Bewässerungssystem Test 2023 • Die 5 besten Bewässerungssysteme im Vergleich
Bewässerungssystem Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Bewässerungssystem?
Ein Bewässerungssystem dient im Garten dazu, das Gießen der Pflanzen erheblich zu erleichtern. Die Bewässerung kann durch das jeweilige System auf den Garten ausgelegt werden und wahlweise automatisch erfolgen – beispielsweise durch das Verwenden einer Zeitschaltuhr oder durch die Nutzung von Sensoren und Computer – oder von Hand eingeschaltet werden.
Wie funktioniert ein Bewässerungssystem?
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bewässerungssysteme
Anwendungsbereiche des Bewässerungssystems
Großer Balkon, Terrasse, Garten oder Rasen – das Bewässerungssystem kann in jedem freien und bepflanzten Bereich zum Einsatz kommen. Ob Gewächshaus, Gemüsegarten oder gesamter Garten: Ein Bewässerungssystem erleichtert den Aufwand beim Gießen. Vor allem im Sommer kann der Aufwand bei der Pflanzenpflege damit deutlich verringert werden.
Gerade bei Pflanzen mit einem hohen Wasserbedarf und in sehr trockenen oder heißen Phasen ist das Bewässerungssystem eine erhebliche Arbeitserleichterung.
Welche Arten von Bewässerungssystemen gibt es?
Die Arten des Bewässerungssystems können hauptsächlich in drei Gruppen unterteilt werden. Dabei handelt es sich um:
Tropfbewässerung
Die Tropfbewässerung wird über oder neben einzelnen Pflanzen beziehungsweise Pflanzkübeln angebracht und sorgt für eine leichte, gleichmäßige aber dennoch sparsame Versorgung mit Wasser. Das Wasser wird in Wurzelnähe abgegeben, wodurch die Verdunstung reduziert wird. Aus diesem Grund ist es so einfach, die Bewässerung sparsam auszulegen. Zudem ist sie geeignet für einzeln stehende Pflanzen und Gewächse, die nicht von oben gegossen werden sollten.
Sprenger und Sprenkler
Sie verteilen das Wasser großflächig und sind daher ideal für den Rasen oder dicht bepflanzte Beete beziehungsweise das Bewässern größerer Bereiche.
Regner beziehungsweise Versenkregner: Hierbei handelt es sich im Prinzip um eine Kombination aus Sprenkler und Tropfbewässerung. Regner können über den Pflanzen angebracht werden, beispielsweise in einem Gewächshaus. Sie verteilen das Wasser großflächig und gleichmäßig und sind vor allem für Pflanzen geeignet, die von einer hohen Luftfeuchtigkeit profitieren. Versenkregner sind Sprenkler, die bei Nichtgebrauch in der Erde verschwinden können und somit keine Stolperfallen darstellen.
Eine weitere Unterscheidung kann in manuelle, zeitgeschaltete und automatisierte Modelle getroffen werden:
- manuell: Zur Bewässerung durch das integrierte System muss die Wasserzufuhr manuell reguliert werden. Der Vorteil hierbei ist, dass nur bei Bedarf gewässert wird und die Wassermenge kontrolliert werden kann. Der Nachteil hierbei ist, dass bei Abwesenheit keine Bewässerung erfolgt. Zudem ist die Bewässerung weiterhin mit Aufwand verbunden.
- zeitgeschaltet: Das Bewässerungssystem in Verbindung mit eine Zeitschaltuhr ist im Vergleich zur manuellen Kontrolle mit sehr wenig Aufwand verbunden. Die Gewächse werden täglich oder auch wöchentlich zur gleichen Zeit gegossen. Der Aufwand ist dadurch ausgesprochen gering. Der Nachteil hieran ist, dass die Wassermenge nicht auf den aktuellen Bedarf abgestimmt wird. Selbst wenn es gerade erst geregnet hat, werden die Pflanzen nochmals gegossen. In einem Gewächshaus, auf Balkon oder Terrasse wo nicht mit Niederschlag gerechnet werden muss, ist das selbstverständlich nicht von Nachteil.
- automatisiert: Automatisierte beziehungsweise computergesteuerte Bewässerungssysteme sind zwar teurer in der Anschaffung, bieten aber einige Vorzüge. Darunter, dass die Wasserzufuhr nicht manuell gesteuert werden muss und somit nur einen geringen Aufwand erzeugt. Durch entsprechende Mess-Sensoren wird die Bewässerung aber dennoch reguliert.
- Hat es gerade geregnet oder ist der Boden noch feucht genug, wird das Bewässerungssystem nicht aktiviert. Dadurch wird Wasser gespart, Staunässe vermieden und die Gewächse werden angepasst gegossen.
So wird das Bewässerungssystem getestet – worauf sollte ich bei Test und Vergleich achten?
Bei einem Test oder Vergleich von Bewässerungssystemen sollten verschiedene Punkte berücksichtigt werden, damit die Ergebnisse einerseits aussagekräftig sind und andererseits bei der Kaufentscheidung helfen können. Die zu beachtenden Faktoren sind unter anderem:
Sinnvolle Kriterien für Test und Vergleich
Welche Kriterien für den Test oder Vergleich verwendet werden, ist entscheidend für die Ergebnisse. Praxisrelevante Faktoren sollten ausschlaggebend sein und den größten Einfluss auf die Bewertungsergebnisse haben.
- transparente Angaben: Wie sich die jeweiligen Einzelbewertungen auf das Gesamtergebnis auswirken, sollte klar ersichtlich sein. Darüber hinaus auch, ob es sich um Test oder Vergleich handelt und von wem dieser durchgeführt wurde.
- umfassende Berichte: Stichpunkte und kurze, übersichtliche Angaben sind praktisch, um einen ersten Eindruck zu erhalten. Die Beschreibungen und Erklärungen sollten jedoch auch in umfassender Form vorhanden sein, damit ein abgerundetes Bild gewonnen werden kann. Ebenso sollten nicht nur Vorzüge, sondern auch potenzielle Nachteile des jeweiligen Modells aufgeführt werden.
- Test oder Vergleich?: Die Begriffe werden oft synonym verwendet. Dennoch sind Test und Vergleich zwei verschiedene Ansätze. Bei einem Vergleich reicht es aus, die Angaben der Hersteller zu dem jeweiligen Modell aufzuführen und so die Unterschiede klarer herauszuarbeiten. Es handelt sich um eine Gegenüberstellung. Bei einem Test sollte tatsächlich eine praktische Kontrolle und Bewertung der Modelle erfolgt sein.
- unabhängige Durchführung: Einen Vergleich können auch Hersteller anbieten, indem sie die Eigenschaften verschiedener Modelle einander gegenüberstellen. Dadurch kann klarer werden, welches Modell am besten für den eigenen Bedarf geeignet ist. Ein Vergleich oder Test von Modellen verschiedener Hersteller sollte jedoch von unabhängiger Stelle durchgeführt werden.
Mögliche Kriterien im Bewässerungssystem Test und Vergleich
Damit eine umfassende und sinnvolle Bewertung der Bewässerungssysteme in Test und Vergleich vorgenommen werden kann, sollten entsprechende Kriterien angesetzt werden. Dabei kann es sich um die folgenden Faktoren handeln:
- Art des Bewässerungssystems
- Auslegung für Pflanzenanzahl und Gartengröße
- Bewässerung
- Bedienung und Einstellung
- Handhabung und Montage
- Einstellmöglichkeiten
- Qualität der Verarbeitung und des Materials
- Wiederinbetriebnahme nach dem Winter
Art des Bewässerungssystems
In Test und Vergleich sollte in jedem Fall erwähnt werden, um welche Art von Bewässerungssystem es sich handelt. Das geht zwar nicht in die Wertung ein, ist jedoch eine wichtige Information.
Auslegung für Pflanzenanzahl und Gartengröße
Größer ist nicht automatisch die beste Wahl – wie viele Pflanzen beziehungsweise Quadratmeter mit dem System bewässert werden können, sollte in Vergleich und Test dennoch unbedingt erwähnt werden.
Bewässerung als Kriterium
Wie gut werden die Pflanzen durch das Bewässerungssystem wirklich mit Wasser versorgt? Das ist ein wichtiger Punkt in Test und Vergleich sowie für die Kaufentscheidung. Die beste Wahl ist hierbei natürlich ein Modell, dass das Wasser gezielt ausgibt und gleichmäßig verteilt.
Bedienung und Einstellung
Die Bedienung beziehungsweise Einstellung des Bewässerungssystems sollte möglichst verständlich und einfach ausfallen. Muss bei jeder noch so kleinen Änderung die Bedienungsanleitung zu Rate gezogen werden, kann die Bewertung in Test und Vergleich darunter leiden.
Handhabung und Montage
Das Auslegen des Bewässerungssystems muss jährlich durchgeführt werden und sollte sich möglichst einfach und verständlich gestalten. Auch die Handhabung bei der Kontrolle geht mit in die Bewertung von Test und Vergleich ein.
Einstellmöglichkeiten
Wie viele Möglichkeiten der Einstellung sich finden, kann darüber entscheiden, ob das jeweilige Modell die beste Bewertung in Test und Vergleich erhält. Kann die Bewässerung beispielsweise aller paar Tage in einem festgelegten Rhythmus erfolgen? Kann sie an Sensoren gebunden werden und lassen sich Änderungen einfach vornehmen.
Qualität der Verarbeitung und des Materials
Für eine lange Lebensdauer des Bewässerungssystems muss die Qualität natürlich möglichst hochwertig sein. Zudem muss in Test und Vergleich jedoch auch darauf geachtet werden, ob die Materialien bedenkliche Substanzen enthalten.
Wiederinbetriebnahme nach dem Winter
Um Frostschäden an dem Bewässerungssystem zu vermeiden, sollte es über den Winter aus dem Garten oder vom Balkon entfernt und in einem frostfreien Raum gelagert werden. Zuvor sollte das Wasser aus dem Schlauch entfernt werden.
Worauf muss ich beim Kauf eines Bewässerungssystems sonst noch achten?
Die beste Wahl ist das Bewässerungssystem, das sich optimal für den eigenen Garten, Balkon oder die Terrasse eignet. Der Sieger aus Test und Vergleich muss also nicht in jedem Fall die beste Wahl sein – gibt aber einen wichtigen Anhaltspunkt für die Kaufentscheidung.
Wer dazu neigt, das Gießen komplett zu vergessen, sollte über ein Bosch Smart Grow Gerät, das zu den aktiven Hydroponik-Systemen gehört, nachdenken. Denn durch verschiedene Warnsignale und leuchten, kann das Gießen gar nicht vergessen werden. [Indoor-garten-tester.de]
Vorstellung der führenden 10 Hersteller und Marken von Bewässerungssystemen
Bei zehn der führenden Hersteller handelt es sich um:
Bewässerungssysteme von Gardena
Die deutsche Marke Gardena gehört zu den beliebtesten Herstellern für Gartenprodukte. Besonders bei den Bewässerungssystemen ist Gardena eine führende Adresse. Durch eine Bewässerungssteuerung lassen sich sämtliche Komponenten automatisch steuern. Sehr preisgünstig geht dies z. B. mit der Bewässerungssteuerung Select. Diese lässt sich zum Beispiel mit dem Gardena Viereckregner ZoomMaxx verbinden und wird direkt an den Wasserhahn angeschlossen. Es lassen sich 3 verschiedene Zeitpläne einstellen, welche alle auf dem LC-Display angezeigt werden. Wem die manuelle Einstellung nicht reicht, der kann bei Gardena auch ein Bewässerungssystem mit Bluetooth und App-Steuerung für den Smart-Garten erwerben. In einem Test der Stiftung Warentest konnte das Bewässerungssystem von Gardena als Testsieger hervorgehen.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Bewässerungssystem am besten?
Wenn ein Bewässerungssystem gekauft werden soll, stellen sich bei der Auswahl einige Fragen. Darunter auch, wo das Bewässerungssystem gekauft werden soll. Online oder im Fachhandel? Beide Möglichkeiten haben jeweils verschiedene Vorzüge und Nachteile. Bei diesen handelt es sich um:
die Auswahl
Auch ein sehr großer Baumarkt oder ein Gartencenter mit umfassender Auswahl können nur eine begrenzte Anzahl verschiedener Modelle in ihrem Sortiment führen. Online findet sich hingegen jedes erhältliche Modell. Die Auswahl im Internet ist also deutlich größer.
die Beratung und Ratgeber
Soll das Bewässerungssystem im Fachhandel gekauft werden, kann hier eine direkte Beratung vor Ort in Anspruch genommen werden. Online stehen in der Regel stattdessen Ratgeber zur Verfügung. Auch Beratungen sind möglich aber abhängig von dem jeweiligen Anbieter. Der Vorteil bei den Ratgebern ist, dass sie jederzeit gelesen und offene Fragen in Ruhe geklärt werden können. In Baumarkt oder Gartencenter steht nicht so viel Zeit zur Verfügung.
der Test und Vergleich
Durch Test und Vergleich kann zum einen das passende Modell für den eigenen Bedarf gefunden und zum anderen eine umfassend informierte Kaufentscheidung getroffen werden. Ob ein Bewässerungssystem die beste Wahl für den Garten ist, lässt sich so einfach entscheiden.
die Kundenrezensionen
Ebenso wie Test und Vergleich dienen auch Kundenrezensionen dazu, die beste Wahl für den eigenen Bedarf zu finden. Zudem können durch sie typische Schwachstellen und Probleme vermieden werden. Wiederum können sie online sehr einfach und in großer Anzahl eingesehen werden. In Baumarkt oder Gartenventer finden sich derlei umfassende Erfahrungen hingegen nicht.
der Preisvergleich
Gerade bei einem größeren Bewässerungssystem und der Nutzung eines Computers sowie Sensoren zur automatisierten Bewässerung des Gartens oder Gewächshauses ist es sinnvoll, im Vorfeld einen Preisvergleich durchzuführen. Nich t nur zwischen verschiedenen Modellen, sondern auch zwischen verschiedenen Anbietern. Im Internet reicht dafür eine einfache Suche. Zahlreiche Anbieter sind jeweils nur wenige Klicks voneinander entfernt. Um auch nur einen kleinen Preisvergleich im stationären Handel durchzuführen, ist bereits deutlich mehr Aufwand erforderlich.
der Komfort beim Kauf
Durch Test, Vergleich und Kundenrezensionen sowie den Vergleich von Preisen und Anbietern kann beim Kauf online ganz bequem eine rund um informierte Kaufentscheidung getroffen werden. Der Kauf selbst gestaltet sich ebenso komfortabel, da weder Öffnungszeiten zu beachten sind noch Parkplatzsuche oder Anstehen notwendig sind. Der Kauf in Gartencenter oder Baumarkt gestaltet sich etwas aufwendiger.
Bewässerungssystem: 10 häufige Nachteile, Schwachstellen und Fehler
Obwohl das Bewässerungssystem ausgesprochen praktisch ist und sowohl Zeit als auch Aufwand und Wasser sparen kann, zeigen sich bei einigen Modellen auch typische und häufige Schwachstellen, Mängel und Fehler. Zu diesen gehören:
- zu schwache oder defekte Pumpe
- Schlauch oder Öffnungen setzen sich zu
- minderwertiges Material
- schlechte Verarbeitung
- chemischer Geruch und bedenkliche Bestandteile
- undichte Ventile und Verbindungen
- keine Einstellungen vornehmbar
- schwierige Bedienung
- kurze Lebensdauer
- eingeschränkte Funktion
Werden Test, Vergleich und Kundenrezensionen zu Rate gezogen, kann das Risiko für einen Fehlkauf entsprechend gering gehalten werden.
Wissenswertes & Ratgeber rund um das Bewässerungssystem
Damit das Bewässerungssystem seiner Funktion lange Zeit nachkommen kann, sollten bei dem Auslegen, der Nutzung und Instandhaltung einige Punkte beachtet werden. Wir geben die passenden Tipps.
Das Bewässerungssystem richtig auslegen und montieren – Tipps
Aufgrund der unterschiedlichen Arten von Bewässerungssystemen lässt sich keine pauschale Antwort darauf geben, wie es montiert beziehungsweise ausgelegt werden soll. Dennoch gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten:
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipps zur Nutzung und Instandhaltung des Bewässerungssystems
Wenn das Bewässerungssystem verlegt ist, sollten wiederum einige Faktoren berücksichtigt werden. Zu diesen gehören:
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Stiftung Warentest Bewässerungssystem Test – die Ergebnisse
In dem Stiftung Warentest Bewässerungssystem Test aus dem Jahr 2015 kann lediglich ein Bewässerungssystem mit der Note gut abschneiden. Bei den anderen getesten Modellen zeigen sich Bewässerung und Handhabung lediglich befriedigend bis mangelhaft.
In dem Stiftung Warentest Bewässerungssystem Test gehen sowohl Handhabung als auch Bewässerung jeweils zu 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein.
Gardena ist der Stiftung Warentest Testsieger
2018 hat die Stiftung Warentest erneut 4 Garten-Bewässerungssysteme getestet. Angetreten waren Gardena, Regenmeister, Kärcher und Hornbach 4_q. Der Testsieger ist das Bewässerungssystem von Gardena. Es konnte sowohl bei der Bewässerung als auch bei der Handhabung überzeugen. Allerdings ist Gardena mit rund 950 Euro für das komplette System auch mit Abstand am teuersten. Das Modell von Hornbach lieferte zwar nur eine „befriedigende“ Bewässerungsleistung und ist nicht ganz so komfortabel zu bedienen, kostet aber mit rund 500 Euro fast die Hälfte.
Häufige Fragen rund um das Bewässerungssystem
Wir geben Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Bewässerungssystem.
Wie groß muss der Wasserdruck bei dem Bewässerungssystem sein?
Das ist abhängig von dem jeweiligen Bewässerungssystem. In der Regel reicht aber bereits ein Wasserdruck von 0,5 bar aus.
Benötigt das Bewässerungssystem einen Stromanschluss?
Auch das ist wiederum abhängig von dem jeweiligen Bewässerungssystem. Es finden sich Systeme mit Solarbetrieb, Batterien oder eben einem Stromanschluss. Was die beste Wahl für den eigenen Bedarf ist, ist vor allem von den Gegebenheiten vor Ort abhängig.
Gibt es auch Bewässerungssysteme, die per App gesteuert werden können?
Ja, bei einigen Bewässerungssystemen kann der Bewässerungscomputer beziehungsweise Sensoren mit einer App verbunden und darüber gesteuert werden.
Für welche Gartengrößen eignet sich das Bewässerungssystem?
Das kommt auf das jeweilige Bewässerungssystem an. Zu beachten ist, dass bei sehr langen Schläuchen der Druck gegebenenfalls nicht ausreicht, um alle Pflanzen ausreichend mit Wasser zu versorgen. Die beste Lösung für sehr große Gärten ist es daher, das Bewässerungssystem in verschiedene Kreisläufe aufzuteilen und jeweils einen separaten Wasseranschluss zu verwenden.
Regner-, Sprenkler- oder Tröpfchen-Bewässerungssystem – was ist die beste Wahl?
Das ist davon abhängig, welche Pflanzen gewässert werden sollen. Für die großflächige Wässerung – beispielsweise bei Rasen oder dicht bepflanzten Beeten – bieten sich Sprenkler an.
Eignet sich das Bewässerungssystem auch für Terrasse oder Balkon?
Auch für Terrasse und Balkon finden sich geeignete Bewässerungssysteme. Der Rasensprenger ist hier natürlich ungeeignet. Ein Tröpfchen-Bewässerungssystem kann hier aber durchaus eingesetzt werden.
Muss ich das Bewässerungssystem im Winter schützen?
Damit Schlauch und Verbindungen durch den Frost im Winter keinen Schaden nehmen, sollte das Bewässerungssystem aus dem Garten entfernt und frostfrei gelagert werden. So lässt sich die Lebendauer des Systems verlängern.
Wie tief muss ich das Bewässerungssystem einsetzen?
Die Tiefe ist abhängig von dem jeweiligen Bewässerungssystem. Bei Systemen für den Balkon oder Terrasse muss das System gar nicht in die Erde eingebracht werden. Bei Versenk-Systemen ist das Anlegen eines kleines Grabens notwendig. Hier sollte jedoch in jedem Fall den Angaben des Herstellers gefolgt werden.
Kann das Bewässerungssystem auch ohne Wasseranschluss genutzt werden?
Einige Bewässerungssysteme können auch ohne vorhandenen Wasseranschluss genutzt werden. Hierfür ist dann ein Wassertank erforderlich, der das Bewässerungssystem mit Wasser versorgt. Geeignet sind diese Systeme beispielsweise für den Balkon, die Terrasse oder Ecken des Gartens, die sehr weit vom nächsten Wasseranschluss entfernt sind.
Was tun, wenn das Bewässerungssystem undicht ist?
Hierdurch gelangt gegebenenfalls zu wenig Wasser an die Pflanzen, was zum Eingehen führen kann. Bei undichten Stellen kann entweder die Garantie für das Bewässerungssystem in Anspruch genommen oder die Lecks selbst abgedichtet werden. Hierzu sollten die Leitungen und Verbindungen im Vorfeld jedoch abtrocknen können. Wie das Abdichten möglich ist, ist vom eingesetzten Material abhängig.
Alternativen zum Bewässerungssystem
Alternativen zu dem Bewässerungssystem finden sich im Gießen von Hand, mit einem Schlauch oder einer Gießkanne. Ebenso aber in einer passiven Bewässerung. Wie der Begriff bereits verrät, wird das Wasser hier nicht aktiv zur Pflanze geleitet oder gebracht. Stattdessen können die Erde und damit die Pflanze das Wasser aufnehmen, wenn es benötigt wird.
Hierbei finden sich hauptsächlich zwei Möglichkeiten. Zum einen können Gefäße in die Erde gesteckt werden, die mit Wasser gefüllt sind. Über eine Spitze gelangt das Wasser dann in den Boden, wenn es benötigt wird. Eine weitere Alternative sind Pflanzkübel mit einer Art Wassertank im Boden. Die Wurzeln ragen in das Wasser hinein und können bei Bedarf die Flüssigkeit aufnehmen.
Der Vorteil hierbei ist, dass die Varianten sehr kostengünstig und im Vergleich recht unauffällig sind. Sie können zudem einzeln an Pflanzen und auch bei der Kübelkultur verwendet werden.
Der Nachteil hieran ist, dass eine Bewässerung zum einen ausschließlich von unten möglich ist. Zudem können keine größeren Flächen bewässert werden. Weiterhin steht keine ungebgrenzte Menge an Wasser zur Verfügung. Sowohl bei den Kübeln als auch bei den Behältern für das Einführen in die Erde ist es notwendig, das Wasser wiederum von Hand aufzufüllen, wenn nötig.
Weiterführende Links und Quellen rund um das Bewässerungssystem
- https://www.sat1.de/ratgeber/wohnen-garten/gartengestaltung/gartenbewaesserung-sprenger-oder-bewaesserungscomputer-clip
- https://www.hornbach.de/projekte/garten-bewaessern/
- https://www.gartenjournal.net/bewaesserung-balkon-ohne-wasseranschluss
- http://www.pflanzenpflege-ratgeber.de/bewaesserungssystem-fuer-kuebelpflanzen-selber-bauen-57.html
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/automatische-bewaesserungssysteme-23851
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Grasschere Test
- Akku-Heckenschere Test
- Akku Laubbläser Test
- Akku Laubsauger Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Rasentrimmer Test
- Akku Vertikutierer Test
- Astschere Test
- Balkenmäher Test
- Benzin Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Benzinrasenmäher Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrovertikutierer Test
- Flexibler Gartenschlauch Test
- Freischneider Test
- Frostwächter Test
- Gartenfräse Test
- Gartenhäcksler Test