Gehrungssäge Test 2023 • Die 6 besten Gehrungssägen im Vergleich
Die Gehrungssäge ist ein wichtiges Hilfsmittel für Heimwerker, Dachdecker und Installateure. Dank ihnen werden komplizierte Schnitte bei der Holz- und Metallverarbeitung vereinfacht. Dazu gibt es sie bereits in handlichen Größen und erschwinglichen Preisklassen zu kaufen.
Gehrungssäge Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Gehrungssäge und wie funktioniert sie?
Gehrungssägen ermöglichen Schnitte in unterschiedlichen Winkeln. Sogenannte Gehrungen. Ein bekanntes Beispiel sind 45 Grad Winkel, die für Bilderrahmen benötigt werden. Auch die Eckverbindungen an Fenstern und Türen werden durch Gehrungssägen ermöglicht.
Die Schnitte werden von einem scharfen Schneideblatt durchgeführt. Diese hängt an einer Schwinge, wodurch verschiedene Winkeleinstellungen möglich sind. Dies ermöglicht eine Präzession beim Schneiden, welche mit der Hand nicht möglich wäre.
Welche Arten von Gehrungssägen gibt es?
Suchen Sie nach Gehrungssägen, finden Sie vermutlich unzählige verschiedene Varianten. Oft unterscheiden sich diese in ein oder zwei Zusatzfunktionen. Vereinfacht lässt sich sagen, je länger der Name, desto mehr Funktionen. Oft werden die Bezeichnungen aber auch abgekürzt, was die Zuordnung erschwert. Im Folgenden werden wir Ihnen die drei gängigsten Modelle vorstellen:
Kappsäge
Hierbei ist zwischen einer einfachen Kappsäge und einer Kapp-und-Gehrungssäge zu unterscheiden. Eine einfache Kappsäge hat wenige Anwendungsbereiche und ist dadurch selten zu finden. Ihr Problem, sie kann nur etwas abschneiden, wie das „Kapp“ im Namen vermuten lässt.
Anders sieht es bei der Kapp-und-Gehrungssäge aus. Diese besitzt verschiedene Winkeleinstellungen. Dadurch handelt es sich bei den meisten Kappsägen um eine Kapp-und-Gehrungssäge. Ein Nachteil des Modells ist, dass die Schnittlänge durch die Größe des Sägeblattes begrenzt ist.
Zugsäge
Die Zugsäge, genauer gesagt die Zug-Kapp-und-Gehrungssäge, ermöglicht längere Schnitte. Durch eine integrierte Zugfunktion können größere Materialien zugeschnitten werden. Dies wird durch eine Ablagefläche ermöglicht, welche das Material in Richtung des Sägeblattes drückt.
Dementsprechend können lange Längsschnitte gemacht werden. Praktisch für Leisten oder andere nicht tiefe Gegenstände. Leider lässt sich mit der Zugsäge nicht tiefer sägen als mit einer einfachen Gehrungssäge.
Paneelsäge
Die Paneelsäge ist der Alleskönner unter den Gehrungssägen. Mit diesem Gerät können Neigungs- und Schrägschnitte gemacht werden. Was wiederum Doppelgehrungsschnitte ermöglicht. Darüber hinaus sind auch breitere Materialien kein Problem.
Durch die Doppelbeschneidung ist eine wackelige Befestigung besonders schlecht. Aus diesem Grund besitzen Paneelägen ein besonders festes Standbein. Bewegen lässt sich das Gerät nur über den Drehteller.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gehrungssägen
Kaufkriterien im Gehrungssägen Test 2021
Die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Modelle besitzen verschiedene Vorteile. Je nach Verwendungszweck sollten Sie sich zwischen Kapp- Zug oder Paneelsäge entscheiden. Doch alle Maschinen besitzen Gemeinsamkeiten, die viel über die Qualität aussagen. Im folgenden Abschnitt werden wir Ihnen wichtige Kriterien vorstellen:
Sägeblatt
Das Sägeblatt ist das Herzstück der Gehrungssäge. Damit Ihre Maschine ein perfektes Herz besitzt, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Material: Das Sägeblatt besteht optimalerweise aus Hartmetall. Dadurch wird der Verschleiß verringert und Sie können bedenkenlos jedes Material zerschneiden.
- Zähne: Jedes Blatt besitzt eine bestimmte Anzahl an Zähnen. Gängig sind 24 oder 48 Zähne pro Sägeblatt. Grundsätzlich gilt, je mehr Zähne, desto schneller wird geschnitten.
- Durchmesser: Kleine Sägeblätter besitzen meist einen Durchmesser von 130 mm. Größere Modelle haben einen Durchmesser von 216 mm. Die Größe ist in sofern relevant, da sich an ihr die maximale Schneidebreite festlegt wird. Denn das Blatt kann nur so tief schneiden, wie dessen Zähne reichen.
Viele Gehrungsmaschinen werden mit zwei verschiedenen Sägeblättern verkauft. Meist mit unterschiedlicher Zahnanzahl. Sollten Sie einzelne Blätter nachkaufen, achten Sie außerdem darauf, dass das Sägeblatt auf Ihre Maschine passt.
Winkeloptionen
Um einen 90 Gradwinkel zu erreichen, müssen die Leisten in einem 45 Gradwinkel angeschnitten werden. Aber es gibt noch andere Winkel, die im Handwerk benötigt werden. Beispielsweise beim Fliesenlegen, müssen die Fließen häufig in speziellen Winkeln zurechtgeschnitten werden. Typischere Winkeloptionen sind 15°, 22.5°, 30°, 45° und 90°. Gehen wir auf die beiden häufigsten Winkel etwas genauer ein:
- 90°: Bei einigen Gehrungssägen wird 90° häufig als 0° angezeigt. Wird diese Einstellung genutzt, kommt die maximale Schnittfläche zum Einsatz.
- 45°: Durch die Schräge wird die maximale Länge auf der einen Seite verkürzt. Dies sollte vorher bedacht werden. Nicht das am Ende der Rahmen zu klein wird.
Die meisten Geräte besitzen diese Winkel bereits als fertige Einstellungsoptionen. Dadurch wird ein schnelles Arbeiten ermöglicht. In der Regel kann aber eigenständig nachjustiert werden, um den gewünschten Winkel zu bekommen.
Sicherheitsvorkehrungen
Einige Modelle besitzen einen integrierten Sanftanlauf, welcher den Start vereinfacht. Während des Arbeitens sollte die Maschine so wenig wackeln wie möglich. Auch dafür gibt es Gehrungssägen, welche hierfür Sicherheitsvorkehrungen besitzen. Ebenso kann das Verletzungsrisiko durch eine Motorbremse gemindert werden. Diese bringt das Sägeblatt nach dem Ausschalten sofort zum Stillstand.
Darüber hinaus gibt es Sicherheitsschalter, die verhindern, dass die Maschine ungewollt startet. Auch wichtig sind Schutzkappen für die Blätter und Staubfänger. Diese verhindern Verletzungen durch Splitter.
Alternativen zu Gehrungssägen
Um Neigungs- und Schrägschnitte zu schneiden, gibt es derzeit keine Alternativen zu Gehrungssägen. Sie können höchstens im Modell wechseln. Bereits eine einfache Kapp-und-Gehrungsäge bietet die notwendigsten Funktionen für einen präzisen Schnitt. Je nachdem was Sie herstellen möchten, bietet eine teurere Maschine, wie eine Paneelsäge, eine gute Alternative.
Aber egal welche Maschine Sie kaufen, es besteht immer ein Verletzungsrisiko. Weswegen ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick vorausgesetzt wird. Falls Sie nicht der geborene Handwerker sind, gibt es die Möglichkeit den Schnitt von einem Fachmann durchführen zu lassen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://gireoh.de/werkzeuglexikon/was-ist-eine-gehrungssaege/
- https://www.heimwerker.de/die-kapp-und-gehrungssaege-fuer-schnelle-und-exakte-schnitte/
- https://selbermachen.de/tools-tipps/werkzeug/paneelsaegen-unter-der-lupe
- https://de.sipremiumseoul.com/what-is-miter-saw#:~:text=Was%20ist%20eine%20zusammengesetzte%20Gehrungss%C3%A4ge?%20Eine%20Gehrungss%C3%A4ge%20ist,l%C3%A4sst,%20damit%20Sie%20die%20gew%C3%BCnschten%20Winkelschnitte%20ausf%C3%BChren%20k%C3%B6nnen.
FAQ
Wer braucht eine Gehrungssäge?
Gehrungssägen können von jedem Erwachsenen verwendet werden, der sich handwerklich betätigen möchte. Gerade beim Hausbau wird solch eine Maschine oft benötigt. Sollten Sie häufig Arbeiten verrichten, bei denen Sie Bauteile maßschneidern müssen, lohnt sich der Kauf einer Gehrungssäge. Brauchen Sie die Maschine nur für einen begrenzten Zeitraum, bieten viele Baumärkte auch einen Verleih der Geräte an. Außerhalb des Eigengebrauchs wird die Gehrungssäge in vielen Berufen verwendet. Im Prinzip bei allen Handwerken müssen Materialien in bestimmte Winkel zerschnitten werden. Unter anderem Installateure, Tischler und Dachdecker.
Welche Anwendungsbereiche hat eine Gehrungssäge?
Mit einer Gehrungssäge können Sie Ihr Zuhause optimiere. Beispielsweise können Sie eigenständig Bilderrahmen nach Maß anfertigen oder einen Kabelkanal bauen. Auch Fuß- und Deckenleisten können durch eine Gehrungssäge den eigenen vier Wänden angepasst werden. Dachdecker und Tischler schneiden mithilfe der Maschine Holz. Installateure schneiden damit Kunststoffe. Dank der Gehrungssäge, können die Handwerker unsere Dachbalken, Möbel und unsere Leitungen passgenau bauen. Ohne die Säge wären viele Häuser und Möbel schief. Auch der ein oder andere Leitungsbruch und Wasserschaden ließe sich auf unsaubere Winkelarbeit zurückführen. Keine schöne Vorstellung, oder?
Wie ist eine Gehrungssäge zu verwenden?
Beim falschen Umgang mit einer Gehrungssäge können Sie sich schwer verletzten. Am sichersten ist eine Maschine mit integrierten Schutzvorrichtungen wie Sicherheitsknöpfe und Sägeblattschutz. Falls diese nicht vorhanden sind, müssen Sie auch bei einer ausgeschalteten Säge vorsichtig sein. Die richtige Bedienung ist aber nicht schwer. Zu Beginn der Arbeit stellen Sie den gewünschten Winkel ein und schalten Sie anschließend die Maschine an. Seien Sie dabei vorsichtig! Gehrungssägen ohne Sanftanlauf-Elektronik drehen sich augenblicklich in ihrer maximalen Geschwindigkeit! Dadurch kann schnell der gewünschte Gegenstand an die Säge herangeführt und in seine Endform gebracht werden. Probeschnitte bieten sich an, um mögliche Fehleinstellungen zu bemerken. Die Probe kann beispielsweise an einem überschüssigen Stück Holz getestet werden. Nehmen Sie dafür, wenn möglich ein möglichst dickes Stück und schneiden Sie mindestens 5 mm ein. Erst dann können Sie mögliche Ungenauigkeiten erkennen.
Welche Sicherheitskleidung gibt es für Gehrungssägen?
Bei der Benutzung gilt Vorsicht gegenüber dem scharfen Sägeblatt. Tragen Sie keine Handschuhe, denn diese sind meist stabil und verfangen sich schnell in den Zähnen des Schneideblatte. Was wiederum dazu führt, dass Verletzungen schlimmer ausfallen, als es ohne Handschuhe der Fall wäre. Dadurch können Schnittwunden, mit Handschuhen schnell Knochenbrüche werden. Zusätzlich ist zu raten, eine Schutzbrille und einen Gehörschutz zu tragen. Da die Maschine über 85 dB laut werden kann und häufig Späne ins Gesicht fliegen. Sicherheitsequipment ist also wichtig, aber verzichten Sie bitte auf Handschuhe. Diese sind sogar gesetzlich verboten!
Welche Materialien kann eine Gehrungssäge schneiden?
Eine Gehrungssäge kann fast jedes Material schneiden. Egal ob Holz, Plastik oder Metall. Nur die Größe des Gegenstandes kann ein Problem darstellen. Ist beispielsweise eine Aluminiumfläche zu groß, um von dem Sägeblatt zerschnitten zu werden, muss ein größeres Blatt verwendet werden. Oder eine andere Maschine … Zug-Kapp-und-Gärungssägen, ermöglichen einen längeren Schnitt als eine Kapp-und-Gehrungsmaschine. Trotzdem kann die Tiefe nicht geändert werden. Über das Material sei es nun Laminat oder Edelstahl müssen Sie sich keine Sorgen machen. Nur ist die Maschine groß genug?
Welche ist die beste Gehrungssäge?
Es gibt nicht DIE beste Gehrungssäge. Je nach Zweck eignet sich eine andere Gehrungssäge. Für einfache Hausarbeiten lohnt sich die billige Variante einer Kapp-und-Gehrungssäge. Mit der kleine Gegenständen zerschnitten werden können. Zum Zersägen von längeren Materialien, wie Bodenleisten, empfiehlt sich eine Zug-Kapp-und-Gehrungssäge. Der Alleskönner ist die Paneersäge. Mit genügend Kleingeld in der Tasche, kann man mit dieser Maschine nichts falsch machen. Egal welcher Winkel, welche Breite oder Länge, hiermit schaffen Sie es. Der Vorteil dieser Doppelbeschneidung wird aber bei vielen Arbeiten nicht benötigt. Überlegen Sie sich also vorher, ob es sich lohnt das Geld auszugeben. Denn die Paneersäge ist von der Anzahl der Funktionen nicht nur die Beste, sondern auch die Teuerste.
Welche Funktionen gibt es, um den entstehenden Dreck aufzufangen?
Die meisten Gehrungssägen besitzen einen Fangbeutel für Späne und Staub. Hochwertige Geräte besitzen darüber hinaus eine integrierte Staubabsaugung. Beide Funktionen helfen dabei die Maschine sauber zu halten. Was ihre Lebensdauer erhöht. Gleichzeitig schützt es Sie davor den Dreck einzuatmen oder gar in die Augen zu bekommen. Bei der Metallverarbeitung gibt es allerdings keine Vorrichtung gegen entstehende Funken. Gehen Sie hier also besonders vorsichtig vor und tragen eine Schutzbrille. Außerdem lässt sich sagen, dass gerade bei einem Staubfangbeutel nach der Arbeit zusätzlich geputzt werden muss. Die Auffangmöglichkeiten können nur für eine grobe Sauberkeit sorgen.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Beim Kauf einer Gehrungssäge, sollten Sie einige Faktoren bereits im Laden überprüfen. Wie gut können Sie das Sägeblatt auswechseln? Besitzt die Maschine die von Ihnen gewünschten Winkeleinstellungen? Liegen die Einstellungsskalen in einem Staubgeschützten Bereich? Letzeres ist besonders wichtig, um die Lebensdauer zu erhöhen und ein gutes Qualitätsmerkmal. Vergleichen Sie die Funktionen mit dem Preis. Wird ein höherer Preis durch zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen gerechtfertigt? Oder ist einfach die Marke teurer?
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Grasschere Test
- Akku-Heckenschere Test
- Akku Laubbläser Test
- Akku Laubsauger Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Rasentrimmer Test
- Akku Vertikutierer Test
- Astschere Test
- Balkenmäher Test
- Benzin Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Benzinrasenmäher Test
- Bewässerungssystem Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrovertikutierer Test
- Flexibler Gartenschlauch Test
- Freischneider Test
- Frostwächter Test
- Gartenfräse Test