Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Teichschlammsauger Test - Teichschlammsauger Test und Vergleich 2019 - Vergleich der besten Teichschlammsauger 2023

Teichschlammsauger Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Maren Christiansen
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Teichschlammsauger – Notwendigkeit und Anwendungsbereiche

Ein Teichschlammsauger ist unabdingbar, weil er eine wertvolle Unterstützung bietet, um das natürliche Gleichgewicht in den verschiedenen Teicharten aufrecht zu erhalten. Dort herrscht ein Ökosystem, welches vor allem für Sauerstoff und klares Wasser sorgt. Ohne dies wäre kein Leben in einem Teich möglich. Seinen Einsatz findet ein Teichschlammsauger aus dem Test-Vergleich in folgenden Bereichen:

  • Pflanzen- und reine Zierteiche
  • Fischteiche
  • Schwimmteiche
  • Naturpools
  • Bachläufe

Teichschlammsauger und seine Aufgabe

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Teichschlammsauger Test geprüftAuf dem Grund von Teichen bilden sich zahlreiche verschiedene Ablagerungen und es entwickelt sich Schlamm. Bildet sich zu viel Schlamm, kann das sensible Ökosystem schnell kippen und die Wasserqualität deutlich verschlechtern. Aus dem Grund ist eine regelmäßige Entfernung des Schlamms erforderlich. Mit der Hand ist diese Aufgabe aufwendig und zeitintensiv. Mit einem Teichschlammsauger aus dem Test-Vergleich erfolgt die Aufgabenerledigung nach dem Prinzip eines Nasssaugers zügig und unkompliziert. Neben dem Absaugen von Schlamm kann ein Teichschlammsauger auch folgende Materialien aus einer Teichanlage aufnehmen, die zur Schlammbildung beitragen beziehungsweise ein gut funktionierendes Ökosystem beeinträchtigen:

  • Ausscheidungen von Fischen
  • Abgestorbene Pflanzenteile/-reste
  • Überschüssiges Fischfutter
  • Verrottetes Laub oder Ähnliches
  • Algen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Teichschlammsauger

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Gängigsten Teichschlammsauger-Arten

Impeller Teichschlammsauger

Bei einer Impeller-Pumpe handelt es sich um ein Teichschlammsauger, bei dem durch die Drehung eines Propellers ein Vakuum entsteht und ein Ansaugen ermöglicht. Verpackt ist der Propeller in einem röhren- oder ringförmigen Gehäuse. Es besteht im Vergleich zu anderen Teichschlammsauger-Arten lediglich eine Saugrichtung.

Vorteile:

Die Handhabung vom Teichschlammsauger Testsieger im Test und Vergleich

  • Hohe Saugleistung zwischen drei und 730 Litern je nach Modell
  • Keine vorherige Füllung für den Druckaufbau erforderlich
  • Sofort einsetzbar bei maximaler Tiefe von drei Metern
  • Geringe Betriebskosten
  • Wenig Wartungsaufwand

Nachteile:

  • Es ist nur eine Saugrichtung möglich (einseitige Schlammförderung)
  • Trockenlauf kann den Motor beschädigen

Kreiselpumpen

Unter Kreiselpumpen sind Teichschlammpumpen zu verstehen, welche selbst-saugend agieren. Sie saugen Verschmutzungen auf. Im nächsten Vorgang sorgt ein Filter für das „Aussortieren“ der Verschmutzung und das gereinigte Wasser wird zurück in den Teich oder den Pool geleitet und/oder in einem Auffangbehälter gesammelt.

Vorteile:

Die einfache Bedienung vom Teichschlammsauger Testsieger im Test und Vergleich

  • So gut wie kein Wasserverlust bei Wasserrückführung
  • Filtert/säubert zusätzlich das Wasser
  • Je nach Modell Leistungsstärke bis zu 16.000 Liter pro Stunde
  • Bypassregulierung

Nachteile:

  • Manche Modelle erlauben keine Nutzung ohne Filterfunktion
  • Schlamm am Vorfilter führt vielfach zu Funktionsproblemen

Teichschlammsauger im Test-Vergleich – so funktioniert`s

Externe Tests und interne Vergleiche

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Teichschlammsauger + Testsieger im Test und VergleichBeim Test-Vergleich für Teichschlammsauger werden die Testergebnisse unterschiedlichster externer Tests und Teichschlammsauger-Vergleiche gesammelt. Jedes Testergebnis wird einer genauen Analyse unterzogen und in einer Gegenüberstellung miteinander verglichen. Getestet werden die Teichschlammsauger laut der externen Experten im Praxistest mittels Eignungsprüfung sowie durch die Inaugenscheinnahme. Für die Vergleichstabelle werden die Testergebnisse auf Ähnlichkeit und Unterschiede geprüft. Zu den Kritikpunkten, welche beim der Ermittlung der Testsieger immer wieder genannt werden, zählen vor überwiegend:

  • Qualität und Verarbeitung
  • Handhabung und Bedienbarkeit
  • Material und Robustheit
  • Funktionsumfang
  • Leistungsstärke
  • Sicherheit

Kundenbewertungen

Zusätzlich zu der Auswertung externer Testverfahren werden Kundenbewertungen zur Erstellung der Testnote und Vergleichstabelle herangezogen. Diese unternehmen eine neutrale Inspizierung und praktische Tests verschiedener Produkttest-Modelle. Stärken und Schwächen finden hier meist ungeschönt Erwähnung. Zu den wichtigsten Bewertungspunkten gehören für einen Teichschlammsauger Test-Vergleich:

Der Komfort vom Teichschlammsauger Testsieger im Test und Vergleich

  • Hochwertiger oder minderwertiger Gesamteindruck
  • Abweichungen von Produktbeschreibungen und Werbeversprechen der Hersteller
  • Gute und schlechte Geräteeigenschaften
  • Praktische Saugergebnisse
  • Leichte oder schwierige Nutzung

Ermittlung der Testnoten

Sind alle erforderlichen Informationen der Test-Analysen und Kundenbewertungen zusammengetragen, erfolgt eine Nebeneinanderstellung aller Testprodukte. Je nach Wertigkeit der Kritikpunkte wird die Testnote verteilt. Der Teichschlammsauger aus dem Test-Vergleich, welcher die beste Testnote erhält, wird als Vergleichssieger in der Vergleichstabelle geführt. Folgendes sollte dabei berücksichtigt werden:

  • Hiesige Testergebnisse basieren auf den Fremderfahrungen und -untersuchungen
  • Der Vergleichssieger/Testsieger stellt für Sie nicht automatisch die beste Kaufoption dar
  • Das beste Modell aus dem Vergleichstest ist für Sie das, welches Ihren Ansprüchen gerecht wird
  • Der Kaufpreis gibt keinen Aufschluss darüber, wie gut oder schlecht ein Teichschlammsauger ist
  • Direkt-Vergleiche lassen Unterschiede schnell finden und erleichtern die Kaufentscheidung

Die wichtigsten Test-Kriterien für den Teichschlammsauger

Qualität

Eine hochwertige Qualität ist das A und O für einen Teichschlammsauger. Wie die externen Tests zeigen, präsentieren sich manche Geräte als „Billigware“, welche nicht den Eindruck machen, dass eine robuste Langlebigkeit von einem Teichschlammsauger zu erwarten ist. Eine gute Qualität zeichnet sich durch folgende Attribute aus:

Alle Erfahrungen vom Teichschlammsauger Testsieger im Test und Vergleich

  • Dicker, stabiler Kunststoff
  • Rostfreies Material
  • Fester Sitz aller Einzelteile
  • Hohe Standfestigkeit
  • Gute Verarbeitung

Fördertiefe

Der beste Teichschlammsauger nützt Ihnen nicht viel, wenn er nicht vom tiefsten Punkt des Grundes saugt, weil es ihm an Förderhöhe fehlt. Teichschlammsauger aus den Experten-Tests zeigen diesbezüglich gravierende Unterschiede auf. Vor allem unter den günstigsten Angeboten sind Teichschlammsauger zu finden, welche über eine geringe Förderhöhe von einen Meter verfügen. Manche besitzen die Leistung für tiefere Gefilde, aber der Absaugschlauch ist zu kurz, sodass ein neuer anzuschaffen ist. Für die Kaufentscheidung sollten Sie in Bezug auf die Fördertiefe Folgendes nicht außer Acht lassen:

  • Teichtiefe bestimmen
  • Länge des Absaugrohrs/-schlauches
  • Je länger der Absaugschlauch, desto weniger muss der Teichschlammsauger mitgezogen/umpositioniert werden
  • Bei tiefem Teichgrund auf höhere Saugleistung achten
  • Lange Saugschläuche sollten zur besseren Führung weniger flexibel sein

Betriebslautstärke

Wie viel Euro kostet ein Teichschlammsauger Testsieger im Online ShopDer Vergleich von verschiedenen Teichschlammsauger-Modellen aus externen Tests belegt, dass sich viele Geräte in puncto Betriebslautstärke teils stark voneinander unterscheiden. Extrem laute Teichschlammsauger können nicht nur störend für die Nachbarn wirken, sondern im schlimmsten Fall auch zu Gehörschäden des Bedieners führen. Besonders leise Geräte erlauben hingegen das Schlammsaugen auch zu „unsittlichen“ Uhrzeiten. Folgend einige Beispiele von möglichen Lautstärken inklusive Vergleich zu bekannten Geräuschlautstärken

  • Teichschlammsauger mit 30 Dezibel: entspricht einem Flüstern
  • Teichschlammsauger mit 45 Dezibel: entspricht leiser Musik
  • Teichschlammsauger mit 55 Dezibel: entspricht einem normalen Gespräch
  • Teichschlammsauger mit 70 Dezibel: entspricht der Lautstärke eines Rasenmähers oder eines lautstarken Gesprächs
  • Teichschlammsauger mit 80 Dezibel: entspricht bereits der Geräuschkulisse eines Presslufthammers

Handhabung

Neben Qualität und Funktionalität steht die Handhabung als wichtiger Kritikpunkt für viele Käufer und Nutzer im Vordergrund. Niemand möchte ein schweres, unhandliches Gerät transportieren und handhaben müssen. Bemängelt werden auch oft starre und unflexible Saugschläuche. Bezüglich einer guten Handhabung sollten Sie Folgendes beachten:

  • Leichte Teichschlammsauger besitzen vielfach schlechte Standfestigkeit
  • Schwere Geräte sollten über einen langen Saugschlauch verfügen, sodass das Gerät nicht hinterhergezogen werden muss
  • Drehgelenke zwischen Gerät und Saugschlauch erleichtern die Handhabung
  • Rollen bieten leichteres Ziehen meist nur auf glatten Untergründen
  • Befestigungen für Schlauch und Zubehör halten alles zusammen und bieten platzsparende Verstauung

Filterreinigung

Beste Hersteller aus einem Teichschlammsauger TestvergleichTeichschlammsauger mit feinen Filtern verschlammen schnell. Dies macht eine Zwischendurch-Reinigung erforderlich. Gröbere Filter lassen zwar vielfach kleine Schlammpartikel hindurch, aber dafür bleiben sie länger durchgängig. Dies betrifft lediglich Zwei-Kammer-Teichschlammsauger, welche aufgesaugtes Wasser wieder in den Teich oder Pool zurückführen.

Ansaugdauer

Eine schwache Saugleistung verlängert die Ansaugdauer. Die Saugdüse muss meist mehrfach über die Schlammfläche geführt werden, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erlangen. Höhere Wattleistungen in Kombination mit hoher Saugmenge lösen das Problem.

Wasserreinigungsdauer

Wie lange es dauert, eine bestimmte Menge Wasser zu reinigen, ist neben der Ansaugkraft vor allem auch von der Düsengröße abhängig. Im Test-Vergleich ist dies unter „Liter pro Stunde/Minute“ zu finden. Höhere Literangaben und in kürzerer Zeit reinigen das Wasser und den Boden schneller.

Wasserverlust

Weil bei der Grundreinigung mit einem Teichschlammsauger immer Wasser mit aufgesaugt wird, kann es bei jedem Reinigungsprozess zu Wasserverlust kommen. Bei Kreiselpumpen ist dieser meist unerheblich, wenn aufgesogenes Wasser wieder in den Teich zurückgeführt wird. Anders sieht es bei Impeller Teichschlammsauger-Modellen aus. Hier gilt: je schwächer die Saugleistung, desto mehr Wasser und weniger Schlamm wird aufgesaugt. Dies beruht darauf, dass der Schlamm in der Regel schwerer ist, als Wasser. Da das Wasser dem Teich nicht wieder zugefügt wird, weil es nicht von Schlammpartikel herausgefiltert wird, nimmt die Wassermenge im Teich ab.

Kommt der Teichschlammsauger mehrere Stunden zum Einsatz, kann der Verlust je nach Saugleistung sehr hoch sein, ein Nachfüllen erforderlich machen und den Wasserverbrauch in die Höhe treiben.

Häufig gestellt Fragen

Wie hoch ist eine gute Saugleistung?

Wo kaufe ich einen Teichschlammsauger Test- und Vergleichssieger am besten?Eine gute Saugleistung besitzen Teichschlammsauger aus dem Test-Vergleich, mit ungefähr 20 Kubikmeter pro Stunde. In den Tests wurden Geräte geprüft, die unter zehn Quadratmeter pro Stunde säubern konnten und damit deutlich länger im Einsatz waren.

Wie viel Liter Wasser säubert der beste Teichschlammsauger?

Der beste Teichschlammsauger ist nicht automatisch der, welcher auch die größte Fläche in einem Durchgang reinigen kann. Im Test-Vergleich werden Geräte angeboten, die bis zu 1000 Kubikmeter reinigen. Allerdings ist der Umfang stark abhängig davon, wie viel Schlamm aufgesaugt wird, sodass sich der Wert bis auf 100 Kubikmeter reduzieren kann.

Welcher Teichschlammsauger eignet sich am besten, wenn Steine vorhanden sind?

In dem Fall ist es ratsam, eine geringere Saugleistung zu wählen, wie sie zum Beispiel bei den meisten Impeller-Modellen zu finden sind. Sie benötigen zwar länger für die Säuberung, aber sie lassen schwerere Steine liegen und saugen sie nicht mit auf.

Wie viel Dezibel sind akzeptabel?

Die Lautstärke der Teichschlammsauger variiert stark. Besonders leise Modelle sind ab 45 Dezibel erhältlich. Im Durchschnitt liegen leistungsstarke Geräte aber zwischen 60 und 75 Dezibel.

Was kostet ein guter Teichschlammsauger?

Das ist abhängig davon, welcher Anspruch gestellt wird und Eigenschaften dementsprechend vorhanden sein sollen. Teichschlammsauggeräte sind für kleine Flächen schon unter 100 Euro erhältlich. Mit steigender Förderleistung, Wattzahl und weiteren Funktionen werden die Schlammsauger für den Teich teurer und können bis zu 2.500 Euro und mehr kosten.

10 führende Hersteller für Teichschlammsauger

  • Gardena
  • Pontec
  • Oase
  • Algenfrei
  • Rössle
  • Vacupro
  • Messner
  • AquaForte
  • Syntrox
  • Kärcher
Gardena ist vermutlich der bekannteste Hersteller für Gartenbedarfsartikel. Seit 2007 ist es als Tochterunternehmen Teil der Husqvarna-Gruppe aus Schweden. Die Produktpalette umfasst moderne Wassertechnologien wie unter anderem Teichschlammsauggeräte. In Tests fehlen ihre Angebote in der Regel nicht.
Wer einen Teich sein Eigen nennt, dem wird Pontec ein gängiger Begriff sein. Unter dem Motto „Faszination Wasser“ bietet der Hersteller alles rund um den nassen Genuss. Seit über zehn Jahren überzeugen ihre Produkte durch Qualität zu günstigen Preisen sowie durch kompromisslose Funktionalität auf dem internationalen Markt.
Einer der bekanntesten Hersteller auf internationaler Ebene, ist das 1949 gegründete Unternehmen Oase. Mit Firmensitz im deutschen Hörstel, öffnete das Unternehmen seinerzeit die Pforten als Reparaturwerkstatt für landwirtschaftliche Maschinen. Heute setzt es mit Niederlassungen in Asien, Nordamerika, Holland, Frankreich und weiten Teile des mittleren Ostens Millionen von Euros um.
Bei Algenfrei handelt es sich um eine Marke des gleichnamigen Herstellers mit Firmensitz in der Schweiz. Im Vordergrund ihrer Entwicklungen steht der verantwortungsbewusste Umgang mit den natürlichen Ressourcen, wobei die Ökologie und Wirtschaftlichkeit die Basis bilden.
Bei der Rössle AG handelt es sich um einen Traditionsbetrieb aus Ennenhofen bei Marktoberdorf. Das Unternehmen zeichnet sich durch innovative Entwicklungen aus, die stets unter dem Motto „Technik für saubere Zier- und Schwimmteiche“ stehen. Im Bereich der Teichreinigung hat sich Rössle einen weltweit renommierten Namen geschaffen.
Vacupro ist ein führender Markenname für Teichbedarf, der von dem gleichnamigen Unternehmen geschaffen wurde. Seit 1994 vertreibt das niederländische Unternehmen aus Groningen als Gruppenmitglied der FHT-Group schwerpunktmäßig Vakuum-Pumpen.
Der Marken- und Herstellername Messner steht für Qualität, Umweltschutz und flexible Programme. Der Familienbetrieb wurde 1970 gegründet und hat sich 1994 mit der Entwicklung/Vermarktung der ersten Pumpenlinie international einen bekannten Namen geschaffen. Mit leistungsstarken Teichpumpen jeder Art, ist das Messner-Unternehmen bis auf die Liste der führenden Hersteller emporgestiegen.
AquaForte ist ein Unternehmen, das sich auf die Bereiche Teichpumpen, Filtersysteme, UV-C sowie Belüftungssysteme und Wasserbehandlungen spezialisiert hat. Bekannt ist das Unternehmen durch hochwertige Produktlinien, die weltweit vertrieben werden und sich durch faire Preis-Leistungs-Verhältnisse seit vielen Jahren durchsetzen.
„Made in Germany“ – dafür steht Syntrox, ein Markenname des Unternehmens Troxx International GmbH. Der Firmensitz liegt im sächsischen Neustadt. Als Spezialist für Elektro- und Haushaltsgeräte, wurden mit der Marke „Syntrox“ neue Wege beschritten. Ein umfangreiches Sortiment, praktische Details und günstige Preise haben die Marke auf der List führender Hersteller und Markenprodukte steigen lassen.
Alfred Kärcher SE & Co. KG, ist der Gründer des Kärcher-Familienunternehmens, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Reinigungsgeräten konzentriert. Über 12.000 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen in zahlreichen Ländern und wird als Weltmarktführer betitelt.

 

Diese 10 Mängel/Nachteile werden in Kundenrezensionen immer wieder erwähnt

PondoVac 3 Pool- und Teichsauger aus dem Hause Oase

Einen guten Teichschlammsauger Testsieger online im Angebot kaufenDieses Modell bietet ein Saugen ohne Unterbrechungen, welches durch das Zwei-Kammer-System möglich ist. Vergleiche mit anderen Modellen zeigen eine geringe Saugtiefe von höchstens 2.1 Metern. Dafür punktet er mit einem kraftvollen 1600 Watt Motor. Stabile Rollen, klappbarer Transportgriff sowie ein vier Meter langer Saugschlauch und eine 3-Jahres-Garantie sind vorteilhaft.

Teichschlammsauger VACUPRO MAXI

Der Vacupro Maxi besitzt eine hohe Leistung von 1250 bis 1400 W. Der Behälter umfasst ein Gesamtvolumen von 35 Litern. Er lässt sich als Nass- und Trockensauger nutzen. Seine Saugtiefe ist mit 4.5 Meter positiv zu bewerten. Größere Partikel und Blätter werden in einem separaten Auffangsack aufgefangen. Vier Rohrverlängerungen sind im Lieferumfang enthalten. Eine Universaldüse sowie Fugendüse versprechen eine zuverlässige Reinigung auf ebenen Flächen ebenso wie an schwer zugängigen Stellen.

Heissner F1-00 Teichschlammsauger

Dieses Modell fällt positiv durch die leichte Handhabung und Bedienbarkeit auf. Das elf Meter lange Stromkabel erlaubt viel Bewegungsfreiheit. Die Schlauchleitung besitzt eine akzeptable Länge von 5.5 Metern. Ein integrierter Schmutzfang filtert grobe Partikel bis zu 25 Millimeter Korngröße heraus. Die Reinigung ist einfach. Vier Düsenaufsätze stehen zur Auswahl und sind im Lieferumfang enthalten.

Zu kurzer Saugschlauch

Vor allem bei minderwertigen Billigprodukten beschweren sich vielfach Kunden über zu kurze Saugschläuche, die nicht bis auf die Tiefe reichen, die vom Hersteller angegeben ist. Vergleiche zwischen den Kundenbewertungen zeigen Ihnen, ob es sich um ein grundsätzliches Problem handelt oder nur vereinzelt vorkommt.

Filter verstopft oft

Wer sich für einen Schlamm- und Wasserreiniger entscheidet, findet gelegentlich zu dichte Filter vor, durch welche der Schlamm nicht hindurch gelangt. Hier sollte auf die Durchgängigkeit von Schlammpartikeln geachtet werden.

Saugleistung lässt zu wünschen übrig

Vor allem, wenn sich viel Schlamm angesammelt hat, reicht bei manchen Teichschlammsaugern die Saugleistung nicht aus, um diese unkompliziert ohne viel Aufwand aufzusaugen. Die Vergleiche der Produkte und Ergebnisse der verschiedenen Tests zeigen auf, welche Geräte über eine hervorragende Saugleistung verfügen.

Zu hohe Saugkraft lässt sich nicht einstellen

Wo einen günstigen und guten Teichschlammsauger Testsieger kaufenInsbesondere einfache Sauger für Bodenschlamm in Teichen weisen oftmals keine Einstellungsmöglichkeiten für die Saugleistung auf. Ist die zu hoch, steigt das Risiko, Steine und schlimmstenfalls Wurzeln von Wasserpflanzen anzusaugen. Im Test-Vergleich sind Schlammsauger für den Teich zu finden, die eine regulierbare Saugleistung besitzen.

Rollen klemmen

Viele Kunden wünschen sich mobile Schlammsaugerpumpen, die mit Rollen ausgestattet sind. Sind die Rollen nicht gegen Schmutz geschützt oder qualitativ schlecht verarbeitet, klemmen sie schnell. Ein Blick in den Test-Vergleich verrät, bei welchen Geräten damit nicht zu rechnen ist.

Unhandlicher Saugschlauch

Mängel werden oftmals in Bezug auf zu weiche/labberige oder zu harte/starre Saugschläuche bemerkt. Sind sie zu weich, ist die punktgenaue Führung im Wasser schwer, sind sie zu starr, fehlt es an Bewegungsfreiheit. Durch die Vergleiche verschiedener Modelle können Teichschlammsauger mit handlichen Saugschläuchen unkompliziert ausfindig gemacht werden.

Saugt schlecht

Neben mangelnder Saugstärke, bewerten Kunden oftmals auch das schlechte Saugen beziehungsweise Erreichbarkeit von Ecken und winkeligen Bereichen, wie beispielsweise um Pflanzen herum. Das liegt überwiegend an suboptimalen Düsen. Universaldüsen mit verstellbarer Ansaugbreite und Fugendüsen lösen das Problem.

Algen bleiben zurück

Meist sind breite Bodendüsen im Lieferumfang enthalten. Algen lassen sich damit meist nur schlecht entfernen, wie viele Käufer kritisieren. Eine spezielle Algendüse, wie sie bei manchen Teichschlammsaugern im Lieferumfang enthalten sind, entfernen Algen zuverlässig.

Reinigungsaufwand

Teichschlammsauger Testsieger im Internet online bestellen und kaufenKritik ernten manche Schlammsauger für Teiche, deren Wartungsaufwand zeitintensiv und aufwendig ist. Einige beklagen die erforderliche Zuhilfenahme von Werkzeug zum Lösen von Schrauben. Andere mögen keine Handwäsche. Wie die Vergleiche zwischen den Geräten zeigen, gibt es viele Angebote, bei denen die Reinigung unkompliziert mit dem Gartenschlauch erledigt werden kann.

Schleim löst sich nicht auf der Folie

Nicht immer ist eine niedrige Saugleistung schuld daran, wenn Schlamm nicht aufgesogen werden kann. Manchmal hat er sich hartnäckig auf Folien festgesetzt, was vor allem vorkommt, wenn Algen an der Folie andocken. Da dies öfter vorkommen kann und von Kunden bemängelt wird, empfiehlt es sich, Vergleiche mehrerer Sauger zu starten und darauf zu achten, welche Angebote für den Fall Bürstenaufsätze anbieten.

Diese Teichschlammsauger-Produkttests hat Stiftung Warentest durchgeführt und folgendermaßen benotet

Weder Stiftung Warentest, noch Ökotest haben derzeit ein aktuelles Testergebnis von Teichschlammsaugern veröffentlicht. Sie können sich aber dennoch einen Eindruck über Schwächen und Stärken von verschiedenen Modellen machen, indem Sie den Test-Vergleich als Ratgeber nutzen. Über Vergleiche infrage kommender Test-Modelle, ist das für Sie beste Modell schnell zu finden.

Alternativen zum Teichschlammsauger

Eine wirkliche Alternative gibt es für einen Teichschlammsauger nicht, wie er im Test-Vergleich angeboten wird, es sei denn, Sie reinigen den Teichgrund mit der Hand. Manch einer kann auf die Idee kommen, eine Wasserabsaugpumpe zu nutzen. Diese könnte sicherlich eine geringe Menge Schlamm mit aufnehmen, wenn sie über ausreichend Kraft verfügt. Allerdings ist es hier nur eine Frage der Zeit, vermutlich eine Frage von Minuten, bis eine Wasserabsaugpumpe kaputt ist, weil der Schlamm die Mechanik blockiert, wie andere externe Tests vielfach passiert ist.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Warum muss der Schlamm aus dem Teich abgesaugt werden?

Jeder Gartenteich wird mit der Zeit Schlamm ansetzen. Dieser entsteht durch organische Materialien, die zu Boden sinken und dort verrotten. Dazu gehören Fischkot, Blätter, Wasserpflanzen, Pollen, Algen. Der Schlamm ist nicht nur unansehnlich, er kann auch das ökologische Gleichgewicht in Ihrem Gartenteich negativ beeinträchtigen.

Ist ein Teichschlammsauger eine Gefahr für Fische?

Um Ihre Fische müssen Sie sich keine Sorgen machen. Wie unsere Auswertung der Kundenrezensionen gezeigt hat, belassen die Käufer ihre Fische während der Arbeit mit dem Teichschlammsauger im Teich. Diese schwimmen von allein weg und werden nicht eingesaugt.

Wie hoch sollte die Wattzahl bei einem Teichschlammsauger sein?

Die Watt-Angabe sagt nur vermeintlich etwas über Saugkraft eines Teichschlammsaugers aus. Diverse Verbrauchertests beweisen dies bei sämtlichen Elektrogeräten für Haus und Garten. Das Ziel eines gut konstruierten Teichschlammsaugers sollte es sein, bei möglichst geringem Watt-Verbrauch (=Stromverbrauch) hocheffektiv zu arbeiten.

Gibt es einen Teichschlammsauger von Kärcher?

Kärcher verkauft aktuell keine expliziten Teichschlammsauger, sondern nur Schmutzwasser-Tauchpumpen. Seit 2016 gibt es 3 Modelle für verschiedene Gartenteichgrößen, mit denen man das Teichwasser abpumpen kann. Wie unsere Auswertung der Kundenrezensionen zeigt, empfehlen manche Käufer auch den Kärcher Mehrzwecksauger WD 5 P als Teichschlammsauger, doch sollten Sie wissen, dass dieses Gerät in erster Linie als Nass- und Trockensauger konzipiert wurde, dessen typischer Einsatz in Werkstätten und auf Baustellen ist.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.416 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...