Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Holzspalter Test 2023 • Die 9 besten Holzspalter im Vergleich

Um für den heimischen Kamin oder einen nostalgischen Holzofen immer Holz in der richtigen Größe parat zu haben, ist ein praktischer Holzspalter angeraten. Dieses motorbetriebene Gerät spaltet große Holzscheite in handliche Stücke. Das 70-köpfige Redaktionsteam des neutralen, mehrfach ausgezeichneten Verbraucherportals ExpertenTesten hat sich eingehend mit dem Holzspalter befasst und online zahlreiche externe Tests, Vergleiche sowie Kundenrezensionen gesammelt und ausgewertet. Ihre Ergebnisse sind in einer ausführlichen Vergleichstabelle der besten Holzspalter, die es momentan zu kaufen gibt, zusammengestellt. Schauen Sie nach und entdecken Sie schnell und ohne Mühe den passenden Holzspalter für Ihr Kaminholz.

Holzspalter Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Maren Christiansen
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Was ist ein Holzspalter und wie funktioniert er?

Was ist ein Holzspalter im Test und VergleichEin Holzspalter ist ein Gerät zur Aufbereitung von Brennholz, dabei werden größere Baumstücke in handliche Scheite zerteilt. Meist sind Holzspalter mit einer Hydraulik ausgestattet, die durch einen Elektro- oder Benzinmotor betrieben wird. Seltener finden sich auch Holzspalter, die über eine Zapfwelle mit einem Traktor betrieben werden können. Das Baumstück wird in den Holzspalter eingelegt oder eingespannt und mit hohem Druck zerteilt ein Spaltkeil das Holz. Wie das Holz zerteilt wird, hängt von der Ausführung des Holzspalters ab. Grundsätzlich herrscht Kongruenz hinsichtlich der Grundfunktion, lediglich bei Aufbau und Zerteilungsart gibt es leichte Unterschiede.

Bei Horizontalspaltern wird das Holz in den Keil gedrückt und die Bedienung erfolgt mittels Motorschalter und Druckhebel. Bei einem Vertikalspalter wird der Spaltkeil senkrecht von oben in das Holz gedrückt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Holzspalter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Holzspalter im Einsatz

Anwendungsbereiche von Holzspalter im Test und VergleichIn der Land- und Forstwirtschaft kommen häufig große Holzspalter zum Einsatz und die Stämme werden direkt im Wald verarbeitet. Im Privatbereich werden Holzspalter ausschließlich für die private Brennholzverarbeitung genutzt und ermöglichen eine effizientere, leichtere und schnellere Verarbeitung von großem Stückholz zu handlichen Holzscheiten. Sie sind eine hervorragende Alternative zum Holzspalten mit der Axt und ermöglichen eine effiziente Brennholzverarbeitung, die Zeit und Geld spart. Im Vergleich zum Spalten mit der Axt schont die Anwendung des Holzspalters den Rücken, da ein deutlich geringerer Kraftaufwand erforderlich ist. Sie können mit einem guten Holzspalter gleichermaßen trockenes oder feuchtes Holz spalten.

Welche Arten von Holzspaltern gibt es?

Der Horizontalspalter Holzspalter im Test und VergleichGrundsätzlich sind zwei Holzspalter-Arten für Privatnutzer erhältlich. Beim Horizontalspalter wird das Holz liegend auf einem waagerechten Spalttisch gespalten, meist bieten diese Modelle eine Spaltkraft von vier bis sechs Tonnen.

Horizontalspalter bieten folgende Vor- und Nachteile:

Vorteile

  • für Einsteiger geeignet
  • ideale für kurze Scheite
  • schont den Rücken
  • Zeitersparnis (im Vergleich zur Axt)
    moderate Anschaffungspreise (im Vergleich zum Vertikalspalter)

Nachteile (im Vergleich zum Vertikalspalter):

  • geringere Spaltkraft
  • geringere Spaltgutlänge
  • geringerer Spaltdurchmesser

Der Vertikalspalter Holzspalter im Test und VergleichDie Vertikalspalter bieten folgende Vor- und Nachteile:

Vorteile:

  • mehr Spaltkraft (ab etwa sieben Tonnen)
  • größere Spaltgutlänge möglich
  • größerer Spaltdurchmesser
  • schont den Rücken
  • Zeitersparnis
  • auch für längere Scheite geeignet

Nachteile:

  • vergleichsweise hoher Anschaffungspreis

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken

  • AL-KO
  • Atika
  • Einhell
  • Fuxtec
  • Güde
  • Scheppach
  • Zipper
Die AL-KO Kober SE wurde 1931 gegründet und hat sich von einer kleinen Schmiede zum international agierenden Technologiekonzern entwickelt. Als Teil der Unternehmensgruppe ist die AL-KO Geräte GmbH für den Bereich Gartentechnik zuständig und bietet neben Holzspaltern auch Rasenmäher, Schneefräsen, Kettensägen und weitere Produkte an.
Atika wurde 1949 gegründet und gehört zu den renommiertesten Herstellern im Bereich Bau- und Gartenprodukte. Das Unternehmen bietet unterschiedliche Produkte aus den Bereichen Baugeräte, Gartengeräte und Holzbearbeitung an. Von Atika sind Vertikal- und Horizontalspalter erhältlich.
Der deutsche Werkzeughersteller Einhell entstand 1964. Josef Thannhuber übernahm in diesem Jahr das Installationsgeschäft seines Onkels übernommen und gründete die Hans Einhell GmbH. Von Einhell sind Grillgeräte, Akku-Gartengeräte, Mähroboter und Holzspalter in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich.
Fuxtec verzichtet auf Zwischenhändler und verkauft seine Produkte direkt an Endkunden. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Herrenberg-Gültstein, weitere Vertretungen gibt es in anderen europäischen Ländern wie Holland, Frankreich, Ungarn und Österreich. Die Produktpalette reicht von Gartengeräten bis zu Heimwerkerbedarf.
Die seit 1979 existierende Güde GmbH & Co. KG ist seit dem Jahr 2000 in Wolpertshausen ansässig. Das Produktsortiment hat sich im Laufe der Jahre deutlich ausgeweitet und umfasst zahlreiche Bereiche wie Drucklufttechnik, Metallbearbeitung, Elektrowerkzeug, Brennholzbearbeitung und mehr.
Scheppach ist ein 1927 gegründetes Produktions- und Handelsunternehmen mit Sitz in Ichenhausen. Die Firmengruppe ist international tätig und hat sich auf unterschiedliche Bereiche spezialisiert, dazu zählen beispielsweise Gartengeräte, Baumaschinen, Werkstattmaschinen, Generatoren und Maschinen für die Brennholzverarbeitung.
Das Unternehmen Zipper aus Österreich wurde im Jahr 2008 gegründet. Zum Produktangebot gehören neben Holzspaltern und Kompressoren weitere Produkte für Heimwerker und Gartenbesitzer.

 

So werden Holzspalter getestet

So werden die Holzspalter im Testvergleich getestetBekannte Testinstitute wie Ökotest und Stiftung Warentest sind für viele Verbraucher wichtige Institutionen, die mit Ergebnissen aus Test und Vergleich die Kaufentscheidung für bestimmte Produkte maßgeblich beeinflussen können. Neben diesen renommierten Test-Instituten gibt es weitere Verbraucher- und Heimwerkermagazine, die regelmäßig unterschiedliche Produkte testen und anhand einer Gegenüberstellung Ähnlichkeit, Übereinstimmung und Unterschied ermitteln.

Die Test-Ergebnisse beeinflussen viele Verbraucher und geben Einblicke, welche Produkte empfehlenswert sind. Dies kann durchaus hilfreich sein, wenn Sie das beste Produkt für Ihre Ansprüche suchen. Jede Produkt-Probe wird anonym im stationären Handel eingekauft, von den Herstellern zur Verfügung gestellte Produkte werden nicht getestet. In der Studie unterziehen die Test-Experten jede Produkt vor dem eigentlichen Praxis-Versuch einer eingehenden Inspizierung und Kontrolle. Im Fokus stehen dabei die Verarbeitung, die Materialqualität, die Handhabung und weitere Punkte wie Aufbau und Ausstattung.

Test & Vergleich – Produkte im Praxis-Experiment

Die Produkte im Praxis-Experiment Holzspalter im Test und VergleichWie gut ein Produkt in der Praxis wirklich ist, zeigt sich erst im Praxis-Test. Damit alle Produkte optimal verglichen werden können, nehmen die Test-Experten im Produkttest jeweils einen separaten Testlauf vor und unterziehen die Produkte im praktischen Versuch einer strengen Analyse. Dabei werden unterschiedliche Vergleichskriterien beachtet, die vor der eigentlichen Untersuchung für alle Produkte bindend festgelegt werden. Die Erhebung der Daten ist erforderlich, damit die Test-Experten für jedes Produkt eine Testnote vergeben können.

Wenn der Test und Vergleich abgeschlossen wurde, folgt im nächsten Schritt die Auswertung der Daten und die Erstellung einer Vergleichstabelle. Diese Tabelle ermöglicht den Kunden einen besseren Überblick über die Testergebnisse. Anhand dieser Nebeneinanderstellung können Sie die Testnoten unterschiedlicher Produkte optimal vergleichen und das beste Angebot für Ihre Anforderungen auswählen.

Im letzten Schritt wählen die versierten Test-Experten einen Vergleichssieger und veröffentlichen das ermittelte Testergebnis.

Test & Vergleich anhand wichtiger Kriterien

Nicht immer ist der beste Holzspalter aus einem Test und Vergleich auch automatisch das beste Gerät für Ihre Anforderungen. Grundsätzlich sollten Sie bei der Auswahl bestimmte Kriterien beachten:

Spaltgutlänge

Wichtige Kriterien Holzspalter im Test und VergleichWenn Sie einen Zimmerofen besitzen, genügt ein Horizontalspalter, der eher kurze Scheite produziert. Für längere Scheite, die in einem Holzvergaserkessel verbrannt werden sollen, ist ein Vertikalspalter empfehlenswerter.

Spaltgeschwindigkeit

Wer nur sporadisch ein paar Scheite für ein gemütliches Feuer im Kamin oder im Zimmerofen benötigt, ist mit einem Horizontalspalter gut beraten. Im Vergleich zu diesem Modell bietet ein Vertikalspalter eine höhere Spaltgeschwindigkeit.

Antriebsart

Holzspalter sind als Elektro- oder Benzinvarianten erhältlich. Hier entscheidet Ihre individuelle Anforderung.

Spaltkraft

Hier spielt die Holzbeschaffenheit eine Rolle.

Holzspalter mit geringer Spaltkraft sind beispielsweise für stark verästeltes Hartholz eher ungeeignet.

Stationär oder mobil

Wenn Sie häufig den Standort wechseln möchten, sollte der Holzspalter möglichst mobil sein.

Kaufpreis

Der teuerste Holzspalter muss nicht unbedingt auch das beste Gerät sein. Achten Sie hier auf Ihr eingeplantes Budget.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Holzspalters achten!

Neben einem Test und Vergleich können auch die Erfahrungen von Kunden bei der Auswahl des passenden Holzspalters helfen. Das Team von Expertentesten listet nachstehend Mängel und Kritikpunkte auf, die auf Amazon häufig genannt werden:

Anschlusskabel ist zu kurz

Wenn Sie einen Elektro-Holzspalter kaufen möchten, sollten Sie vor dem Kauf auf die Länge des Kabels achten. Im Zweifelsfall kann auch eine Kabeltrommel genutzt werden.

Probleme beim Spalten von verästeltem Hartholz

Häufige Mängel und Schwachstellen Holzspalter im Test und VergleichAchten Sie vor dem Kauf darauf, welches Holz gespalten werden soll. Bei problematischen Sorten ist durchaus ein leistungsstärkerer Holzspalter mit 8 bis 10 Tonnen Spaltkraft empfehlenswert.

Unkomfortable Körperhaltung (gebückter Stand notwendig)

Sehr große Menschen sollten genau auf die Arbeitshöhe des Holzspalters achten. Insbesondere bei eher niedrigen Horizontalspaltern kann es andernfalls zu einer dauerhaft gebückten Haltung kommen. Sie können den Holzspalter etwas erhöht aufstellen und so die Arbeitshöhe angenehmer gestalten.

Lieferung erfolgte ohne Betriebsstoffe

Dies ist bei allen Benzin-Geräten der Fall, da ein Versand mit eingefüllten Betriebsstoffen nicht zulässig ist.

Holzspalter ist sehr laut

Die Lautstärke kann je nach Modell durchaus variieren.

Wenn das Gerät zu laut ist, sollten Sie während der Arbeit einen Gehörschutz tragen.

Langsamer Rücklauf des Spaltkeils

Achten Sie hier auf die Kundenbewertungen, die Auskunft über die Schnelligkeit des Rücklaufs geben.

Holzspalter ist zu teuer

Beachten Sie vor dem Kauf Ihr Budget und kaufen Sie nicht einfach den teuersten Holzspalter.

Internet vs. Fachhandel: wo sollte ich meinen Holzspalter kaufen?

Wo sollte man einen Holzspalter kaufen? im TestEin Test und Vergleich unterschiedlicher Preisangebote zeigt, dass die Preise im Internet gegenüber den Kaufpreisen im Fachhandel meist deutlich niedriger sind. Die Fachhändler müssen meist noch zusätzliche Kosten wie Ladenmiete oder Personalkosten in die Preise einkalkulieren und können daher nicht mit den Onlineshops konkurrieren. Neben den besseren Preisen sprechen jedoch noch weitere Faktoren für den Kauf im Internet.

Sie sparen viel Zeit, da Sie nicht durch zahlreiche Läden gehen müssen, um den besten Preis zu finden. Zudem stehen Sie beim Kauf im Fachhandel vor dem Transportproblem, denn nicht jeder Verbraucher besitzt ein ausreichend großes Fahrzeug, um den großen und schweren Holzspalter problemlos zu transportieren.

Beim Kauf in Internet können Sie mit wenigen Klicks die Preise zahlreicher Shops vergleichen und im Handumdrehen das beste Angebot auswählen. Auch der Transport ist kein Problem, denn der Onlinehändler verschickt den neuen Holzspalter einfach an die gewünschte Adresse.

Das sind die aktuellen Holzspalter Bestseller bei Amazon

Scheppach 5905206901 Holzspalter

Geliefert wird ein Horizontalspalter mit passendem Untergestell, der mit 3 PS und 2.200 Watt bis zu 100 Holzscheite pro Stunde spalten kann. Der Elektro-Holzspalter besitzt einen automatischen Rücklauf und bietet eine Spaltkraft von 6,5 Tonnen. Das Gerät wird von einem deutschen Händler verkauft und verschickt.

Atika ASP 5 N Hydraulik-Brennholzspalter 301784

Die aktuellen Bestseller bei Amazon Holzspalter im TestvergleichDer Holzspalter besitzt eine leichtgängige Zweihandbedienung und kann dank Rädern und praktischem Handgriff problemlos transportiert werden. Er bietet eine Spaltkraft von 5 Tonnen und wird von einem deutschen Händler verkauft und verschickt.

EBERTH 7 Tonnen Holzspalter

Geliefert werden der Holzspalter mit einer Spaltkraft von 7 Tonnen sowie das passende Gestell. Der Holzspalter besitzt einen 2.200 Watt Elektromotor und eine druckbeständige Hydraulikanlage sowie einen automatischen Rücklauf. Er ist mit zwei Rädern ausgestattet und kann daher problemlos transportiert werden und bietet eine hohe Standfestigkeit.

Verkauft und verschickt wird der Holzspalter vom Hersteller selbst (Eberth ist eine Marke des Unternehmens Rocket-Tools).

AL-KO 113602 Holzspalter LSV 7

Dieser vertikale Holzspalter ist eine robuste Stahlkonstruktion und bietet eine Spaltkraft von 7 Tonnen. Der Spalttisch ist dreifach höhenverstellbar und ermöglicht daher eine flexible Anwendung. Dank Rädern und einem praktischen Transportgriff kann schnell und einfach ein Standortwechsel erfolgen. Das Gerät wird von einem in Deutschland ansässigen Händler verkauft und verschickt.

Scheppach Holzspalter HL1000V

Der Vertikalspalter von Scheppach eignet sich gleichermaßen für die Verarbeitung von Hart- und Weichholz. Er besitzt einen leistungsstarken 4.000-Watt-Motor und bietet eine Spaltkraft von 10 Tonnen. Zu den weiteren Features gehören ein dreifach verstellbarer Spalttisch und die Zweihandbedienung. Das Gerät wird von einem deutschen Händler verkauft und verschickt.

Stiftung Warentest & Co.: Holzspalter im Test – die Test-Ergebnisse

Stiftung Warentest Holzspalter im Test und VergleichÖkotest und Stiftung Warentest sind die bekanntesten Test-Institute in Deutschland und viele Menschen orientieren sich vor dem Kauf eines neuen Produktes an einem entsprechenden Test und Vergleich. Einen Test von Ökotest gibt es derzeit leider noch nicht. Die Crew von Expertentesten hat bei der Recherche festgestellt, dass der letzte Holzspalter-Test von Stiftung Warentest aus dem Jahr 2011 stammt und somit leider etwas veraltet ist.

Dennoch kann ein Blick auf die allgemeinen Test-Resultate sinnvoll sein, da dies eine große Hilfe bei der Entscheidung für einen bestimmten Hersteller ist.Der Testsieger bei den Horizontalspaltern erhielt Gesamtwertung von 2,5. Bei diesem Gerät wurde insbesondere die Handhabung positiv bewertet und in diesem Teilbebereicht vergaben die Test-Experten aufgrund der überzeugenden Leistungen die Note 2,2. Dieses Modell überzeugte die Test-Experten zudem auch mit einem günstigen Kaufpreis und zeigte daher ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

In der Sparte der Vertikalspalter wurde der dortige Testsieger mit der Test-Note 2,0 bewertet. Besonders positiv empfanden die Test-Experten die Lautstärke des Gerätes, in diesem Bereich vergaben sie sogar die Test-Note 1,6. Ein Horizotalspalter erhielt hier aufgrund höherer Lautstärke lediglich die Test-Note 3,0.

Bei den Vertikalspaltern erhielten alle getesteten Modelle das Qualitätsurteil „Gut“, leider fielen jedoch zwei andere Modelle aufgrund bedenklicher Sicherheitsmängel durch und erhielten daher die Wertung „Mangelhaft“.

Test des Selbst-Magazins

Selbst-Magazins Holzspalter im Test und VergleichNeben Stiftung Warentest und Ökotest nimmt auch das Heimwerkermagazin „Selbst“ regelmäßig Tests zu unterschiedlichen Produktkategorien vor. 2015 wurden Holzspalter von fünf unterschiedlichen Herstellern getestet. Bei den Vertikalspaltern wurde das der Testsieger mit der hervorragenden Note 2,1 bewertet. Er zeigte im Praxistest durchweg gute Leistungen und überzeugte die Tester mit der höchsten Kraftentfaltung von allen getesteten Modellen. Insbesondere beim Spalten von Langholz konnte dieses Gerät überzeugen und lediglich der etwas langsamere Spaltvorgang wurde kritisiert. Die hervorragende Effizienz konnte diesen Kritikpunkt jedoch wieder deutlich abmildern. Das teuerste Modell im Vertikalspaltertest landete in dieser Kategorie lediglich auf dem zweiten Platz. Er zeigte eine lediglich eine mittlere Spaltleistung und wurde mit der Wertung 2,3 ausgezeichnet.

In der Kategorie der Horizontalspalter landete das teuerste Modell dieser Kategorie mit der Note 2,6 lediglich auf dem vierten Platz, hier bemängelten die Test-Experten, dass häufiges Nacharbeiten erforderlich war. Der Sieger bei den Horizontalspaltern wurde mit einer Gesamtnote von 2,2 bewertet. Überzeugend waren hier insbesondere die gute Spaltwirkung und der hohe Arbeitsdruck. Etwas kritisch sahen die Tester jedoch die durchaus aufwendige Montage dieses leistungsstarken Holzspalters.

Der günstigste Horizontalspalter im Test landete mit einer Wertung von 2,3 auf dem zweiten Platz dieser Kategorie. Er zeigte ein hohes Arbeitstempo, konnte jedoch aufgrund einem eher geringen Spaltdruck und der leider etwas unbequemen Arbeitsposition nicht vollständig überzeugen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um Holzspalter & Brennholzverarbeitung

Vereinzelt sind manchmal noch ältere Kegelspalter im Einsatz. Bei diesen veralteten Modellen wird ein konisch geformter Metallkegel durch die Zapfwelle eines Traktors oder mittels einer Riemenscheibe angetrieben. Wenn ein Baumstück gegen diesen rotierenden Kegel gedrückt wird, zieht sich das Holzstück durch die Rotation immer weiter auf den Kegel und wird gespalten. Seit 1996 gilt ein strenges Verbot der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften und Mitgliedsbetriebe dürfen diese Geräte nicht mehr verwenden. Dieses Verbot existiert nicht ohne Grund, denn aus Unachtsamkeit kann es schnell zu tödlichen Unfällen kommen.

Zahlen, Daten und Fakten rund um den Holzspalter im Test und VergleichDer nachwachsende Rohstoff Holz ist in Deutschland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Mit 11,4 Millionen Hektar bedeckt der deutsche Wald rund 32 Prozent der gesamten Fläche des Landes. Der Holzvorrat in deutschen Wäldern wird auf etwa 3,7 Milliarden Festmeter geschätzt. Nach Einschätzung vieler Experten besitzt Deutschland noch vor Schweden den größten Holzvorrat innerhalb der EU. Etwa zwei Millionen Waldbesitzer sind für die Bewirtschaftung des deutschen Waldes zuständig.

Brennholz – bewährter Brennstoff

Holz wird bereits seit rund 400.000 Jahren für Herdfeuer genutzt und ist somit der älteste von der Menschheit genutzte Brennstoff. Lange Zeit war Brennholz unverzichtbar, ehe im 20. Jahrhundert andere Brennstoffe mit höherer Energiedichte wichtiger wurden. Inzwischen steigt die Bedeutung von Brennholz wieder und viele Menschen suchen im Zuge steigender Energiepreise und aus Umweltgründen vermehrt nach umweltfreundlichen Alternativen zu Erdöl oder Gas. Ein Vorteil von Brennholz ist, dass es klimaneutral ist. Beim Verbrennen wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum zu Lebzeiten aufgenommen hat. Dies ist für viele umweltbewusste Menschen ein entscheidender Vorteil von Brennholz.

7 Tipps zur Pflege & Wartung des Holzspalters

Tipp 1

Tipp 1

Reinigen Sie den Holzspalter regelmäßig und entfernen Sie groben Schmutz möglichst nach jedem Einsatz.

Tipp 2

Tipp 2

Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung ab und trennen Sie es komplett von der Stromzufuhr.

Tipp 3

Tipp 3

Für die Reinigung benötigen Sie meist nur eine Bürste, warmes Wasser und etwas Spülmittel. Beachten Sie die Angaben des Herstellers.

Tipp 4

Tipp 4

Prüfen Sie regelmäßig den Stand des Hydrauliköls und füllen Sie es bei Bedarf nach. Auch hier sollten Sie die Bedienungsanleitung beachten.

Tipp 5

Tipp 5

Empfehlenswert ist die Einfettung des Spaltkeils und befolgen Sie diesbezüglich die Herstellerangaben.

Tipp 6

Tipp 6

Prüfen Sie regelmäßig die Schläuche und Dichtungen.

Tipp 7

Tipp 7

Lassen Sie das Gerät nicht im Regen stehen. Wenn es nicht gebraucht wird, sollten Sie es an einem trockenen Platz aufbewahren und zum Schutz vor Staub und Schmutz abdecken.

Fragen und Antworten

Welches Hydrauliköl sollte ich verwenden?

Dies kann je nach Hersteller und Modell variieren, beachten Sie daher genau die Angaben in der Bedienungsanleitung.

Was ist günstiger – Brennholz kaufen oder selbst produzieren?

Wenn Sie unbearbeitetes Holz kaufen und mit einem Holzspalter zu Brennholzscheiten verarbeiten, können Sie bares Geld sparen. Fertiges Brennholz ist in der Regel deutlich teurer.

Wie viel Holz muss ich pro Heizperiode produzieren?

Fragen & Antworten zu Holzspalter im Test und VergleichDas ist abhängig von Ihrem individuellen Heizverhalten. Für einen Holzvergaserkessel benötigen Sie deutlich mehr Brennholz als für einen Zimmerofen.

Kann auch ein Spaltkreuz eingesetzt werden?

Bei vielen Holzspaltern ist das problemlos möglich und bei einigen Modellen gehört ein Spaltkreuz bereits zum Lieferumfang.

Kann ein Horizontalspalter auch ohne das mitgelieferte Gestell genutzt werden?

Ja, eine Nutzung des Holzspalters ist auch ohne das Gestell möglich.

Welche maximale Scheitlänge kann ich verwenden?

Das hängt vom jeweiligen Modell ab und kann je nach Ausführung von 40 cm bis zu 100 cm betragen. Bitte beachten Sie die Angaben des Herstellers.

Der Spaltkeil blockiert, was ist der Grund?

Möglicherweise ist das Holz sehr stark astig. Drehen Sie das Holzstück etwas und versuchen Sie es erneut.

Alternativen zum Holzspalter

Alternativen zu Holzspalter im Test und VergleichWenn Sie Brennholz selbst produzieren aber keinen Holzspalter kaufen möchten, bleibt Ihnen als einzige Alternative die Arbeit mit der Axt. Für diese anstrengende Arbeit benötigen Sie neben der Spaltaxt noch den Spaltkeil und den Spalthammer. Letzteren benötigen Sie, wenn Sie stark verastetes Stammholz verarbeiten möchten. Eine weitere Möglichkeit ist der Kauf von fertigem Brennholz. Hier müssen Sie im Vergleich zur Brennholzproduktion in Eigenregie keine Arbeit investieren, auf der anderen Seite müssen Sie für diese Arbeits- und Zeitersparnis jedoch einen deutlich höheren Kaufpreis zahlen.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.490 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...