Teichfilter Test 2023 • Die 12 besten Teichfilter im Vergleich
Teichfilter Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Teichfilter?
Ein angelegter Teich sorgt im Garten für eine idyllische Atmosphäre und gestattet auch die Zucht und Bewunderung schöner Fische und Pflanzen. Das ist jedoch nur dann angenehm, wenn der Teich klares Wasser im Test führt und keim- und bakterienfrei ist. Da der Teig künstlich angelegt und im Außenbereich ständig Witterungsbedingungen, Blätterfall und anderen Verschmutzungen ausgesetzt ist, trübt sich das Wasser mit der Zeit. Das bringt die vermehrte Algen- und Keimbildung mit, ebenfalls einen unangenehmen Geruch. Die Idylle kehrt sich dann ins Gegenteil.
Bei der Teichgestaltung wird daher ein Teigfilter verwendet, der das Wasser reinigt und mit Sauerstoff anreichert, so dass auch für die Fauna und Flora bessere Bedingungen geboten sind. Der Teichfilter wird neben Teichschlammsaugern direkt im Wasser verwendet und kann durch unterschiedliche Aufbauformen und Techniken im Test für ein klares Gewässer sorgen.
Die Filtration des Wassers ermöglicht einen glasklaren Teich mit gesundem Innenleben. Dafür sorgen entweder eine Teichpumpe oder verschiedene Filtermaterialien, durch die das Wasser fließt und gereinigt wird.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Teichfilter
Wie funktioniert ein Teichfilter?
Der Teichfilter kann auf natürliche Weise und mit bestimmten Materialien oder mit einer Teichpumpe die Wassersäuberung gewährleisten. Durch Filterung werden Schmutzpartikel, Fäkalien, Fischfutter, tote Insekten, Blätter und Gräser entfernt, die sich ansonsten als Mulm und Schlamm auf dem Teichboden festsetzen, das Wasser trüben und die Algenbildung fördern. Ist das erst geschehen, ist eine Säuberung wesentlich schwieriger. Auch kann der Teich umkippen und muss dann komplett erneuert werden. Die Problematik liegt darin, dass Garten- und Fischteiche künstlich angelegt sind. Das fördert die Verschmutzung und Trübung. Der Teichfilter arbeitet dann mit mehreren Filterstufen, wobei zunächst ein Vorfilter den groben Schmutz sammelt, weitere Haupt- und Feinfilter das Wasser dann reinigen und klären. Der Filter wird dabei von UV-Licht bestrahlt, was ein Verklumpen von freischwebenden Algen nach sich zieht, die so im Test leichter herausgefiltert werden können.
Der Teichfilter wird dabei auf den Fischbestand und die Teichgröße angepasst. Auch die Wasserförderhöhe und die Wasserfördermenge spielen eine Rolle. Ist eine Pumpe integriert, arbeitet diese mit einer Leistung zwischen 10 und 60 Watt und bestimmt die Schnelligkeit der Filterung. Die Fördermenge liegt dann oft zwischen 1.000 und 5.000 Liter pro Stunde, die Förderhöhe im Vergleich zwischen 2 bis 3 Metern.
Anwendungsbereiche fĂĽr einen Teichfilter
Teichfilter sind besonders bei der Fischhaltung sinnvoll, aber im Vergleich auch dann praktisch, wenn kein Fischbestand vorhanden ist. Ein Teichfilter sorgt immer fĂĽr klares und sauberes Wasser und verhindert zudem die Keim- und Algenbildung.
Teichfilter können auch kombiniert werden, z. B. mit Teichpumpen, Schlammsaugern, biologischen Filtern oder verschiedenen Vorfiltern. Mit dem mechanischen Filter wird das Wasser in die Filterkammern gelenkt, durch biologische Filter dann gesäubert. Dabei wird dem Wasser Kohlenstoffmdioxid zugeführt, das wiederum für Fische und Pflanzen wichtig ist.
Teichfilter mit Durchfluss- und Mehrkammersystem erlauben die Reinigung über mehrere Filtermaterialien mit der Filterung des groben und dann feineren Schmutzes. Der grobe Schmutz wird z. B. durch ein Sieb oder Filterschaum aufgefangen, die feineren Partikel dann durch Aktivkohlefilter oder Zeolith. Auch Teiche mit Sprudelquellen, Fontänen oder Wasserspielen sind für die Verwendung eines Teichfilters geeignet. Bei größeren Teicharten mit Fischbestand sind sogar Sumpf- und Helophytenfilter für die natürliche Säuberung möglich.
Teichfilter ermöglichen im Garten das Aufrechterhalten des biologischen Gleichgewichts. Besonders im Sommer, wenn das Wasservolumen leicht abnimmt und stärkere Hitze die Algenbildung fördert, sind Teichfilter besonders notwendig. Am Boden bildet sich durch die hohen Temperaturen ein Nährboden für Keime und gebundenes Phosphat wird durch die erhöhte Wassertemperatur verstoffwechselt.
Ein Teichfilter wird direkt im Teich und im Wasser aufgebaut und dort fest integriert. Auch der Teichfilter selbst muss regelmäßig gereinigt werden, damit er störungsfrei funktioniert. Er liegt meistens direkt unter der Wasseroberfläche oder am Teichboden, besitzt hier im Vergleich dann auch einen Bodenablauf und verschiedene Skimmersysteme. Viele Teichfilter ermöglichen gleichzeitig die biologische und mechanische Filterung.
Welche Arten an Teichfiltern gibt es?
Die Auswahl an Teichfiltern ist groß und im Test und Überblick auf den ersten Blick schwierig zu unterscheiden. Die Filterung ist bei allen Modellen effizient, wobei bestimmte Teichfilter eher für kleine Teiche und andere für größere mit oder ohne Fischbestand geeignet sind. Auch gibt es Teichfilter, die oberhalb der Wasserfläche und andere, die verborgen unter dem Wasserspiegel angebracht werden. Sehr schön ist auch die Verbindung eines Teichfilters mit Bachläufen oder Wasserspielen. Folgende Modelle sind im Internet und Handel erhältlich:
Durchlauf- und Mehrkammerfilter
Die sehr häufig eingesetzten Durchlauffilter sind für kleinere, mittlere und größere Teiche hervorragend geeignet, haben mehrere Kammern und arbeiten mit einer Teichpumpe. Daneben gibt es im Vergleich auch Modelle, die die Wasserbewegung zwar auch durch verschiedene Kammern lenken, jedoch mit Gravitation oder Schwerkraft arbeiten.
Durchlauffilter werden nicht unter Wasser, sondern über der Wasseroberfläche angebracht. Das Wasser wird direkt aus dem verschmutzten Teich in den Durchlauffilter befördert und durchläuft die Kammern und den Filterauslauf dann über ein Gefälle. In den Teich wird dann das gesäuberte Wasser gelenkt.
Bei Modellen mit Schwerkraftfilter kann das Gerät auch unter dem Wasserspiegel verborgen installiert werden. Eine besondere Technik ist bei diesen Modellen nicht notwendig. Bekannte Durchlauffilterarten sind Reihenfilter, Centervortexfilter, Reihenvortexfilter und Modulfilter.
Druckfilter
Ein einfacher Druckfilter genügt meistens für kleinere und mittlere Teiche. Das Filtersystem besitzt einen Deckel und kann bis zu diesem im Boden eingegraben werden, ist auch für Wasserfälle oder Bachläufe geeignet. Einige Hersteller bieten den Druckfilter mit Wasserspiel oder mit einem künstlichen Felsgehäuse an, so dass er unsichtbar im Test aufgebaut werden kann.
Trommelfilter
Diese Teichfilter gehören zu den teuersten, sind aber auch sehr effizient und arbeiten automatisch. Trommelfilter haben eine feinporige Trommel, die in der Lage ist, alle Schwebeteile aufzufangen und auch den Verschmutzungsgrad selbstständig zu analysieren. Steigt dieser, wird der Spülvorgang über das Filtersystem eingeleitet.
Vliesfilter
Ist der direkte Wasseranschluss im Test nicht möglich, kann ein Vliesfilter verwendet werden. Dieser ist ähnlich leistungsstark wie ein Trommelfilter und erlaubt eine sehr feine Filtration, der Vorgang erfolgt jedoch ohne Elektronik und ausschließlich durch den Wasserstand und die Wasserbewegung. Ist der Wasserstand erreicht, arbeitet ein Schaufelrad im Vliesfilter und lenkt die Schmutzpartikel über ein Vliespapier. Dieses wird über eine Rolle gedreht und nachgeschoben. Ist die Rolle leer, kann sie durch eine neue im Test ersetzt werden.
Beadfilter
Bei Beadfiltern handelt es sich im Vergleich um geschlossene Filtersysteme mit mehreren Filterbeads, die eine große Masse an Biostoffen auffangen und durchspülen. Dafür ist ein integriertes Spülsystem vorhanden, so dass eine zusätzliche Reinigung des Teichfilters im Test nicht notwendig ist.
So werden Teichfilter getestet
Teichfilter werden in einem Test und Vergleich in ihrer Leistung und Effizienz genau untersucht. DafĂĽr werden verschiedene Herstellersysteme und auch verschiedene Teichfilterarten ausgesucht und in ihren Eigenschaften ĂĽberprĂĽft.
Gleichzeitig ist auch die direkte Gegenüberstellung der Modelle möglich, um aus einer Reihe an Teichfiltern die besten Modelle auszusortieren und eine Liste als Kaufentscheidungshilfe aufzustellen, die dann auch einen Preis- und einen Vergleichssieger enthält. Ein Test ist immer hilfreich, da der Vergleich nicht nur die einzelnen Filtersysteme betrifft, sondern auch nützliche Nebeninformationen geboten sind.
Mögliche Testkriterien für einen Teichfilter
Um eine Liste der besten Teichfilter im Vergleich erstellen zu können, spielen folgende Testkriterien häufig eine Rolle. Diese betreffen:
Worauf muss ich beim Kauf eines Teichfilters achten
Ein schöner und gepflegter Teich im Garten ist ein Augenfang und bietet Lebensraum für etliche Tiere und Pflanzen. Beim Kauf eines Teichfilters können folgende Kriterien berücksichtigt werden:
Teich- und Wasservolumen
Damit ein Teichfilter effizient und sauber arbeiten kann, ist beim Kauf immer auf das Teichvolumen zu achten. Es gibt Modelle fĂĽr kleine Teiche und fĂĽr sehr groĂźe. Hersteller geben in der Produktbeschreibung die Eignung fĂĽr das Teichvolumen zwischen 5.000 und 90.000 Liter an.
Ist der Teichfilter im Test dagegen für ein zu geringes Teichvolumen ausgelegt und wird in einem großen Gartenteich eingesetzt, kann die Filtration im Vergleich nicht ergiebig gelingen. Ein Teichfilbter in falscher Größe ist zu schwach und dann genauso effektiv als wäre kein Filter eingesetzt.
Eignung des Filters
Viele Filtersysteme können mit anderem Teichzbubehör verbunden werden oder eignen sich über die Reinigung eines Teichs hinaus auch für andere Bereiche. Das betrifft z. B. Dekobecken, Brunnen, Wasserläufe oder die Poolreinigung.
Art des Teichfilters
Mechanische und biologische Filtersysteme sind effizient, arbeiten jedoch unterschiedlich und werden auch verschieden installiert. Die Art des Teichfilters bestimmt die Eignung mit. Durchlauffilter arbeiten häufig mit Teichpumpe und einem Filter- und Reinigungskreislauf. Das Teichwasser muss entsprechend nicht nachgefüllt werden, sondern läuft geklärt und gesäubert dann wieder in den Teich zurück.
Andere Filtersysteme fangen das Schmutzwasser ab und leiten es aus dem Teich heraus. Ein Wasseranschluss ist daher notwendig, damit frisches Wasser im Test in den Teich geleitet werden kann und die Wasserhöhe nicht abnimmt. Für Koiteiche empfehlen sich automatisch arbeitende Trommel- und Multifilter, die jedoch auch etwas teurer sind.
Teich mit oder ohne Fischbestand
Der Filter sollte im Test immer danach ausgesucht werden, ob er für Fischbestand geeignet ist, damit keine unnötigen Störungen auftreten oder die Fische in ihrem natürlichen Raum beeinträchtigt werden. Bestimmte Filteranlagen und Teichfilter eignen sich nicht für Fischbestand. Andere fördern das biologische Gleichgewicht etwas besser.
Fördermenge und Förderhöhe
Bei Modellen mit Pumpe und Mehrkammersystem ist im Vergleich die Fördermenge und Förderhöhe entscheidend, wie effizient der Teichfilter arbeitet. Die Förderhöhe reicht maximal bis zu 3 Metern und gleicht eine leistungsschwächere Filtration gut aus. Die Fördermenge wiederum bestimmt, wie viel Wasser im Vergleich durch den Filter pro Stunde läuft und wird an die Teichgröße angepasst. Für kleinere Teiche genügen Fördermengen bis zu 1.000 Liter pro Stunden.
Integrierter UV-C-Filter
Eine zusätzliche UV-C-Lampe oder ein UV-C-Filter dienen im Vergleich der erweiterten Filtration und töten während der Filterreinigung zusätzlich Bakterien und lose Algenteile ab. Die Wasserqualität bleibt so stetig erhalten, während im Test der eigentliche Teichfilter durch das UV-System unterstützt wird.
Kurzinformation zu fĂĽhrenden Herstellern
- Wiltec
- Oase
- Aquaforte
Internet oder Fachhandel: wo kaufe ich meinen Teichfilter am besten?
Im Fachhandel ist im Vergleich eine kleinere Auswahl an Teichfiltern erhältlich, dagegen bietet das Internet ein größeres Sortiment weltweit vermarkteter Produkte, die dann auch etwas kostengünstiger gekauft werden können. Die Onlinebestellung ist bequem, schnell gemacht und unkompliziert. Die Lieferung wird von vielen Herstellern schnell und zuverlässig umgesetzt.
10 häufige Nachteile eines Teichfilters
Teichfilter gehören zur Grundausstattung der Garten- und Teichpflege, haben jedoch im Vergleich auch einige Nachteile, wenn der falsche Filter oder die falsche Filtergröße gekauft wird. Ungünstig ist, wenn:
Wissenswertes und Ratgeber
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Teichfilter
Ein Teichfilter muss im Vergleich nicht das ganze Jahr über aktiviert sein und wird daher im Test meistens im Winter auch ausgeschaltet. Erst wenn sich die Wasseroberfläche wieder aufwärmt, eine eventuelle Eisdecke geschmolzen ist und das Leben im Teich aktiver wird, ist der Teichfilter einzuschalten. Die Höchsttemperaturen können etwa über 8 Grad Celsius liegen.
Zur Teichpflege gehört auch die Filterwartung und Überprüfung. Das Filtersystem sollte im Test betriebsbereit sein und störungsfrei arbeiten können. Dafür kann er auseinandergenommen und in seinen Bestandteilen im Vergleich genau überprüft werden. Auch die UV-C-Lampe muss nach jeder Saison ausgewechselt werden, da sie ansonsten ihre Wirkung im Test verliert.
Reinigung des Teichfilters
Die meisten Teichfilter sind im Vergleich sehr pflegeleicht oder sogar in der Lage, durch eine zusätzliche Spülung die Selbstreinigung im Test zu gewährleisten. Bei Siebfiltern wird das Sieb ab und zu überprüft und gesäubert. Ansonsten sind besonders Biofilter leicht zu reinigen und weisen im Vergleich auch immer eine Kontrollanzeige auf, wann eine Reinigung notwendig ist. Auch wenn das Wasser trotz Filterung trüber wird, ist die Säuberung notwendig.
Stiftung Warentest Teichfilter Test – die Ergebnisse
Filtersysteme und Teichfilter wurden im Test von Stiftung Warentest noch nicht in einem Vergleich untersucht. Dagegen gibt es einige Tests mit Teichpumpen und Schlammsaugern. Wer eine ausführliche Beratung benötigt, kann unabhängige Testseiten aufrufen, die eine gute Auswahl getesteter Produkt zeigen.
Fragen und Antworten zum Thema „Teichfilter“
Warum wird ein Teichfilter im Winter nicht benutzt?
Teichfilter mĂĽssen winterfest gemacht und im Test in dieser Jahreszeit ausgeschaltet werden. Das ist darum notwendig, weil der Filter ansonsten im Vergleich Schaden nimmt oder das Teichinnenleben ungĂĽnstig beeinflusst. Die Flora- und Faunawelt kommt zur Ruhe, auch gefriert das Wasser. Die niedrigen Temperaturen und die fehlende Bewegung sorgen fĂĽr klares Wasser, das nicht ungĂĽnstig aufgewirbelt und getrĂĽbt wird. Filterbakterien bilden sich im Vergleich nur im begrenzten Bereich, daher wird der Teichfilter erst wieder im FrĂĽhjahr eingeschaltet und wird trocken und frostsicher gelagert.
Wie häufig muss ein Teichfilter gesäubert werden?
Die meisten Teichfilter benötigen im Test eine regelmäßige Reinigung, die ein Verstopfen verhindert.
Das betrifft besonders Vlies- und Unterwasserfilter, bei denen alle drei Wochen der Filter ĂĽberprĂĽft werden sollte.
Druckfilter wiederum sind nur einmal im Monat zu reinigen und Filter- und Mehrkammersysteme haben häufig einen Selbstreinigungseffekt, der die Säuberung von Hand dann nur alle drei Monate notwendig macht.
Wie lange bleibt ein Teichfilter pro Tag aktiv?
UV-C-Filter laufen im Vergleich 12 Stunden für eine hohe Effizienz der Filterung, andere Filter erbringen im Test bei einer Aktivität von 24 Stunden die besten Ergebnisse. Sehr gut sind Modelle im Vergleich, die die Wasserqualität messen und sich eigenständig einschalten können. Pumpensysteme arbeiten etwa 10 bis 12 Stunden.
Welche Materialien werden bei Teichfiltersystemen verwendet?
Meistens bestehen Filtersysteme im Vergleich aus mehreren Filtern, die dann für das Abfangen des groben und des feinen Schmutzes gedacht sind. Für feinere Schmutzpartikel werden Schwämme, Filtermatten und Aktivkohle im Test verwendet, für gröbere Partikel auch Siebe, zerstoßene Muscheln, Lavasplit oder Schaumstoff. Bei der biologischen Filterung arbeiten Bakterien und Keime auf einer im Filter vorhandenen Besiedlungsfläche.
Was bewirkt ein Teichfilter genau?
Teichfilter sind im Vergleich für die Filterung und Reinigung des Teichwasser gedacht und versorgen dieses im Vergleich mit genügend Sauerstoff, damit die Fische versorgt werden und die Bildung von Mikroorganismen gefördert wird, die ihrerseits das Wasser säubern und als Nahrung dienen. Ein Filter reduziert im Vergleich die Algen- und Schlammbildung, verhindert die Trübung des Wassers und das Umkippen des Teichs und sammelt Schmutzpartikel, Laub, Kot, Fischfutter und organische Fremdkörper aus dem Wasser.
Welche Teicharten gibt es?
Der einfache Gartentisch bietet Lebensraum für viele Pflanzen und Fische. Es gibt daher den Naturteich ohne Fischbestand, den Fisch- und Molchteich, den Miniteich, den Zierteich, den Spiegelteich, den reinen Pflanzenteich, den Terrassenteich, den Koiteich und den größeren Schwimmteich.
Welches Teichzubehör ist im Handel erhältlich?
Für die Teichpflege gibt im Test es viel Zubehör, während der Teichfilter nur einen Teil davon bildet. Erworben werden können Teichpumpen, Teichskimmer, UV-C-Lampen, eine Teichbeleuchtung, Kescher, Pflanzenkörbe, eine Teichheizung, eine Teicbhabdeckung, Teichsubstrat oder ein Bodenablauf.
Was bewirken Algen im Teich?
Der Teich ist im Vergleich immer ein künstlich angelegtes und gleichzeitig geschlossenes Ökosystem. Die Schwebe- und Abfallstoffe werden von Keimen und Bakterien zersetzt und bieten gleichzeitig Nahrung für Algen und andere Wasserpflanzen. Nimmt die Algenbildung allerdings Überhand, kann das Wasser im Test trüb und das biologische Gleichgewicht gestört werden.
Welche Algenarten gibt es?
Im Teich sind besonders die Blaualgen eine der größten Plagen. Daneben gibt es im Test auch Bartalgen, Fadenalgen, Braunalgen, Schwebealgen und Schleimalgen. Schwebealgen sorgen in einem neu angelegten Teich sehr schnell dafür, dass das Wachstum wichtiger Sauerstoffpflanzen stagniert. Das bewirkt die trübe und unangenehm riechende Brühe, die von den besten Teichfiltern verhindert wird.
Was verursacht die Algenbildung im Teich?
Eine erhöhte Algenbildung kommt im Vergleich dann zustande, wenn die im Teich enthaltenen Wasserpflanzen nicht mehr imstande sind, alle Nährstoffe im Wasser komplett zu beseitigen. Der Überschuss bildet im Test die Nahrung für die Algen, wobei diese sich bei fehlendem Teichfilter im Test rasant vermehren und so die Wasserqualität ungünstig verändern.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.teichpflege.eu/
- https://www.gartentipps.com/teichpflege-im-fruehjahr-so-machen-sie-ihren-teich-fit.html
- https://www.schoener-wohnen.de/architektur/27739-rtkl-gartenteich-und-gartenteiche#180922-teichbewohner-von-fischen-und-pflanzen
- https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Hilfe-bei-Fadenalgen-im-Gartenteich,teichpflege101.html
- https://www.naturagart.de/teich-infos/teichbeispiele-und-preise/
FAQ
Wann ist ein Teichfilter notwendig?
Wenn sich Ihr Gartenteich in einem biologischen Gleichgewicht befindet und das Wasser schön aussieht, gibt es keinen Grund für einen Teichfilter. Allerdings ist es besonders bei Teichen mit Fischen oft der Fall, dass das Wasser so trüb wird, dass man die Fische gar nicht mehr erkennen kann. Hier hilft ein Teichfilter. Wie unsere Auswertung der Kundenrezensionen zeigt, gibt es oft schon nach wenigen Tagen eine Verbesserung. Bis der komplette Teich wieder klar ist, kann es einige Wochen oder sogar Monate dauern.
Welcher Teichfilter wurde am häufigsten auf Amazon bewertet?
Auf Amazon.de gibt es eine Vielzahl von Teichfiltern die zwischen 100 und 200 mal bewertet wurden. Im Gegensatz zu anderen Produkten gibt es hier kein Modell, das mit ĂĽber 1.000 Rezensionen hervorsticht. Ăśber 200 mal bewertet wurden der Berlan UV-C Druckfilter (4,2 Sterne) und der SunSun Bio Teichfilter CBF-200T (4,6 Sterne). Beide Modelle kosten um die 100 Euro.
Sind Teichmuscheln eine Alternative zum Teichfilter?
Anstatt einem industriellen Teichfilter setzen einige Teichbesitzer auf Teichmuscheln. Vergleiche zu Teichfiltern zeigen allerdings eine deutliche geringere (bis gar keine) sichtbare Wirkung gegen Algen und Verschmutzungen. Trotzdem sind einige Käufer mit Teichmuscheln glücklich und haben sie als neue Teichbewohner liebgewonnen.
Welche unterschiedlichen Arten von Teichfiltern gibt es?
Es gibt viele Arten von Teichfiltern. Unterwasserfilter, Druckfilter, Durchlauffilter oder Modulfilter unterscheiden sich sowohl vom Aufbau als auch von der Art der Filterung. In unserem Vergleich und Ratgeber gehen wir genau auf alle Varianten ein.