Handrasenmäher Test 2023 • Die 5 besten Handrasenmäher im Vergleich
Ein Handrasenmäher ist ein praktischer Helfer für den Garten und das Mähen einer Grünfläche. Mithilfe eines Scherensystems schneidet der Spindelmäher das Gras sehr akkurat, wodurch die Rasenfläche sehr schonend behandelt wird. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Geräte und finden Sie heraus, was die Ergebnisse des Tests und Vergleichs zeigen.
Handrasenmäher Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Handrasenmäher und wie funktioniert er?
Ein Handrasenmäher wird dazu genutzt, um das Gras auf den eigenen Grünflächen zu kürzen und somit den Garten zu pflegen. Der Rasenmäher ist klein, flexibel und verfügt über einen Griff zum Schieben.
Das Gerät wird in den meisten Fällen über die eigene Muskelkraft bedient und nicht aktiv durch einen Motor angetrieben. Durch das Anschieben wird eine Spindel in Bewegung gebracht und das Gras im Scherenprinzip von mehreren Schnittblättern exakt abgeschnitten. Der Rasenmäher auf zwei Rädern wird aus diesem Grund auch als Spindelmäher bezeichnet.
Welche Arten von Handrasenmähern gibt es?
Auch beim Handrasenmäher wird zwischen verschiedenen Arten und Leistungsmerkmalen unterschieden. So gibt es neben dem manuell betriebenen Gerät, auch Handrasenmäher mit Antrieb und Mähgeräte mit einer Mulchfunktion. Wir stellen Ihnen die drei Typen genauer vor.
Manuelle Handrasenmäher
Der manuelle Handrasenmäher wird über die eigene Kraft angetrieben und verfügt über keinen Akku oder elektrischen Motor. Die klassische Variante eines Handrasenmähers ist somit geräuschlos und wird von unterschiedlichen Herstellern angeboten.
Die rotierenden Messer an der Unterseite der waagerechten Achse schneiden das Gras nach dem Scherenprinzip, ein sehr schonendes Verfahren für die Grünfläche. Durch das selbstständige Schieben und Lenken erfordert die Nutzung eines manuellen Handrasenmähers einen höheren Kraftaufwand im Vergleich zu motorisierten Modellen. Dieser sollte beim Kauf eines Spindelmähers nicht unbeachtet bleiben.
Handrasenmäher mit Antrieb
Neben den manuellen Handrasenmähern gibt es auch einige Modelle, die über einen elektrischen Antrieb verfügen. Das Mähen auf großen Flächen und Anstiegen wird hierdurch erheblich erleichtert.
Eine Spindeltechnik sorgt dafür, dass der Rasen besonders schonend geschnitten und damit das Pflanzenwachstum gefördert wird. Der Kraftaufwand ist bei der Benutzung deutlich geringer, jedoch ist durch den Antrieb eine Geräuschentwicklung möglich.
Handrasenmäher mit Mulchfunktion
Unter den Spindelmähern gibt es einige wenige Geräte, die über eine Mulchfunktion verfügen. Beim Mulchen wird das Mähgut nicht in einem Fangkorb aufbewahrt, sondern zurück auf die Grünfläche ausgeworfen.
Die Halme werden hierfür besonders klein geschnitten und zu einem wertvollen Rohmaterial verarbeitet. Denn das Mulchen ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch gut für den Rasen.
Durch den Vorgang wird das Gras mit natürlichem Material bedeckt, mit Feuchtigkeit versorgt und somit vor Austrocknung geschützt. Hierdurch wird zudem das Grundwasser geschont und die Lebensbedingungen für die Lebewesen im Boden verbessert. Der Mulch bildet eine Humusschicht und verrottet mit der Zeit, sodass er wie ein Dünger wirkt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Handrasenmäher
Kaufkriterien im Handrasenmäher Test 2021
In diesem Abschnitt haben wir Ihnen drei Kriterien zum Kauf eines Handrasenmähers herausgesucht und näher erläutert. Hierdurch können Sie Produkte besser miteinander vergleichen und eine geeignete Wahl für Ihren Bedarf treffen.
Schnittbreite
Beim Kauf eines Handrasenmähers können Sie zwischen verschiedenen Schnittbreiten wählen. Um eine optimale Breite zu finden, sollten Sie sich an der Grundstücksfläche Ihres Gartens orientieren.
Ein Spindelmäher mit einer kleinen Schnittbreite mäht schmale Bahnen, ist wendiger, beansprucht jedoch einen höheren Zeitaufwand. Breite Modelle sind dagegen weniger flexibel und eignen sich deshalb eher für einen großflächigen Garten. Handrasenmäher gibt es ab einer Schnittbreite von 30 Zentimetern.
Fangkorb
Ein Fangkorb ist ein nützliches Zubehör eines Spindelmähers, welcher das Mähgut bis zur Entleerung sicher aufbewahrt. Er wird optional an der Hinterseite des Rasenmähers angebracht.
Doch nicht jedes Gerät verfügt über einen separaten Fangkorb, was bei der Auswahl eines Handrasenmähers unbedingt beachtet werden sollte. Auch die Größe der Auffangbox sollte auf die zu mähende Fläche angepasst sein, um häufige Unterbrechungen während des Vorgangs für die Entleerung zu vermeiden.
Gewicht
Das Gewicht spielt insbesondere bei manuellen Handrasenmähern eine große Rolle. Auch wenn alle Spindelmäher in einem ähnlichen Gewichtsbereich liegen, können bereits wenige Kilogramm beim Schieben auf einem Anstieg einen erheblichen Unterschied machen und den Kraftaufwand deutlich erhöhen.
Sie sollten sich deshalb beim Kauf eines Spindelmähers ebenfalls mit dem Gewicht eines Gerätes auseinandersetzen und Rasenmäher verschiedener Gewichtsklassen miteinander vergleichen.
Alternativen zu einem Handrasenmäher
Ein manueller Handrasenmäher wird durch die eigene Muskelkraft angetrieben und geschoben. Alternativ können Sie jedoch auch auf andere Arten eines Rasenmähers zurückgreifen, die Ihnen die Arbeit ein großes Stück erleichtern.
Ein Mähroboter mäht den Rasen vollkommen automatisch und ist daher eine besonders smarte Alternative. Auf Grundlage eines Begrenzungsdrahtes unter der Erde fährt der Rasenmäher eine festgelegte Fläche ab und schneidet das Gras mithilfe von scharfen Messern.
Mehrere Sensoren schützen das Gerät dabei vor Hindernissen und Beschädigungen. Bei einem schwachen Akku oder Regen fährt der Roboter selbstständig zu seiner Ladestation, um sich neu aufzuladen.
Eine weitere Alternative für das Rasenmähen bietet der sogenannte Aufsitzrasenmäher. Ein Aufsitzmäher bezeichnet ein motorisiertes Gerät mit Sitzgelegenheit, welches über ein Gaspedal und ein Lenkrad gesteuert wird.
Aufsitzmäher verfügen über eine hohe Schnittbreite, wodurch sich auch große Flächen bequem mähen lassen. Hierbei ist zu beachten, dass das fahrbare Gerät oftmals weniger wendig ist und einen breiten Unterstellplatz benötigt.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.rasengesellschaft.de/hausrasen-pflegemassnahmen.html
- https://www.bussgeldkatalog.net/umweltschutzordnungswidrigkeiten/bimschv/
- https://d-nb.info/991579305/34
- https://sportrasenforum.ch/wp-content/uploads/2021/01/Herzrasen_2021_Trueb-fuer-Gruen.pdf
- https://d-nb.info/991866584/34
FAQ
Wer braucht einen Handrasenmäher?
Ein Handrasenmäher empfiehlt sich besonders für Personen, die großen Wert auf einen präzise geschnittenen Rasen legen. Der Spindelmäher wird besonders gerne in kleineren Gärten, Schrebergärten oder aber Vorgärten für eine optisch ansprechende Grünfläche genutzt. Doch auch für die Arbeit im Park, auf Golf- oder Sportplätzen kann sich der Gebrauch eines Spindelmähers auszahlen. Der Kauf eines manuellen Handrasenmähers bietet sich zudem für solche an, die ihren Rasen umweltfreundlich und ohne ein störendes Kabel oder eine unangenehme Geruchs- und Geräuschbildung mähen möchten.
Welche Vorteile hat ein Handrasenmäher?
Handrasenmäher zeichnen sich insbesondere durch ihren exakten und schonenden Rasenschnitt aus. Sie sind leicht zu bedienen und eignen sich auch für schwer erreichbare Rasenflächen. Darüber hinaus gelten manuelle Spindelmäher als sehr leise, da sie keine störenden Geräusche durch einen Motor erzeugen. Bei einem Handrasenmäher können Sie die Schnitthöhe individuell einstellen und das Gerät ebenfalls in einem höheren Gras verwenden. Zudem schneidet ein Spindelmäher den Rasen besonders präzise und kann schnell gereinigt werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, durch wechselseitiges Mähen ein besonderes Muster auf dem Rasen zu kreieren.
Wie viel Quadratmeter kann ich mit einem Handrasenmäher mähen?
Ein manueller Handrasenmäher eignet sich circa für eine Fläche von bis zu 250 Quadratmetern. Doch nicht jedes Modell ist für dieselbe Gartengröße ausgelegt, sodass insbesondere die Schnittbreite einen großen Einfluss auf die empfohlene Mähfläche hat. Für nähere Angaben sollten Sie deshalb in der Produktbeschreibung Ihres Gerätes nachsehen. Da mit einem Handrasenmäher generell kleinere Flächen gemäht werden, sollten Sie bei Rasenflächen über 250 Quadratmetern über einen Rasenmäher mit einem elektronischen oder akkubetriebenen Motor nachdenken. Dieser kann die Arbeit auf großen Grundstücken erheblich erleichtern und beschleunigen.
Wie oft muss das Messer geschärft werden?
Für einen sauberen Rasenschnitt sind scharfkantige Messer unter dem Rasenmäher eine Grundvoraussetzung. Für langfristig scharfe Messer bedarf es aus diesem Grund in erster Linie eine gründliche Pflege. Hierzu zählt die Beseitigung von Stöcken und Ästen auf der Rasenfläche, aber auch die anschließende Reinigung, um die Bildung Rost zu verhindern. Doch auch mit der richtigen Pflege stumpfen die Messer mit jeder Arbeit ab, sodass Sie an dem Schnitt des Grases erkennen können, ob eine Schärfung notwendig ist. In der Regel sollten die Klingen einmal in der Saison geschliffen werden.
Wie schleife ich Rasenmähermesser richtig?
Die Messer Ihres Handrasenmähers können Sie mit ein bisschen Geschick und wenig Werkzeug ganz einfach selber schleifen. Möchten Sie Ihren Mäher professionell schärfen lassen, können Sie sich ebenfalls an Baumärkte wenden und einen Schärfdienst erfragen. Bei Akku- und Elektrorasenmähern sollte zunächst sichergestellt werden, dass der Antrieb unterbrochen ist. Stellen Sie den Spindelmäher schließlich auf den Kopf und schleifen Sie die Oberfläche der Untermesser mit einem Schleifstein, bis ein scharfkantiges Ergebnis erreicht wird. Achten Sie hierbei auf eine häufige Reinigung des Schleifmaterials und vermeiden Sie eine Überhitzung.
Darf ich meinen Handrasenmäher sonntags benutzen?
Aufgrund der Lärmbelästigung dürfen motorisierte Rasenmäher an Ruhetagen nicht genutzt werden. Im Falle eines Verstoßes kann ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro drohen. Auch an Feier- und Werktagen sollten festgelegte Ruhezeiten in Wohngebieten eingehalten werden. Abhängig von der Region können diese unterschiedlich ausfallen. Da ein manueller Handrasenmäher ohne Motor bedient wird, kann er problemlos auch an Sonn- und Feiertagen benutzt werden. Auf die Arbeit mit einem Spindelmäher mit Antrieb sollte dagegen aus rechtlichen Gründen verzichtet werden. Möchten Sie dennoch ganz sicher gehen, kann das Abklären mit dem Nachbar bei einem geräuscharmen Gerät für Klarheit sorgen.
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Grasschere Test
- Akku-Heckenschere Test
- Akku Laubbläser Test
- Akku Laubsauger Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Rasentrimmer Test
- Akku Vertikutierer Test
- Astschere Test
- Balkenmäher Test
- Benzin Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Benzinrasenmäher Test
- Bewässerungssystem Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrovertikutierer Test
- Flexibler Gartenschlauch Test
- Freischneider Test
- Frostwächter Test
- Gartenfräse Test