Walzenhäcksler Test 2023 • Die 7 besten Walzenhäcksler im Vergleich
Bei Gartenarbeiten kommt schnell eine große Menge an Grünschnitt zusammen. Der Walzenhäcksler ist das perfekte Gartengerät, um sich unzählige Fahrten auf den Müllsammelplatz zu ersparen. Wir haben uns Tests näher angesehen und für Sie die wichtigsten Ergebnisse unserer Recherche zusammengefasst.
Walzenhäcksler Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Walzenhäcksler und wie funktioniert er?
Um den Garten gepflegt und anschaulich zu halten, stehen unter Anderem Schnittarbeiten am Agenda. Dabei fallen meist große Mengen an Grünschnitt an und somit auch die Frage, wohin mit dem ganzen Gartenabfällen. Der Walzenhäcksler bietet die Lösung.
Der Name des Geräts verrät bereits worum es sich handelt. Häcksler gibt es in verschiedensten Ausführungen. Von Benzin bis Strom betriebenen Motoren und von Walzen- über Messerhäcksler.
Er ist ein Gartengerät, welches Äste oder Laub zu feinem Kleinholz verarbeitet. In wenigen Minuten wird der lästige Heckenschnitt, zu nützlichem Kompost oder Mulch verwandelt.
In diesem Fall ist die eingebaute zugespitzt geschliffene Walze dafür zuständig das eingeführte Schnittgut zu verkleinern. Sie dient als Schneidewerkzeug und durch ihre Rotation werden Äste eingezogen und zerquetscht. Um die gewünschte Größe de Häckselguts zu erzielen ist Neben der Walze eine eine Pressplatte.
Der Abstand zwischen Platte und Schneidewerkzeug kann manuell verändert werden. Je näher die Pressplatte der Walz ist, um so kleiner wird das Schnittgut verarbeitet. Kleine Widerhaken auf den Kanten der Walze sorgen für einen reibungslosen Selbsteinzug.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Walzenhäcksler
Welche Arten von Walzenhäckslern gibt es?
Auch wenn der Walzenhäcksler bereits eine eigene Subgruppe von Häckslern ist, ist Walzenhäcksler nicht gleich Walzenhäcksler. Besonders bei den Motorarten gibt es große Unterschiede. Die wichtigsten drei Arten von Walzenhäckslern haben wir für Sie festgehalten.
Leisehäcksler
Häckseln ist oft als lautstarkes Geräusch in Erinnerung. Seit einiger Zeit wurde mit dem Leisehäcksler dem Lärm der Kampf angesagt. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Walzenhäcksler. Durch die Zerkleinerung mit der Walze, wie der Name schon sagt, schaffen die Geräte ungefähr 40 Umdrehungen in der Minute.
Im Gegensatz zu einem Messerhäcksler wird das Schnittgut langsamer und behutsamer verarbeitet. Somit entsteht aussprechend weniger Lärm, trotz gewünschten Ergebnissen.
Wechselstrom oder Starkstrom Walzenhäcksler
Die Entscheidung ob Wechselstrom oder Starkstrom Gerät obliegt jedem selbst. Jedoch sollte die Größe der Gartenfläche ein entscheidendes Kriterium sein. Bei kleineren Grünflächen sollte ein Wechselstrom Häcksler ausreichen. Möchte man größere Gärten und somit mehr Grünschnitt verarbeiten, so sollte man auf einem Starkstrom Häcksler zurückgreifen.
Benzin
Walzenhäcksler mit Benzin Motor sind nochmal eine Liga über Strom betriebenen Häckslern. Aufgrund ihrer Eigenschaften sind sie eher für Profis geeignet. Mit rund 70 Kilogramm sind die Geräte weit über dem Durchschnitt. Vorteil jedoch, ist die maximal zu verarbeitende Astdicke. Dei Modelle geben hierbei mehr Spielraum und ermöglichen auch die Verarbeitung von dickeren Gesträuchen.
Kaufkriterien im Walzenhäcksler Test 2021
Die finale Wahl fällt nicht immer leicht. Mit unseren Kaufkriterien möchten wir Ihnen helfen den optimalen Walzenhäcksler zu finden. Dafür haben wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst.
Maximale Astdurchmesser
Eines der wichtigsten Kriterien ist die maximale Größe des zu verarbeiteten Astes. Vor der Kaufentscheidung muss abgeklärt werden was genau gehäckselt werden soll. Im Schnitt kann man sagen dass Walzenhäcksler mit einer Größe zwischen 40 Millimetern und 45 Millimetern angeboten werden. Jedoch ist es unumgänglich den maximalen Astdurchmesser vor dem Kauf abzuklären.
Wird das Hauptaugenmerk auf Laub und dünne Sträucher gelegt so kommt man mit einem maximalen Astdurchmesser von 40 Millimetern gut aus. Ist der Wunsch da, dass Äste und dünne Stämme auch zu Kleinholz umgewandelt werden sollen so sollte man schon auf ein Gerät mit ca. 45 Millimeter maximalen Astdurchmesser zurück greifen.
Fangkorb
Ein weiterer Punkt, bei dem es wichtig ist vorab den Einsatzbereich zu kennen. Nach erfolgreicher Verarbeitung des Grünschnitts durch den Häcksler, kommt dieser als kleine feine Späne aus dem Gerät. Um die Verunreinigung des Rasens gering zu halten, gibt es Produkte, bei denen bereits ein Fangkorb enthalten ist.
Da nicht jedes Produkt mit einer Auffangvorrichtung ausgestattet ist, muss auch hier genauer hingesehen werden. Bei Modellen mit Fangkorb unterscheiden die sich in Farbe, Design und Volumen. Die Äußerlichkeiten spielen nur für Designliebhaber eine große Rolle.
Das Volumen hingegen ist bei jedem Kauf zu beachten. Im Durchschnitt hat ein Walzenhäcksler Fangkorb zwischen 50 Liter und 60 Liter Volumen. Auch hier gilt je größer die zu bearbeitende Menge, um so größer sollte der Fangkorb sein.
Watt
Der Motor ist das Herzstück des Walzenhäckslers. Seine Leistung wird in Watt angegeben. Der altbekannte Grundsatz ist auch hier je größer die Fläche, um so größer sollte die Leistung des Motors sein. Doch nicht nur, Augenmerk muss auch auf die Stromverbindung gelegt werden.
Bei Steckdosen unter 16 Ampere kann beim Anschließen eines 2800 Watt Gerätes gleich mal die Sicherung rausfliegen. Da die üblichen Modelle von 2000 Watt bis hin zu 3000 Watt verfügen ist es notwendig dies immer zu überprüfen. Im Zweifelsfall sollte immer eine Expertenmeinung zur Hilfe gezogen werden.
Alternativen zu Walzenhäckslern
Da es Häcksler in unterschiedlichsten Ausführungen gibt, liegt die Alternative zum Walzenhäcksler sehr nahe. Mit Messerhäcksler oder Turbinenhäcksler liegt die Alternativlösung sehr nahe.
Den Unterschied der drei Ausführungen verrät bereits der Name. Mit dem Messerhäcksler steigt der Lärmpegel. Das Schneidewerkzeug besteht in diesem Fall aus Messerklingen. Im Gegensatz dazu steht der Turbinenhäcksler. Er verbindet beide Schneidmethoden. Besonders bei dicken Ästen ist die Turbine im Vorteil.
Weiterführende Links und Quellen
- https://selbermachen.de/tools-tipps/werkzeug/haecksler-das-muessen-sie-vor-dem-kauf-wissen
- https://www.mein-gartenexperte.de/haecksler
- https://www.hornbach.at/shop/Gartenmaschinen-Forstbedarf/Haecksler/S2932/Ausführung%3DWalzenhäcksler/artikelliste.html
- http://gartenhäcksler-vergleich.de/walzenhaecksler/
FAQ
Was muss man bei Walzenhäckslern beachten?
Vor dem Kauf eines Walzenhäckslers ist erstmal genau zu bestimmen für was er verwendet werden soll. Wichtig dabei ist es zu beachten was für eine maximale Astbreite verarbeitet. wird und zu klären wie viel Watt gewünscht sind. Darüber hinaus ist es immer ratsam das Fangkorbvolumen, passend zur Grünschnitt Menge zu wählen. Habe ich eine große Menge an zu verarbeiteten Gartenabfällen, so sollte ich dementsprechend einen Walzenhäcksler größerem Fangkorb wählen. Stehen die Rahmenbedingungen fest, kann die Suche nach dem perfekten Helfer starten.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Bei herkömmlichen Tests werden Punkte wie maximaler Astdurchmesser, Wattangabe oder auch der Fangkorb thematisiert. Diese zählen als eindeutige Kaufkriterien. Außerdem ist das Schneidesystem und die Lautstärke entscheidend. Aspekte wie die Lautstärke und Gewicht werden genau verglichen. Darüber hinaus wird angegeben ob ein Fangkorb und wenn ja in welchem Volumen vorhanden ist, sowie ob das Modell einen Selbsteinzug hat. In genauen Vergleichen findet man auch Angaben über Besonderheiten der Geräte.
Welche Anwendungsbereiche hat ein Walzenhäcksler?
Der Walzenhäcksler ist ein Gartengerät. In seinem Spezialgebiet ist er ein echter Allrounder. Abhängig von seiner Leistung sind auch seine Anwendungsbereiche. Diese Wachsen anhand der Watt, aber auch an dem maximalen Astdurchmesser. Alles in allem kann aber aber sagen dass folgender Grünschnitt verarbeitet werden kann: Laub Äste Häckenschnitt (z.B. Krischlorbeer) Sträucher Tipp: Gib Acht bei nassem Laub oder feuchtem Gras, dies kann den Walzenhäcksler verstopfen.
Was kann man mit Häckselgut anfangen?
Hier kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen. Trotzdem haben wir ein paar gängige Einsatzmöglichkeiten für Sie zusammengefasst. Gestartet wird mit einer klassischen Anwendungsmöglichkeit, dem Mulch oder auch Schlegeln genannt. Der Mulch zählt als Beliebtes Einsatzgebietes des Endproduktes eines Häckslers. Für richtig feinen Mulch ist der Messerhäcksler die optimale Lösung, aber auch mit dem Walzenhäcksler erhält man eine optimale alternative. Zudem lässt sich das Häckselgut optimal im Kompost einbringen. Zwischen Bioresten und Gartenabfällen ist es die perfekte Zwischenlage. Abschließend kann es als natürlicher Dünger eingesetzt werden. Egal ob Blumen- oder Gemüsebeet. Das selbstgemachte Düngemittel ist eine Wunderwaffe für den heimischen Garten.
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Grasschere Test
- Akku-Heckenschere Test
- Akku Laubbläser Test
- Akku Laubsauger Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Rasentrimmer Test
- Akku Vertikutierer Test
- Astschere Test
- Balkenmäher Test
- Benzin Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Benzinrasenmäher Test
- Bewässerungssystem Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrovertikutierer Test
- Flexibler Gartenschlauch Test
- Freischneider Test
- Frostwächter Test
- Gartenfräse Test