Pflanzenlampe Test 2023 • Die 7 besten Pflanzenlampen im Vergleich
Die meisten Pflanzen benötigen Licht zum Wachsen. Aus diesem Grund sind Pflanzenlampen Indoor in dunklen Räumen, in Gewächshäusern oder zum Überwintern eine ausgezeichnete Möglichkeit, um Ihrer Pflanze das bestmögliche Umfeld zu bieten. Aber auch bei der Anzucht oder dem Keimen sind Pflanzenlampen sehr gut geeignet. Sie können Pflanzenlampen ebenfalls Outdoor anbringen. In diesem Beitrag haben wir für Sie einige Pflanzenlampen im Test und Vergleich angesehen. Und darüber hinaus erfahren Sie alles wissenswerte rund um das Thema Pflanzenlampen.
Pflanzenlampe Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Pflanzenlampe und wie funktioniert sie?
Ganz einfach gesagt, versorgt eine Pflanzenlampe Ihre Pflanze mit ausreichend Licht. Denn damit eine Pflanze wachsen kann, benötigt sie einerseits eine gute Erde sowie Wasser und andererseits auch genügend Licht. Es gibt aber auch Situationen und physische Orte, in welchen Ihre Pflanze nicht genügend Tageslicht und Sonnenlicht abbekommt. Und in diesen Situationen versorgt nun eine Pflanzenlampe Ihre Pflanze mit genügend Licht.
- Indoor: Einige Pflanzen müssen zum Überwintern in den Keller, benötigen auch nachts Licht oder vielleicht haben Sie Ihre Pflanze aber auch das ganze Jahr über in einem Raum stehen, der nicht genügend Tageslicht und Sonnenlicht aufweist. Zu beachten ist ebenfalls, dass Keimlinge mehr Licht für eine gelungene Anzucht benötigen.
- Outdoor: Es kann aber auch sein, dass Ihre Pflanze draußen an einem Ort steht, wo nicht genügend Sonnenstrahlen hinkommen.
Das Besondere an Pflanzenlampen ist die Farbe des Lichts. Für die Photosynthese benötigen Pflanzen hauptsächlich rote und blaue Lampen. Es gibt aber auch Pflanzenlampen, die zusätzlich gelbe, grüne und/oder weiße Lampen ausweisen. Damit Sie mehr über die Auswirkung der unterschiedlichen Lampenfarben von Pflanzenlampen auf Pflanzen erfahren, lesen Sie einfach weiter.
Welche Arten von Pflanzenlampen gibt es?
Es gibt nicht nur unterschiedliche Lampenfarben bei Pflanzenlampen, sondern auch verschiedene Arten von Pflanzenlampen. Im Folgenden finden Sie eine Unterteilung der Pflanzenlampen anhand Ihrer Montage beziehungsweise des Designs. Die Montage beziehungsweise das Design wurde deshalb als Differenzierungsmerkmal gewählt, da es für die verschiedensten Pflanzenhöhen und die Anordnung der Pflanzen essenziell ist, für welche Art der Montage Sie sich entscheiden.
Stehende Pflanzenlampen
Wenn Sie kleinere Pflanzen haben, die sie kreisförmig anordnen, ist eine am Tisch stehende Pflanzenlampe die beste Wahl für Sie. Da diese Art der Pflanzenlampe einen Standfuß aufweist und meist vom Ständer weggehend drei bis vier längliche 360-Grad-Schwanenhals Röhren angebracht sind.
Standlampen als Pflanzenlampe sind aber auch mit einer Klemme erhältlich. Das heißt Sie haben dadurch die Möglichkeit, die Pflanzenlampe mit einem gepolsterten Clip am Tischrand zu befestigen. Ebenfalls sind einige Modelle mit Teleskopstab erhältlich, was für Sie den Vorteil hat, dass unterschiedliche Distanzen der Anordnung oder der Höhe der Pflanzen gewählt werden können.
Hängende Pflanzenlampen
Für eine hängende Pflanzenlampe entschieden sie sich am besten dann, wenn sie am Tisch wenig Platz haben, um die Pflanzenlampe unterzubringen. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten Sie bei dieser Art von Pflanzenlampen eine quadratische oder runde Anordnung der Pflanzen wählen. Die Höhe der Pflanzen ist hierbei nicht zu beachten, da Sie die Entfernung individuell anpassen können.
Sehr gut eignen sich hängende Pflanzenlampen auch für eine große Fülle an Pflanzen, da Sie mehrere hängende Pflanzenlampen nebeneinander anbringen können. Damit Sie die Pflanzenlampe als Hängelampe an der Decke befestigen können, werden bei den meisten Modellen Drahtseile mitgeliefert, die Ihnen eine einfache Montage ermöglichen.
Längliche Pflanzenlampen
Wenn Sie die Pflanzen auf einem Regal stehen haben, dann ist eine längliche Pflanzenlampe als Röhre genau die richtige für Sie. Denn dadurch haben Sie die Möglichkeit, dass Sie die mehrere Pflanzen nebeneinander anordnen können und die Pflanzenlampe horizontal über den Pflanzen anbringen.
Längliche Pflanzenlampen können Sie aber auch mit Erdspieß erwerben. Damit können Sie die Pflanzenlampe im Top der jeweiligen Pflanze anbringen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Pflanzenlampen
Kaufkriterien im Pflanzenlampen Test 2021
Untenstehend haben wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Pflanzenlampen Test zusammengetragen. Diese Kriterien sollen Ihnen den Vergleich und schlussendlich die Wahl für das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse erleichtern.
Leistung
Die Leistung von Lampen im Generellen, also auch von Pflanzenlampen, wird anhand von Watt. Lumen, Luxanzahl und Kelvin gemessen. Die Wattanzahl bestimmt die Helligkeit der Lampe. Zum Beispiel strahlt eine Pflanzenlampe mit 75 Watt heller als eine Pflanzenlampe mit 40 Watt. Zu beachten ist jedoch, dass LED-Lampen eine viel geringere Wattanzahl als normale Glühbirnen benötigen. Um 60 Watt einer normalen Glühbirne zu erreichen, braucht eine LED-Lampe nur circa 9 Watt.
Lumen sind ähnlich wie die Wattanzahl zu sehen. Das heißt Lumen geben Ihnen ebenfalls Angaben zur Helligkeit der Pflanzenlampe. Dies passiert durch den Lichtstrom, welcher Rückschlüsse auf die Helligkeit zulässt. Auch hier gilt, je höher die Lumen, desto heller leuchtet die Pflanzenlampe.
Lux bezeichnet die Einheit für die Beleuchtungsstärke der Pflanzenlampe. Also wird durch die Luxanzahl eine Aussage darüber getätigt, wie viel Lichtstrom der Pflanzenlampe auf die Pflanze fällt. Wiederum gilt, je mehr Lux, desto mehr Licht fällt auf die Pflanze.Um Auskunft darüber zu bekommen, ob die Pflanzenlampe warmes oder kühles Licht abgibt, wird der Kelvin-Wert herangezogen. Eine Pflanzenlampe mit geringem Kelvin-Wert spendet warmweißes Licht und kaltweißes Licht wird mit einer hohen Kelvinanzahl erreicht.
Farben der Lampen
Wie bereits anfangs erwähnt, sind Pflanzenlampen mit unterschiedlichen Lampenfarben erhältlich. Denn die Pflanzen benötigen in den unterschiedlichen Wachstumsphasen verschiedene Lampenfarben.
- Rote Lampen: Um das Blütenwachstum anzuregen, wird langwelliges rotes Licht eingesetzt. Aus diesem Grund lassen sich die roten Lampen bei den meisten Modellen dazuschalten, sobald sich Ihre Pflanze in der Blütenphase befindet.
- Blaue Lampen: Kurzwelliges blaues Licht weisen ebenfalls die meisten Pflanzenlampen auf. Denn blaue Lämpchen fördern das Stängel- und Blattwachstum.
- Grüne und Gelbe Lampen: Einige Pflanzenlampen haben auch die Option von grünem und gelbem Licht mittlerer Wellenlänge. Diese Lampenfarben haben jedoch keine besonderen Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum.
- Weiße Lampen: Diese Farbe wird bei Pflanzenlampen als Simulation des Sonnenlichts eingesetzt.
Sie sollten sich daher bereits vor der Anschaffung einer Pflanzenlampe Gedanken darüber machen, was das Einsatzgebiet der Pflanzenlampe sein soll. Und danach die Wahl Ihrer Pflanzenlampe abstimmen.
Timer und Dimmer
Damit Sie nicht immer selbst darauf achten müssen, wann sie die Pflanzenlampe einschalten und ausschalten müssen, ist es wichtig, dass die Pflanzenlampe einen Timer mit einer Zeitschaltuhr ausweist. Meistens können Sie zwischen verschiedenen Intervallen entscheiden wie beispielsweise 3, 6 oder 9 Stunden.
Ebenso ist es wichtig, die Intensität der Pflanzenlampe regulieren zu können. Denn in den verschiedenen Wachstumsphasen der Pflanze benötigt sie mehr oder weniger helles Licht. Die unterschiedlichen Modelle weisen Funktionen von 10 bis 0 Stufen auf. Achten Sie also daher darauf, ob Ihre Bedürfnisse eine Anpassung verschiedener Modi verlangt.
Alternativen zu Pflanzenlampen
Sinnvolle Alternativen zu Pflanzenlampen mit LED-Lampen können wir Ihnen nicht anführen. Denn diese Art von Pflanzenlampen sind im Moment die besten am Markt. Sie können aber eine Pflanzenlampe auch selber bauen. Für eine Pflanzenlampe DIY benötigen Sie lediglich zwei Utensilien. Eine Fassung und eine passende LED-Lampe in rot oder blau, je nach dem in welcher Wachstumsphase sich Ihre Pflanze aktuell befindet.
Anstatt von Pflanzenlampen können Sie keine Tageslichtlampe oder UV-Lampe verwenden. Grund dafür ist das fehlende rote und blaue Licht, welches Ihre Pflanze in den verschiedenen Stadien des Wachstums benötigt. Diese beiden Arten von Lampen sind aber für den menschlichen Gebrauch bei zu wenig Sonnenlicht ratsam.
Ebenso keine Alternative sind normale Glühbirnen. Denn diese Art von Lampen weist trotz hoher Wattanzahl eine geringe Helligkeit auf. Des Weiteren ist das Lichtspektrum herkömmlicher Glühbirnen nicht für die Anzucht und Photosynthese von Pflanzen förderlich.
Zusammenfassend lässt sich nochmal festhalten, dass Sie derzeit mit einer LED-Pflanzenlampe mit roten und blauen Licht am besten bedient sind. Egal ob Sie Blütenwachstum, die Anzucht Indoor sowie Outdoor oder die Überwinterung von Pflanzen als Ziel haben.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzenlampen-pflanzenleuchten-0
- https://www.gartenspring.de/pflanzenlampe-test/
- https://www.computerbild.de/test-vergleich/pflanzenlampen-test/
- https://www.pflanzenlampen.org/
- https://www.gartentipps.com/vergleich/pflanzenlampen/
- https://www.heimwerker.de/pflanzenlampen-test/
- https://hamburgplanten.de/blogs/pflege/pflanzenlampe-pflanzenleuchte
- https://www.pro-emit.de/ratgeber/
- https://www.pflanzenlampen.org/praxistipps/
- https://zimmergewaechshaus-ratgeber.de/kuenstliche-beleuchtung-pfl
FAQ
Wer braucht eine Pflanzenlampe?
Pflanzenlampen setzen Züchter, Liebhaber sowie Hobbygärtner ein. Aber die Überwinterung, Anzucht oder besonders sensible Pflanzen, die auch nachts Licht benötigen, fallen unter den Anwendungsbereich einer Pflanzenlampe. Denn Pflanzenlampen versorgen Pflanzen in allen möglichen Situationen mit zu wenig Tageslicht Ihre Pflanze mit der benötigten Helligkeit.
Welche ist die beste Pflanzenlampe?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn es kommt einerseits auf die Kriterien von Test und Vergleich an und auf ihre subjektiven Bedürfnisse. Denn wenn du ausschließlich die Anzucht von Keimen anstrebst, wirst du dich für eine Pflanzenlampe mit vielen blauen Lampen entscheiden. Für andere Pflanzenlampen-Besitzer ist es vielleicht wichtig, dass die Pflanzenlampe hängend angebracht werden kann. Sie haben hier die Wahl zwischen vielen verschiedenen Modellen und Kriterien, bei identischer Grundfunktion, die sich qualitativ unterscheiden kann.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Priorität Nummer eins einer Pflanzenlampe ist natürlich die ausreichende Versorgung mit Licht der Pflanze. Aus diesem Grund ist die Leistung in fast jedem Test das Hauptaugenmerk neben der Lichtfarbe von rot oder blau. Es können aber auch andere Eigenschaften von Pflanzenlampen für Ihren Kauf der Pflanzenlampe ausschlaggebend sein.
Welche Anwendungsbereiche hat eine Pflanzenlampe?
Eine Pflanzenlampe ist dafür da, dass Ihre Pflanze in Umgebungen mit wenig bis kein Tageslicht und Sonnenlicht dennoch mit den benötigten Licht versorgt wird. Die Anwendungsbereiche umfassen deshalb im Wesentlichen die Überwinterung von Pflanzen, die Anzucht von Keimlingen und die Lichtversorgung von besonders lichtbedürftigen Pflanzenarten auch nachts. Pflanzenlampen kommen in dunklen Räumen, Kellern oder Gewächshäusern vermehrt zum Einsatz. Durch die Option von kabellosen Pflanzenlampen, sind Sie auch an keinen Ort mit Steckdose gebunden. Und daher können Sie auch ohne Strom eine Pflanzenlampe anbringen, die mit Akku oder Batterie betrieben wird. Selbstverständlich können Sie aber auch eine Pflanzenlampe mit Stecker, also Stromversorgung, erwerben.
Welche Fassungstypen gibt es bei Pflanzenlampen?
Die Fassungen von Pflanzenlampen orientieren sich sehr stark an den Fassungen von normalen Lampen. Es gibt Pflanzenlampen mit Glühbirnen und den Fassungen E27 und E14. Sie können aber auch eine Pflanzenlampe mit dem Gewinde GU10 oder GU5 als Spot erwerben. Zusätzlich sind Pflanzenlampen als Leuchtstoffröhre oder Neonröhre erhältlich. In diesem Zuge geben wir Ihnen auch mit auf den Weg, dass Sie eine Pflanzenlampe ebenfalls mit LED-Lampen, Halogenlampen, Metalldampflampen, Natriumdampflampen oder Energiesparlampen erwerben können. Achten Sie nur darauf, dass die Wattanzahl bei den verschiedenen Typen von Lampen unterschiedliche Lichtstärken aufweisen.
Was ist der optimale Abstand bei einer Pflanzenlampe?
Eine Pauschalantwort auf diese Frage lässt sich nicht formulieren. Da der Abstand von einer Pflanzenlampe entlang der unterschiedlichen Pflanzenarten variiert. Aber wir empfehlen Ihnen, mit einer Distanz von circa 30 Zentimetern zwischen der Pflanzenlampe und Ihrer Pflanze zu beginnen. Sollte Ihre Pflanze Symptome einer Lichtverbrennung aufweisen, erhöhen Sie den Abstand etwas. Eine Verringerung der Entfernung empfiehlt sich bei Längenwachstum bestimmter Pflanzenarten. Denn Längenwachstum tritt meist bei Lichtmangel auf.
Was ist die optimale Beleuchtungsdauer bei einer Pflanzenlampe?
Diese Frage lässt keine allgemeine Antwort zu, da die unterschiedlichen Pflanzenarten eine unterschiedliche Dauer der Beleuchtung durch eine Pflanzenlampe benötigen. Aus diesem Grund lassen sich die meisten Pflanzenlampen mittels eines Timer unterschiedlich einstellen. Wenn Sie Ihre Pflanzen überwintern wollen, ist meist eine Beleuchtungsdauer von 8 bis 9 Stunden ausreichend. Für die Anzucht von Tomaten ist aber eine Beleuchtungsdauer von bis zu 12 Stunden nötig.
Für welche Pflanzen ist eine Pflanzenlampe besonders geeignet?
Grundsätzlich können Sie für so gut wie alle Pflanzenarten eine Pflanzenlampe als Tageslichtersatz verwenden. Aber es gibt einige Pflanzenarten, die besonders gut mit einer Pflanzenlampe gedeihen. Dazu zählen Palmen, Bonsai, Chili sowie andere Kräuter, viele Gemüsesorten wie beispielsweise Tomaten und Paprika und Kakteen sowie Sukkulenten. Als Beispiel benötigen Chilis für die Anzucht bis zu 12 Stunden Licht pro Tag. Aber auch Zitruspflanzen wie Zitronenbäume oder Orangenbäume gedeihen unter dem Licht von Pflanzenlampen sehr gut. Pflanzenlampen können aber auch für Zimmerpflanzen wie Orchideen eingesetzt werden.
Welche Auswirkungen kann eine Pflanzenlampe auf Menschen haben?
Durch Licht wird der Wach-Schlaf-Rhythmus des Menschen beeinflusst. Aus diesem Grund kann auch das künstliche Licht der Pflanzenlampe Auswirkungen auf Ihre innerliche Uhr haben. Durch die blauen Anteile der Lampen können ebenso negative Konsequenzen auf Ihre Augen entstehen. Daher raten wir Ihnen, die Pflanzenlampe nicht in Wohn- oder Schlafbereichen zu montieren.
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Grasschere Test
- Akku-Heckenschere Test
- Akku Laubbläser Test
- Akku Laubsauger Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Rasentrimmer Test
- Akku Vertikutierer Test
- Astschere Test
- Balkenmäher Test
- Benzin Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Benzinrasenmäher Test
- Bewässerungssystem Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrovertikutierer Test
- Flexibler Gartenschlauch Test
- Freischneider Test
- Frostwächter Test
- Gartenfräse Test