Solarlampe Test 2023 • Die 11 besten Solarlampen im Vergleich
Seit (gefühlt) 10 Jahren haben Solarlampen Gärten, Balkone und Campingplätze erobert und sorgen für stimmiges Licht in den Abendstunden. Es gibt mittlerweile Modelle in allen erdenklichen Varianten und Farben. Das tolle: Der Lampen-Akku lädt sich durch ein kleines Solar-Modul selbst auf. Das Problem: Viele Solarlampen haben eine derart billige Qualität, dass sie bereits nach einer Saison nicht mehr funktionieren! Hier erfahren Sie, woran das liegt, wie sich die Lebensdauer verlängern lässt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Solarlampe Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Solarlampen und ihre Schwachstellen
Zunächst einmal sei gesagt, dass sich Solar-Panels hervorragend eignen, um den (relativ geringen) Stromverbrauch einer Leuchte bereitzustellen. Solarlampen werden auch professionell genutzt. Viele Straßenlaternen werden heute z. B. mit Sonnenenergie betrieben und erleuchten Städte und Kommunen. Hochwertige Solarlampen halten viele Jahre.
Der Eindruck, dass Solarlampen für den Garten generell nicht lange halten, entsteht hauptsächlich dadurch, dass Leute im Baumarkt oder Internet billige Produkte erwerben. Während das Gehäuse (meist aus Kunststoff) in der Regel unbeschadet mehrere Winter übersteht, ist es gerade das Licht, dass bei vielen nach einiger Zeit nicht mehr leuchtet oder nur noch schwach vor sich hin flimmert.
Die zwei häufigsten Schwachstellen von Solarlampen sind:
- Kontakte: Wenn der verbaute Ein/Aus-Schalter nicht ausreichend vor Witterung geschützt ist und Feuchtigkeit in die Solarlampe eindringt, oxidieren die Schaltkontakte und funktionieren nach einiger Zeit nicht mehr sachgemäß. Die gute Nachricht: Elektro-Bastler können defekte Kontakte leicht durch neue ersetzen. Ein Schalter kostet allerdings um die 5 Euro, was gemessen am Anschaffungspreis einer einzelnen Solarleuchte ziemlich viel ist. Ein Austausch lohnt sich daher nur von einem nachhaltigen Gesichtspunkt her.
- Akkus: Werden die Solarlampen auch den Winter ĂĽber im Garten belassen, werden sie bei zu geringer Sonneneinstrahlung oft nicht komplett aufgeladen. Nachts geben sie dann die Energie dann bis zur Tiefentleerung ab. Dies verkĂĽrzt die Lebensdauer der Akkus enorm. In einem solchen Fall muss der Akku ausgetauscht werden. Bei Modellen, wo die Akkus nicht fest verbaut sind, kann man diese preisgĂĽnstig ersetzen (z. B. sind oft AA-Akkubatterien enthalten).
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Solarlampen
Bei Solarlampen auf die IP-Kennzahl achten!
Wenn Sie neue Solarlampen für den Außenbereich kaufen möchten, sollten Sie unbedingt auf die IP-Schutzklasse achten. Diese gibt Auskunft darüber, wie gut die Lampe (und somit die innenliegenden Kontakte) gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt sind. Manche besitzen nur eine Schutzklasse IP44, andere besitzen eine IP68 Schutzklasse.
Das bedeuten die IP-Schutzklassen bei Solarlampen
Die IP-Schutzklasse besteht aus zwei Ziffern (IP44, IP65 etc.).
Die erste Ziffer bezeichnet den Staubschutz.
Hat die Solarlampe als erste Kennziffer eine 4 ist sie davor geschützt, dass Partikel >1 mm eindringen können. Ist die Kennziffer ein 6 (höchste Stufe) ist die Lampe “dicht gegen Staub”.
Die zweite Kennziffer bezeichnet den Wasserschutz.
Ist die zweite Kennzahl eine 4 (IPX4) ist die Lampe “geschützt gegen Spritzwasser”, bei 5 “geschützt gegen Strahlwasser”, bei 8 “geschützt gegen Untertauchen”. Bei der höchsten Kennziffer 9 kann die Lampe sogar dem Strahl eines Hochdruckreinigers standhalten.
Eine Solarleuchte fĂĽr den AuĂźenbereich sollte mindestens die Schutzklasse IP44 aufweisen. (Dies ist z. B. die Mindestanforderung fĂĽr Steckdosen im AuĂźenbereich.)
Mit IP68 Solarlampen sind Sie auf der sicheren Seite
Eine Solarlampe IP68 schützt den Akku und die Kontakte im Inneren sicher gegen Staub und Regen. Theoretisch darf eine solche Lampe sogar komplett in Wasser eingetaucht werden (30 Minuten in Süßwasser). Durch diese Schutzklasse ist somit am besten gewährleistet, dass Sie lange Freude an Ihrer Außenleuchte haben.
Folgende Hersteller bieten Solarlampen mit IP68 an:
- Wasserdichte Boden Solarlampen gibt es z. B. von Tomshine oder SUBOSI (Warmweiß mit 3000 Kelvin) für ca. 6 Euro pro Stück (erhältlich in mehreren Set-Größen).
- Garten Solarlampen mit IP68 Schutzklasse gibt es von Generic in KaltweiĂź. Die Generic Lampen haben einen modernen, technischen Look und eignen sich z. B. zum Ausleuchten von Wegen.
- Swonuk verkauft romantische “Torch Lights” im Fackel-Design. Die 58 cm langen Stäbe (ABS-Material) werden in den Boden gesteckt und sind ein schönes Deko-Element im Blumenbeet oder zwischen Sträuchern. Durch die IP68-Schutzklasse sind die Lampen vom Hersteller Swonuk auch bei lang anhaltendem Regen gut geschützt.
Solarlampen mit Bewegungsmelder, die an der Hauswand angebracht werden, sind meistens nur in der IP-Schutzklasse IP65 erhältlich. Mit dieser sind sie gegen Spritzwasser (Regen) geschützt, was eigentlich auch ausreichend ist. Insbesondere da Solarlampen an der Hauswand besser geschützt sind, als Stablampen direkt auf der Wiese. Der Hersteller VOOE bietet Solarlampen mit Bewegungsmelder für die Hauswand an und gibt auf diese 36 Monate Hersteller-Garantie.
Solarlampen von Quntis im Praxistest
Quntis Solarlampen fĂĽr AuĂźen im Test
Solarlampen im Winter reinholen
Solar Außenlampen mit Wandbefestigung sind darauf ausgerichtet, das ganze Jahr über hängenzubleiben. Die Stablampen für den Garten sollten im Winter jedoch besser im Haus gelagert werden. Selbst wenn sie wasserdicht sind, ist es günstiger für die Langlebigkeit der Akkus, wenn sie ab Oktober ins Haus geholt werden. Am besten werden Akku und Lampe separat gelagert und die Akkus vorher am Ladegerät aufgeladen. Ist der Akku festverbaut, empfehlen wir die komplett-Lagerung per Kabel. Dann werden die Lampen ausgeschaltet und können ab Frühjahr wieder in den Garten.
Selbstverständlich gibt es ebenfalls Hängeleuchten, welche beispielsweise auch in Form von Lichterketten für außen erworben werden können. Zusätzlich gibt es verschiedene Solarlampen, welche explizit als Dekoration ausgelegt sind.
Eindrücke aus unserem Solarlampen - Test
GINUX by LEDStar Solarlampen fĂĽr AuĂźen mit Bewegungsmelder im Test – superhelle Solarlampen fĂĽr AuĂźen
GINUX by LEDStar Solarlampen fĂĽr AuĂźen mit Bewegungsmelder im Test – Garantie: 2 Jahre
GINUX by LEDStar Solarlampen fĂĽr AuĂźen mit Bewegungsmelder im Test – hergestellt aus hochwertigem ABS-Harz und Polycarbonat
GINUX by LEDStar Solarlampen fĂĽr AuĂźen mit Bewegungsmelder im Test – spezielles Split-Design
GINUX by LEDStar Solarlampen fĂĽr AuĂźen mit Bewegungsmelder im Test – 56 LED Solarleuchten
GINUX by LEDStar Solarlampen fĂĽr AuĂźen mit Bewegungsmelder im Test – umweltfreundlich und Effizient durch Solarenergie
GINUX by LEDStar Solarlampen fĂĽr AuĂźen mit Bewegungsmelder im Test – wasserdicht nach IP65
GINUX by LEDStar Solarlampen fĂĽr AuĂźen mit Bewegungsmelder im Test – der aktualisierte PIR-Bewegungssensor erkennt Personen in einer Entfernung von 0-8m
GINUX by LEDStar Solarlampen fĂĽr AuĂźen mit Bewegungsmelder im Test – das integrierte 2000 mAh Lithium-Ionen-Akku lädt sich im Sonnenlicht automatisch auf
GINUX by LEDStar Solarlampen fĂĽr AuĂźen mit Bewegungsmelder im Test – Hintergrundbeleuchtung zur Dekoration, wie ein schöner Schmetterling an der Wand
GINUX by LEDStar Solarlampen fĂĽr AuĂźen mit Bewegungsmelder im Test – mit 120° Beleuchtungswinkel
GINUX by LEDStar Solarlampen fĂĽr AuĂźen mit Bewegungsmelder im Test – sicher & umweltfreundlich
Solarlampen mit Bewegungssensor
Ein besonderes Feature, mit dem mittlerweile viele Solarlampen ausgestattet sind, ist der Bewegungssensor. Die Lampen schalten sich demnach nur ein, wenn sie eine Bewegung wahrnehmen. Dies ist besonders praktisch, wenn die Lampen nicht einfach der Dekoration dienen, sondern Ihnen den Weg zur Garageneinfahrt oder dem Fahrradstellplatz ausleuchten sollen.
Eine Solarlampe mit Bewegungssensor kann auch die Sicherheit auf Ihrem Grundstück erhöhen. Innosinpo leuchtet mit starken 1.000 Watt und hat ein kaltes Licht mit 6.000 Kelvin.
Solarleuchten mit Bewegungssensor sind insektenfreundlich
Dadurch, dass das Licht nicht dauerhaft leuchtet, wird der Akku geschont. Es gibt aber noch einen weiteren Nutzen: Eine Dauerbeleuchtung stört Wissenschaftlern zufolge nachtaktive Insekten, welche sich eigentlich am Licht von Mond und Sternen orientieren.
Solarlampen in warmweiĂź oder kaltweiĂź
Wie “warm” oder “kalt” die Solarlampen leuchten, erkennen Sie am Kelvin-Wert:
WarmweiĂź: 2.700 bis 3.300 Kelvin (passend fĂĽr stimmungsvolles Licht, gemĂĽtliche Sommerabende im Garten, Deko-Lichter, farbige Solar-Leuchten)
KaltweiĂź: 3.300 bis 5.300 Kelvin (passend fĂĽr Wegbeleuchtung)
Tageslicht: 5.500 Kelvin bis 7.000 Kelvin (passend für Solarlampen mit Bewegungssensor, welche die Sicherheit am Haus erhöhen sollen, oder die Einfahrt erleuchten sollen. Tageslicht ist ein kaltes Licht.)
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Solarleuchte
- https://www.gartenmagazin.net/solar-aussenleuchten-im-garten/
- https://www.lampenwelt.de/solarleuchten/
- https://www.lights4fun.de/blogs/home/solarleuchten-erklaert
- https://www.ews-schoenau.de/energiewende-magazin/zum-glueck/solarlampen-fuer-indien/
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Grasschere Test
- Akku-Heckenschere Test
- Akku Laubbläser Test
- Akku Laubsauger Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Rasentrimmer Test
- Akku Vertikutierer Test
- Astschere Test
- Balkenmäher Test
- Benzin Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Benzinrasenmäher Test
- Bewässerungssystem Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrovertikutierer Test
- Flexibler Gartenschlauch Test
- Freischneider Test
- Frostwächter Test
- Gartenfräse Test