher Test
- Bewässerungssystem Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrovertikutierer Test
- Flexibler Gartenschlauch Test
- Freischneider Test
- Frostwächter Test
- Gartenfräse Test