Akku-Heckenschere Test 2023 • Die 9 besten Akku-Heckenscheren im Vergleich
Mit der besten Akku-Heckenschere lassen sich Pflanzen mit Leichtigkeit beschneiden. Unsere Experten haben unterschiedliche Vergleiche, Eignungsprüfungen und Akku-Heckenscheren Tests im Internet überprüft und verglichen, um letztlich eine Bestenliste mit Vergleichstabelle zu kreieren, die Wertungen zu Maße, Gewicht, Laufzeit und vieles mehr für Sie zur Auswahl und aktuellen Übersicht enthält.
Akku-Heckenschere Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Wie funktioniert eine Akku-Heckenschere?
In Gegenüberstellung zu einer Heckenschere, welche sich manuell betreiben lässt, bietet die beste Akku-Heckenschere zahlreiche Vorteile. Diese Markengeräte von Makita, Bosch, Einhell und Metabo sind in der Auswahl meist nicht nur handlicher, sondern zudem auch leichter. Da Sie die Akku-Heckenschere mittels Akku bedienen, weist sie kein lästiges Stromkabel auf.
Wichtig ist, dass Sie den Akku einige Stunden vor dem Arbeiten aufladen. Hernach kann das Gerät zufolge einer Erhebung im Rahmen einer Studie schon zum Einsatz kommen. Dabei sollten Sie sich aber immer an die Vorgaben des Herstellers halten. Laden Sie die Akku-Heckenschere nicht ausreichend, kann dies im Laufe der Zeit zu einer Funktionseinschränkung des Akkus führen.
Da die Akku-Heckenschere kein Stromkabel besitzt, bringt sie gleichzeitig eine größere Flexibilität mit sich. Sie benötigen kein Verlängerungskabel mehr, wenn Sie Ihre Hecken schneiden wollen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Akku-Heckenscheren
Akku-Heckenschere Test von Gardeners‘ World (UK)
2018 hat das britische Garten-Magazin Gardeners‘ World einen großen Praxistest sowohl von Benzin-Heckenscheren, als auch von Akku-Heckenscheren durchgeführt. Die deutsche Garten-Zeitschrift Mein schöner Garten hat überprüft, welche Akku-Heckenscheren aus dem Test auch in Deutschland erhältlich sind und das Ergebnis auf ihrer Webseite präsentiert, welches wir hier kurz zusammenfassen:
Von den auch hier verfügbaren Akku-Heckenscheren waren folgende im Test der Engländer:
- Akku-Heckenschere Bosch EasyHedgeCut
- Akku-Heckenschere Ryobi One+ OHT 1845
- Akku-Heckenschere Stihl HSA 56
- Akku-Heckenschere Einhell GE-CH-1846 Li
- Akku-Heckenschere Husqvarna 115iHD45
- Akku-Heckenschere Makita DUH551Z
Platz 1 belegt die Akku-Heckenschere Bosch EasyHedgeCut. Interessant ist, dass die Tester hier 19 von 20 Punkten vergeben haben – so wie beim besten Testergebnis zur Benzin-Heckenschere.
Leider äußern sich die Tester nicht darüber, wie die Akku-Heckenscheren im Vergleich zu den Benzinern dastehen. Außerdem gibt es von den 6 Modellen ganze 3 Heckenscheren auf Platz 1 (19 von 20 Punkten) und ganze 3 Modelle auf Platz 2 (18 von 20 Punkten).Bei den Benzin-Heckenscheren waren die Tester nicht so überzeugt gewesen.
Das Testergebnis fiel wesentlich kritischer aus. Die Akku-Heckenschere Bosch EasyHedgeCut überzeugte die Tester besonders wegen der leichten Handhabung. Sie ist sehr klein und leicht, konnte aber ein tüchtiges Schnittergebnis abliefern. Da das Schwert aber nur 35 cm lang ist, ist dies besonders für Menschen, mit kleineren Hecken ideal. Ebenfalls soll sie sehr leise sein. Der Nachteil sei, dass es keine Ladeanzeige bezüglich des Akkustands gebe.
Platz 1 Akku-Heckenschere Ryobi One+ OHT 1845: Bei der Akku Heckenschere Ryobi gibt es zwar eine Ladestandanzeige, doch ist diese laut der Tester so ungünstig platziert, dass man sie kaum sehen kann. Dafür überzeugte sie aber wie die Bosch-Maschine mit ihrer Schnittkraft, obwohl man das von dem kleinen und leichten Modell fast gar nicht erwarten würde.
Platz 1 Akku-Heckenschere Stihl HSA 56: Der Zahnabstand ist hier breiter als bei Bosch und Ryobi, was einen effizienten breiten Schnitt ermöglicht. Die Bedienung und der Akku-Wechsel seien ebenfalls sehr leicht. Zusätzlich gefiel den Testern der eingebaute Messer-Schutz.
Platz 2 Akku-Heckenschere Einhell GE-CH 1846 Li: Während der Zahnabstand bei der Akku-Heckenschere Stihl 30 Millimeter beträgt, ist der Abstand mit 15 Millimetern hier wesentlich geringer, darum sei sie besonders für dünne Zweige geeignet. Mit dickeren Hölzern würde sie nicht so gut klar kommen. Das Ergebnis sah bei den Hölzern etwas „rissig“ aus.
Platz 2 Akku-Heckenschere Husqvarna 115iHD45: Die Akku-Heckenschere Husqvarna überzeugte im Schnitt und mit ihrem leisen, bürstenlosen Motor. Der Zahnabstand von 25 Millimetern erwies sich im Praxistest als gut. Es gibt eine Schutzhülle und eine Stromsparfunktion. Es gibt auch eine Akkustand-Anzeige – doch diese auch diese den Testern nicht deutlich genug.
Im folgenden Video ist die Akku-Heckenschere Makita DUH551Z zu sehen:
Welche Vor- und Nachteile hat die Akku-Heckenschere gegenüber einer Handgartenschere, einer Benzin- oder Elektro Heckenschere?
Vorteile
- Meist weisen die Markengeräte von Makita, Einhell, Bosch und Metabo in Proben und Versuchen ein geringeres Gewicht auf, als andere Geräte. Dadurch können Sie mit diesen Heckenscheren um einiges leichter arbeiten. In den meisten Fällen wiegen die Geräte nur etwa 2,5 bis 3 Kilogramm. Beim Schneiden der Hecken ist es wichtig, dass Sie aufgrund des geringen Gewichts, weniger Kraft aufbringen. Eine Ermüdung erfolgt deshalb nicht so rasch. Auch für den Rücken ist eine Heckenschere mit weniger Eigengewicht von Vorteil.
- Akku-Heckenscheren eignen sich vor allem für das Schneiden von kleinen Hecken. Große Hecken stutzen Sie eher mit benzinbetriebenen oder elektrischen Heckenscheren.
- Da diese Heckenscheren kein Stromkabel aufweisen, sind Sie auch in puncto Mobilität weniger eingeschränkt. Sie können sich mit der Akku-Heckenschere frei im Garten bewegen. Bei einer Elektro-Heckenschere ohne Messerschutz müssten Sie immer ein Auge auf das Kabel haben. Selbst, wenn Sie Hecken im Garten schneiden wollen, welche sich weiter weg befinden, benötigen Sie kein Verlängerungskabel. Im Vergleich zu einer benzinbetriebenen Heckenschere mit Messerschutz ist die Akku-Heckenschere auch um einiges leiser. Wagen Sie selbst einen Testlauf und bestellen Sie in Kongruenz zu Ihren Erwartungen den Vergleichssieger nach Inspizierung als auch Abwägung im Online-Shop Ihrer Wahl!
Nachteile
- Durch den Akku ist das Arbeiten mit einer Heckenschere zufolge von diversen Experimenten, Erhebungen und Kontrollen immer auf eine bestimmte Zeit begrenzt. Ist der Akku leer, müssen Sie diesen erst wieder neu laden. Erst dann können Sie die Heckenschere mit Akku wieder zum Einsatz bringen. Bei vielen getesteten Modellen mit Akku hält die Akkuleistung zufolge eines externen Testlaufs meist nur eine Stunde oder ein wenig mehr. Wenn Sie einen größeren Garten mit höhn Hecken haben, kann dies durchaus ein Problem darstellen.
- Mit einer benzinbetriebenen oder eine elektrischen Heckenschere können Sie den ganzen Garten in einem Stück behandeln. Die Akku-Heckenschere lässt sich hingegen nur etappenweise einsetzen. Für große Hecken und dicke Äste eignet sich die Akku-Heckenschere zudem nicht ganz so gut. In diesem Fall sollten Sie eher auf eine benzinbetriebene oder elektrische Heckenschere für das Schneiden der Hecken umsteigen.
Woran erkenne ich eine gute Akku-Heckenschere?
Gewicht
In erster Linie sollten Sie beim Kauf auf das Gewicht achten. Gute Modelle gibt es bereits ab einem Gewicht von 2,5 Kilogramm. Mehr als 3 Kilogramm sollten Sie bei Ihrer Akku-Heckenschere nicht in Betracht ziehen. Dies raubt Ihnen nicht nur ihre Kraft, sondern belastet auch Ihren Rücken.
Lautstärke
Die Lautstärke spielt ebenfalls eine tragende Rolle. Akku-Heckenscheren sind von Haus aus leiser, als benzinbetriebene oder elektrische Heckenscheren. Dennoch können sie aber auch einen erhöhten Lärmpegel aufweisen. Probieren Sie die Akku-Heckenschere im Vorfeld im Laden aus. Somit können Sie sich von der Lautstärke überzeugen.
Akkuleistung
Da der Akku ein wichtiges Herzstück der Heckenscheren in Online-Warentests, Produkttests, Praxistests und Vergleichstabellen darstellt, achten Sie am besten auf seine Leistung. Holen Sie Informationen ein, wie lange der Akku läuft. Kontrollieren Sie weiterhin, wie lange dieser danach wieder aufzuladen ist.
Zudem sollten Sie Erkundigungen einholen, ob es sich um einen Li-Ionen-Akku handelt.
Dieser ist nicht nur leichter, sondern auch leistungsfähiger. Sollten Sie sich für eine Akku-Heckenschere mit Ni-Mh-Akku entscheiden, ist ein Zweitakku empfehlenswert. Der Nachteil besteht laut externen Untersuchungen, Eignungsprüfungen und Nebeneinanderstellungen darin, dass diese Akkus vor dem Laden vollständig zu entladen sind.
Service
Achten Sie zufolge eines Produkttests und Praxistests von Stiftung Warentest unbedingt beim Kauf einer Akku-Heckenschere auch auf die Leistung und Garantie des Herstellers. Es macht einen Unterschied, ob Sie Ersatzteile binnen weniger Stunden bekommen. Oftmals müssen Sie nämlich auf die Wunschware mehrere Wochen warten. Namhafte Hersteller liefern in der Regel auch die Ersatzteile ziemlich rasch. Wenn Sie regelmäßig mit einer Akku-Heckenschere arbeiten möchten, sollten Sie zufolge einer Analyse des Marktes die Vor- und Nachteile beim Kauf gut abwägen.
Welche Hersteller verkaufen Akku-Heckenscheren und was ist über sie zu sagen?
Zufolge von Online Warentests, Kontrollen, Analysen und Experimenten stellen eine Vielzahl an Herstellern Akku-Heckenscheren und andere Gartengeräte mit guter Gesamtnote her.
Die meisten Heckenscheren der Marke Stihl enthalten bereits einen Li-Ionen-Akku. Zudem lassen sich diese Heckenscheren auch für den professionellen Betrieb einsetzen.
Die Akku-Heckenscheren von Wolf liegen nicht nur gut in der Hand. Sie verfügen oft auch nur über ein geringes Gewicht.
Heckenscheren von Ryobi zeichnen sich laut externen Untersuchungen vor allem durch ihre lange Laufzeit aus. Sie können die Geräte meist sehr gut ausbalancieren: Sowohl bei horizontalen als auch beim vertikalen Schnitten.
Bosch hat bei den Akku-Heckenscheren einen deutlichen Fortschritt gemacht. Zahlreiche Modelle fallen sehr leicht und handlich aus.
Die Brill Akku-Heckenscheren zeichnen sich in vielen Akku-Heckenscheren Tests durch eine besonders lange Laufzeit aus. Diese kann im geladenen Zustand bis zu drei Stunden reichen.
Black&Decker Heckenscheren mit guter Gesamtnote weisen zufolge der Auswertung von Testberichten sowie Testergebnissen im Allgemeinen eine aufwendige Technik auf. Sie sind aber bei der Schnittführung ein wenig unhandlich.
Hecke richtig schneiden – die besten Tipps für die Akku-Heckenschere
Tipp 1
Tipp 1
Die besten Monate um Ihre Hecke mit einer Akku-Heckenschere zu schneiden sind in Deutschland März und April, kurz vor dem Austrieb. Im Monat Juni kann die Hecke noch einmal nachgeschnitten werden und dann sollte die Hecke bis zum nächsten Frühjahr in Form sein.
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Hecken sind Selbstversorger und bedürfen kaum Pflege, trotzdem empfiehlt sich nach dem jährlichen Heckenschnitt Ihrer Hecke mit natürlichem Kompost-Dünger etwas Gutes zu tun. Verteilen Sie den Dünger einfach unter der Hecke.
Akku-Heckenscheren Test der Stiftung Warentest
Das Verbrauchertest-Magazin Stiftung Warentest testete in den Jahren 2012 und 2017 Akku-Heckenscheren. Die Akku-Heckenschere wird laut der Tester immer beliebter, da die Modelle auch im Vergleich zum Test von 2012 immer besser werden. Das heißt, die Heckenscheren werden kraftvoller und der Akku hält länger. Hielten im Heckenscheren Test von 2012 die Akkus bei vielen Modellen nur 15 Minuten lang, sieht das Ergebnis nun deutlich besser aus: Fast alle Akkus reichten für 40-minütiges Arbeiten, drei Modelle schafften sogar 80 Minuten.
Weder ist man an ein Stromkabel gebunden, noch muss man sich mit einem lauten Benzinmotor und dessen Geruch abfinden. Außerdem werden die Modelle immer günstiger. Es gibt also viele gute Nachrichten für alle, die sich eine Akku-Heckenschere kaufen möchten. Doch auch nicht jede schnitt im Vergleich gut ab. Getestet wurden im Akku-Heckenscheren Test 2017 der Stiftung Warentest 15 Akku-Heckenscheren, wovon 5 Teleskop-Heckenscheren waren. Das wichtigste Testkriterium war laut der Tester die Schnittleistung, welche von Experten am Rückschnitt von Thujenhecken und an Buchenästen getestet wurde. Die Schnittleistung reichte von „gut“ bis „mangelhaft“.
Zwei Teleskop-Heckenscheren mit Akkubetrieb von den Marken Gardena und Einhell schnitten nicht gut ab. Bei Gardena war die Schnittleistung eindeutig unbefriedigend.
Sind Neuerungen im Bereich Akku-Heckenscheren zu erwarten?
Die meisten Akku-Heckenscheren mit der besten Testnote besitzen laut externen Testberichten und Proben von Stiftung Warentest bereits einen Li-Ionen-Akku. Diese bieten den großen Vorteil, dass sie sich nicht selbst entladen. Sollten Sie die Li-Ionen-Akkus mehrmalig nur zum Teil laden, lässt die Akkuleistung trotzdem nicht nach.
Zudem sind diese Akkus nicht nur leichter, sondern auch leistungsfähiger als andere getestete Modelle mit guter Testnote in der Auswertung. Vergleichen und testen Sie selbst die Akku-Heckenscheren Testsieger in Nebeneinanderstellungen, Versuchen und Gegenüberstellungen im Internet! Starten Sie Ihren Kauf erst nach gründlicher Inspizierung, Abwägung und in Übereinstimmung mit Ihren Vorstellungen!
Akku-Heckenschere für kleine Hecken
Wie Sie in unserer ExpertenTesten.de Vergleichstabelle sehen können, haben wir darauf geachtet, dass die Akku-Heckenschere möglichst auch hohe Hecken schneiden kann, bzw. haben wir für extra hohe Hecken den separaten Test für Teleskop-Heckenscheren. Doch was ist, wenn Sie nur eine kleine und vergleichsweise niedrige Hecke haben, beispielsweise im Kleingarten. In diesem Fall wäre es unnötig sich eine große und schwere Heckenschere zuzulegen. Ideal ist für solche Hecken stattdessen ein handliches Modell, mit kurzer Klinge.
Die englische Gartenzeitschrift Gardeners‘ World testete im Oktober 2018 Benzin- und Elektroheckenscheren. Die Ergebnisse wurden von der dem deutschen Pendant Mein Schöner Garten veröffentlicht. Interessant ist hier das sehr gute Abschneiden der Akku-Heckenschere Bosch EasyHedgeCut. Die Marke Bosch hat schon bei vielen Geräten wie Akku-Schraubern in externen Praxistests beweisen können, dass sie auch in handliche Akku Geräte ordentlich Power verarbeiten können. So schneidet die kleine EasyHedgeCut auch dickere Äste ohne Mühe. Hat aber eben nur eine kurze Klinge von 35 cm. Neben dem Heckenschnitt wurde die Akku-Heckenschere auch für das Beschneiden von Sträuchern empfohlen. Im Test der Briten erhielt sie 19 von 20 Punkten.
Welche positiven Aspekte bietet mir der Akku-Heckenscheren-Kauf im Internet?
Im Internet erwarten Sie gleich mehrere Vorteile. Sie können nicht nur aus einem reichhaltigen Sortiment wählen, sondern sparen zusätzlich in den meisten Fällen auch noch Geld. Die günstigeren Preise lassen sich vor allem durch zwei Faktoren erklären.
Erstens können Sie die Preise und Ähnlichkeiten sowie Unterschiede direkt miteinander in Vergleich setzen. Gleichwohl finden Sie beim Vergleichen und Testen von Online-Auswertungen, Studien und Testergebnissen den günstigsten Anbieter als auch Vergleichssieger mit wenigen Mausklicks. Zweitens zeichnen sich die niedrigen Kosten durch fehlende Faktoren, wie Lagerkosten und Kosten für das Geschäftslokal, aus.
Des Weiteren können Sie im Internet bei Amazon die Kundenmeinungen, Bewertungen, Ähnlichkeiten, und Rezensionen rasch einsehen, testen und in Vergleich setzen. So finden Sie in Kongruenz rasch die Vor- und Nachteile der jeweiligen Akku-Heckenscheren Testsieger und anderer Gartengeräte heraus. Da das Internet rund um die Uhr geöffnet hat, müssen Sie sich weiterhin nicht an Ladenzeiten halten.
Fragen und Antworten zu Akku-Heckenscheren
Wie pflege ich eine Akku Heckenschere richtig?
Die Pflege von einer Akku Heckenschere ist eigentlich relativ einfach. Sie sollten für eine längere Haltbarkeit dieses Arbeitsgerät die Heckenschere nach jeder Verwendung gründlich reinigen. Hierfür reicht es eigentlich, dass Sie die Verschmutzungen mit einem Tuch entfernen und dafür sorgen, dass an den Klingen keine Rückstände sind. Zu diesem Thema werden Sie im Handbuch der Heckenschere sicherlich viele Tipps und Tricks erfahren.
In welcher Jahreszeit darf man Hecken schneiden?
Der Gesetzgeber hat den Heckenschnitt in § 39 Abs. 5 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) klar geregelt: dieser besagt, dass sowohl Hecken als auch lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze im Zeitraum von März (01.03) bis September (30.09) nicht abgeschnitten oder auf den Stock gesetzt werden dürfen.
Ausdrücklich erlaubt sind hingegen schonende Form- und Pflegeschnitte . Die Spitzen einer Kirschlorbeer- oder Ligusterhecke dürfen abgeschnitten werden, genauso wie ein Pflegeschnitt von Obstgehölzen in diesem Zeitraum möglich ist. Als verantwortungsvoller Gärtner sollte man jedoch vor Pflege- und Formschnitten prüfen, ob Vögel sich in der Hecke eingenistet haben und ihren Nachwuchs auszubrüten. Sollte dies der Fall sein, nehmen Sie bitte Rücksicht auf die schutzlosen Tiere und verschieben Sie den Pflegeschnitt auf einen späteren Zeitpunkt.
Zu welcher Uhrzeit darf ich meine Hecke schneiden?
Auch elektrische bzw. akkubetriebene Heckenscheren fallen bundeseinheitlich unter die sogenannte Geräte- und Lärmschutzverordnung . Konkret besagt diese, dass es für die Nutzung vieler motorisierter Gartenwerkzeuge Nutzungs-Zeitfenster gibt. Diese dürfen an Sonn- und Feiertagen grundsätzlich nicht genutzt werden. An allen anderen Tagen gelten die Zeitfenster 7 bis 13 Uhr sowie 15 bis 20 Uhr .
Wohin entsorge ich den Grünschnitt meiner Hecke?
Dieser kann als naturbelassenes Bio-Material auf einem Komposthaufen entsorgt werden. Ferner dürfen die Schnittreste auch in die Biotonne gegeben werden. Für größere Mengen empfiehlt es sich, sich an die zuständige kommunale Grünabfallsammelstelle (z.B. Astsammelplatz der Gemeinde) zu wenden. Das gilt insbesondere, wenn es sich um intensive Heckenschnitte handelt, bei denen viel Abfallmaterial anfällt. » Mehr erfahren
Gibt es einen Akku-Heckenscheren Test der Stiftung Warentest?
Sofern Sie als Verbraucher einen großen Wert auf die Meinung der Experten vom Magazin Stiftung Warentest legen, so finden Sie anbei einige Ergebnisse aus dem letzten Test der Akku-Heckenscheren.
Dieser Bericht wurde im Juli 2017 veröffentlicht und ist demnach noch recht aktuell. Hierbei konnte festgestellt werden, dass insgesamt sechs von 15 untersuchten Geräten mit dem Qualitätsurteil gut abschneiden konnten.
Eigenschaften, die die Tester bemängelten, waren unter anderem kurze Laufzeiten sowie die besonders langen Ladezeiten der Akkus. Außerdem kam es im Dauertest auch zu Komplettausfällen sowie zu Problemen bei dem Wechsel der Akkus. Allgemein konnte auch festgestellt werden, dass es bereits gute Geräte mit einem Akku gibt, die für weniger als 200 € erhältlich sind. Wenn auch Sie sich für diesen Test der Akku-Heckenscheren der Stiftung Warentest interessieren, so finden Sie hier auf dieser Seite alle Informationen dazu. Hier mehr lesen.
Was sagen die Experten vom Gartenmagazin selbst.de zu den Heckenscheren mit Akku?
Da der Trend bekanntlich eher in Richtung Akku geht, hat auch das Gartenmagazin selbst.de einen Test mit insgesamt 17 unterschiedlichen Modellen aus zwei Leistungsklassen durchgeführt. Allgemein urteilten die Gartenexperten hierbei, dass das Niveau der Heckenscheren recht hoch ist und es kaum Fehlkäufe für die Verbraucher geben kann, sofern es sich um Modelle aus diesem Vergleich dreht.
Die Experten vom Gartenmagazin selbst.de untersuchten hierbei Heckenscheren mit einem Akku der Markenhersteller Black&Decker, Bosch, Dolmar, GARDENA, Hitachi, Ikra, Metabo, Ryobi und Co. Dabei wurde in den Bereichen Heckenschnitt, Ergonomie, Schnittverhalten, Schnittqualität, Vibrationen, Laufzeit, Ladezeit sowie Sicherheit verglichen. Besonders die Markengeräte konnten hierbei sehr gut abschneiden.
Welche Anwendungsvorteile bietet eine Heckenschere?
Eine Heckenschere ist auf jeden Fall zu empfehlen, um hochgewachsene Hecken optimal zu bearbeiten. Dabei sollten Sie im Schnitt bis zu zweimal im Jahr zu einem solchen Gerät greifen. Um die Hecke in Form halten zu können, stehen unterschiedliche Heckenscheren zur Auswahl bereit. Besonders preiswert sind vor allem die kabelgebundenen Heckenscheren. Sehr beliebt sind seit einigen Jahren aber auch die Akku-Heckenscheren, die einen flexiblen und kabellosen Einsatz für Sie sicherstellen.
Als eine weitere Alternative dazu können Sie sich aber auch auf eine Benzin-Heckenschere festlegen, die im Vergleich zu den anderen Antriebsformen eine höhere Leistung sicherstellt. Dennoch müssen Sie hierbei mit den grundsätzlichen Nachteilen kalkulieren, die wir Ihnen in der anbei eingeblendeten Übersicht zusammengestellt haben. Mehr zum Thema.
Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?
Wir vergleichen Akku-Heckenscheren von 7 verschiedenen Herstellern. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von Metabo, Bosch, Einhell, Ryobi, Gardena, Güde oder Makita verglichen und bewertet.
Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?
Die günstigste Akku-Heckenschere kostet derzeit 48,60 Euro – wer mehr Budget hat, kann zum teuersten Produkt für 324,67 Euro greifen. Durchschnittlich kosten die hier im Akku-Heckenschere-Vergleich vorgestellten Produkte ca. 126,73 Euro. Weitere Infos unter Akku-Heckenschere Test .
Welche Akku-Heckenschere wird von den Kunden am besten bewertet?
Am häufigsten wurde bisher die Einhell GE-CH 1855 Li von den Amazon-Kunden bewertet – insgesamt 843 Mal.
Wonach suchen Kunden, welche Akku-Heckenscheren suchen, noch?
Der meistgesuchte alternative Begriff für Akku-Heckenschere ist Akkuheckenscheren, gefolgt von Synonymen wie Heckenschere Akku und Stihl Akku Heckenschere.
Weiterführende Links:
- https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/erfahrungen-zur-akku-heckenschere-ghe60/13326015-t#main
- https://forum.wildundhund.de/threads/akku-heckenschere.116414/
- https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/heim-und-garten/2826/#:~:text=Was%20das%20Bundesnaturschutzgesetz%20sagt,den%20Stock%20gesetzt%20werden%20d%C3%BCrfen.
- https://www.gartenfreunde.de/forum/?topic=33400.0
- https://www.werkzeugforum.de/hecke-schneiden/
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Grasschere Test
- Akku Laubbläser Test
- Akku Laubsauger Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Rasentrimmer Test
- Akku Vertikutierer Test
- Astschere Test
- Balkenmäher Test
- Benzin Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Benzinrasenmäher Test
- Bewässerungssystem Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrovertikutierer Test
- Flexibler Gartenschlauch Test
- Freischneider Test
- Frostwächter Test
- Gartenfräse Test
- Gartenhäcksler Test