Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Akku Laubbläser Test 2023 • Die 5 besten Akku Laubbläser im Vergleich

Akku Laubbläser Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Maren Christiansen
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Was ist ein Akku Laubbläser?

Was ist ein Laubbläser Test und Vergleich?Bei einem Akku Laubbläser handelt es sich um ein akkubetriebenes Gerät, das zum gezielten Wegblasen von Laub, kleineren Zweigen und Schmutz verwendet werden kann. Blätter und andere leichtere Stücke können damit auf einen Haufen geblasen werden, beispielsweise um einen Weg vom Laub zu befreien.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Akku Laubbläser

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Akku Laubbläser: Anwendungsbereiche

Laubbläser können im Garten beziehungsweise im Außenbereich eingesetzt werden, um Wege und Wiesen von Laub, Zweigen und anderen losen Verschmutzungen zu befreien. Die Blätter und Zweige werden dabei durch einen Luftstrom gezielt weggeblasen, so dass sie zu einem Haufen zusammen gepustet werden können.

Der Haufen muss dann allerdings von Hand entfernt werden, sofern der Laubbläser nicht zusätzlich über eine Saugfunktion verfügt.

Welche Akkus passen in Laubbläser?

Laubbläser laufen in der Regel mit einem 18 Volt Akku. Leider sind die Lithium-Ionen Akkus bei jedem Hersteller unterschiedlich und es hat sich noch kein Standard für alle Geräte (wie das z.B. bei Haushaltsbatterien der Fall ist) durchgesetzt.

Positiv ist allerdings, dass man zumindest beim gleichen Hersteller die gleichen Akkus verwenden kann. Makita rühmt sich mit dem „weltgrößten 18V-Akkusysthem“, welches für alle Makita 18V LXT und 36V Produkte passt. Der Laubbläser Makita DUB 182 LXT 18V kann demnach alle 18V-Akkus von anderen Makita-Geräten (Akku-Schrauber, Schwingschleifer etc.) verwenden.

Bei Bosch nennt sich die Akkufamilie Bosch Power for ALL 18V. (Abgekürzt ALL 18V) Ein solcher Akku passt in den Bosch Akku Laubbläser ALB 18 LI.

Der deutsche Hersteller Einhell konnte mit dem Power X-Charge Akku sogar der Stiftung Warentest Testsieger werden. Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2020 Lithium-Ionen-Akkus für Werkzeuge getestet. Der 18V Power X-Charge Akku von Einhell passt in den Laubbläser GE-CL 18 Li.

Es lässt sich festhalten, dass sich Akku-Laubbläser im Kauf besonders dann lohnen, wenn man den passenden Akku schon besitzt.

Welche Arten von Akku Laubbläsern gibt es?

Welche Arten von Laubbläsern gibt es in einem Test?Grundlegend werden bei den Akku Laubbläsern Geräte mit einer reinen Blasfunktion und kombinierte Modelle unterschieden. Bei den kombinierten Modellen ist eine zusätzliche Saugfunktion vorhanden. Das Laub kann mit ihnen also sowohl zu einem Haufen zusammen geblasen als auch direkt eingesaugt werden.

Hierdurch ergeben sich einige Vorteile. In schwierig zu erreichenden Ecken kann das Laub beispielsweise direkt aufgesaugt werden. Auf größeren freien Flächen ist es hingegen meist einfacher, das Laub zunächst zu einem Haufen zusammen zu blasen und diesen Haufen dann von Hand aufzunehmen.

So werden Akku Laubbläser getestet

Bei Test und Vergleich sollte auf einige Faktoren geachtet werden. Zu diesen gehören unter anderem:

  • praktische Test-Kriterien: Gewicht, Akkulaufzeit und Luftgeschwindigkeit sind wichtige Test-Faktoren, die in der Praxis eine entscheidende Rolle spielen. Bei Test und Vergleich sollte stets darauf geachtet werden, dass die Kriterien relevant sind.
  • umfassende Angaben: Eine kurze Ăśbersicht ĂĽber die verschiedenen Faktoren ist sinnvoll und praktisch, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. In Vergleich und Test sollten jedoch auch ausfĂĽhrlichere Angaben vorhanden sein.
  • Transparenz: Wurden die Geräte tatsächlich einem Praxis-Test unterzogen oder handelt es sich um einen theoretischen Vergleich der verschiedenen Angaben? Wie werden die verschiedenen Faktoren bewertet? Unabhängig davon, ob es sich um Test oder Vergleich handelt, sollten die Angaben und Kriterien transparent sein.

Testkriterien für den Akku Laubbläser

Damit Vergleich oder Test bei der Kaufentscheidung helfen können, sind entsprechende Test-Kriterien erforderlich. Bei den Laubbläsern sind das unter anderem die folgenden Punkte:

  • Luftgeschwindigkeit
  • Akku-Laufzeit
  • Ladezeit
  • Gewicht
  • Lautstärke beziehungsweise Geräuschentwicklung
  • MaĂźe
  • Volumenstrom
  • variable Geschwindigkeit
  • verstellbares Blasrohr
  • zusätzliche Funktionen

Luftgeschwindigkeit als Kriterium in Test und Vergleich

 Nach diesen Testkriterien werden Laubbläser bei ExpertenTesten verglichenDie Luftgeschwindigkeit des Laubbläsers entscheidet darüber, was das Gerät leisten kann. Bis zu etwa 200 km/h kann lediglich trockenes Laub damit weggeblasen werden. Wer jedoch auch größere beziehungsweise schwerere Gegenstände, wie nasses Laub, damit bewegen möchte, benötigt ein leistungsstarkes Gerät. Die Luftgeschwindigkeit sollte dann wenigstens 250 km/h betragen.

Akku-Laufzeit als Test-Faktor

Die Laufzeit entscheidet darüber, wie lange der Akku Laubbläser eingesetzt werden kann, bevor der Akku erneut geladen werden muss. Vor allem bei größeren Grundstücken sollte bei Vergleich und Test verstärkt darauf geachtet werden, wie lange der Laubbläser betrieben werden kann.

Anderenfalls werden während des Einsatzes immer wieder „Zwangspausen“ erforderlich, um den Akku fĂĽr mehrere Stunden aufzuladen. Das kann bei größeren Mengen an Laub sehr ärgerlich sein.

Ladezeit als Kriterium in Vergleich und Test

Bei den Ladezeiten der Laubbläser gibt es erhebliche Unterschiede. Wer das Gerät täglich einsetzen möchte oder für größere Flächen benötigt, sollte auf möglichst kurze Ladezeiten achten. Beträgt die Laufzeit beispielsweise nur 15 oder 20 Minuten, die Ladezeit liegt aber bei 17 Stunden, ist der Laubbläser auf größeren Grundstücken keine praktische Hilfe.

Gewicht des Laubbläsers als Faktor in Test und Vergleich

Der Akku Laubbläser muss während des Einsatzes getragen werden. Schwere Geräte können den Einsatz wortwörtlich „erschweren“. Wiederum sollte vor allem bei größeren GrundstĂĽcken oder einem sehr hohen Laubaufkommen verstärkt auf diesen Faktor in Test und Vergleich geachtet werden. Wird das Gerät nur fĂĽr eine kleine Fläche eingesetzt, spielt das Gewicht hingegen eine eher untergeordnete Rolle.

Lautstärke als Vergleich- und Test-Kriterium

Für die Lautstärke des Laubbläsers gibt es keine vorgeschriebene Begrenzung. Dennoch sollte die Geräuschentwicklung in Vergleich und Test erwähnt werden. Denn zum einen kann es bei häufigem Einsatz zur Belastung für den Anwender und die Nachbarn werden. Zum anderen kann ein Gehörschutz erforderlich sein.

Vor allem dann, wenn das Gerät häufiger und länger eingesetzt wird, ist eine geringere Geräuschentwicklung von Vorteil, angenehmer und gesünder.
Die Unterschiede liegen hier zwischen circa 80 und 100 Dezibel (dB). 80 dB entsprechen etwa einem lauten Streitgespräch. 100 dB hingegen bereits einem U-Bahnzug in einem Meter Entfernung.

Maße des Laubbläsers als Kriterium in Test und Vergleich

Kleinere Ausmaße machen den Laubbläser handlicher und einfacher zu verstauen. Daher sollten die Maße in jedem Fall auch in Test und Vergleich erwähnt und bei der Kaufentscheidung miteinbezogen werden.

Volumenstrom als Test-Faktor

Der Volumenstrom gibt an, wie viel Luft in einer festgelegten Zeiteinheit (pro Minute oder Stunde), ausgegeben wird. je größer der Volumenstrom, desto leistungsfähiger ist das Gerät. Bei größeren Grundstücken und wenn auch feuchtes oder nasses Laub weggeblasen werden soll, sollte der Volumenstrom möglichst hoch ausfallen.

Variable Geschwindigkeit als Punkt in Vergleich und Test

Die Möglichkeit, die Geschwindigkeit anzupassen, hat einen entscheidenden Vorteil: Der Luftstrom kann abhängig von Schmutz-Art und -Aufkommen variiert werden. Das schont einerseits die Akkuladung. Andererseits können Laub und Schmutz so auch gezielter zu einem Haufen zusammen geblasen werden.

Verstellbares Blasrohr als Faktor in Vergleich und Test

Für die Handhabung ist es von Vorteil, wenn sich das Blasrohr verstellen lässt. Zusätzlich hierzu sollte auch auf einen ergonomischen Griff geachtet werden. Hierdurch gestalten sich Arbeit und Einsatz angenehmer und weniger ermüdend.

Zusätzliche Funktionen des Akku Laubbläsers als Faktor in Test und Vergleich

Neben dem Blasen von Laub und anderen losen Verschmutzungen können Laubbläser mit weiteren Funktionen ausgestattet sein. Hierbei handelt es sich um das Saugen und Häckseln. Bei den Kombinationsgeräten, die blasen und saugen können, besteht ein eindeutiger Vorteil. Das Laub kann nicht nur auf einen Haufen zusammen geblasen werden, sondern lässt sich durch die Saugfunktion auch direkt entfernen.

Kann das Gerät lediglich das Laub ansaugen, muss der Auffangbehälter beziehungsweise Laubbeutel jedoch häufig geleert werden. Gerade bei größeren Mengen Laub kann das relativ viele Pausen erfordern und den Aufwand erhöhen. Bei größeren Grundstücken oder vielen sommergrünen Bäumen und Büschen bietet sich daher eine Ausführung mit zusätzlicher Häcksel-Funktion an.

Durch diese wird das Laub nicht nur eingesaugt, sondern auch zerkleinert . Dadurch nimmt es im Laubbeutel weniger Platz ein. Der Behälter muss seltener geleert werden, wodurch Aufwand eingespart werden kann.

Worauf muss ich beim Kauf eines Akku Laubbläsers sonst noch achten?

Laubbläser Testsieger im Internet online bestellen und kaufenNeben den bereits erwähnten Faktoren für Test und Vergleich sollte bei der Kaufentscheidung vor allem berücksichtigt werden, dass der Laubbläser zum eigenen Bedarf passt. Für ein 500 Quadratmeter großes Grundstück mit umfassendem Baumbesatz, sommergrünen Büschen und Sträuchern reicht ein Laubbläser mit einer Laufzeit von 15 Minuten in der Regel nicht aus. Soll hingegen nur ein kurzer Weg oder ein Abschnitt der Auffahrt freigeblasen werden, reicht eine Laufzeit von 15 oder 20 Minuten problemlos aus.

Luftgeschwindigkeit und Lautstärke spielen ebenfalls entscheidende Rollen. Für trockenes, leichtes Laub auf anderenfalls freien Wegen, ist bei den Laubbläsern keine Höchstleistung erforderlich. Bei feuchtem Laub, Zweigen oder sonstigen schwereren Verschmutzungen sollte jedoch auf eine hohe Leistung geachtet werden.

Die Lautstärke ist wichtig für die eigene Gesundheit und die Nachbarschaft. Dröhnt das Gerät im Winter täglich für eine Stunde auf dem Grundstück, könnte das in dichtbesiedelten oder hellhörigen Nachbarschaften für Ärger sorgen. Auf einem Hof mit weit entfernten Nachbarn muss auf die Lautstärke hingegen weniger geachtet werden.

Wichtig bei der Kaufentscheidung ist daher nicht (nur), dass es sich um das beste Modell aus Test und Vergleich handelt, sondern, dass das Gerät ideal zum eigenen Bedarf passt.

Vorstellung und Vorteile der führenden 10 Hersteller und Marken von Akku Laubbläsern

Ein Vorteil bei den Akku Laubbläsern von bekannten und führenden Herstellern ist, dass sie häufiger in Test und Vergleichvertreten sind. Daher ist es einfach, umfassende Informationen und zahlreiche Bewertungen zu den Modellen zu finden.

Auch bei den Kundenrezensionen findet sich bei den bekannten Marken meist eine deutlich größere Anzahl.

Hinzu kommt, dass führende Hersteller einerseits umfassende Erfahrung mitbringen und andererseits einen Namen zu verlieren haben. Daher kann bei ihnen von einer hohen Qualität ausgegangen werden. Bei 10 der führenden Herstellern von Laubbläsern handelt es sich um:

  • Makita
  • Black+Decker
  • Einhell
  • Stihl
  • Bosch
  • Gardena
  • Wolf Garten
  • Hitachi
  • Worx
  • DeWalt
Die japanische Marke Makita hat sich seit ihren Anfängen als Reparaturwerkstatt im Jahr 1915 zu einem der bekanntesten und führenden Herstellern von Werkzeugen entwickelt. Das umfassende Angebot und die hohe Qualität der Produkte haben der Marke dazu verholfen, eine bekannte und geschätzte Größe zu sein. Heimwerker und Handwerker zugleich kennen Makita als Synonym für Qualität und Leistung. Die Modelle schneiden in Test und Vergleich häufig gut oder sogar sehr gut ab.
1910 beginnt Black+Decker als Werkstatt in Baltimore und verfügt daher über mehr als ein Jahrhundert an Erfahrung. Diese langjährige Tradition wurde über die Jahre immer wieder mit Innovation und einem genauen Blick auf den Bedarf der Kundschaft kombiniert. Es ist daher wenig verwunderlich, dass die Firma mit dem Augenmerk auf Qualität, Leistung und Weiterentwicklung zu einer Größe bei elektrischen und benzinbetriebenen Werkzeugen zu einer namhaften Größe wurde.
Die Firma Einhell wurde 1964 gegründet und hat sich seither zu einem international tätigen Unternehmen entwickelt. Vom Elektrowerkzeug über Gartengeräte bis hin zur Klimaanlage bietet die Firma ein umfassendes Sortiment an. Auch in Test und Vergleich können die Geräte der Marke zahlreiche gute Ergebnisse und Platzierungen erlangen.
Die Firma wurde 1926 gegründet und zwar mit dem Leitsatz, Menschen die Arbeit mit der Natur zu erleichtern. Neben einer wachsenden Palette an Geräten für die Gartenarbeit begann die Marke auch, international tätig zu sein.
Auch fernab von Laubbläsern bietet die Firma Bosch qualitativ hochwertige Geräte und Werkzeuge. Bei vielen Heimwerkern und Handwerkern ist die Firma nicht nur bekannt, sondern auch bei den eigenen Werkzeugen vertreten. In Vergleich und Test können die Geräte oftmals gute Ergebnisse erzielen.
Bei Gartengeräten hat die Firma Gardena oftmals die Nase vorn. Rasenmäher, Laubbläser und Co. werden von dem Unternehmen in verschiedenen Varianten angeboten. Seit der Gründung im Jahr 1961 hat sich die Firma zu einem internationalen Unternehmen entwickelt.
Die Marke Wolf Garten bietet gute Qualität zu kleinen Preisen. Die Firma richtet ihre Produktpalette hauptsächlich an den privaten Einsatz und an Anwender, die keine Unsummen für praktische Geräte ausgeben möchten.
Die japanische Firma stellt vom Baugerät bis zum Gartenhelfer eine breite Produktpalette her, wobei Funktionalität und Abstimmung auf die Kundenbedürfnisse im Vordergrund stehen.
Dem Namen nach eher unbekannt ist das Unternehmen Worx auf Innovation ausgerichtet und international tätig. Entwicklungen und Verbesserungen stehen im Fokus der Firma.
Im Jahre 1923 entwickelte der FirmengrĂĽnder Raymund DeWalt eine Kreissäge. Präzises Arbeiten, hohe Leistung und verlässlich – so zeigte sich das Gerät. Aus dieser ersten Entwicklung hat sich mittlerweile ein umfassendes Sortiment verschiedener Werkzeuge und Geräte entwickelt, die auch in Test und Vergleich gut abschneiden oder gar als beste Modelle hervorgehen.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Akku Laubbläser am besten?

Wenn ein Akku Laubbläser gekauft werden soll, stellen sich verschiedene Fragen. Darunter auch, wo der Laubbläser gekauft werden soll. Online oder im stationären Fachhandel? Beide Möglichkeiten haben sowohl Vorzüge als auch Nachteile. Zu diesen gehören unter anderem:

Test

Im Internet findet sich mehr als nur ein Akku Laubbläser Test. Welches Modell ist das Beste? Welche Vorzüge und Nachteile bestehen? Online lassen sich die Ergebnisse aus einem Test sehr einfach einsehen. Im Fachhandel ist das selbstverständlich nicht so einfach möglich. Hier müssen sich Käufer auf die Beschreibung der Verkäufer und der Hersteller verfassen.

Vergleich

Ebenso wie bei dem Test, findet sich online deutlich mehr als ein Vergleich. Hierdurch können umfassende Informationen eingeholt werden, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird.

Erfahrungsberichte

Neben Test und Vergleich zu dem Akku Laubbläser finden sich online auch Erfahrungsberichte anderer Anwender. Ob das Gerät typische Schwachstellen aufweist, nach drei Anwendungen den Betrieb verweigert oder auffallend laut ist, lässt sich den Erfahrungsberichten entnehmen.

Vor allem bei bekannten Marken und häufig verkauften Modellen finden sich online zahlreiche Erfahrungsberichte. Auch hier liegt das Internet wiederum vorne, denn im stationären Handel können die Erfahrungen anderer Anwender nicht annähernd so einfach eingesehen werden.

Komfort

An Ă–ffnungszeiten halten, einen Parkplatz suchen, an der Kasse anstehen – im stationären Handel muss mit einigen Unannehmlichkeiten gerechnet werden. Diese sind zwar vergleichsweise gering, dennoch ist der Kauf online komfortabler. Die Kaufentscheidung lässt sich bequem von der Couch aus treffen – ganz egal, um welche Zeit. Zudem wird der Akku Laubbläser direkt bis vor die eigene HaustĂĽr geliefert.

Kostenvergleich

Gibt es den Akku Laubbläser bei einem anderen Anbieter günstiger? Online lässt sich das sehr einfach herausfinden. Durch den Preisvergleich kann erheblich eingespart werden. Im stationären Handel ist ein Vergleichnicht so einfach möglich.

Beratung

Ein Vorteil im stationären Handel ist, dass eine direkte Beratung durch den Verkäufer möglich ist. Online ist diese Möglichkeit von dem Angebot des jeweiligen Händlers. Teils werden Beratungen telefonisch, via E-Mail oder Chat angeboten. Anstelle einer direkten Beratung finden sich online jedoch in jedem Fall Ratgeber, Test, Vergleich und Erfahrungsberichte.

Vor allem bei dem Sammeln von Informationen zum Treffen der Kaufentscheidung hat das Internet die Nase vorn. Zumindest Test, Vergleich und Erfahrungsberichte sollten genutzt werden.

10 typische Schwachstellen und Probleme bei den Akku Laubbläsern

Auch der beste Akku Laubbläser kann einige Schwachstellen aufweisen. Bei der Auswahl sollten Erfahrungsberichte anderer Käufer sowie Test und Vergleich herangezogen werden, um bereits im Vorfeld zu wissen, ob das jeweilige Modell anfällig für die folgenden Schwachstellen und Probleme ist:

Minderwertige Qualität

Bei minderwertigen Materialien kann das Gerät schnell Schaden nehmen. Abbrechende Verbinbdungen sowie Risse können bereits nach wenigen Einsätzen auftreten.

Umständliche Montage und Bedienung

Vor allem bei Geräten mit einer kombinierten Saug- und Blasfunktion ist eine typische Schwachstelle die umständliche Montage und Bedienung. Wenn nur mit erheblichem Aufwand zwischen Saugen und Blasen gewechselt werden kann, wird der Einsatz des Laubbläsers deutlich erschwert.

Schlechte Verarbeitung

Kaum gekauft, schon ein Wackelkontakt oder Probleme beim Laden? Das ist natürlich sehr ärgerlich aber bei einigen Modellen leider keine Seltenheit und auf eine schlechte Verarbeitung zurückzuführen.

Nachlassende Leistung

Wenn die Blasleistung bereits nach wenigen Einsätzen auffällig nachlässt, ist das in jedem Fall ärgerlich. Vor allem dann, wenn ein Modell mit hoher Luftgeschwindigkeit gewählt wurde um auch feuchtes Laub zu bewegen, nun aber kaum noch trockenes Laub weggeblasen werden kann – kann das Gerät seinen Anschaffungszweck nicht mehr erfĂĽllen.

Immense Geräuschentwicklung

Laubbläser gehören generell nicht zu den leisen Gartengeräten. Wer sich jedoch extra für einen vergleichsweise leisen Bläser entschieden hat und nun mit ohrenbetäubendem Lärm konfrontiert wird, ist verständlicherweise verärgert. Das Problem kann zum Teil vermieden werden, indem die Dezibelangabe aus Test und Vergleich berücksichtigt und ein Gehörschutz getragen wird.

Verstopfung

Bei reinen Laubbläsern ist nicht mit Verstopfungen zu rechnen. Handelt es sich um ein Modell mit kombinierter Funktion können sich aber sowohl Saugrohr als auch Häcksler zusetzen. Besonders hinderlich ist dies, wenn sich die Reinigung sehr aufwendig gestaltet.

Unhandliche Form

Wenn das Gerät trotz eher kompakter Ausmaße und praktischem Trageriemen bei dem Einsatz durch Unhandlichkeit auffällt, wird jeder Einsatz anstrengend. Das gilt auch dann, wenn während der Arbeit ein nicht ergonomischer Schalter gedrückt gehalten werden muss.

Zu geringe Leistung

Schafft es der Laubbläser trotz angegebener hoher Luftgeschwindigkeit nicht einmal, trockenes Laub zu bewegen, wird der Anschaffungszweck nicht erfüllt. Vorbeugend sollte darauf geachtet werden, welche Luftgeschwindigkeit das Modell erzeugen kann.

200 km/h klingen zunächst nach viel, reichen aber lediglich für trockenes Laub aus. Für größeres oder feuchtes Laub sollten es wenigstens 250 km/h sein.

Schwierigkeiten bei der Geschwindigkeitsvariation

Modelle mit anpassbarer Geschwindigkeit beziehungsweise Luftstromstärke sollen einen abgestimmten Einsatz erlauben. Ist die Variation aber mit einem großen Kraftaufwand verbunden oder umständlich, wird der Einsatz deutlich erschwert.

Separater Akku und Ladegerät

Genau genommen handelt es sich hierbei nicht um eine Schwachstelle oder einen Fehler. Ob Akku und Ladegerät im Lieferumfang enthalten sind, muss in der Beschreibung ausgewiesen sein. Dennoch finden sich reichlich Kundenrezensionen, in denen dieser Punkt bemängelt wird. Denn in einigen Fällen scheint der Hinweis sehr unauffällig zu sein, sodass erst bei Erhalt der Lieferung auffällt, dass zum einen der Laubbläser nicht direkt eingesetzt werden kann – und zum anderen der Preis deutlich höher als erwartet ausfällt. Der Vorteil bei separat zukaufbarem Akku und Ladegerät ist jedoch, dass Akkulaufzeit und -ladezeit noch entsprechend dem eigenen Bedarf ausgewählt werden kann.

Wissenswertes & Ratgeber rund um Akku Laubbläser, Test und Vergleich

Alles wissenswerte aus einem Laubbläser TestVor und nach der Kaufentscheidung sollte auf verschiedene Faktoren geachtet werden. Wir klären darüber auf, was wichtig ist.

Test, Vergleich und Erfahrungsberichte – worauf muss ich besonders achten?

Test, Vergleich und Erfahrungsberichte stellen wichtige Informationsquellen vor der Kaufentscheidung dar. Neben den bereits genannten Hinweisen sollten auch die folgenden Faktoren berĂĽcksichtigt werden:

Gleiche Laubbläser-Art: Für eine erste Orientierung kann es sinnvoll sein, einen Test oder Vergleich der unterschiedlichen Laubbläser-Arten hinzuziehen. Hierdurch werden die verschiedenen Eigenschaften, Vorzüge und Nachteile sehr deutlich. Als Hilfe für die Kaufentscheidung Sollte in Test und Vergleich jedoch die gleiche Geräte-Art miteinander verglichen beziehungsweise bewertet werden.

Nachteile: Für einen umfassenden Test oder Vergleich sowie bei Erfahrungsberichten sollte darauf geachtet werden, dass eine objektive und nachvollziehbare Bewertung erfolgt. Zu diesem Zweck müssen auch potenzielle Nachteile und Einschränkungen erwähnt werden.

Unabhängige Testung: Einen Vergleich kann auch der Hersteller anbieten und durch das Vergleichen verschiedener Modelle die unterschiedlichen Eigenschaften herausstellen. Ein Test sollte jedoch von unabhängiger Stelle durchgeführt werden.

Erfahrungsberichte: Ebenso wie bei Test und Vergleich sollte hier auf umfassende Angaben geachtet werden. Reine Lobgesänge auf ein Produkt scheinen zunächst ein eindeutiger Vorteil zu sein.
Auch hier sollte aber genau und umfassend hingeschaut werden, denn die Erfahrungsberichte können auch durch den Hersteller oder Agenturen in Auftrag gegeben worden sein. Daher sollten möglichst viele verschiedene Quellen genutzt werden, um ein vollständiges Bild des jeweiligen Laubbläser-Modells zu erhalten.

Fallen bei den Erfahrungsberichten viele negative Bewertungen auf, sollte ebenfalls genau hingesehen werden.Hieraus lässt sich ableiten, mit welchen typischen Mängeln und Schwachstellen gerechnet werden muss. Das kann für den Kauf von entscheidender Bedeutung sein und die Anschaffung eines Geräts vermeiden, dass dem eigenen Bedarf nicht entspricht.

Nützliches Zubehör für den Akku Laubbläser

Das beste Zubehör für Laubbläser im TestWenn ein Akku Laubbläser angeschafft werden soll, kann auch direkt über sinnvolles Zubehör nachgedacht werden. Hierbei handelt es sich unter anderem um:

Schnellladegerät:

Wenn möglich, sollte ein Schnellladegerät gewählt werden. Hierdurch lassen sich die Ladezeiten erheblich verkürzen. Allerdings ist das nur dann umsetzbar, wenn der Akku entsprechend darauf ausgelegt ist.

Ersatz-Akku:

Bei größeren Grundstücken oder einem sehr großen Laubaufkommen, kann ein Ersatz-Akku sinnvoll sein. Hierdurch kann das Gerät länger betrieben werden und es kommt nicht zu Zwangspausen, wenn ein Akku leer ist.

Trageriemen:

Da der Akku Laubbläser während des Einsatzes getragen werden muss, kann die Arbeit auf Dauer erschwert sein. Zudem sind beide Hände belegt. Ein Trageriemen kann hier Abhilfe schaffen. Durch den Riemen ist bei Bedarf eine oder gar beide Hände frei. Das Tragen wird zudem erleichtert, weil das Gewicht auch auf die Schulter verteilt werden kann und nicht nur in den Händen liegt.

Schutzbrille:

Während der Arbeit mit dem Akku Laubbläser wird nicht nur Laub in die gewünschte Richtung geblasen, sondern auch Schmutz aufgewirbelt. Vor allem bei sehr trockenem Wetter können Staub und andere kleine Schmutzpartikel dabei in die Augen gelangen. Vor allem Allergiker sollten sich daher entsprechend schützen und eine Schutzbrille tragen.

Atemschutz: Ebenso wie die Augen sollten auch Mund und Nase vor dem aufgewirbelten Schmutz geschĂĽtzt werden. Ein Tuch, das ĂĽber Mund und Nase liegt, kann bereits ausreichen. Allergiker und Asthmatiker sollten hingegen eine richtige Schutzmaske tragen.

Gehörschutz:

Auch sehr leise Akku Laubbläser sind noch recht laut. Da sie sehr eng am Körper gehalten werden, ist das Tragen eines Gehörschutzes sinnvoll. Bei lauteren Geräten ist er sogar dringend zu empfehlen, um Schäden am Gehör wirksam zu vermeiden.

Akku Laubbläser: Tipps zur Reinigung, Pflege und Sicherheit

Beim Einsatz, der Reinigung und Pflege der Akku Laubbläser muss nur wenig beachtet werden. Die folgenden Punkte sind jedoch dringend zu berücksichtigen:

Tipp 1: Eigenschutz beachten

Tipp 1: Eigenschutz beachten

Augen, Nase und Mund sowie Gehör müssen geschützt werden.

Tipp 2: Vorsicht bei der Richtung

Tipp 2: Vorsicht bei der Richtung

Vor allem leistungsstarke Akku Laubbläser mit einer hohen Luftgeschwindigkeit können mehr wegblasen, als nur trockenes und damit verhältnismäßig leichtes Laub. In jedem Fall werden aber auch Schmutz und Staub bei der Arbeit aufgewirbelt. Wichtig ist daher, auf die Blaserichtung zu achten. Diese sollte immer von empfindlichen Bereichen und Gegenstände wegführen. So kann vermieden werden, dass Laub im Gartenteich landet oder das Auto verschmutzt wird. Selbstverständlich sollte das Gebläse auch nicht auf Menschen oder Tiere gerichtet werden.

Tipp 3: Reinigung

Tipp 3: Reinigung

Bei einem reinen Akku Laubbläser ist eine Reinigung meist nur äußerlich von Nöten. Und auch das ist in der Regel nur dann erforderlich, wenn das Gerät längere Zeit gelagert wurde. Ein trockenes oder falls notwendig vorsichtiges feuchtes Abwischen reicht aus. Bei Geräten mit einer zusätzlichen Saugfunktion, fällt die Reinigung etwas aufwendiger aus. Der Auffangbehälter muss geleert und gegebenenfalls ausgewischt oder getrocknet werden. Das Saug- und Blasrohr wird nach jedem Einsatz ausgewischt, um Laub und Schmutzreste zu entfernen.

Tipp 4: Laden

Tipp 4: Laden

Das Laden des Akkus sollte nur in einer sicheren Umgebung und unter Aufsicht erfolgen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Akku beim Erreichen der vollen Ladung von der Stromversorgung getrennt wird.

Tipp 5: Lagern

Tipp 5: Lagern

Das Gerät sollte geschützt vor Feuchtigkeit und eindringenden Verschmutzungen gelagert werden. Herrscht im Geräteschuppen eine hohe Luftfeuchtigkeit, sollte der Laubbläser wasserdicht verpackt werden. Das gilt vor allem dann, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird.

Tipp 6: Kontrolle und Wartung

Tipp 6: Kontrolle und Wartung

Vor jedem Einsatz sollte das Gerät geprüft werden. Schalter und Gehäuse sind zu kontrollieren, um Gefahren beim Einsatz zu vermeiden.

Tipp 7: Filter

Tipp 7: Filter

Bei Akku Laubbläser mit Saugfunktion sind in der Regel auch Filter vorhanden, die regelmäßig geprüft, gereinigt und gegebenenfalls gewechselt werden müssen. Hierbei sollten die Hinweise des Herstellers berücksichtigt werden.

Akku Laubbläser: Test und Ergebnisse der Stiftung Warentest

Ergebnisse nicht kostenfrei einsehbar.

Häufige Fragen rund um Akku Laubbläser

Die besten Ratgeber aus einem Laubbläser TestBevor die Kaufentscheidung getroffen wird, stellen sich viele Fragen. Test und Vergleich können hier bereits eine erste Orientierung darstellen und dabei helfen, das beste Modell auszuwählen.

Weitere Fragen rund um die Akku Laubbläser haben wir hier zusammengestellt und direkt beantwortet.

Wann darf ich den Akku Laubbläser einsetzen?

Wer weit entfernt von den nächsten Nachbarn wohnt, kann den Laubbläser jederzeit einsetzen. Wohnen in Hörweite Nachbarn oder soll der Laubbläser in einem Gartenverein eingesetzt werden, mĂĽssen die örtlich geltenden Ruhezeiten beachtet werden. Das ist nicht nur erforderlich, weil im Freien gearbeitet wird – sondern auch, weil die Akku Laubbläser vergleichsweise laut sind.

Akku Laubsäuger oder Laubbläser – welcher ist die beste Wahl?

Das kommt ganz darauf an, wie viel Laub anfällt und was damit im Anschluss gemacht werden soll. Sollen vergleichsweise geringe Mengen Laub direkt vor eine Mülltonne geblasen oder lediglich vom Weg in angrenzende Bereiche bewegt werden, ist ein Laubbläser gut geeignet.

Dieser ist auch dann die beste Wahl, wenn es sich um freie Flächen handelt, auf denen sich das Laub nicht in Gewächsen oder Ecken verfangen kann. Bei dichter bewachsenen Gärten und wenn das Laub direkt entsorgt oder vielleicht sogar in einem Arbeitsschritt noch gehäckselt werden soll, bieten sich hingegen Laubsauger an.

Besteht das Grundstück sowohl aus schwierigeren Ecken als auch aus freien Flächen, können auch Kombinationsgeräte eingesetzt werden.

Benzin Elektro oder Akku Laubbläser?

Jede Variante hat verschiedene VorzĂĽge und Nachteile. Vor der Kaufentscheidung sollte daher der eigene Bedarf genau unter die Lupe genommen und mit den jeweiligen Eigenschaften abgeglichen werden.

Worauf sollte ich bei einem Akku Laubbläser Test oder Vergleich achten?

Umfassende Angaben und sinnvolle, praxisrelevante Test-Kriterien sind wichtig und entscheidend. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, wie Vergleich und Test aufgebaut sind und durchgeführt wurden.

Handelt es sich lediglich um einen Vergleich der Herstellerangaben und Eigenschaften? Oder wurden die Geräte tatsächlich einem praktischen Test unterzogen? Die Informationen hierzu sollte ebenso wie beim Durchführen von Test und Vergleichtransparent sein.

Wie sollte ich den Akku Laubbläser aufbewahren?

Der Akku Laubbläser sollte so aufbewahrt werden, dass er vor Feuchtigkeit und Flüssigkeiten geschützt ist. Da er vor allem im Herbst zum Einsatz kommt und ansonsten in Garage oder Geräteschuppen liegt, kann eine wasserdichte Tasche oder Box sinnvoll sein. Beim Akku Laubbläser mit kombinierter Blas- und Saugfunktion, sollte nach jedem Einsatz der Auffangbehälter geleert, gereinigt und getrocknet werden.

Anderenfalls könnte es durch Feuchtigkeit und Verschmutzung zu Schimmel und Schäden an beziehungsweise in dem Gerät kommen.

Was muss ich beim Einsatz des Akku Laubbläsers beachten?

Der Einsatz gestaltet sich sehr einfach. Akku laden, Gerät einschalten und das Laubbläser auf das Laub ausrichten. Dennoch sollte bei der Verwendung auf die eigene Sicherheit geachtet werden. Durch die Geräuschentwicklung kann das Gehör Schaden nehmen. Selbst bei verhältnismäßig leisen Laubbläsern sollte daher ein Gehörschutz getragen werden.

Vor allem für Asthmatiker und Allergiker ist es zudem wichtig, sich vor aufgewirbeltem Schmutz zu schützen. Ein Staubschutz für Augen und Nase sollten daher zur Ausrüstung gehören.

Kann ich den Laubbläser auch bei Regen oder nassem Schmutz einsetzen?

Auch wenn es sich nur um leichten Nieselregen handelt, sollte der Akku Laubbläser nicht bei feuchtem oder gar nassem Wetter eingesetzt werden. Hierbei könnte es Schaden nehmen. Zudem lässt sich auch mit leistungsstarken Akku Laubbläsern lediglich feuchtes, aber kaum nasses Laub auf nassem Boden bewegen. Bevor der Akku Laubbläser zum Einsatz kommt, sollten Laub und Schmutz also ausreichend abtrocknen dürfen.

Wie fallen die Ladezeiten bei den Akku Laubbläsern aus?

Hier gibt es im Vergleich große Unterschiede. Die Ladezeit beträgt auch mit einem Schnellladegerät mindestens eine Stunde. Abhängig ist sie unter anderem von der Akku-Laufzeit.

Generell gilt: Je kürzer die Laufzeit, desto kürzer fällt auch die Ladezeit aus. Allerdings finden sich auch Unterschiede aufgrund der Qualität. Sehr günstige Modelle können trotz kurzer Akku-Laufzeit eine lange Ladezeit aufweisen.

Qualitativ hochwertigere Varianten können hingegen durch Schnellladegerät und einen leistungsfähigeren Akku relativ kurze Ladezeiten bei vergleichsweise langen Akku-Laufzeiten bieten.

Welcher ist der beste Akku Laubbläser?

Einen Hinweis darauf, welcher der beste Akku Laubbläser ist, bieten natürlich die Sieger aus Test und Vergleich. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Testsieger auch das beste Modell für den eigenen Bedarf ist.

Bei Test und Vergleich sollte daher darauf geachtet werden, dass die getesteten Geräte den eigenen Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort entsprechen und gerecht werden können.

Ist ein Trageriemen für den Akku Laubbläser sinnvoll?

Selbst bei einem geringen Gewicht kann das Tragen des Laubbläsers auf größeren Grundstücken beziehungsweise bei längeren Einsätzen sehr anstrengend und umständlich sein.

Ein Trageriemen kann zum einen dabei helfen, bei Bedarf die Hände frei zu haben. Zum anderen erleichtert es den Einsatz und das Tragen.

Alternativen zum Akku Laubbläser

Die besten Alternativen zu einem Laubbläser im Test und VergleichZu dem Akku Laubbläser finden sich zwei grundlegende Alternativen. Elektro Laubbläser und Benzin Laubbläser. Sie unterscheiden sich durch die Antriebsart und hierdurch auch in den jeweiligen Vorzügen und Nachteilen.

Ein Vorteil der Elektro Laubbläser ist, dass ihre Betriebsdauer nicht durch die Akkulaufzeit eingeschränkt ist. Sie können problemlos länger eingesetzt werden und eignen sich daher auch für größere Grundstücke, die vom Laub befreit werden sollen. Allerdings sind sie kabelgebunden und somit auf die Nähe zu einer Steckdose angewiesen. Zudem lassen sich auch mit längeren Verlängerungskabeln manche Ecken nur schwer erreichen.

Der Vorzug der Benzin Laubbläser ist, dass sie im Vergleich zum Elektro Laubbläser nicht kabelgebunden sind. Sie lassen sich also ebenfalls so frei einsetzen wie der Akku Laubbläser und sind damit gut geeignet für größere Grundstücke. Die Laufzeit ist lediglich durch die vorhandene Treibstoffmenge begrenzt. Die Pausen zwischen den Einsätzen müssen daher nur so lang sein, wie zum Nachfüllen benötigt wird.

Ein potenzieller Nachteil ist, dass Treibstoff benötigt wird. Dadurch ist der Aufwand für den Betrieb geringfügig höher, als einen Akku zu laden oder das Gerät an eine Steckdose anzuschließen.

Laubsauger als Alternative zum Akku Laubbläser

Eine weitere Alternative zum Akku Laubbläser stellen Laubsauger und kombinierte Geräte dar. Mit dem Laubsauger wird das Laub nicht nur weggeblasen und muss dann von Hand entfernt werden, sondern es wird direkt aufgesaugt. In einem Fangbehälter wird das Laub gesammelt und kann so direkt entsorgt werden. Für viele stellt das die beste Lösung dar.

Der Vorteil hiervon ist, dass das Laub in einem Arbeitsgang aufgenommen und entfernt wird. Ein potentieller Nachteil hiervon ist, dass der Fangkorb immer wieder geleert werden muss. Dadurch muss die Arbeit mit dem Akku Laubbläser gerade bei größeren Laubmengen häufiger unterbrochen werden.

Die Vorteile beider Varianten sind im Akku Laubbläser mit zusätzlicher Saugfunktion miteinander kombiniert Dieser ist im Vergleich besonders praktisch.

Weiterführende Links und Quellen rund um die Akku Laubbläser

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.423 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...