Außenfilter Test 2023 • Die 4 besten Außenfilter im Vergleich
Ein Außenfilter finden in Aquarien, in Pools oder in Teichanlagen Anwendung. Wie es der Name bereits sagt, wird der Filter nicht im Wasser, sondern auf der trockenen Seite der Außenwand installiert. Das Wasser wird durch eine Pumpe aus dem Becken gezogen. Danach wird es in den Filter geführt und gelangt wieder in das Becken. Auf diese Weise erfolgt ein ständiger Austausch, der das Becken wirksam reinigt.
Außenfilter Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Verschiedene Arten der Außenfilter
Sie bekommen Außenfilter in verschiedenen Größen und Varianten. Bevor Sie sich im Test über das Angebot auf dem Markt und über die Unterschiede der einzelnen Modelle informieren, ist es wichtig, dass Sie wissen, welche Filtergröße Sie benötigen. Die Filtergröße ist von der Größe des Beckens abhängig. Im Vergleich können Sie ermitteln, welche Mengen Wasser in der Minute oder Stunde gepumpt werden können. Wichtig ist, dass es der Filter schafft, das gesamte Wasser innerhalb einer bestimmten Zeit zu reinigen. Wenn die Reinigungswirkung zu gering ist, verschmutzt das Becken, obwohl ein Filter installiert wurde.
Wasser wird von Verschmutzung gereinigt
Das wichtigste Ziel des Außenfilters liegt darin, das Wasser von Verschmutzungen zu reinigen. Beachten Sie, dass nicht nur die Filterleistung für den Erfolg ausschlaggebend ist. Auch der Verschmutzungsgrad spielt eine Rolle. Ist dieser sehr hoch, kann es auch ein leistungsfähiger Filter mitunter nicht schaffen, die gewünschte Reinigungswirkung zu erzielen. Das Wasser kippt um und stellt keinen sicheren Lebensraum für Fische oder Pflanzen dar. Im Schwimmbecken wäre das Baden nicht mehr möglich, und das gesamte Wasser müsste ausgetauscht werden.
Anwendungsbereiche
Die Anwendungsbereiche der Außenfilter sind vielseitig. Sie können sowohl im Freien als auch im heimischen Aquarium ihren Einsatz finden.
Teich
Ein künstlich angelegter Teich sieht optisch ansprechend aus. Er kann Pflanzen und Tieren einen Lebensraum geben. Besonders beliebt sind Goldfische und Koi Karpfen. Aber auch flache Teiche, die nur mit Uferpflanzen bewachsen sind, stellen eine schöne Zierde für den Garten da.
Für Teichanlagen sind Außenfilter empfehlenswert. Sie lassen sich leichter reinigen als ein Innenfilter, den Sie regelmäßig aus dem Teich entnehmen müssten.
Swimmingpool oder Badebecken
Ab einer gewissen Größe sollten Pools und Badebecken mit einem Filter ausgestattet sein. Entscheiden Sie sich für einen Außenfilter, da der Innenfilter beim Baden und Schwimmen störend wirken kann. Der Filter reinigt das Wasser von Rückständen wie Schwebstoffen. Auch Blätter, die auf die Wasseroberfläche gefallen sind, können eingesogen werden. Mitunter reicht der Filter für diese Aufgabe aber nicht aus. Dies gilt vor allem dann, wenn der Pool unter einem Baum steht und die Blätter etwas größer sind. Hier müssen Sie den Reinigungsvorgang durch das Abnehmen der Blätter mit einem Sieb ergänzen.
Aquarium
In einem Aquarium ist der Außenfilter eines der wichtigsten Ausstattungsmerkmale. Wenn Sie ein neues Becken als Komplettset kaufen, ist oftmals ein Innenfilter im Lieferumfang enthalten. Der Innenfilter hat jedoch Nachteile. Er könnte für das Becken zu klein sein, und die Fische könnten sich verfangen und in der Folge verenden.
Außerdem bleibt der Innenfilter sichtbar, während Sie einen Außenfilter nahezu unsichtbar hinter dem Becken oder in einem Unterschrank platzieren können. Achten Sie beim Kauf vor allem bei großen Becken darauf, dass der Filter für das Aquarium ausreichend dimensioniert ist.
Welche Arten von Außenfiltern gibt es?
Die Außenfilter, die im Test und im Vergleich berücksichtigt werden, unterscheiden sich in ihrer Größe und in ihrer Leistungsfähigkeit. Hier gilt, dass ein leistungsfähiges Modell größere Abmessungen hat. Im Inneren befindet sich Filtermaterial.
Je mehr Leistung der Außenfilter pumpen kann, desto mehr Filtermaterial wird benötigt. So erklären sich die hohen Abmessungen. Das beste Modell bietet eine hohe Leistung bei kompakten Abmessungen. Diese wird unter anderem durch die Verwendung verschiedener Filtermaterialien erreicht.
Außenfilter mit saugfähigem Filtermaterial aus Stoff
Diese Außenfilter sind besonders leistungsfähig und wartungsarm. Im Inneren befindet sich ein Stoff, deren kleinste Poren offen sind. Der Stoff ist sehr saugfähig. Das Wasser wird durch den Stoff gedrückt und auf diese Weise gereinigt.
Im Vergleich zu den anderen Filterarten überzeugt das Modell mit einer sicheren Filterung auch über Jahre hinweg. Sie können das Inlet austauschen, wenn die Filterwirkung nachlässt.
Außenfilter mit Schwamm als Filtermaterial
Diese Modelle gelten als Alternative für die Innenfilter, die mit einem saugfähigen Stoff arbeiten. Das Wasser wird durch den Schwamm gepresst und auf diese Weise gereinigt. Der Vorteil dieser Filteranlagen liegt im Test darin, dass sich der Schwamm entnehmen und reinigen lässt. Dies erfordert zwar einen kleineren Aufwand. Dafür können Sie den Außenfilterüber viele Jahre benutzen, ohne dass der Schwamm ausgetauscht werden muss.
Sandfilter
Diese Modelle werden für große Becken genutzt. Gereinigter Sand sorgt in einer speziellen Körnung dafür, dass das Wasser gereinigt wird. Sandfilter gelten als wartungsarm. Sie müssen den Sand regelmäßig austauschen, was jedoch keinen großen Aufwand erfordert. Im Vergleich zu den anderen Filtermaterialen ist Sand sehr preiswert. Der Wechsel gestaltet sich einfach und schnell.
Außenfilter mit weiteren Filtermaterialien
Es gibt Modelle, die mit einem Papierfilter oder einem festen Kunststofffilter ausgestattet sind. Oftmals ist das Material in dünnen Lamellen im Filter angeordnet, sodass die Fläche vergrößert wird. Die Filter haben im Test eine gute Wirkung, eignen sich jedoch nur für kleine Pools und Aquarien.
Sie sind zudem sehr preiswert. Nicht immer ist es möglich, das Material auszutauschen, sodass Sie diese Modelle nicht so lange verwenden können wie die anderen Filter aus dem Test. Die Außenfilter sind für Ihren Bedarf die richtige Wahl, wenn Sie ein Modell für den Einstieg suchen und nicht so viel Geld für Ihren neuen Filter ausgeben möchten.
So werden Außenfilter getestet
Der Außenfilter Test erfolgt nach Kriterien, die auf die Produktgruppe abgestimmt sind. So ist es sichergestellt, dass Sie die beste Möglichkeit für den Vergleich der verschiedenen Außenfilter haben und sich für ein Modell aus dem Test entscheiden können, das Ihren Anforderungen in vollem Umfang entspricht.
Mögliche Test Kriterien
Nachfolgend erfahren Sie, welche Kriterien für den Test der Außenfilter wichtig sind. Mitunter kommt es Ihnen auf Eigenschaften an, die im Test als nicht so wesentlich dargestellt werden. Aus diesem Grund enthält der Vergleich alle untersuchten Kriterien. Sie können sich auf die Inhalte konzentrieren, die für Sie einen wichtigen Aspekt darstellen.
Leistung des Außenfilters
Die Leistung des Außenfilters ist für viele Kunden das wichtigste Kriterium im Test. Im Vergleich der verschiedenen Modelle wird deutlich, dass diese sich in der Leistung recht gravierend unterscheiden. Auch wenn Sie nur ein kleineres Aquarium oder einen Teich von geringer Größe pflegen, ist es wichtig, dass Sie aus dem Test einen Außenfilter wählen, der in seiner Leistung überzeugt. Anhand der Tabellen können Sie direkten einen Vergleich der Filterleistung vornehmen.
Filtermaterial
Die Außenfilter der einzelnen Hersteller unterscheiden sich in der Verwendung des Filtermaterials. Der Test gibt Ihnen Auskunft darüber, welches Material besonders effektiv Filters. Im Vergleich der einzelnen Filtermaterialien erfahren Sie, welches Produkt im Test überzeugt und beste Noten bekommt.
Größe des Außenfilters
Dies ist ist wichtiges Kriterium im Test, wenn Sie nicht viel Platz für die Installation Ihres Außenfilters haben. Es gibt im direkten Vergleich Modelle, die geringe Abmessungen haben und eine sehr gute Leistung bieten. Diese Außenfilter sind jedoch im höheren Preissegment angesiedelt.
Filterreinigung
Filter müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Im Vergleich der verschiedenen Produkte wird deutlich, dass die Abstände bei den Filtern sehr unterschiedlich sind. Entscheiden Sie sich für ein Produkt, das im Test mit einem langen Reinigungsintervall überzeugt.
Kosten für das Filtermaterial
Haben Sie sich nicht für eineaustauschbaren Filter aus dem Test entschieden, müssen Sie von Zeit zu Zeit neues Filtermaterial kaufen. Im direkten Vergleich erfahren Sie, wie häufig das Filtermaterial ausgetauscht werden muss und wie hoch die Kosten für den Austausch sind.
Installation
Der Aufwand für die Installation wird im Test ebenfalls geprüft. Wenn Sie einen Vergleich der verschiedenen Produkte durchführen, stellen Sie fest, dass die Installation bei den Modellen einiger Hersteller recht wenig Aufwand erfordert. Entscheiden Sie sich für einen solchen Außenfilter, wenn Sie die Installation einfach und schnell erledigen möchten.
Betriebsgeräusch
Dies ist für viele Kunden eines der wichtigsten Kriterien im Test. Dies gilt vor allem für Aquarien, die in Wohnräumen aufgestellt werden, aber auch für Teiche in der Nähe der Terrasse oder Sitzgelegenheit. Ein lautes Betriebsgeräusch kann die Freude an dem Hobby stark beeinträchtigen. Im Vergleich können Sie sich direkt über die Höhe des Betriebsgeräusches informieren. Mitunter sind Modelle, die besonders leise sind, jedoch im direkten Vergleich etwas teurer. Diese Investition ist jedoch in jedem Fall lohnenswert.
Energiekosten
In jedem Filter ist eine Pumpe integriert, die mit Strom betrieben wird. Wenn Sie einen Vergleich der verschiedenen Produkte durchführen, ist es wichtig, dass Sie auf den Energieverbrauch achten. Dieser unterscheidet sich im Test recht deutlich. Da die Pumpe des Außenfilters dauerhaft oder zumindest viele Stunden am Tag laufen wird, ist ein Vergleich der Energiekosten sehr wichtig. Sie investieren für ein Modell mit geringen Energiekosten einen höheren Preis. Dieser amortisiert sich jedoch in der Regel bereits nach sehr kurzer Zeit.
Worauf muss ich beim Kauf eines Außenfilters sonst noch achten?
Ganz wichtig ist, dass die Filterleistung an die Größe Ihres Teiches oder des Aquariums angepasst ist. Auch für Außenfilter, die an einem Pool installiert werden, gilt, dass die Leistung des Filters an den Inhalt des Pools in Litern angepasst werden muss.
Ganz sicher wird ein kleiner Filter auch seine Arbeit verrichten. Sie müssen aber damit rechnen, dass das Wasser mit der Zeit verschmutzt.
Energieverbrauch senken
Wenn Sie sich für den Kauf eines leistungsfähigen Filters aus dem direkten Vergleich der verschiedenen Hersteller entscheiden, haben Sie noch einen weiteren Vorteil. Sie zahlen nicht so hohe Energiekosten, da Sie den Filter von Zeit zu Zeit ausschalten können. Im Vergleich zu Pool und Teich ist dies bei einem Aquarium jedoch nicht möglich.
Eco-Außenfilter wie der Eheim ecco pro sind besonders energieeffizient. Je nach Größe verbraucht ein ecco pro Außenfilter nur 5 bis 8 Watt.
Vorstellung der zehn führenden Hersteller
Außenfilter werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Die Modelle unterscheiden sich im Testnicht nur in ihrer Leistung, sondern auch in der Verarbeitungsqualität. Im direkten Vergleich zeigt sich, dass es durchaus empfehlenswert ist, wenn Sie sich für ein Modell von einem Markenhersteller entscheiden. Sie profitieren von einer langen Nutzungsdauer und von einer zuverlässigen Reinigung des Wassers. Zudem arbeiten die Außenfilter angenehm leise.
- Hydor
- Eheim
- Tetra
- Waldbeck
- SunSun
- JBL
- Eden
- Aquael
- Fluval
- Aquaristikwelt 24
Die bekanntesten Außenfilter von Eheim sind die der Classic-Serie. Laut Eheim wurden die classic Außenfilter bereits millionenfach verkauft und sind in den Größen 50 Liter bis 1.500 Liter (Classic XL) erhältlich. Besonders sind die Außenfilter ecco pro. Diese verbrauchen nur 5 bis 8 Watt Strom und sind somit besonders sparsam.
Die Bestseller von Tetra sind der Außenfilter EX 600 plus, EX 800 plus und EX 1.200 plus. Der Tetra EX 600 plus eignet sich für Aquarien von 60 bis 120 Liter und kann als Komplett-Set sofort in Betrieb genommen werden. Ein Pluspunkt bei den Tetra-Modellen sind die Kugelgelenke an den Schläuchen. Durch diese können die Kabel individuell ausgerichtet (versteckt) werden. Tetra gibt zudem 3 Jahre Garantie.
Bei JBL gibt es aktuell 5 Außenfilter im Sortiment. Den JBL Cristalprofi e402 greenline sowie den JBL e702, e902, e1502 und e1902. Der kleinste Filter (JBL Cristalprofi e402 greenline) kostet um die 100 Euro und ist für Aquarien zwischen 40 und 120 Litern geeignet. Auf der Webseite des Herstellers gibt es zudem anschauliche Videos zur Installation.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Außenfilter am Besten?
Haben Sie im Außenfilter Test ein Modell gefunden, das für Sie das Beste ist, können Sie direkt im Internet eine Bestellung aufgeben. Dies ist gegenüber dem Kauf im stationären Handel mit verschiedenen Vorteilen verbunden. Im Vergleich zum stationären Handel sind die Preise im Internet deutlich günstiger. Sie haben verschiedene Onlineshops zur Auswahl, in denen Sie bestellen können.
Führen Sie einen Vergleich der Preise durch und entscheiden Sie sich für den Shop, der das beste Angebot hat. Sie bekommen den Außenfilter in vielen Shops versandkostenfrei nach Hause geliefert. Bei preiswerten Modellen lohnt sich der Vergleich der Versandkosten, denn mitunter erreichen Sie den Mindestbestellwert nicht. Die Ware ist im Onlineshop in der Regel ab Lager lieferbar und erreicht Sie schon am nächsten oder übernächsten Tag. Einfacher und bequemer geht es nicht.
Zehn häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen von Amazon
Im Außenfilter Test bekommen Sie viele Informationen über die Eigenschaften und die Ausstattungsmerkmale der einzelnen Produkte. Wenn Sie noch keine finale Kaufentscheidung treffen möchten, weil Ihnen die Ergebnisse aus dem Vergleich nicht ausreichen, sind die Rezensionen der Kunden, die das Produkt bereits gekauft haben, vielleicht hilfreich für Sie. Beziehen Sie die Rezensionen in Ihre Kaufentscheidung ein.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Kunden, die ein Produkt gekauft haben, führen einen Langzeittest durch. Während der regelmäßigen Nutzung können Mängel und Schwachstellen, aber auch positive Aspekte auffallen, die im Vergleich nicht so stark berücksichtigt wurden. Nachfolgend erfahren Sie, welche Mängel und Schwachstellen den Kunden aufgefallen sind und welche Eigenschaften besonders gelobt wurden.
Mängel und Schwachstellen
lautes Betriebsgeräusch
- ungenügende Filterleistung
- häufiger Filterwechsel notwendig
- Abmessungen des Filters sind sehr groß
- komplizierte Installation
- Filterschlauch löst sich regelmäßig
- Filter vibriert während des Betriebs sehr stark
- Nachkauf des Filtermaterials ist teuer
Lob und Vorteile
- Betriebsgeräusch angenehm leise
- Filter arbeitet in der Pumpenleistung sehr effektiv
- Filtermaterial ist ergiebig, seltener Wechsel möglich
- einfache Installation
- kompakte Bauweise
Wissenswertes & Ratgeber
Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr über die Geschichte der Außenfilter, über die Pflege und über nützliches Zubehör.
Die Geschichte des Außenfilters
Außenfilter für die Reinigung von stehenden Gewässern gibt es seit vielen Jahren. Bereits mit der Entwicklung und Etablierung des Stroms zu Beginn den 20. Jahrhunderts wurden die ersten Filteranlagen zunächst in der Industrie installiert. Mittlerweile haben sich die Außenfilter als Standard für die Reinigung in Aquarien, Pools und Teichen entwickelt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Außenfilter
Die Verkaufszahlen der Außenfilter sind in den letzten zehn Jahren angestiegen. Grund dafür ist, dass immer mehr Menschen einen Teich in ihrem Garten anlegen und dafür eine Außenfilter benötigen. Im Vergleich dazu ist die Anzahl der Filter, die für ein Aquarium benötigt werden, rückläufig.
Tipps zur Pflege
Im direkten Vergleich der verschiedenen Modelle gibt es Außenfilter, die sehr pflegeleicht sind. Andere benötigen eine intensivere Pflege. Die Pflege umfasst die Reinigung oder den Austausch des Filters. Sie sollten diese Reinigung regelmäßig durchführen.
Nützliches Zubehör
Das wichtigste Zubehör, das Sie für den Außenfilter benötigen, ist das Filtermaterial. Wenn Sie den Außenfilter für eine längere Zeit in Betrieb haben, müssen Sie das Material austauschen. Im direkten Vergleich der verschiedenen Modelle zeigt sich, dass der Austausch bei Spitzenmodellen nicht so häufig notwendig ist wie bei preiswerten Filtern. Auch Schläuche können Sie als Zubehör kaufen und diese bei einem Defekt wechseln.
Stiftung Warentest – wesentliche Ergebnisse
Die Stiftung Warentest ist ein unabhängiges Institut, das es sich bereits seit den 1960er Jahren zur Aufgabe gemacht hat, Artikel und Produkte aus allen Bereichen herstellerunabhängig und transparent zu überprüfen. Die Tests werden im Internet und in einer eigenen Zeitschrift veröffentlicht und sind bei den Kunden sehr beliebt.
Außenfilter als spezielles Produkt
Bei den Außenfiltern handelt es sich um ein sehr spezielles Produkt, das sich nur an eine kleine Zielgruppe richtet. In den letzten Jahren wurden die Außenfilter deshalb von der Stiftung Warentest nicht berücksichtigt. Im Jahre 2015 wurde ein Test der Wasserfilter durchgeführt, die zur Aufbereitung von Trinkwasser zum Kochen oder für die Herstellung von Tafelwasser angeboten werden. In diesem Test legte die Stiftung Warentest dar, dass keiner der Filter im Test in seiner Leistung wirklich überzeugen konnte.
FAQ
Wie erkenne ich die Leistungsfähigkeit eines Außenfilters?
Im Test gibt es Angaben über die Pumpleistung der einzelnen Filterarten. Sie erfahren, wie viele Liter pro Stunde durch die Filteranlage gepumpt werden. Dies ist ein wichtiger Anhaltspunkt, um die Leistung des Filters einzuschätzen.
Wie wird ein Außenfilter installiert?
Sie stellen den Außenfilter an einer beliebigen Stelle in der Nähe des Aquariums, des Teiches oder des Pools auf. Den Filterschlauch befestigen Sie unter der Wasseroberfläche. Zum Betrieb des Außenfilters benötigen Sie einen Stromanschluss, der sich in der Nähe befinden sollte.
Was ist besser – Außenfilter oder Innenfilter?
Der Außenfilter hat einige Vorteile. Er kann unsichtbar platziert werden und erbringt eine höhere Leistung. Für sehr kleine Aquarien oder Teiche eignet er sich jedoch nicht.
Wann muss ich den Filter wechseln?
Wenn die Filterleistung nachlässt. Im Test fand sich bei hochwertigen Filtern ein Indikator. Dieser zeigt an, wann ein Wechsel notwendig ist.
Gibt es Außenfilter mit waschbarem Filtermaterial?
Ja. Dabei handelt es sich oftmals um ein schwammartiges Gewebe, das sich leicht auswaschen und somit reinigen lässt.
Ist ein Sandfilter empfehlenswert?
Diese Filter eignen sich nur für große Anlagen, denn sie haben eine sehr hohe Pumpleistung. In Bezug auf die Wartung sind sie im Vergleich zu anderen Filtern sehr überzeugend.
Muss ein Außenfilter ständig laufen?
Wenn Sie Lebewesen in einem Aquarium oder in einem Teich halten, ist es sehr wichtig, dass der Außenfilter ständig läuft. Er produziert Sauerstoff und reinigt das Wasser von Rückständen, sodass es nicht umkippen kann. Filter, die in Pools und Teichen mit Bepflanzung installiert sind, können in der Nacht oder stundenweise ausgeschaltet werden. Probieren Sie aus, welche Zeiten vertretbar sind, ohne dass das Wasser allzu sehr verschmutzt.
Benötige ich zwingend einen Außenfilter für den Teich?
Sie können auch einen Innenfilter installieren. Da diese Filter aber nicht so leistungsfähig sind, eignen sie sich nur für sehr kleine Aquarien.
Kann ich den Außenfilter unter der Erde installieren?
Das ist ungünstig, weil der Filter während der Arbeit Luft zieht. Wenn er unter der Erde installiert wird, könnte die benötigte Luft fehlen, und der Filter läuft heiß.
Wie sicher sind Außenfilter?
Wenn Sie den Außenfilter nach Vorschrift aufstellen, arbeiten sie über Jahre sehr sicher und zuverlässig. Ganz wichtig ist, dass Sie für eine ausreichende Belüftung sorgen. Stellen Sie den Außenfilter nicht in einen engen Schrank, der von allen Seiten geschlossen ist, und vermeiden Sie auch das untererdige Aufstellen.
Alternativen zum Außenfilter
Als Alternative zum Außenfilter gibt es nur Filteranlagen, die im Innenbereich des Teichs oder Aquariums installiert werden. Für kleine Aquarien ist ein Innenfilter empfehlenswert. Im direkten Vergleich ist der Außenfilter zu groß und er hat eine zu hohe Leistung. Dies schadet dem Aquarium zwar nicht, aber es ist nicht notwendig. Für Teichanlagen sind Innenfilter nur dann geeignet, wenn sie dafür entwickelt wurden und wenn der Teich mit der geringen Leistung des Innenfilters sicher gereinigt werden kann.
Die Reinigung des Innenfilters
Beachten Sie bei Ihrer Entscheidung auch, dass der Innenfilter zur Reinigung aus dem Wasser genommen werden muss. Dies erfordert im Vergleich zur Reinigung eines Außenfilters nicht nur einen höheren Aufwand. Sie müssen aufpassen, dass Sie Fische oder andere Kleintiere, die in einem Aquarium leben, nicht allzusehr stören.
Gerade Fische reagieren auf Stress sehr empfindlich. Wenn Sie nicht vorsichtig genug sind, kann es passieren, dass Sie die Fische beim Filterwechsel verletzen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Tier hinter dem Filter eingeklemmt wird.
Größeres Becken mit Außenfilter für die Aquaristik wählen
Wenn Sie die Aquaristik professionell betreiben möchten, entscheiden Sie sich für ein größeres Becken mit einem Inhalt von mindestens 150 Litern, das mit einem Außenfilter gereinigt wird. So haben Ihre Fische einen Lebensraum, der ihnen genug Bewegungsfreiheit bietet, und Sie nutzen einen Filter, den Sie im Vergleich zum Innenfilter einfach und effektiv reinigen können.
Weiterführende Links und Quellen
- http://www.hydor.com/deu/
- https://www.eheim.com/de_DE/startseite
- https://www.tetra.net/de/de/produkte/aquarium/technik–zubehör
- https://www.wiltec.de/sunsun-hw-302-aquarium-aussenfilter-1000l-h-3-stufen-mit-filtermaterial.html
- https://www.jbl.de/de/produkte/group/1078/aussenfilter
- https://www.aquariumforum.de/threads/304854-wie-oft-aussenfilter-reinigen