Kettensäge Test 2023 • Die 7 besten Kettensägen im Vergleich
Wenn es um den soliden Baum- und Strauchschnitt geht, kommt niemand an eine robuste Kettensäge herum. Bevor Sie sich für ein solches Sägewerkzeug entscheiden, sollten Sie hier im Ratgeber über einen Vergleich die unterschiedlichen Modelle näher betrachten. Wir selbst haben zwar keinen Kettensäge Test hier vorgenommen, können uns aber auf zahlreiche unabhängige Test Berichte von renommierten Testinstituten verlassen.
Kettensäge Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kettensägen
Was ist eine Kettensäge?
In aller Regel wird unter einer Kettensäge eine mit Benzin oder Strom angetriebene, handgeführte Säge verstanden, deren Schneidwerkzeug eine umlaufende Sägekette bildet. Es gibt auch zahlreiche Sonderbauformen, wobei nicht immer nur handgeführte, sondern auch stationäre Modelle als Kettensäge bezeichnet werden können.
Auffällig bei einer typischen Kettensäge ist das große Motorgehäuse, an dem sich zwei Handgriffe befinden. Angetrieben wird eine Kettensäge entweder über einen 2-Takt-Benzin-Motor oder über einen Elektromotor. Während ein Elektromotor lediglich über einen Einschalter bedient wird, lassen sich Benzin-Kettensäge mit einer Seilstart-Vorrichtung anwerfen.
An der Vorderseite der Motorsäge befindet sich eine längliche Metallschiene, die auch als Schwert oder Blattbezeichnet wird. Nach einer Erhebung von Testinstituten kann das Schwert unterschiedlich lang ausgeführt sein und stellt somit die maximale Schnittbreite dar. Auf einer auf dem Schwert eingearbeiteten Nut kann die eigentliche Sägekette bewegt werden. Vorne ist das Schwert abgerundet. Über einen Umlenkstern wird die Reibung der Sägekette abgemildert.
Für einen effizienten Sägeschnitt ist die Sägekette an der Außenseite mit scharfen Sägezähnen bestückt. Im Motorgehäuse sorgt eine Fliehkraftkupplung für den Antrieb der Kette. Damit ein höherer Verschleiß vermieden wird, muss die Kette kontinuierlich eingefettet sein.
Ebenso gehört auch ein Krallenanschlag zur Grundausstattung. Insbesondere Benzin-Kettensägen sind damit ausgestattet. Sie können damit den Motorblock während des Sägens in den Baumstamm treiben und dort fixieren. Dadurch wird die Handhabung nochmals erleichtert und Sie können einen höheren Sägedruck auf die Kette ausüben. Ein Kettenfangbolzen dient dazu, dass eine abgesprungene oder gerissene Sägekette verletzungsfrei aufgefangen wird. Ebenfalls praktisch ist eine Vibrationsdämpfung, sodass Sie auch über längere Zeit ermüdungsfrei Ihre Sägearbeiten ausüben können. Wichtig ist zudem das Einstellrad für die Kettenspannung. Einige Modelle verfügen sogar über eine wartungsfreie, automatische Kettennachspannung.
Wie funktioniert eine Kettensäge?
Nach einer Auswertung und Studie von Testinstituten arbeiten die meisten handgeführten Kettensägen nahezu identisch, auch wenn sich das Antriebsprinzip ändert. Angetrieben wird eine Motorsäge entweder über einen Benzin- oder Elektromotor. Die elektrisch betriebenen Modelle können dabei über 230 Volt Netzstrom oder per Akku mit Strom versorgt werden.
Zunächst müssen Sie Ihre neue Motorsäge anlassen. Wie ein Test und Vergleich von Testinstituten gezeigt hat, wird eine elektrisch- oder akku-betriebene Säge durch einen Ein-Ausschalter und durch Drücken des Gashebels betrieben. In aller Regel ist noch ein Sicherheitsschalter zu betätigen. Benzinangetriebene Modelle werden meist über eine Seilzugstartvorrichtung angeworfen.
Ăśber einen Gashebel kann die Umdrehungsgeschwindigkeit stufenlos eingestellt werden.
Mithilfe der vorgenannten Fliehkraftkupplung setzt sich die Sägekette in Bewegung. Für einen sicheren Rundumlauf muss eine gewisse Kettenspannung vorhanden sein. Die Metall-Schneidezähne der Kette schneiden das Holz in waagerechter und senkrechter Weise. Auf diese Weise kann mit geringem Kraftaufwand auch ein dickerer Baumstamm mühelos gefällt werden.
Anwendungsbereiche
Für einen Test und Vergleich sollten Sie wissen, wofür eine Kettensäge eingesetzt wird. Zu den wichtigsten Einsatzzwecken gehören beispielsweise:
- Bäume fällen im Bereich der Forstwirtschaft,
- Baumpflege durch Kappen oder Astabwurf,
- Strauchschnittpflege im heimischen Garten,
- auf der Baustelle zum Schneiden von grobem Holz,
- für Noteinsätze der Feuerwehr oder des THW,
- fĂĽr kĂĽnstlerische Arbeiten,
- für spezielle Kettensäge-Wettbewerbe.
Welche Arten von Kettensägen gibt es?
Für einen Vergleich und Test ist es wichtig zu wissen, welche verschiedenen Kettensägen es gibt. Hier geht es in erster Linie um die traditionellen, handgeführten Kettensägen, die auch im Vergleich aufgeführt sind.
Die benzinangetriebene Kettensäge
Zu den leistungsstärksten Modellen gehört die Motorsäge mit Benzinmotor. Hierzu gehört zum Beispiel auch der Vergleichssieger. Angetrieben werden diese Sägen in aller Regel über einen 2-Takt-Benzinmotor mit einem passenden Benzin-Öl-Gemisch. Dieses dient nicht nur als Treibstoff, sondern sorgt auch für eine ausreichende Motorschmierung. Je nach Modell ist noch ein weiterer Öltank integriert, der für eine automatische Kettenschmierung sorgt.
Diese leistungsstarken Kettensägen benötigen kein störendes Stromkabel. Sie lassen sich flexibel und universell einsetzen. Aus diesem Grund können Sie eine solche Kettensäge auch problemlos im Wald einsetzen. Das Gewicht ist wegen des integrierten Benzintanks und des etwas schwereren Benzinmotors etwas höher.
Vorteile:
- hohe Sägeleistung,
- auch fĂĽr den Profieinsatz konzipiert,
- netzstromunabhängig verwendbar.
Nachteile:
- zum Teil teuer,
- Benzinverbrauch und Abgasentwicklung,
- relativ schwer,
- lautes Betriebsgeräusch.
Die elektrisch angetriebene Kettensäge
Nachteilig erweist sich die Netzstromverbindung. Ohne Kabeltrommel und Außensteckdose können Sie mit einer solchen Motorsäge nicht arbeiten. Der Aktionsradius ist daher etwas eingeschränkt. Dafür punkten diese Kettensägen aber mit sehr attraktiven Preisen.
Vorteile:
- ausreichende Sägeleistung,
- kompakt und leicht,
- preisgĂĽnstig.
Nachteile:
- eingeschränkter Aktionsradius,
- schwächere Leistung als bei den Benzin-Kettensägen,
- benötigen meist eine Kabeltrommel.
Die akku-betriebene Kettensäge
Wenn Sie hin und wieder dünne Äste und Strauchschnitt schneiden müssen, dann reicht hierfür eine akku-betriebene Motorsäge vollkommen aus. Ein Versuch und Test von Testinstituten hat gezeigt, dass aufgrund leistungsstarker Lithium-Ionen-Akkus durchaus mit einer langen Laufleistung gerechnet werden kann. Da die Sägeleistung etwas eingeschränkt ist und die meisten Modelle auch nur über ein kurzes Sägeschwert verfügen, sind diese Kettensägen leider nicht für den Dauereinsatz konzipiert.
Vorteilhaft ist jedoch, dass Sie hier kein störendes Netzstromkabel benötigen. Diese Akku-Kettensägen lassen sich ähnlich wie eine Benzin Kettensäge flexibel verwenden. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass Akku-Kettensägen ein verhältnismäßig leises Betriebsgeräusch aufweisen und umweltfreundlich ohne Benzinabgase auskommen.
Vorteile:
- kompakte Bauweise,
- flexibel einsetzbar,
- relativ leises Betriebsgeräusch,
- keine Abgasentwicklung.
Nachteile:
- zum Teil teuer,
- schwächere Säge-Leistung,
- Akkus mĂĽssen immer aufgeladen sein.
So werden Kettensägen getestet
Für einen Test und Vergleich einer Motorsäge ist es notwendig, dass Sie die wichtigsten Testkriterien kennen. Beachten Sie bitte, dass wir selbst keine Kettensäge einem Test unterzogen haben. Wir stützen uns auf die Ergebnisse renommierter und unabhängiger Testinstitute.
Schwertlänge
Die Schwertlänge stellt ein wichtiges Kriterium für einen Test und Vergleich dar. Je länger das Sägeschwert bzw. die Kette ist, umso stärkere Baumstämme oder Massivhölzer können Sie damit schneiden. Zu beachten ist, dass sehr lange Schwerter die Handhabung umständlicher machen. Ebenso steigt natürlich auch das Maschinengewicht. Sie sollte daher für die meisten heimischen Sägearbeiten eine Schwertlänge von rund 40 cm einplanen.
Leistung in Watt
Unabhängig davon, ob Sie eine Benzin-Kettensäge oder eine Elektro-Kettensäge im Einsatz haben, in den meisten Fällen wird die Leistung in Watt angegeben. Eine hohe Maschinenleistung sorgt für einen ordentlichen Durchzug. Sie können hier auf Maschinen mit Leistungen zwischen 1.350 bis 2.400 Watt zurückgreifen. Bei einer Benzin Motorsäge mit 1.350 Watt entspricht dies zum Beispiel einem Benzinmotor mit 1,8 PS. Nicht immer ist allein eine hohe Motorleistung maßgeblich. Hier kommt es auch auf die Motorübersetzung und Schärfe der Sägekette an.
Kettengeschwindigkeit
Kettenbremse
Zu den wichtigen Sicherheitskriterien für einen Test und Vergleich darf eine zuverlässige Kettenbremse nicht fehlen. Sollte die Sägekette sich verklemmen und dadurch einen Rückschlag verursachen, sorgt die Kettenbremse dafür, dass diese sich augenblicklich nicht mehr weiterbewegen kann. Über den vorderen Handschutz können Sie die Funktion auch manuell testen. Wichtig für einen persönlichen Test und Vergleich einer Kettensäge ist, dass die Bremsleistung immer höher als die Motorleistung ausfallen muss.
Kettenfangbolzen
Für einen Test und Vergleich ist wichtig, dass Ihre Kettensäge über einen Kettenfangbolzen verfügt. Falls die Sägekette abspringt oder reißt, wickelt sich diese um den Kettenfangbolzen auf. Dadurch werden mögliche Verletzungen durch die herumschleudernde Sägekette vermieden.
Gashebelsperre
Wichtig ist eine sogenannte Gashebelsperre. Um den Gashebel zum Betrieb der Kettensäge zu betätigen, müssen Sie erst die Gashebelsperre drücken. Ansonsten verbleibt der Motor im Leerlauf und die Sägekette bewegt sich nicht. Dies dient der Sicherheit, damit nicht versehentlich der Gashebel gedrückt werden kann und Sie sich verletzen. Für einen Test und Vergleich von unabhängigen Testern ist dieses Kriterium von Bedeutung.
Krallenanschlag
Maschinengewicht
Kettensägen sind keine Leichtgewichte, zumal der Motor und auch das Schwert einige Kilogramm auf die Waage bringen. Für eine solide Benzin-Kettensäge müssen Sie etwa 4,7 bis 5 kg einplanen. Akku-Kettensägen können bis 3 kg wiegen. Elektrokettensägen fallen noch etwas leichter aus. Testinstitute sind in einem Test und Vergleich ebenfalls auf dieses Kriterium eingegangen.
Worauf muss ich beim Kauf einer Kettensäge sonst noch achten?
Ebenfalls für einen Vergleich und Test sollten Sie sich über die wichtigsten Kaufkriterien informieren. Hierzu gehören die nachfolgenden Punkte:
Antriebsart
Schon vorab sollten Sie überlegen, welche Antriebsart Ihre neue Kettensäge besitzen soll. Generell können Sie unter den leistungsstarken Benzin-Kettensägen, den netzkabelgebundenen, elektrischen Kettensägen und den Akku-Kettensägen unterscheiden. Die Vor- und Nachteile wurden Ihnen bereits weiter oben erläutert. Letztlich kommt es hier auf den Einsatzzweck an.
Lautstärke
Kettensägen gehören zu den lauten Gartengeräten. Sie müssen sich hier immer an die ortsüblichen Ruhezeiten halten. Benzin-Kettensägen erreichen das höchste Betriebsgeräusch und erreichen meist eine Lautstärke oberhalb von 100 dB(A). Am leisesten arbeiten die Akku-Kettensägen, die immer noch auf rund 90 dB(A) kommen. Wenn Sie Leistung benötigen, dann können Sie leider keine Rücksicht auf das Betriebsgeräusch nehmen. Für einen Test und Vergleich spielt die Lautstärke eine wichtige Rolle.
Handschutz
Achten Sie darauf, dass Ihre neue Motorsäge über einen ausreichenden Handschutz verfügt. Diese Abdeckungen schützen Ihre Hände gegen raue Baumstämme oder spitze Astenden. Dieses wichtige Feature schützt notfalls auch gegen eine gerissene und umschlagende Sägekette.
Griffheizung
Vibrationsdämpfung
Vorteilhaft ist eine gute Vibrationsdämpfung. Die Vibrationen vom Motor und auch von der Sägekette werden optimal abgefedert. Sogenannte Antivibrations-Komponenten absorbieren mögliche Vibrationen. Dadurch können Sie wesentlich länger ermüdungsfrei Ihre neue Motorsäge führen.
Vorstellung der fĂĽhrenden 10 Herstellern
Auch wenn viele Kettensägen eine gewisse Kongruenz aufweisen, gibt es von Hersteller zu Hersteller zum Teil gravierende Unterschiede. Nachfolgend können Sie sich über die bekanntesten Hersteller informieren. Beachten Sie, dass regelmäßig immer neue Marken auf den Markt treten und daher die nachfolgende Auflistung nicht unveränderbar ist.
- Dolmar
- Makita
- Stihl
- Tonino Lamborghini
- McCulloch
- Black + Decker
- Einhell
- Ryobi
- Bosch
- Husqvarna
Makita Kettensägen gibt es elektrisch-, benzin- und akku-betrieben. Vorteilhaft ist, dass die meisten Geräte mit reichlich Zubehör und praktischen Transportboxen ausgeliefert werden. Lediglich bei den Akku-Kettensägen müssen Sie darauf achten, dass sich bereits ein Akku und ein Ladegerät im Lieferumfang befinden. Diese Geräte finden Sie im mittleren bis höheren Preissegment.
Stihl Kettensägen präsentieren sich im typischen orangefarbenen Gehäusedesign. Diese Modelle gibt es benzin- und akku-betrieben. Generell zeichnen sich die Benziner durch eine sehr hohe Sägeleistung aus, sodass diese Kettensägen vielfach auch im gewerblichen Bereich eingesetzt werden. Sie finden die Stihl Kettensägen im gehobenen bis höheren Preissegment.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Motorsäge am besten?
Für einen persönlichen Test und Vergleich sollten Sie wissen, wo Sie Ihre neue Motorsäge am besten kaufen können. Diese finden Sie zum Beispiel in den örtlichen Bau- und Gartenfachmärkten, in Spezialgeschäften, bei Werkzeughändlern und teilweise sogar beim Discounter. Natürlich können Sie eine Motorsäge auch über das Internet bestellen.
Der Kauf einer Motorsäge im örtlichen Baumarkt
Wenn Sie sich für eine Motorsäge aus dem Baumarkt interessieren, dann müssen Sie diesen erst in aller Regel mit dem Auto anfahren. Gerade an den Wochenenden sind Bau- und Gartenfachmärkte stark überlaufen, sodass Sie hier nur selten einen freien und kompetenten Verkäufer oder eine Verkäuferin finden werden. Beachten Sie, dass nach einer Nebeneinanderstellung der dort vorrätigen Geräte meist nur eine geringe Auswahl vorhanden ist.
Natürlich können Sie von den dortigen Verkäufern eine Beratung erhalten. Jedoch werden Ihnen diese immer nur die Kettensägen empfehlen, die auch auf Lager sind. Diese müssen zwar nicht schlechter sein, müssen aber auch nicht Ihren Vorstellungen entsprechen. Vorteilhaft ist, dass Sie diese Geräte vor Ort einem Test unterziehen und die wichtigsten Merkmale miteinander vergleichen können.
Danach können Sie das Gerät kaufen und sofort mit nach Hause nehmen. Wenn Sie daheim nach einer Analyse festgestellt haben, dass Ihnen die Motorsäge nicht gefällt, so ist eine Rückgabe nicht immer einfach. Viele Geschäfte nehmen zwar die gekaufte Motorsäge wieder zurück, erstatten aber nicht den Kaufpreis. Stattdessen gibt es lediglich einen Einkaufsgutschein.
Vorteile beim Kauf einer Motorsäge im Baumarkt:
- Sie erhalten eine Verkaufsberatung,
- Sie können den vorhandenen Kettensägen einem Test unterziehen,
- eine sofortige Mitnahme ist möglich.
Nachteile beim Kauf einer Motorsäge im Baumarkt:
- zum Teil umständliche Anfahrtswege,
- geringe Auswahl,
- vielfach höhere Preise,
- überforderte Verkäufer,
- zum Teil schwieriges RĂĽckgabeverfahren.
Der Kauf einer Motorsäge im Internet
Sie können bequem von daheim rund um die Uhr Ihre gewünschte Motorsäge bestellen. Im Internet haben Sie die größte Auswahl und finden die Produkte auch zu den günstigsten Preisen. Hier sind auch die Kettensägen aus unserer Vergleichstabelle zu finden. Nach einer Gegenüberstellung der verschiedenen Kriterien können Sie hier mit wenigen Mausklicks Ihre passende Kettensäge finden.
Sie profitieren hier von einem einfachen und sicheren Bestellverfahren. Es stehen viele aktuelle Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Legen Sie Ihre neue Kettensäge einfach in den virtuellen Warenkorb. In vielen Fällen müssen Sie noch nicht einmal Versandkosten bezahlen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich die Kettensäge innerhalb von 24 Stunden liefern zu lassen.
Ein großer Vorteil ist das 14-tägige Widerrufsrecht. Falls Ihnen die Kettensäge sowie dessen Leistung nicht gefallen sollten, können Sie diese einfach wieder an den Händler zurücksenden. In diesem Fall erhalten Sie den Kaufpreis erstattet. Bei einem erneuten Vergleich können Sie sich ein anderes Modell aussuchen.
Vorteile beim Kauf einer Kettensäge im Internet:
- keine umständlichen Anfahrtswege,
- groĂźe Auswahl,
- gĂĽnstige Preise,
- einfaches Bestellverfahren,
- Einkaufen rund um die Uhr,
- zum Teil keine Versandkosten,
- 24-Stunden-Lieferung möglich,
- Widerrufsrecht bei Nichtgefallen.
Nachteile beim Kauf einer Kettensäge im Internet:
- ein persönlicher Test vor Ort ist nicht möglich,
- keine persönliche Verkaufsberatung,
- Sie können die Kettensäge nicht mit nach Hause nehmen,
- in seltenen Fällen Lieferschwierigkeiten.
Unter Abwägung der Vor- und Nachteile kann der Einkauf über das Internet weiterempfohlen werden.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Für einen Test und Vergleich von Kettensäge sollten Sie sich auch einige Kundenrezensionen näher anschauen. Beachten Sie bitte, dass wir selbst keinen Kettensägen Test hier vorgenommen haben.
Scheppach Benzin Kettensäge mit 51 cm Schnittlänge und Startschwierigkeiten
Einige Kunden haben in einem Test und Vergleich festgestellt, dass die Kettensäge von Scheppach mit 51 cm Schwertlänge zwar über eine überaus scharfe Sägekette verfügt, jedoch dieses Modell nur sehr mühsam angeworfen werden kann. Andere Kunden hatten mit dieser Benzin-Kettensäge weniger Probleme. Diese teilten mit, dass auch ohne Kraftaufwand der Motor anspringt.
Scheppach Benzin Kettensäge nur für mittelstarke Stämme
Stihl MS 170 springt nicht immer sofort an
Wie Kunden in einem Vergleich und Test mitgeteilt haben, hat die mit einem 2-Takt-Benzinmotor ausgestattete Kettensäge häufig Startschwierigkeiten. Bei einem Experiment haben Tester festgestellt, dass die trockene Zündkerze nach zwanzigmaligem Ziehens des Startseils herausgedreht und etwas Benzin in das Kerzenloch geschüttet werden muss. Danach springt die Motorsäge problemlos wieder an.
Dolmar PS420SC-45 Motorsäge und der Service
Kunden haben nach einem Test und Vergleich angegeben, dass im Falle einer Gewährleistung häufig mit einem Zwischenhändler verhandelt werden muss. Hier wird meist auf eine falsche Bedienung der Motorsäge geschlossen, auch wenn Kunden schon reichlich Erfahrung mit diesen Arbeitsgeräten gehabt haben. Ggf. sollte Dolmar hier seinen Kundenservice ausbauen. Ansonsten können diese leistungsstarken Kettensägen im Arbeitsalltag überzeugen. Dies hat auch ein unabhängiger Vergleich gezeigt.
Dolmar PS420SC-45 Motorsäge mit defektem Ölpumpenantrieb
Ryobi RCS3835T mit schlechtem Kettenspanner
Einige Kunden waren nach einem Test und Vergleich von der Ryobi Benzin Kettensäge überzeugt. Dieses Modell springt verhältnismäßig schnell und einfach an und liegt auch sehr gut in der Hand. Leider wurde aber auch festgestellt, dass ausgerechnet der Kettenspanner eine Fehlkonstruktion darstellt. Die Kette springt im laufenden Betrieb leider häufig ab. Abhilfe schafft ein besonders festes Anziehen des Kettenspanners und eine regelmäßige Kontrolle.
Ryobi RCS1935 Elektrokettensäge mit schwachem Sägeschwert
Wie Kunden nach einem Test und Vergleich festgestellt haben, liegt die Ryobi Elektrokettensäge sehr gut in der Hand und eignet sich sehr gut für das Zusägen von Holzscheiten. Jedoch ist das Sägeschwert sehr dünn ausgeführt und neigt bei stärkerem Druck zum Verbiegen. Hier sollte der Hersteller eine etwas stabilere Qualität verwenden.
Makita DUC353Z Akku-Kettensäge ohne Akku und Ladegerät
Wie etliche Kunden nach einem Test und Vergleich mitgeteilt haben, werden die meisten Akku-Werkzeuge von Makita ohne Akku und Ladegerät geliefert. Insbesondere Einsteiger haben hier das Problem, Ihr neues Gerät nicht verwenden oder aufladen zu können. Es wird immer vorausgesetzt, dass zumindest schon ein Makita-Gerät mit Akku verfügbar ist. Da die Geräte nach einem Vergleich in aller Regel nicht ganz so preisgünstig sind, sollte Makita hier entsprechende Starter-Sets günstig anbieten.
Makita UC4041A Elektro-Kettensäge mit defektem Kettenspanner
Makita UC4041A Elektro-Kettensäge nur für den gelegentlichen Einsatz
Etliche Kunden haben bei einem Vergleich die einfache Handhabung dieser Elektro-Kettensäge gelobt. Jedoch waren sich die meisten nach einem Test und Vergleich einig, dass diese Säge ausschließlich für den gelegentlichen Einsatz konzipiert ist. Für den Dauereinsatz eignen sich vornehmlich die Benzin-Kettensägen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Kettensäge
Interessant ist, dass die erste Kettensäge vom deutschen Arzt Bernhard Heine im Jahr 1830 als Knochensäge verwendet wurde. In den 1920er Jahren wurden in der Forstwirtschaft riesige Zweimann-Kettensäge eingesetzt, die jedoch ausschließlich zum Zerteilen schon gefällter Baumstämme gedacht waren. 1920 wurde aber auch die erste benzinangetriebene Motorsäge mit der Bezeichnung Sector entwickelt. Mit dieser Kettensäge konnten erstmals auch Bäume gefällt werden. Erfinder des passenden Motors war Emil Lerp, der 1927 das Unternehmen Dolmar gründete. Auch diese Säge war für den Zwei-Mann-Betrieb konzipiert.
1926 entwickelte das noch junge Unternehmen Stihl die erste elektrisch angetriebene Kettensäge. Um sowohl senkrechte als auch waagerechte Sägeschnitte ausführen zu können, wurde von Dolmar 1952 die erste Ein-Mann-Kettensäge entwickelt, die über eine schwenkbare Schiene verfügte. Erst mit dem im Flugzeugbau entwickelten Membranvergasers war es möglich, Ein-Mann-Kettensägen herzustellen, die vollkommen lageunabhängig betrieben werden konnten. In den 50er Jahren dominierten international die Marken Dolmar und Stihl.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kettensäge
Die Kettensäge gehört zu den gefährlichen Gartenwerkzeugen. Aus diesem Grund spielt die Sicherheit eine wichtige Rolle. Bevor Sie sich an eine Kettensäge wagen, sollten Sie auf die passende Schutzausrüstung achten. Hierzu gehören auf jeden Fall
- eine Schnittschutzhose,
- Schnittschutzstiefel und
- ein Schutzhelm mit Visier.
Die Schnittschutzhose ist so ausgelegt, dass diese aus einem mehrlagigen Material besteht. Sollte versehentlich die umlaufende Sägekette in die Hose fahren, sorgt das faserige Material dafür, dass sich dieses in der Sägekette verfängt und diese sofort zum Stehen kommt. Die Textilfasern verheddern sich an der Kette und dem Schwert. Dabei geht die Kettensäge auch gleichzeitig aus. Die Schnittschutzstiefel haben eine ähnliche Wirkung. Der Schutzhelm mit Visier sorgt dafür, dass umherfliegende Holzreste und abgesägte Äste Ihnen nicht ins Gesicht schlagen. Wenn die umlaufende Sägekette das Holzmaterial schneidet, können hier enorme Fliehkräfte auftreten.
Wenn Sie beruflich mit einer großen Kettensäge arbeiten müssen, dann müssen Sie eine Prüfung ablegen und den sogenannten Kettensägen-Führerschein bestehen.
Kettensäge in 10 Schritten richtig montieren
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
- Schritt 8
- Schritt 9
- Schritt 10
Anhand der mitgelieferten Bedienungsanleitung können Sie diese auf Übereinstimmung mit den eingepackten Komponenten überprüfen. Sollten wichtige Teile fehlen, können Sie die Lieferung auch wieder an den Händler zurücksenden.
Nach der ersten Inspektion und einem Vergleich sollten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung sorgsam lesen. Hier erfahren Sie auch, welche Verbrauchsmaterialien und Schmierstoffe benötigt werden.
Vor dem ersten Test sollten Sie in den kleinen Tank das Benzin-Ă–l-Gemisch einfĂĽllen. Machen Sie den Vergleich mit der Anleitung, um das richtige Gemisch einzufĂĽllen.
Überprüfen Sie nun, ob die Sägekette richtig auf dem Schwert sitzt. Unterhalb des Schwertes sollte die Sägekette ein klein wenig durchhängen. In der Anleitung können Sie nachschauen, wie die Spannung verändert wird.
Drücken Sie nun die Kettenbremse nach vorne. Danach können Sie den Schienenschutz entfernen.
Damit der Startvorgang erleichtert wird, drĂĽcken Sie mehrmals auf den Knopf fĂĽr die Kraftstoffpumpe. Machen Sie hier wieder einen Vergleich mit der Anleitung.
Zum Starten muss nun der Choke betätigt werden. Hierzu müssen Sie die Gashebelsperre und den Gashebel betätigen.
Stellen Sie die Kettensäge auf einen ebenen Untergrund und treten mit dem rechten Fuß in den hinteren Griff. Halten Sie mit der linken Hand den Bügelgriff mit der Kettenbremse fest. Danach können Sie mit der rechten Hand mehrmals die Seilstartzug-Vorrichtung ziehen. Danach sollte die Kettensäge anspringen.
Über den Gasregler können Sie die Kettensäge schneller laufen lassen. Vergessen Sie nicht, nach geraumer Zeit den Choke zu schließen. Auch hier kann ein Vergleich mit der Bedienungsanleitung weiterhelfen.
Durch Loslassen des Gashebels und Drücken der Kettenbremse kann die Kettensäge ausgeschaltet werden.
10 Tipps zur Pflege
Luftfilter reinigen
Luftfilter reinigen
Kettenbremse kontrollieren
Kettenbremse kontrollieren
Gashebelsperre ĂĽberprĂĽfen
Gashebelsperre ĂĽberprĂĽfen
Kettenfangbolzen einem Test unterziehen
Kettenfangbolzen einem Test unterziehen
Gehäuse säubern
Gehäuse säubern
Kette ölen
Kette ölen
abgenutzte Kette ersetzen
abgenutzte Kette ersetzen
ZĂĽndkerze auswechseln
ZĂĽndkerze auswechseln
Tanken nicht vergessen
Tanken nicht vergessen
Motor und Getriebe reinigen
Motor und Getriebe reinigen
Nützliches Zubehör
Für einen Test und Vergleich ist es wichtig, dass Sie sich auch über nützliches Zubehör für Ihre Kettensäge informieren.
Sägekette
Die Sägekette gehört zu den Verschleißteilen. Von daher sollten Sie hier immer eine Ersatzkette bereithalten, falls die installierte Kette reißt oder anderweitig beschädigt wird. Mit einer zusätzlichen Sägekette lassen sich unnötige Arbeitsausfälle vermeiden.
Kettenschärfgerät
Damit Sie eine stumpfe Sägekette nachschärfen können, werden im Handel spezielle Schärfgeräte angeboten. Diese sorgen wieder für einen scharfen Schnitt. Unabhängige Tester haben in einem Vergleich ebenfalls diese Schärfgeräte empfohlen.
Kettenöl
Zum Reinigen und Einölen können Sie auf verschiedene Kettenöle im Handel zurückgreifen. Diese verhindern zudem einen vorzeitigen Kettenverschleiß.
KombischlĂĽssel
Stiftung Warentest Kettensäge Test – die Ergebnisse
Wenn es um einen unabhängigen Warentest und Vergleich geht, dann darf die Stiftung Warentest nicht unerwähnt bleiben. Hier werden die unterschiedlichsten Haushaltsgeräte, Elektro- und Multimedia-Artikel, Werkzeuge, Garten- und Freizeitartikel auf Herz und Nieren getestet. Die Stiftung Warentest hat zuletzt im August 2013 Kettensägen einem Test unterzogen. In einem Produkttest wurden hier 12 verschiedene Kettensägen miteinander verglichen. Bei diesem Praxistest wurden 5 Geräte mit Benzinmotor, 4 mit Elektromotor und 3 mit Akkubetrieb untersucht.
Bei einem Testlauf und Vergleich wurden die Kriterien Handhabung, Umwelt und Gesundheit sowie Sicherheitherangezogen. Bei dieser Inspizierung haben die meisten Modelle mit einer guten Testnote überzeugen können. Nach dem Praxistest wurden aber auch Modelle hervorgehoben, die wegen Sicherheitsmängel kein gutes Testergebnis vorweisen konnten. So waren die Haltegriffe recht schwach ausgeführt und auch der Kettenraddeckel bei einigen Modellen mangelhaft befestigt.
Das unabhängige Testportal Öko Test hat dagegen keine Kettensägen einem Test und Vergleich unterzogen. Jedoch finden Sie hier stattdessen interessante Ratgeber-Berichte über Forstwirtschaft und Umweltschutz.
Häufig gestellte Fragen zu Kettensägen
Welches Benzin kann für die Kettensäge genommen werden?
Die 2-Takt-Motoren benötigen ein Benzin-Öl-Gemisch. Entweder in einem Mischungsverhältnis von 1:50 bei Öl und Benzin oder in einem Mischungsverhältnis von 1:25.
Wie wird eine Benzin-Kettensäge gestartet?
Zuerst die Kettenbremse anlegen, danach muss die Kraftstoffpumpe betätigt werden. Diese wird mehrmals gedrückt. Nun den Choke-Hebel betätigen. Stellen Sie die Kettensäge auf den Boden und treten Sie in das hintere Griffende zur Sicherung. Fassen Sie die Kettensäge nun am oberen Griff und ziehen Sie die Seilstart-Vorrichtung. Danach sollte die Säge anspringen.
Wie wird die Kettenspannung ĂĽberprĂĽft?
Zuerst muss die Kettensäge auf eine ebene Fläche abgestellt werden. An der Unterseite sollte die Sägekette ganz wenig durchhängen. Wenn Sie zu straff gespannt ist, kann sie reißen.
Wie wird die Sägekette gespannt?
Zum manuellen Spannen muss die Stellschraube hinter dem Kettendeckel gelöst werden. Danach wird das Schwert entweder rein oder raus geschoben, sodass sich hier eine natürliche Kettenspannung ergibt.
Worauf ist beim Kettenwechsel zu achten?
Welche Sicherheitsausrüstung wird benötigt?
Zu den wichtigsten Accessoires beim Umgang mit einer Kettensäge gehören eine Schnittschutzhose, Sicherheitsstiefel und nach Möglichkeit ein Helm mit Sichtschutz.
Wie lang soll das Schwert einer Kettensäge sein?
Wie in einem Test und Vergleich von Testinstituten dargelegt, sollte sich die Schwertlänge immer an die zu verrichtenden Arbeiten richten. Für Obst- und Strauchschnitte im heimischen Garten reicht eine Schwerlänge von 40 cm meist vollkommen aus.
Wie wird die Kette und Schiene einer Kettensäge gefettet?
Moderne Kettensägen sind selbstschmierend ausgeführt. In diesem Fall schmiert sich das Schwert und die Sägekette im laufenden Betrieb von selbst.
Warum kann eine Kettensäge im laufenden Betrieb zur Seite ziehen?
Grund hierfĂĽr kann ein verbogenes oder verschlissenes Schwert sein. Sie sollten dieses von einer Fachwerkstatt ĂĽberprĂĽfen lassen.
Wie kann eine Sägekette geschärft werden?
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
Die nachfolgenden Links und Quelle haben wir für Sie zusammengestellt. Vielleicht können Sie mit diesen Informationen noch einfacher Ihre passende Kettensäge finden.
Auf der nachfolgenden Webseite können Sie die grundlegenden Informationen zu einer Kettensäge nachlesen
https://de.wikipedia.org/wiki/Kettens%C3%A4ge
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen den richtigen Umgang mit einer Kettensäge
https://www.youtube.com/watch?v=fE1W7UpKXyE
Weitere Tipps zur Kettensäge finden Sie auf dieser Internetpräsenz
https://www.selbst.de/arbeiten-mit-kettensaege-73.html
Nützliche Tipps zur Kettensäge können Sie auch hier nachlesen
http://www.al-ko.com/de/garden/news/2016/das-motorsaegen-abc-tipps-zum-sicheren-arbeiten-mit-der-kettensaege
Den richtigen Umgang mit einer Kettensäge zeigt Ihnen die Webseite von
https://www.ikra.de/geraete-und-gartentipps/umgang-mit-kettensaege/
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Grasschere Test
- Akku-Heckenschere Test
- Akku Laubbläser Test
- Akku Laubsauger Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Rasentrimmer Test
- Akku Vertikutierer Test
- Astschere Test
- Balkenmäher Test
- Benzin Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Benzinrasenmäher Test
- Bewässerungssystem Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrovertikutierer Test
- Flexibler Gartenschlauch Test
- Freischneider Test
- Frostwächter Test
- Gartenfräse Test